1944 / 66 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1944 18:00:01 GMT) scan diff

8

Zentralhandelsregister

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.

1. Handelsregister

Für die Angaben in ( ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Berlin. [31252] Amtsgericht Berlin. Abt. 563. 8. März 1944. Veränderung: 50 747 Continental Büromaschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokuren für Eberhard Goeber und Carl Ludwig Siebert sind er⸗ loschen.

Berlin. 8 [31253] Abt. 563. 9. März 1944. Veränderung:

B 58 831 Admos⸗Werk für Luftfahrt⸗ gerät Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Willi Lange ist er⸗ loschen.

Berlin. . 131254] Abt. 564. 8. März 1944. Veränderung:

B 58 304 Wein⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Gertrud Krüger ist erloschen. Crimmitschau.

Handelsregister Amtsgericht Crimmitschau, 10. 3. 1944.

B 8 Oskar R. Mehlhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schweins⸗ burg⸗Pleiße.

Die Prokura für Otto Kurt Winkel⸗ mann in Neukirxchen (Pleiße) ist er⸗ loschen.

Dem Fritz Meier in Schweinsburg (Pleiße) ist Prokura erteilt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.

[31203]

Düsselderf. 31255 Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 10. März 1944. Veränderung: H.⸗R. A 12 592 Fried⸗ rich Wilhelm Sandmann Bauunter⸗ nehmung, Düsseldorf. Die Einlage des Kommanditisten ist herabgesetzt. Eisleben. 31256] Handelsregister Amtsgericht Eisleben, den 8. März 1944. Veränderung:

B Nr. 79 Mansfeld, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Eis⸗

leben.

Die Prokura des Dr. Paul Bleiß ist erloschen.

Die gleiche Eintragung wird erfolgen bei dem Amtsgericht in pettstedt, H.⸗R. B 13, für die Zweigniedérlassung „Abteilung Kupfer⸗ und Messingwerke Hettstedt“ und bei dem Amtsgericht in Halle/Saale, H.⸗R. B 1331, für die Zweigniederlassung „Hallesche Pfänner⸗ schaft. Abteilung der Mansfeld Aktien⸗ gesellschaft für Bergbau und Hütten⸗ betrieb in Eisleben“. Füũrstenwalde, Spree. (31257 Im Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 521 eingetragenen Firma Karl Muckelberg mit dem Sitz in Fürstenwalde⸗Spree eingetragen wor⸗ den: Geschäftsinhaber ist Witwe’ Erika Purps geb. Muckelberg in Fürsten⸗ walde, Spree. Das Handelsgeschäft und die Firma ist im Wege des Erbganges übergegangen auf die Witwe Erika Purps geb. Muckelberg in Fürsten⸗ walde, Spree. Fürstenwalde, Spree, 7. März 1944. Amtsgericht.

2

Fürth, Bavyenn. [31210] Amtsgericht Fürth (Bay.), 10. März 1944. 8 Veränderung:

A 70 Erlangen. 4. 3. 1944 —. Adam Klebes & Co. Metallwarenfabrik in Er⸗ langen. Die Prokura der Hildegard

Hedler ist erloschen.

Göppingen.

Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Veränderung: Am 1. 3. 1944: A 294 Kommandit⸗ gesellschaft Hommel Göppingen. 1 Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Gummersbach. Handelsregister Amtsgericht Gummersbach, 7. 3. Veränderung: H.⸗R. A 199 L. & C. Steinmüller, offene Handelsgesellschaft in Gummersbach.

Die Prokura des kaufmännischen An⸗ gestellten Fritz Schnorr aus Gummers⸗ bach ist erloschen.

[31211]

8

31258]

1944.

4

Hagen, Westf. 1 [31259] Fandelsregister Amtsgericht Hagen. Aenderung:

Am 9. 3. 1944: A 2680 Albert Grisse, Hagen.

Das Geschäft ist unter unveränderter Firma ohne Aktiva und Passiva pacht⸗ weise auf den Fabrikanten Karl August Schmacke zu Hagen übergegangen. Prokura der Ehefrau Emma Grisse zu Hagen ist erloschen.

Paul Keller zu Hagen ist Prokura erteilt. 1

Die

Heidelberg. [31212] Amtsgericht Heidelberg, den 6. März 1944. H.⸗R. A 162 Firma Hent und Nieder⸗ heiser in Heidelberg. H.⸗R. A 458 Firma Albert Eder in Heidelberg. Die Einzelprokurg des Otto Waibel in Heidelberg ist erloschen.

2

HIusum. 1 .,31260]

Amtsgericht Husum, den 10. März 1944.

H.⸗R. A 527 Firma Harro Wulff, Husum. b

Die Prokura von Frau Johannsen

ist erloschen. Frau Andrea Wulff, Husum, ist Einzelprokuristin.

31261]

Karlsruhe-Durlach. . Badische

Veränderung zu Firma Wolframerz⸗Gesellschaft m. b. H. in Söllingen (H.⸗R. B 3 Nr. 12): Die Prokura des Kaufmanns Werner Buff in Berlin ist erloschen. Karlsruhe⸗ Durlach, 4. März 1944. Amtsgericht.

Königsee, Thür. [31214] Handelsregister, Abt. K, Amtsgericht Königsee, 8. März 1944.

Veränderung bei der Firma Rudolf Rauch Söhne, Tischlerei und Sägewerk in Scheibe⸗Alsbach. Die Firma lautet jetzt: Rudolf Rauch Söhne, Sägewerk und Kistenfabrik in Scheibe⸗Alsbach.

Kornelburg. [31215] Amtsgericht Korneuburg. Korneuburg, am 7. März 1944. Neueintragung:

H.⸗R. B 78 Gemeinschaftslager Haus⸗ kirchen, Gesellschaft m. b. H., Haus⸗

kirchen, Niederdonau.

Betrieb eines Gemeinschaftslagers zur Unterbringung, Verköstigung, arzt⸗ lichen und sonstigen Betreuung, von Arbeitern und gegebenenfalls Angestell⸗ ten der im Erdölgebiet um Neusiedl⸗ Hauskirchen im Mineralölprogramm eingesetzten Erdölbetriebe und Hilfs⸗ unternehmen.

Stammkapital 36 000,— H.ℳ.

Geschäftsführer: Direktor Dietrich Wolff, Gerichtsassessor a. D., Wien, I., Stubenring 14.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gesellschaftsvertrag vom 10. 11. 1943.

Der Geschäftsführer vertritt die Ge⸗ sellschaft selbständig.

Der Geschäftsführer unterfertigt den wie immer hergestellten Firmawortlaut.

8 Litzmannstadt. [31216] Amtsgericht Litzmannstadt, 8 den 7. März 1944.

““ Veränderungen:

H.⸗R. A 839 „Likörfübrik und Wein⸗ großhandlung, Helmuth Ring“, in Litz⸗ mannstadt (Ullrich⸗v.⸗Hutten⸗Str. 49). Gesellschafterinnen sind: die Witwe Charlotte Erika Ring, geb. Adamek, und die am 5. 9. 1942 geborene In⸗ grid Charlotte Ring, beide in Litz⸗ mannstadt. Die Prokura der Char⸗ lotte Ring, geb. Adamek, ist erloschen. Nach dem am 29. 11. 1942 erfolgten Tode des Geschäftsinhabers Helmuth Ring ist das Unternehmen auf seine Erben, und zwar die Witwe Charlotte Erika Ring, geb. Adamek, und die Toch⸗ ter Ingrid Charlotte Ring in unge⸗ teilter Erbengemeinschaft übergegangen.

Memel. 31263] Handelsregister Amtsgericht Memel, 8. März 1944. Veränderung: Firma Friedrich Schmidt in Memel. Inhaber der Firma ist nunmehr der Kaufmann Rudolf Greulich in Memel. Die Firma ist geändert und lautet fortan: „Friedrich Benno Schmidt, Nachfolger Rudolf Greulich.“ Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Rudolf Greulich ausgeschlossen.

826 Benno

Nürnberg. [31217] Bekanntmachung. Amtsgericht Nürnberg, 10. März 1944. A 62 10. 3. 1944 Frühwald & Jäger in Nürnberg. Die Prokura des Hermann Häusler und Alfred Haupt

ist erloschen.

Remscheid. 30437] Handelsregister Amtsgericht Remscheid. Veränderung:

A 2398, 4. 1. 1944, Gebrüder Osen⸗ berg, Remscheid (Werkzeugfabrik, Ver⸗

einsstraße 7).

Die Prokura des Kaufmanns Erwin Grundmann, Remscheid, ist erloschen.

Schönberg, Mecklb. [31218] Handelsregistereintragung.

Bei der Firma „Mineralöl⸗Raffinerie Lauen Carl⸗Wilhelm Hitzbleck in Lauen“ ist heute iengetragen:

Das Geschäft mit Firma ist unter Ausschluß des Uebergangs der Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Kaufmann Felix Boie in Lübeck, Kanal⸗ straße 21, übertragen.

Schönberg (Mecklb.), 10. März 1944.

Das Amtsgericht. 8

sSonnenburg, N. M. [31219] Bekanntmachung.

1. H.⸗R. A Nr. 135 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 135, be⸗ treffend die Firma Max Rademacher in Kriescht, ist eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Sonnenburg, Nm., den 6. März 1944.

Das Amtsgericht.

[121

[31220]

Stolp, Pom. Ng Adolf

Handelsregister A 991. Grote in Stolp. Die Prokura der Martha Sasse, jetzt Frau Hinze, in Stolp ist erloschen. Stolp, 4. März 1944. Amtsgericht.

Stuttgart. 8 [31222] Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintrag vom 10. März 1944. Veränderungen:

A 3205 Matthäus Bischoff, Stuttgart (Bad Cannstatt, Kreuznacher Str. 36, Bauunternehmung). In das Geschäf ist eingetreten Willi Bischoff, Bau⸗ ingenieur, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Wund Emil Bischoff, Maurermeister daselbst. Nunmehr offene Handelsgesell⸗ schaft, Beginn 1. Januar 1944. Der Gesellschafter Matthäus Bischoff vertritt allein, die Gesellschafter Willi und Emil

Bischoff gemeinsam.

4 1317 /Friedrich Haizmann, Stutt⸗ gart (Rotestr. 20, Spezialgeschäft für Wertzeuge, Möbel usw.). Prokura Otto Glock erloschen.

[31223]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 423 ist bei der Firma Frohnes, Fabrik für Eisenbahnbedarf und Appa⸗ ratebau in Unna heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Prokura des Schlossermeisters Franz Frohnes zu Unna ist erloschen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Holl⸗ mann berechtigt. Amtsgericht Unna, 26.

Unna.

Februar 1944.

Waldheim. [31224] Amtsgericht Waldheim, Sa., 9. 3. 1944. Veränderung:

A 194 Carl Kurt Grüning, Chemische Fabrik (Zweigfabrik Waldheim, Sa., Gebersbacher Straße 2). Die Prokura der Ilse Grüning geb. Simon ist er⸗ loschen. 8

Winsen, Luhe. [312 In unser Handelsregister A Nr. 317. ist heute die offene Handelsgesellschaft mit der Firma Bardowicks und Dahl Maschinenbau, Winsen⸗Luhe, eingetra⸗ gen worden. Die Gesellschafter sind Maschinenbaumeister Hermann Bardo⸗ wicks in Winsen / Luhe, Hermann⸗Löns⸗ Weg 4, und Mühlenbauer Jens Dahl in Winsen / Luhe, Straße der SA. 21. Das Geschäftslokal befindet sich in Win⸗ sen / L., Adolf⸗Hitler⸗Str. Nr. 3. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944

begonnen. Amtsgericht Winsen / Luhe, 7. 3. 1944.

Zossen. . [31226]

1 H.⸗R. A 162. In unser Handels⸗ register A Nr. 162 ist bei der Firma Carl Starck, Handschuh⸗, Weiß⸗ und Wollwarenhandlung, Zossen, am 7. März 1944 als Inhaberin eingetragen wor⸗ den: Witwe Antonie Starck geb. Fink. in Zossen.

Amtsgericht Zossen.

4 Genossenschafts⸗ rregisfter Arnstadt.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Arnstadt. Arnstadt, den 6. Februar 1944. Gn.⸗R. 26 Stadtilm Gösselborner Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Gösselborn. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Gösselborn.

131266]

Bochum. [31228]

Gen.⸗R. I 22. Durch Beschluß der a.⸗o. Generalversammlung vom 11. No⸗ vember 1943 ist die Genossenschaft Allgemeiner Spar⸗ und Bauverein Bochum⸗Werne e. G. m. b. H. aufgelöst worden.

Amtsgericht Bochum.

Breslau. [31229] In unser Genossenschaftsregister Nr. 87 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Elfhofen, Kreis Breslau, folgendes eingetragen. worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Februar 1944 ist das Statut im §1 (Firma) geändert. Die Genossenschaft firmiert fortan: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Breslau, den 6. März 1944.

8 Amtsgericht.

Breslau. 31230] Abt. 62. In unser Genossenschafts⸗ register Nr. 41 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Herdhausen, Kreis Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1944 ist § 1 des Statuts (Firma) geändert. Die Genossen⸗ schaft firmiert fortan: „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht.“ Breslau, den 7. März 1944. 1 Amtsgericht.

Cottbu [31231] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 31 Molkereigenossen⸗ schaft Burg (Spreewald) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Burg im Spreewald einge⸗ tragen worden: Die Firma ist geändert in: Raiffeisen⸗Molkerei Burg (Spree⸗ wald) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Cottbus, den 10. März 1944. Amtsgericht.

Danzig.

Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung:

Am 24. Februar 1944:—

10 Gn.⸗R. 246 „Danziger Gemein⸗ nützige Viehverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“, Danzig.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Oktober 1942 ist § 2 der Satzung (Gegenstand des Unternehmens) und vom 15. Dezember 1943 ist § 1 der Satzung (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: „Viehverwertungsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Danzig.“ Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt die Verwertung der abzustoßenden Schlacht⸗ und Zuchttiere und Pferde von Mit⸗ gliedern und anderen Personen durch festen oder kommissionsweisen Verkauf.

Jena. [31268] Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 22. Februar 1944. Nr. 17 Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. b. H., Lobeda. Das Statut ist durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 21. November 1943 völlig neu gefaßt und an Stelle des bisherigen Statuts getreten. Die Firma der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Lobeda. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung.

Jena. Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena. Kahla, den 23. Februar. 1944.

Nr. 2 Eichenberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Bibra.

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 14. November 1943 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Statut vom 14. November 1943 ein⸗ stimmig angenommen worden. Die Firma der Veaislenschast ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ phliche. Eichenberg. Sitz ist Eichen⸗ erg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

(31269]

[31270] Genossenschaftsregister 8 1944.

Amtsgericht Jena, 23. Februar

Nr. 17 Kleineutersborser Spar⸗ u. Darlehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kleineutersdorf. Das Sta⸗ tut ist durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 20. November 1943 völlig neu gefaßt und an Stelle des

Jena.

bisherigen Satuts getreten. Die Firma

der Genossenschaft ist geändert; sie lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Kleineutersdorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.

kasse, unbeschränkter 1 O. S., eingetragen: Die Firma lautet

beschränkter

8 Jena. [31271] Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena, 28. Februar 1944. Veränderung: Gen.⸗Reg. Nr. 18 Großschwabhausener Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Großschwabhausen. Das Sta⸗ tut ist durch Beschluß der Mitglieder⸗ versammlung vom 5. Dezember 1943 völlig neu gefaßt, und an Stelle des bisherigen getreten. Die Firma ist ge⸗ ändert, sie lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, Großschwabhausen. (Gegenstand des Unternehmens ist der

einer Raiffeisenkasse: 1. zur des Geld⸗ und Kreditverkehr zur Förderung des Sparsinns;

Betrieb Pflege und zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Neustadt, O0. S. [31234]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 13. ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht, Steinau,

jetzt „Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht, Steinau, Kreis Neustadt, O. S.“.

Amtsgericht Neustadt, O. S., den 7. März 1944.

Ratibor. [31235] Am 6. März 1944 ist in unserem Ge⸗ nossenschaftsregister bei Nr. 34 Spar⸗ und Darlehnskasse Ratibor⸗Siemens eingetragene Gesellschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Ratibor eingetragen: Aufgelöst durch Anordnung des Reichs⸗ wirtschaftsministers vom 25. Februar 1944 IV Kred. 20 078/44. Amtsgericht Ratibor.

Steinan, Oder.

Amtsgericht Steinau (Oder), Zweigstelle Winzig, 15. Februar 1944. „Veränderung:

Gn.⸗R. 12 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Haftpflicht, Birkenhöhe, Kreis Guhrau. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Birkenhöhe.

Steinan, Oder. [31287] Amtsgericht Steinau (Oder), Zweigstelle Winzig, 26. Februar 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. 9 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Hünern, Kreis Guhrau. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Hünern. Würzburg. [31238]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Würzburg. Am 9. März 1944:

Gen.⸗Reg. Brückenau 1/37 Sozial⸗ Gewerk für Handwerk u. Handel des Kreises Brückenau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Brückenau.

Die Satzung ist errichtet am 138. Juli 1941.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaftliche Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Ge⸗ nossen; 2. die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern.

5. Mufterregifter

[31276] Kahla, vom 9. März

Jena.

Amtsgericht Jena, Musterregistereintrag 1944. Porzellanfabrik Kahla und deren Zweigniederlassungen, Kaffee⸗, Tafel⸗ und Teeserviee Form A 1505, Schutzfrist um 10 Jahre verlängert.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Buchen. [31337]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eduard Israel Neu⸗ berger, bisher wohnhaft in Walldürn, z. Hd. des Oberfinanzpräsidenten Baden in Karlsruhe als Generalbevollmäch⸗ tigter für die Verwaltung und Ver⸗ wertung des jüdischen Vermögens, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Buchen, 8. März 1944. Amtsgericht.

Abt.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 68 Druck der Preuzischen Verlags⸗ und Druckere GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10

2, zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗

Nr. 178, Anordnung des

Füfsüun 11“ des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗

Lichtdrehschalter für

88

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 22ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 2ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW. 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tpf. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Berlin, Sonnabend, den 18. März, abends

Ar. 66

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

ich

Zelle Alle Druckaufträge si

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ 10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an.

d auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗

zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

1944

Postscheckkonto: Berlin 418 21

c) Kreuzbandscheider

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Gemeinsame Anordnung des Hauptausschusses Maschinen und Apparate und des Hauptausschusses Elektrotechnik beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Magnetscheidern aller Art. (Anordnung des Hauptausschusses Maschinen und Apparate Nr. 178, Anordnung des Hauptausschusses Elektrotechnik Nr. 64.) Vom 4. März 1944.

Anordnung Nr. 68 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Her⸗ stellung von elektrischen Schaltgeräten und Verbindungs⸗ mitteln für Kraftfahrzeuge. 1. März 1944.

Nom —oUe

Amtliches Deutsches Reich

Gemeinsame Anordnung

des Hauptausschusses Maschinen und Apparate und des Hauptausschusses Elektrotechnik beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Magnetscheidern aller Art (Anordnung des Hauptausschusses Maschinen und Apparate b öII11 Elektrotechnik r.

Vom 4. März 1944

Auf Grund der Verorhneh über den Warenverkehr in der kassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) wird mit

e8 b 7

produktion angeordnet:

§ 1 Magnetscheider zur Aufbereitung von Erzen und anderen Mineralien sowie zum Ausscheiden von Eisen aus Gemischen dürfen nur in folgenden Größen und Konstruktionsmaßen hergestellt werden:

A. Elektromagnetische Gleichstromscheider 1. Mehrpolige Ringscheider Polzahl 2 4 6 a) mit Aufgabevorrichtung Aufgabebreite mm 250 b) mit durchlaufendem Band Förderbandbreite mm 250

8 8

er Wirtschaftsgruppe Elektroindustri

22 8 8

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (7GBl. I S. 686) in

ut mit oder ohne chiedenen Eisens Polzahl Arbeitsbreite

Förderbandbreite

Trommelscheider mit feststehendem äußerem Magnetsystem Trommeldurchmesser

400 Arbeitsbreite Mindestmaß

mm 315

mm 400 400

Arbeitsbreite Höchstmaß 1400

mm 1200

enscheider

750

mm 200

950

400

500 630 800

2000

600 1600

tstehendem äußevem Magnetsystem mm mm 400

160 630

100

mm 200 2000

B. Elektromagnetische Wechselstromscheider

Trommelscheider Trommeldurchmesser Arbeitsbreite für jeden Trommeldurchmesser.

§ 2

Die in § 1 genannten Magnetscheider, die den Vorschriften dieser Anordnung nicht entsprechen, sich aber bereits in Werk⸗ stattfertigung befinden oder für die Vormaterial in erheb⸗ lichem Umfange beim Hersteller oder bei dessen Unter⸗

mm 315 400 500 mm 250 400 630 1000 1600

Vom 1. März 1944.

800 800

8 2000 Kleinere Durchmesser und Breiten für Sonderzwecke können auf begründete Anträge hin zugelassen

Wal mit fe Walzendurchmesser Arbeitsbreite für jeden Walzendurchmesser. Rollen für Bandförderer um Ausscheiden von Eisen aus Fördergut ollendurchmesser mm 500 630 800 1000 1250 Rollenbreite mm 500 600

650

werden.

800

1150 1400 1600 1800 für jeden Rollendurchmesser entsprechend Anordnung des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion über die Vereinheitlichung von ortsfesten Gurtbandförderern Nr. 89 vom 8. Oktober 1942 lt. Deutschen Reichsanz. Nr. 250 vom 24. Oktober 1942. Schutzmagnete mit feststehendem Magnetsystem über oder unter Rinnen, Bändern usw. zum Ausscheiden von Eisen aus Förder⸗ selbsttätige Austragung des ausge⸗

Anordnung Nr. 68

e als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung e“ 8 Verbindungsmitteln für Kraftfahrzeuge.

1000 1000 2000

nannten

auch des

schriften

den §§

Diese Kraft.

mit

Fertigungsbetriebe, die die Herstellung der

Hoffmannstr. 15/24. Stellen zu richten.

Ausgenommen von den Vorschriften des § Dauer von 5 Jahren Herstellung und Lieferung von Einzelteilen für den Ersatz⸗ und Ausbesserungsbedarf, soweit das Einhalten dieser Vor⸗

Die Geschäftsführung der Baumaschinen, Berlin W 50, Marburger Str. 3, und der Leiter des Sonderrings Schaltgeräte, haben die Durchführung dieser Anordnung zu überwachen. pflichtet, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen Betriebsbesichtigungen und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten.

kehr bestraft.

waltung sinngemäß auch im Elsaß, in

Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok. Berlin, den 4. März 1944. 8 8

Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Verbindung

lieferanten vorgearbeitet ist, das für andere kriegswichtige Zwecke nicht 88 zu verwenden ist, dürfen bis zum 31. März 1944 noch fertiggestellt und ausgeliefert werden.

unter § 1 ge⸗ Magnetscheider in bisher nicht gebauten Größen und

Arten oder als neues Aufgabengebiet aufzunehmen beab⸗ sichtigen, des Arbeitsausschusses Aufbereitungsmaschinen für Erze und andere Mineralien, Berlin W 50, Marburger Str. 3, als

bedürfen hierzu der besonderen Genehmigung sowohl

Leiters des Sonderrings Schaltgeräte, Berlin S80 36, Anträge sind gleichzeitig an beide

8 4 b 1 ist auf die

Er

nach gewissenhafter Prüfung nicht vertretbar ist. Fachgruppe Aufbereitungs⸗ und

8 Die Hersteller sind ver⸗ Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, usw. zu gewähren und

Urf!lD.

§ 6

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach

10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver⸗

§ 7 1 Anordnung tritt am Tage noch ihrer Verkündung in Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und

den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie

Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ Lothringen und

Karl Lange.

Deer Leiter des Hauptausschusses Elektrotechnik beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Lüschen.

.“ 1 5 on elektrischen Schaltgeräten und

8 8

718

8

mit der Verordnung über die Bewirtschaftung

elektrotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung

und Kriegsproduktion angeordnet:

§1

echanischer Betätigung und Verbindungsmitteln für Kraftfahrzeuge dürfen n.

8

——

Ferner die nicht genormten

Normausführungen Baumuster

Erzeugnis

Bemerkungen

Schaltbretter Kostal 7854

für Volks-wagen

Ps Tacho 3502*

Bosch HAW 6/2, 12/2, 24/2

Bosch HBA 5 bzw. Kostal 7425 VW Bosch HBA 41 8

A DIN 72766

Schaltkasten mit Schalt⸗ schli B DIN 72766

lüssel für Wagen

*für DKW und Klein⸗LKW

2

Hella 31/3 Fet 31/4 ostal 7420

Schaltkasten mit Schalt⸗ schlüssel für Kräder

zum Einbau in Tank

jed, ohne Anzeige⸗ leuchte

Bosch S8H 38 L 22 2 PS Tacho 4147

Jäger 99 Ssp Kostal 7602

Kräder zum Anbau Kostal 7605

auf Lenker

In Kradschein⸗ werfer eingebaute Lichtschalter ge⸗ hören z. Schein⸗ werfer

Bosch SSH 4 L 12 2

Batteriezündschalter Kostal 7594*

für Wagen

»Schaltteil für

3 Lenkschloß

ur folgende Muster hergestellt werden:

Erzeugnis

Normausführungen

Ferner die nicht genormten Baumuster

Bemerkungen

Batteriezündschalter für Kräder mit Schalt⸗ schlüssel

A (b, e) DIN 72762 C DIN 72762

Magnetzündschalter

Bosch SSH 37/1 2Z Bosch 8SH 37/2 2 Noris 281 195/1 2

Batteriehauptschalter

A DIN 72756 B DIN 72756 C DIN 72756

Bosch SSH 15/10 2

Fußanlaßschalter auf Anlasser aufgebaut

SSH 10/1 Z

SSH 17/1 Z bzw. Plitz B0 96 Bosch SSH 17/6 Z bzw. Gerstmeyer Bosch SSH 61/1 Z

Gerstmeyer CH 1 bzw. Plitz DR 97 Gerstmeyer F 3 bzw. Plitz FA 5 Gerstmeyer F 6

Plitz FA 11

Bosch Bosch

Fußanlaßschalter ge⸗ trennt vom Anlasser

11““

Sehs

Bosch SSH 1/1 Z bzw. Plitz NE 95 Gerstmeyer UN 4 bzw. Plitz UA 5 Gerstmeyer F 7 bzw. Plitz FA 8 Gerstmeyer F 8 bzw. Plitz FA 9 Gerstmeyer UN 5

Plitz UA 4

Plitz AIL. 65

Handanlaßschalter

Ps Tachometer 4016