1944 / 72 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1944 18:00:01 GMT) scan diff

18 1

8*

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1944. . 4

1“

FZextralhandelsregister

5 68. z 4

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister,

4. Genossenschaftsregister,

1 5. Musterreg

üster, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Tonkarse und Bergleichssachen. 8. Verschiebdenes.

1. Handelsregifter

Für die Angaben in 7 wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte 8 nicht übernommen.

Andernach. böö17,831519] Handelsregister Amtsgericht Andernach. Veränderung vom 16. März 1944. H.⸗R. A 425 Traßwerke Meurin, Kommanditgesellschaft in Andernach.

Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Ein Kommanditist hat seine Einlage erhöht.

Auerbach, Vogtl. [31520] andelsregister Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 14. März 1944. Veränderung:

H.⸗R. A 109 Gustav Uhlmann, Auer⸗ bach (Vogtl.): Die Firma lautet Gustav Uhlmann, Handelsgesellschaft. .

Kaufmann Friedrich Ernst Uhlmann in Auerbach secggeh⸗ ist als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen; bis zu seiner am 30. April 1945 ein⸗ tretenden Volljährigkeit ruht seine Ver⸗ tretung.

Bad Kreuznach. [31521] Handelsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9. Bad Kreuznach, den 17. März 1944. Veränderung:

H.⸗R. A 851 Gebrüder Bechtel, Bad

reuznach. Inhaber: Witwe Ernst Vogler, Magdalene geb. Holverscheid, Kauffrau in Bad Kreuznach, und Ernst Helmuth Vogler in Bad Kreuznach.

Ernst Helmuth Vogler ist seit dem 12. Februar 1944 volljährig. Bad Kreuznach.

Handelsregister

Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9.

Bad Kreuznach, den 17. März 1944.

Veränderung:

H.⸗R. A 1064 Hotel Klapdohr, Besitzer Johann Kkapdohr, Bad Kreuznach. In⸗ haber: Hotelbesitzer Johann Klapdohr i Bad Kreuznach. 1

Johann Klapdohr und Willi Klap⸗ ohr, beide Geschäftsführer in Bad

reuznach, sind Einzelprokuristen. Berlin. [31523]

Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 15. März 1944. Veränderung:

X 104 450 Bahnamtliches Rollfuhr⸗ unternehmen Halensee Rittmann & Co.

Die Prokura des Fritz Fiebig ist er⸗

loschen.

[31524] Berlin, 15. März 1944. Veränderung: A 87 821 Heinrich Steinberg. Die Prokura der Martha Bender geb. Werner ist erloschen.

Berlin. Abt. 552.

8

[31525] Berlin, 15. März 1944.

Veränderung:

B 55 903 Deutsche Bank.

Die auf die Zweianiederlassung Emmerich beschränkte Prokura für Wilhelm Busch ist erloschen. 1

Die Eintragung wird füx die Zweig⸗

niederlassung mit dem, Firmenzusatz Zweigstelle Emmerich bei dem Amts⸗

A.

gericht Emmerich erfolgen.

Abt. 561.

Berlin. 1315261] Abt. 563. Berlin, 15. März 1944. B 54 756 Hebezeug⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Elisabeth Schmidt geborene Rahier ist erloschen.

Berlin. 1931527]

Abt. 564. Berlin, 14. März 1944.

Veränderung:

B 57 391 Carl Michaelis & Co. Kork⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 1

Die Prokura für Richard Neef ist erloschen.

Duisburg. 2 [31528] Amtsgericht Duisburg,

den 14. März 1944.

Veränderung: -

àA 7547 König⸗Brauerei K. G. in Duisburg⸗Beeck. 8

Zwei Kommanditisten sind aus⸗ geschieden, ein Kommanditist ist neu eingetreten und bei einem Kommandi⸗ tisten ist die Einlage erhöht.

Erfurt. 31529] Amtsgericht Erfurt, den 16. März 1944. Veränderung:

B 777 Haftpflicht⸗Unterstützungskasse kraftfahrender Beamter Deutschlands a. G., Erfurt. Die Prokura des Otto Piosinski ist erloschen.

Essen. 131530] Amtsgericht Essen, den 14. März. 1944. Veränderung:

àX 8617 Else Hartloff, Essen (Groß⸗ handel in Fleisch⸗ und Wurstwaren, Verkaufshalle Schlacht⸗ und Viehhof) Der Kaufmann Emil Hartloff in Essen ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma. Seine Prokura ist erloschen.⸗

Fürstenwalde, Spree. 31531]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 477 eingetragenen Firma Emil Arndt, Märkische Buch⸗ und Papierhandlung. Fürstenwalde, Spree, folgendes Fut⸗ eingetragen worden:

Das Geschäft ist nebst Firma durch Veräußerung an den Buchhändler Fritz Wolf in Schrimm übergegangen. Die Firma ist geändert in: Märkische Buch⸗ und Papierhandlung, Fürstenwalde, Spree, Inhaber Fritz Wolf. Geschäfts⸗ inhaber ist der Buchhändler Fritz Wolf in Schrimm, Der Ehefrau Ursula Turesaàny geb. Wolf in Fürstenwalde, Spree, ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura der Ehefrau Klara Arndt geb. Gohlke ist durch Uebergang des Ge⸗ schäfts erloschen. 8

Fürstenwalde, Spree, 16. März 1944.

Amtsgericht.

Gerua. 131532] Amtsgericht Gera, den 18. Mäxz 1944. Veränderung:

B Nr. 416 Fr. Feistkorn, Aktiengesell⸗ schaft, Gera. Die Prokura des Fritz Brauer in Gera ist erloschen.

Gotenhafen. [31534] Handelsregister Amtsgericht Gotenhafen. Abt. 5.

A 149: Am 11. März 1944 W. Mach⸗ witz. Lebensmittel⸗Großhandlung Inh. Wilhelm Machwitz, Gotenhafen (Macken⸗ senstraße 3).

Die Einzelprokura des Fräulein Alexandra Barasinski ist erloschen.

Hannover. b [31535]

b Handelsregister 8

Amtsgericht Hannover, 17. März 1944. Veränderungen: 6

A 11 987 Karl Plumhoff Papier⸗ und Schreibwaren⸗Großhandlung (Han⸗ nover). Die Prokura für Hermann Siepert ist erloschen.

18 346 Papierschmidt Eduard Schmidt (Hannover). Die Prokura für Eduard Schmidt ist erloschen.

A 14154 Julius Maier u. Comp.

(Hannover). Die Prokura für Hein⸗ rich Otte ist erloschen. B 3757 Vereinsbrauerei Herren⸗ hausen⸗Hannover (Hannover, Herren⸗ häuser Straße 81). Die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Vereinsbraueèrei Her⸗ renhausen⸗Hannover“ ist in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung um⸗ gewandelt worden. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft, deren Forderungen vor der Bekanntmachung der Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister begründet sind, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu’ diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. Die Gläubiger werden auf dieses Recht hingewiesen.

Jülich. [31536]

Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A 353 Firma Wilhelm Stotzem in Lich bei Steinstraß, Kreis Jülich: Dem Kaufmann Eduard Bodewie in Lich ist Prokura erteilt; er kann die Firma allein vertreten.

Amtsgericht. A

Karlsruhe, Baden. [31537] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung: Eintr. v. 16. 3. 1944. H.⸗R. A 300 Gebrüder Bachert, Karls⸗ ruhe (Eisen⸗, Temper⸗, Metall⸗ und

Glockengießerei, Wattstr. 3). Die Prokura des Josef Schellerer und des Willy Siefermann ist erloschen.

KöInN. 131538] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. Handelsregistereintragungen

vom 7. März 1944.

H.⸗R. A 13 777 „Otto Arnold Engels“, Köln: Die Prokura des Fried⸗ rich Wilhelm Fuhrmann ist erloschen.

H.⸗R. A. 14 299 „Heinrich Faust“, Köln: Die Prokura des Heinrich Nitz⸗ gen ist erloschen. B

H.⸗R. A 16 671 „Mauser⸗Kommandit⸗ gesellschaft“, Köln: Die Prokuren von Egon Mauser und Friedrich Juhran sind erloschen. 8

H.⸗R. B 8834 „Kölnische Gummi⸗ fädenfabrik, vormals Ferd. Kohlstadt & Co.“, Köln: Die Prokuren von Fritz von Recklinghausen und Eduard Nor⸗ berg sind erloschen.

Linz. Donau. [31539] Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8, am 16. März 1944. Veränderung: 1.““ A 874 Jos. Ertl (Baumeister⸗ u. Zimmermeistergewerbe). Sitz: Breit⸗ brunn (Nr. 28), Gemeinde Hörsching: Die Prokura des Josef Gasthuber ist erloschen. Als nicht eingetragen wird weiter bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗

lassung Linz im Handelsregister des J[Amtsgericht Linz erfolgen—

Menden, Kr. Iserlohn. [31540] Handelsregister Amtsgericht Menden, Krs. Iserlohn, den 17. 3. 1944. Veränderung:

A 324 Schmöle & Comp., Menden⸗ Karlswerth: Die Gesamtprokura des Kausmanns Paul Jühe, Immelborn, ist erloschen. 1b

M. Gladbach. 1 Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderungen: Am 17. 3. 1944 A 4356 G. Schroer, M. Gladbach: Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur 49 der Gesellschafter

[31541]

8

Heinrich Ital berechtigt, nachdem der Gesellschafter Leo Paganetti aus der Gesellschaftervertretung ausgeschieden ist.

A 5647 Kraftstoffvertriebsgesellschaft M. Gladbach Paganetti & Co., M. Glad⸗ bach: Zur eFi. a⸗ der Gesellschaft ist nur noch der Gesellschafter Heinvich Ital berechtigt, nachdem der Gesell⸗ schafter Leo Paganetti aus der Ver⸗ tretung ausgeschieden ist.

Pirna. [31542] Handelsregister Amtsgericht Pirna, den 13. März 1944. Veränderung:

B 35 Gechter & Kühne, Aktiengesell⸗ schaft, Heidenau: Der Kaufmann Hans⸗ Joachim Kühne in Heidenau und der Ingenieur Arthur Burtscher, daselbst, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt; ihre Prokura ist erloschen.

Posen. [31543] Handelsregister Amtsgericht Posen. Am 13. März 1944, H.⸗R. A 3825,

Holzgroßhandlung Paul Heiler in

Posen (Glogauer Str. 129). Die Prokura des Walter

aus Posen ist erloschen.

Schütte

Posen. [31544] Handelsregister Amtsgericht Posen. Veränderung:

Am 13. März, 1944: H.⸗R. A 4852 Graetsch & Streicher, Lacke, Farben, Maler u. Tischlerbedarf⸗Großhandel O. H. G. Posen in Posen (Ritter⸗ straße 19). Die Prokura der Malwine

Graetsch ist erloschen. *

Rathenow. [31545] Handelsregister Amtsgericht Rathenow, 22. 2. 1944. A 1186 Nitsche & Günther Optische Werke K. G., Rathenow. Die Pro⸗ kura des Adolf Welle in Rathenow ist

erloschen.

Remscheid. [31546] Handelsregister Amtsgericht Remscheid. Remscheid, den 21. Februar 1944. H.⸗R. B 389 Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Remscheid, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Rem⸗ scheid. Die Fertganng8Sshgheis des Geschäftsführers Hans Ohlmann ist

beendet.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Ingelheim. [31479] Bekanntmachung. Amtsgericht Ingelheim am Rhein, den 26. Februar 1944.

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Winzergenossenschaft Ober⸗Ingelheim e. G. m. u. H. in

Ingelheim am Rhein Gn.⸗R. 2

eingetragen:

„Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 29. 1. 1944 ist § 43 des Statuts (Einzahlung des Geschäfts⸗ anteils) geändert.“ b

Weiterhin wird bekanntgegeben: Der GS lautet im wesentlichen: Der § 435 des Statuts wird dahin geändert, daß es anstatt: „dieser Betrag (von Hℳ 600,—) ist sofort voll einzuzahlen“ nunmehr heißt: „Hundert Reichsmark sind sofort bei Anmeldung zu bezahlen, der Rest in jährlichen Raten von Kℳ 50,— aus dem zustehenden Traubengeld einzu⸗ halten, solange, bis durch Einhaltung und Zuschreibung der Zinsen die Rℳ 600,— angesammelt sind.“ .

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 1

Neutitschein. [31480]

Amtsgericht Neutitschein, 16. 3. 1944. Veränderung:

1 Gn.⸗R. III 273 Volksbank Bautsch,

se. G. m. b. H. in Bautsch, Kreis Bärn,

Ostsudetenland. Die Satzung wurde mit Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung vom 5. März 1944 neu gefaßt und angenommen, und es tritt die bisherige Satzung außer Kraft. Die Genossenschaft gründet sich nunmehr auf diesem Genossenschaftsvertrag (Satzung) vom 5. März 1944. Der Gegenstand

nossenschaft.

des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Geldgeschäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung von Zweigstellen. Insbesondere nimmt sie Geldeinlagen (Kontokorrenteinlagen, Depositen und Spareinlagen) von jeder⸗ mann an und gibt ihren Mitgliedern Kredite in den banküblichen Formen. Sie führt laufende Rechnung und be⸗ sorgt den unbaren Zahlungsverkehr. Sie betreibt die Anschaffung und Ver⸗ äußerung sowie die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren für andere und das Inkasso von Forderun⸗ gen, Wechseln, Schecks und Dokumenten. Der Vorstand, dessen Mitglieder Ge⸗ nossen sein müssen, besteht aus minde⸗ stens zwei Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt und angestellt. Der Fnf scas vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet für die Genossenschaft. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift ht fa sicen. Zwei Vorstandsmitglieder önnen rechtsverbindlich für die Ge⸗ nossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Genossen unterliegen der beschränkten Haftung. Die Haftsumme wird auf 50 Rℳ je Anteil festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der „Deutschen Post“ in Troppau, bei Fortfall dieser Zeitung im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Einberufung einer Vollversammlung 26 der Satzung) hat durch unmittelbare Benachrichtigung sämtlicher Genossen zu erfolgen. Das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Franz Schmatelka wurde infolge Ablebens gelöscht. Die dem Adolf Wagner erteilte Kollektivprokura ist infolge Ablebens erloschen.

Reichenberg. Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:

Gn.⸗R. I 516, 13. März 1944, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Berz⸗ dorf bei Friedland registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Nieder⸗Berzdorf. Auf Grund des Be⸗ schlusses der⸗ Kallgrsanfig ung vom 13. Februar 1944 wird die Neuwahl des bisherigen Obmannstellvertreters Josef Thiel, Bauer in Niederberzdorf Nr. 18, zum Obmann, des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gustav Kretschmer, Bauer in Niederberzdorf Nr. 17, zum Obmannstellvertreter, und des Anton Lux, Vieheinkäufer in Oberberzdorf Nr. 86, zum Mitglied des Vorstandes eingetragen. Gelöscht wird der bisherige Obmann Franz Krause.

Gn.⸗R. II 315, 1. März 1944, Ge⸗ meinnützige Wohnungsgenossenschaft Grottau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter⸗ Haftung, Grottau. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. Januap 1944 itt der letzte Satz des Abs. 2 des § 16 der Satzungen geändert. Die Aenderung betrifft innere Verhältnisse der Ge⸗

Gn.⸗R. 11 478, 22. Februar 1944, Bezirksgenossenschaft Reichenberg und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Reichenberg. Auf Grund der Verfügung des kom⸗ missarischen Leiters und der Ermächti⸗ gung des Regierungspräsidenten in Aussig vom 24. Januar 1944. Zahl IIIa Wi’/Fin. III/109 44 Kk., ist die Satzung im § 26 geändert. Ein Geschäftsanteil wird auf dreihundert Reichsmark erhöht. Der Anteil ist in Mindestraten von 3 Rℳ einzuzahlen.

Reutlingen. [31482] Amtsgericht Femtesein. Genossenschaftsregistereintragung vom 16. nossänsch zur Firma Volksbank Pfullingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz da⸗ selbst: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. 10. 1943 und 8. 3. 1944 wurde die Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse Pfullingen eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz daselbst (übertragende Genossenschaft), mit der Volksbank Pfullingen einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz daselbst (übernehmende Genossenschaft), auf Grund des Ver⸗ trags vom 22. 10. 1943 verschmolzen. Den Gläubigern der übertragenden Ge⸗ nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

schweidnitz. [31484]

Im hies. Genossenschaftsregister ist heute die Umwandlun der unter Nr. 9 eingetragenen Raiffeisenkasse, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Domanze in eine solche mit beschränkter Haftpflicht auf Grund des

Generalversammlungsbeschlusses vom

10. Oktober 1943 eingetragen worden. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗

nossenschaft zu diesem Zweck melden,]

(314811]

Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Schweidnitz, den 16. März 1944. Amts⸗ gericht.

Schweinfurt. 1 Eintrag in das Genossenschaftsregister: Dreschgenossenschaft Oberwerrn, ein⸗ getr. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Oberwerrn b. Schwein⸗ furt. Infolge Vermögenslosigkeit wird die Genossenschaft gemäß Reichsgesetz vom 9. Oktober 1934 (RGBl. I S. 914 von Amts wegen gelöscht. Eine Liqui⸗ dation findet nicht statt. Schweinfurt, den 16. März 1944. Amtsgericht (Registergericht).

Soraun, N. L. [31486] Amtsgericht Sorau (Lausitz), den 18. März 1944.

28. 2. 1944: In das Genossenschafts⸗ register ist bei der Brinsdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Brinsdorf, eingetragen worden: Die Firma der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse Brinsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Brinsdorf, Kreis Svrau [Lausitz). §§ 1, 3 des Statuts sind ge⸗ ändert.

Teschen, O. S. [31487] Amtsgericht Teschen, den 16. März 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. XI 323 Deutsches Volksheim Trinee eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Trzynietz. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 21. Februar 1944 aufgelöst.

Thal, Thür. [31488] M Genossenschaftsregister 1 Amtsgericht Thal (Thüringen),

8 den 9. März 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. 9 Kittelsthaler Spar⸗ und

ö e. G. m. u. H.

in Kittelsthal firmiert jetzt auf Grund

Generalversammlungsbeschlusses vom

18. 12. 1943 Raiffeisenkasse eingetra⸗

gene Genossenschaft mit unbeschr ter Haftpflicht in Kittelsthal.

Die Mustersatzung E 2a der Raiff⸗ eisen⸗Genossenschaften ist angenommen.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Dresden. 31631] 49 N 4/44. Ueber den Nachlaß des am 7. April 1943 verstorb. techn. Reichsangestellten Richard Max Otto, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Dresden⸗Bad Weißer Hirsch, Rißweg 41, wird heute, am 20. März 1944, vormittags 10,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfved Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 19. April 1944. Wahltermin: 19. April 1944, vormittags 11,45 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 17. Mai 1944, vormittags 11,45 Uhr. Offener Arrest mit An⸗

zeigepflicht bis Fam 19. April 1944. Amtsgericht Dresden, Abteilung II, den 20. März 1944. 3

Dresden. 18931632]

49 N 8/44. Ueber den Iu“ des am 1. Mai 1943 verstorb., zul. in Dresden⸗A. 21, Wittenberger Str. 112, wohnhaft Fössseren Ingenieurs Karl Erhardt chäfer wird heute, am 20. März 1944, nachmittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Otto Klee⸗ mann, Dresden⸗A., Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 20. ril 1944. Wahltermin: 26. April 1944, vor⸗ mittags 11,45 Uhr. Prüfungstermin: 10. Mai 1944, vormittags 11,45 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1944.

Amtsgericht Dresden, Abteilung II,

den 20. März 1944.

Leipzig. [31633] 108 N 41/43. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. Juni 1943 in Leipzig verstorbenen Theater⸗ direktors i. R, Franz August Otto Quaiser, zuletzt wohnhaft gewesen in Leipzig, Thomafiusstraße 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 17. März 1944.— 8 8 Leipzig. 31634] 10* N 52/43. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der in Leipzig⸗Gohlis, St. Privatstraße 18, wohnhaft gewese⸗ nen, ebenda am 27. März 1943 ver⸗ storbenen Anna Marie Hentschel, wird nach Abhaltung des hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 17. März 1944.

ki. für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteit und für den Verlag⸗

iü. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 68

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 M

[31485]

munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I.

Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗

Festgestellte Vermögenswerte sind dem

Geheime Staatspolizei.

ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli

5400 TBBliV. vom 22.

munistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗ gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RSBl. I S. 303 wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden

Schlußtermins

3 gs 8 8

.

Preu

Erscheint an sedem Wochentag abends. monatlich 2,30 zuzüglich Zustellgebühr,

ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu

Bezugspreis durch die Post

b für Selbst Anzeigenstelle monatlich 1,90 . K. Alle Postanstalten UeseeN .

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wile

Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelprei KäeneS 82 kosten 10 T⁰pf. Einzelnummern werden Sv. vocherge Einsendung des Betages enichletich des Pane nhnexebee,

——

Nr. 72 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten eee e. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an.

Alle Druckansträge sind auf einseitig beschrie 1 mee 2e. f einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗

Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besond er am Rande) hervorgehoben werden sollen. Berrfacge saneces eagfen 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

ondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa urch

18 rlin, Sonnabend, den 25. März, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

194

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über 8 Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anweisung 2/44 der Gemeinschaft Hohlglas als Bewirtschaf⸗ Fessctane S eee für Glas, Keramik und zverarbeitung über den Absatz v änkeflas 3 deg 2a htzancggüber satz von Getränkeflaschen. Anweisung 3/44 der Gemeinschaft Hohlglas als Bewirt dh1 sea 1 L111“ fürs Glas, . zverarbeitung über die Lieferung von Geträ Fen 88 ferung von Getränkeflaschen. Sechste Bekanntmachung zur Anordnung XW/43 der Reichs⸗ stelle für Technische Erzeugnisse. Vom 23. März 1944. 8 Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung Nr. 52 der Wirt⸗ schasgrusge E“ als Reichsstelle für elektro⸗ technische Erzeugnisse über Reparaturpflicht vom 28. Juli 1943. Vom 24. März 1944. beig

Amtliches

Deutsches Reich auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RBl. I. S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903⁄842 5400 WBliV. vom 22. Juli 1942 S 1481 über die der Zuständigkeit bei der Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗ gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 wird das inländische Vermögen der Jüdin Anna Rabinowitsch, geb. Gindin, 1. 7. 1889 in Riga geb., zuletzt Berlin⸗Charlottenburg, Augsburger Str. Nr. 64, wohnhaft gewesen, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Geheime 8 atspolizei. Staatspolizeileitstelle B rlin. 88

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 I 903/42 5400 PBliV. vom 22. Juli 1942 S 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des

gezogenem Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RBl. I S. 303 wird das inländische bzw. hinter⸗ lassene de2nöhen der nachstehenden Person zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Schuster, Hermann Israel, geb. 3. 9. 1880 in Rüld⸗

heim, zul. wohnh. gew. in Berlin, Alte Jakobstr. 92.

1— Oberfinanzpräsi⸗ denten Berlin⸗Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NW 40, Alt Moabit 143, zu melden.

Berlin, den 20. März 1944. Staatspolizeileitstelle Berlin.

J. V.: Tesenfitz.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung lom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗

1933 RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903/42 1 22. Juli 1942 S 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kom⸗

Personen zugunsten des Deutschen Reiches

eingezogen: S

1. Ahron, Moritz Israel, geb. 4. 8. 1899 in Lemberg, zul. wohnh. gew. Berlin,

2. Brummer, Salomon Israel, geb. 24. 6. 1876 in Lubowiska (Polen), zul. wohnh. 89 in Berlin,

3. Burchard, Wilhelm Israel, geb. 24. 9. 1887 in Berlin, zul. wohnh. gew. in Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 76,

Kroll, Julius Israel, geb. 22. 3. 1868 in Gr. Butzig, zul. wohnh. gew. in Berlin, Büschingstr. 17 a, .

vv axxwer

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi denten Berlin⸗Brandenburg, Vermö ensver I 8 rg, wert 5 Berlin NXW 40, Alt Moabit 143, zu 1e;

Berlin, den 20. März 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Tesenfitz.

E11“ 88

Anweisung 2/144

des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung über den Absatz von Getränkeflaschen

Vom 23. März 1944 8858 81

Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung ü Warenverkehr in der Fassung vom 11. 11““ (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Anordnung XIV/43 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzver⸗ arbeitung (Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Glas) vom 29. März 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 74 vom 30. März 1943) und der Bekanntmachung 1/44 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung vom 17. März 1944 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 67. vom

tragten und im Einvernehmen mit dem Reichsbeauftr r Reichs agten für Verpackungsmittel angeordnet: sähas

§ 1

flasche Diete Wpessa gilt für Hersteller von Getränke⸗ n und die Verkaufsgemeinschaf F hütten, Berlin W S, Friedre jstr. lchce Frutscher Pletches⸗ (2) Getränkeflaschen im Sinne dieser Anweisung sind die unter die Warenarten 1 und 2 des Artikelverzeichnisses der Gemeinschaft Hohlglas fallenden Artikel mit Ausnahme der a) Flaschen, die nach ihrer Form oder sonstigen Merk⸗ malen üblicherweise zur Füllung mit Schaumwein

oder dem Schaumwein ähnlichen Getränken Ver⸗ wendung finden,

b) Flaschenkannen und Flaschenkrüge, Siphonflaschen sowie Großglasgefäße (Ballons, Demijohns, Korb⸗ flaschen). v111A1“]

(1) Kaufverträge betreffend die Lieferung flaschen dürfen von Herstellern nicht hüeseslo sen werden.

(2) Die VdF. ist ermächtigt, Ausnahmen von d. ; des Abs. 1 zu bewilligen. g h on der Vorschrift § 3

Kaufverträge betreffend die Litferung von Getränkeflaschen, welche vor Inkrafttreten dieser Anweisung von Herstellern oder der VdF. im Namen von Herstellern abgeschlossen sind oder werden, dürfen, soweit sie bei Inkrafttreten dieser An⸗ weisung noch nicht erfüllt sind nur erfüllt werden, wenn die VdF. die Erfüllung unter Bezugnahme auf diese Anweisung ausdrücklich freigibt. 9

(1) Iehef ’. 58 Getränkeflaschen hat von dem⸗ jenigen Lieferwerk oder Lager aus zu erfolgen, welches di VdF. vorschreibt. 1 1 8 8 2 (2) Die Belieferung eines eigenen auswärtigen Lagers darf nur mit Zustimmung der VdF. erfolgen. (1) Die VdF. darf Kaufaufträge betreffend die Lieferung 10 C“ hüs abschließen, soweit die Erfüllung ieser Kaufverträge im Rahmen nachgewiesener Bezugsrecht der Abnehmer möglich ist. 1“ a eete

(2) Dies gilt nicht für Ausfuhrgeschäfte, die Prüfungsstelle Glasindustrie hegestiatrr 14 (1) Das Bezugsrecht bemißt sich nach Stückzahl, begrenzt durch ein Gesamtnettohöchstgewicht. 4 gge (2) Auf nachgewiesene Bezugsrechte von Abnehmern sind deren Bezüge von gebrauchten Getränkeflaschen (Altflaschen) ab Wehrmachtssammelstellen anzurechnen.

Lieferungen vbon— a) 0,51 Schlankhals⸗Bierflaschen gemäß DIN E Blatt 6180 1 b) 0,51 Schlankhals⸗Bierflaschen, verschmälerte emäß DIN E Blatt 6181. c) 0,351 Schlankhals⸗Bierflaschen gemäß DIN E Blatt 6122 d) 0,331 Malzbierflaschen, verschmälerte Form gemäß DIN E Blatt 6183 8 dürfen nur an Abnehmer ausgeführt werden, die dem Li gegenüber den Nachweis erbringen, daß sie von der Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei, Berlin, oder vom 7 Reichsinnungsverband des Brauer⸗ und Mälzerhandwerks, . Berlin. für den Bezug von Flaschen vorstehender Sorten

der Gemeinschaft Hohlglas, Berlin, als Bewirtschaftungsstelle

20. März 1944) wird mit Zustimmung dieses Reichsbeauf⸗

Die VdF. hat sich mit der Bewirkung oder Zulass 68 Lieferungen von Getränkeflaschen an Lrnes eresaehs e Sitz im Protektorat Böhmen und Mähren haben, und mi dem Abschluß von entsprechenden Kaufverträgen im Rahmern

des ihr hierfür von der Gemeinschaft Hohlglas ils

(1) Die Vdß. hat die von ihr igenen Namen oder 1 Mitglieder aufgenommenen Aufträge so auf die ieferwerke bzw. auswärtigen Lager ihrer Mitgli beenmee⸗ g ger ih itglieder zu ver a) die Produktion aller Lieferwerke jeweils auf eiträume 8 von möglichst gleichmäßiger Länge in 3 eg genommen ist und . b) die zur Erfüllung der Aufträge erforderliche Trans⸗ portleistung gemessen in t:km das erreichbare 8 Minimum nicht übersteigt. (2) Die gleichen Grundsätze hat sie zu beachten bei der Bestimmung, welche ihrer Mitgliedsfirmen bzw. welche Lieferwerk einer solchen Firma den Bedarf eines auswärtige Lagers zu decken hat. 63) Auf Wünsche der Hersteller in bezug auf die herzu⸗ stellenden Sorten oder auf die Erhaltung ihres Kundenkreises, der inländischen Abnehmer in bezug auf Qualität und Farbe hat die VdF. bei der Zuweisung von Aufträgen nur insowei Rücksicht zu nehmen, als die Verkehrsentflechtung darunter nicht leidet, es sei denn, daß aus technischen Gegebenheiten die Berücksichtigung solcher Wünsche geboten ist. § 10 . Soweit die BdF. ihren Mitgliedern den Verkauf vo Getränkeflaschen freigibt, ist durch entsprechende mit de Freigabe zu verbindende Auflagen und Bedingungen sicher

zustellen, daß die Wirksamkeit der vorstehend 1 nicht beinträchtigt wird. stehenden Vorschriften § 11

Die Gemeinschaft Hohlglas behält sich vor, Aus 1 den Vorschriften dieser Anweisung ö“

8 12 Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach

den §§ 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. 1 § 13

(1) Die Anweisung tritt am 1. April 1944 in Kraft. 8 .(2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ waltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen un Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

(3) Die Absatzregelung der Glas⸗Treuhand⸗G. m. b. 3 Berlin, für Flaschen (Rundschreiben Fla Nr. 1 vom 13. Füe 1940) tritt am 1. April 1944 außer Kraft. 8 Berlin, den 23. März 1944. 8

Gemeinschaft Hohlglas als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung. Meißner.

Anweisung 3/44

der Gemeinschaft en Berlin, als Bewirtschaft

des Reichsbeauftragten stelle

ür v⸗ Keramik und Holzverarbeitun über die Lieferung von Getränkeflaschen

Vom 23. März 1944

Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 194 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Anordnung XIV/43 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzver⸗ arbeitung (Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Glas) vom 29. März 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 74 vom 30. März 1943) wird mit Zustimmung dieses Reichsbeauftragten und im Einvernehmen mit dem Reichsbeauftragten für Verpackungs⸗ mittel angeordnet: 1X““

Als Getränkefläaschen im Sinne dieser Anweisung sind anzusehen alle Behältergläser aus farbigem oder weißem Glase mit einem strichvollen Inhalt von 150 cem und mehr, die nach ihrer Form und Ausführung üblicherweise zu erkigeeen Abfüllung, zum Transport und zur Anf ewahrung von Getränken dienen mit folgenden Ausnahmen

a) Flaschen, die nach ihrer Form und sonstigen Merk malen üblicherweise zur Füllung mit Schaumwein und dem Schaumwein Uünlichen Getränken Ver⸗ wendung finden,

b) Flaschenkannen und Flaschenkrüge, Siphonflaschen

sowie Großglasgefäße (Ballons, Demijohns und Korb flaschen).

1n

8,2

2

(1) Lieferungen von Getränkeflaschen dürfen nur auf eine

Rogozinski, Abraham Israel, geb. 14. 12.1898 in Blaszki, zul. wohn. gew. in Berlin. 1“ 8

49

sind.

Entfernung von höchstens 75 Bahnkilometern berechnet