9. März 1944. S. 4
— j t Betriebsdruck: at 8 b) Absp ntile in Durchgangform — 1 8 “ . Er ste v e ’ ag e v“ 8 b) T 1“ ü ö ässi Betriebsdruck: 7 atü. 8 . errventile en 18 1 “ 1uö““ See Za nensen gechteene Swr Höchstzulgstcfetaꝛemperatur⸗ 11I1“ Für Kleinkältemaschinen: 18 1“ G Deutschen eichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
fachventil Anschlußgrößen: R 1½˙, K h*, HI. 1. Geschmiedete Absperrventile ““ “ 1 — 1 8 1 88 Thermo⸗Schnell-, Ent- und Belüfter. XD 25 in Durchgangform ohne Stopfbuchse (kann ““ Berlin, Dienstag / Mittwoch, den 28./29. März ND 10 NW. 100 bis 490 (hermostat mit siedender Flüssigkeit gefüllt, also bii⸗- 2in ESaäform oder als Verteilerventil mit 2 Ab. 8 — .“ 8 11“ 8 8 16 NXW 100 „ 250 ansteigender Temperatur schließend.) 1 Fängen hergestellt werden) 8 8 durch 1 1M 1 e. — Feege 88 ““ g2L 3 1; 8 Ermeto-Verschraubung für alle Kältemitte 1 ortsetzun z. Sicherheits⸗Ventile mit Ge⸗ die mit den DIN-Normen bzw. achnormen un Vor⸗ Ip 1e Iö 888 8 88 Berf Eintrih erhält Verschraubung mit Außengewinde, nach Zchg. M 1 — 273 für Rohr 6 5 “ “ wichtsbelastung mit Flanschen schriften dieser Anordnung nicht üͤbereinstimmen, berichtigt “ 8 88 der Austritt ist in Durchgang⸗ und Eckform in einem 1 8 Bchg. M 1276 für Rohr 10 1 mm oder a) Säurearmaturen aus Chronrmickelstahl bzw. Chromstahl] 94 vm sigezise J“ XW 25, 50 bis 100, 150 oder ungültig gemacht werden. b ND 40 NW 100* 8 Modell mit Innengewinde ausgerüstet. Der nicht⸗ MI. gF. fur Rohr 15 w 1 m “ oder Chromguß “ ö heha- “ 98 1 Gesteuerte Sicherbeltsvfntile sr Fetsel usd Feshriekrungen üsfesch dae E een hege. ““ m 8 Schrägsitz⸗-Ventile ND 10 XW 16 bis 300 8 flanschen Angebote, die den Vorschriften dieser Anordnung nicht 12 fallen nicht unter die vorstehenden Vorschriften. schlossen, sült 1 9 g 7 8 8 1 “ Schrägsitz⸗Ventile NW 125 bis 200 b 95. Schauglasformstücke mit 6 sprechen, dürfen mit sofortiger Wirkung nicht mehr abgegeben 3 8 Höchstzulässiger “ Für Großkältemaschinen: Schrägsitz-Ventile ND 40 NW 15 bis 200 Scheibengläsern NXW 25 bis 100 werden, sofern die angebotenen GD-Armaturen. oder deren 8. Beluͤftungsventile: 8 11“”“ 8888 2. Geschmiedete Absperrventile Schrägsitz⸗-Ventile ND 64/100 NW. 15, 25, 50 bis 200 96. Strahlpumpen mit Flanschen wesentliche Einzelteile (wie z. B. Gehäuse), soweit dies ⸗ a) Anschluß .. . . . Zapfen “ 4“, VD 28 in Hurchgangforme ae 1b Schrägsitz-⸗Ventile ND 10 (plat⸗ v NP lo und Kegelflanschen NW. 25 bis 125 ) für andere kriegswichtige Zwecke zu verwenden sind, nich Belastung . Feder 8 1 e) Feuerungsregler. 8 8 Verteiler-⸗Ventil mit 2 Abgängen mit An r tiert) NW 125 bis 300 97. Fuß⸗Ventile mit Flanschen Lagervorräten entnommen werden können. Gehäusewerkstoff.. Stü 00 NW 10 5b 82 Bis auf weiteres dürfen nur folgende Ausführungen her- . E11““ 2r 19 82 “ ND 10 ND 10 NW 25 bis 150 § 9 ND 100 is estellt werden: . nach Zchg. M 1 — 276 für Rohr 2 Schrägsitz) b NW 18 bis 200 1 98. Bodenablaß⸗Ventile mit Flan⸗ Gehausewerstof. . IP 6 ew 15 b —ch Feusrungsvegter mit Federbelastung „ naag chg. . 1. 2fl fär Rohr 16 hSanes Rücschlag⸗Ventile ND 25 veheneh icnd cgenlacschen Nw 50 bis o aufträge,die den Herstelerftemen behe nuneymen ins⸗ 1u““ Flansch 8 Ausführung: Universal⸗-Feuerungsregler für allseitigen in Durchgangform mit Spindelverschlußkappe (auch ö ND 40 1 88 8 8 egeflarschen w 1s bis 1k1o ign “ 1““ dicsun eder Einbau. ohne Kappe mit aufgesetztem Handrad verwendbar): . SchraGhi⸗ 1 r NW 5/10,0 15 bis d0o. Auslaufhähne mit Flanschen FSerrsteller oder bei dessen Unterlie eranten vorgearbeitet ist Gehäusewerkstoff St “ Tauchhülse: Anschlußgewinde R ¾, und R 1. “ 888 25 32 40 50 sg. 80 100 125 150 175 200 1 Rückschlag⸗Ventile ND 64/100 ND 10 und Kegelflanschen NW 18 bis 150 889 8 1“ 88 b ND 100 NW 10 bis 23 Kette: mit verstellbarem Kettenschloß, Länge über allees8 Bis zur Herausgabe von Einheitskonstruktionen Schragsth. 8 “ S8 15 25, 88 e 101. E“ 8 8 8 werden kann 88 1 8 3 8 69 E1“ n Schrägsitz⸗Kolbenventile NW 25, 50 bis? N und Kegelflansche NW 15 bis 150 8 Besatus 6 Fawicht M 8 2) 28 6 sregler mit Gewichtsbelastung ö tonnen ie Fieherigen, issührängsssae, wen . Sicherheitsventil mit Gewichts⸗ 102. Spegzialschieber Sath ECW ““ “ Qufecertsioff. . G 1“ y...bNberbee cd entfällt. Has Bentil NW 70 bleibt in seinen bel. ND 10 1s W 5/10, 25, 50 bis 110 . NO 10 und Kegelflanschen NW 13 bis 400 Hie Hersteller von GD-Armaturen sind verpflichtet, des 8 1X“ b ganfohulse⸗⸗ ewi uf 8 11““ die Bezer Flüssigkeitstandanzeiger NW 5/10, 15, 25 — . schäftsführung des Sonderringes Armaturen, Berlin⸗Char- D 16 NW 32 bis 200 LCauchhülse: Anschlußgewinde R ¼4 R 14 8 Abmessungen bestehen, erhält aber die Bezeichnung Seser2 erestüche “ XW 3/10, 15, 25 r Kette: mit verstellbarem Kettenschloß, Länge über alles XNXN 65. chauglas .
Gehäusewerkstoff.
Gehäusewerkstoff
—* .
*
. 9g ‿
.
G 0) Säurearmaturen aus Leichtmetall lottenburg 9, Lindenallee 15, Auskunft zu erteilen, Einsicht in 200 8 “ Scheibengläsern 8 NW 18 bis 100 111. Schrägsitz⸗Ventile ND 10 NW 15 bis 300 I1 Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen 8 “ 0Dmm . Gußeiserne Absperrventile — 1 1 Schauglasformstücke mit zy⸗ 1 112. Rückschlag⸗Ventile ND 10 usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen zuzulassen. Bis auf weiteres verbotene Ausführungen: .“ Segengewicht: höchstens 2 kg. .“ in Durchgangform nach DIN 3160: lindr. Gläsern NW 15 bis 100 s115 Schrägsich 1“ NW 15 bis 200 § 11 8) Hähne mit Flanschen nach ND 6 ““ 3) Feuerungsregler mit Balgmembran NW 250 und 300 . 1b Strahlpumpen “ NW 25 bis 125 ³) 3. Sicherheits⸗Ventile mit Ge⸗ 16 3 2 11“ 8) Noühenburchganghahne ohne 1 89 Für Niederdruc⸗Hampftesseh) Bentile mit größeren Lichtweiten als Nà 300 Fuß⸗Ventilen IW’ 18 bis 150 v114“ e hesthst besgsene Anss— e g aaaCst . Stopsbuchse .. . . . .. ..... ND 10 über NW 50 Ausführung: e dütfen bis NW. 600 in den bisherigen Ausführungs⸗ Schwimmer⸗Ventile NW 25, 50, 80, 100 114. Flüssigkeitstandanzeiger. NW 18, 25 den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. An⸗- Flanschendurchganghähne ohne Anschluß⸗-Innengewinde: R 3¾ oder R 12. 8 formen weiter hergestellt werden. 18. Bodenablaßventil XNW 25 bis 200 1165. Schauglasformstücke Mit 3 träge sind an den Sonderring Armaturen zu richten IIIA6* 3 — W 150 G ewicht: höchstens 2 kg. 8 1 Regler-Ventile To Scheibengläsern NW 15 bis 200 ge “ 2 8 E1ö1e“ ND 10 über NW 15 egengewicht: hö hstens g 0 9 C 1 1 Regler-Venti NW 25 bis 300 S ’1 1 8 — pfbuchs 8 8 28 , 8 1 1“ 5. Nur für Ammoniak⸗-Erzeugungs und Lageranlagen 8 b 22 bis h 116. Schauglasformstück 8 8 8 12 Flanschendurchgangpackhähne.. ND l0 über NW 150 Zulässige Druckstufen: von 0,01 bis 1 atü. dürfen Stahlgußventile, und zwar nur solche mit 20. Flachschieber NXW 150 bis 600 . 1 E e mit zy 1 § 12 Muffendurchgangpackhähne... ND 10 über NW 50 0. Flüssigkeitstandanzeiger 6 8 außenliegendem Spindelgewinde bergestellt werden. Ovalschieber XW 200 bis 600 E“ GCe Zuwiderhandlunzen gegen diese Anordnung werden nah
8 G 8 1 2 52 lasschi IW 200 bi 1117. Schwimmer⸗Ventile NW 25, 50, 80, 100 inschlägi Besti straf Fvne In jedem Fall ist dem Hersteller der nachprüfbare Kocherablaßschiebe NW 300 bis 400 118. Drosselklappen 11““ 25 bis 400 den einschlägigen ““ bestraft.
A“ NW100 Wasserstandanzeiger für Dampfkessel dürfen nur nach dem —JKachweis des Verwendungsz jetsij 4 Kocherablaß-Venti NW 300 bis 400 “ Sbeaba 2 769591 ver Nach gszweckes schriftlich zu er 119. Bodenablaß-Ventile NW 28, 50 bis 200 Muffendreiweghähne e G Normblatt DIN 3501 hergestellt werden. 118. Schragsit⸗Ventile mit Einbau⸗ , tie Anwet rang teht ain Sge nach ber Verkütbung in Krast
ND 10 über NW 50 — d — c den i bringen. . Stoffschieber 1““ NW 50 bis 400 “ “ über NW 5 üssigkeits eiger fü ecke werden in 8 88 EI“ 1 A. E. 3 1 8 SSg. 2 w 8 3 1 sücgisemeine hne 6 aercheidecen nasgernagenoact nhe teisch vor 2 Regulternentite “ “ Fester garnitur ND 10 (Gehäusesitz,; 8 Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Flansch ghakb pf 8 s S — faßt. . . b 1 triebsdrücke: NW 50—200 Kegel und Spindel) l 8 Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit asenzteiwecbähne mit Stopf vo d uber dh e Feemgtätes Bgsgogsencg⸗üre dsioteicsandanzetge fan 99 C111 — 8 NW 250—300 Stabhl NW 18 bis 300 Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung Muffendreiweghähne mit Stopf- * K8 MNormblattes DIN 3501 auch für Flüssigkeitstandanzeiger für 1. Geschmiedete, automatische und thermostatische Regu⸗ über NW 300 * Kleine Durchganghähne NFW 3/10, 15 sinngemäß auch im Elsaß in Lothringen und Luxemburg sowie buchse’ 116* hns zo allgemeine Zwecke maßgebend⸗ 8 lierventile mit Ermeto⸗Verschraubung, mit Mem⸗ 25. Spezialschieber NW 50 bis 125 Kleine Dreiweghähne W 3,10, 15 im Hezirk Vialystok. über N- 25 Hahnköpfe und Ventilköpfe sowie Ablaßvpentile für Wasser— branen für alle Kältemittel oder mit Federrohr für 8 Durchganghähne NW 15 bis 150 e“ nn- 3)10 9 En “ srdsnae gereenece bsesin nd gecssgseicscgnch 8er alle Kältemittel außer Ammoniat⸗ Drosselklappen W 15 bis 400 Rückschlag⸗Ventile mit Einbau- 1“ Hie Anweisungen des Leiters des Sonderringes Arma-
Entwässerungshähne 6X“ heizbare Flanschendurchganghähne — turen vom 25. 6. 1942 und 14. 6. 1943, betr. Typen⸗- Entwicklung und dgl., sowie
mit seitlichem Heizkanalb .... hüber NW 100 für allgemeine Zwecke dürfen ab ND 25 nur in Stahl oder XwW 4 Eintritt und NW 10 Austritt Dreiweg-Dre teber NW 25 bis 300 itut N äusesi heizbare Flanschendreiweghähne über N 100 Etablguß hergestellt werden. NW 10 Eintritt und NW 15 Austritt 2 IIö 8 IWv 28 bis 300 “ 98 Aabss NW 18 bis 200 mit seitlichem Heizkanak . “ Die in DIN 5501 festgelegten Mittenentfernungen sind auch Beide Ventilgrößen mit vereinheitlichten Schenkel⸗ Kleine Durchganghähne aus 5. Durchganghähne ND 10 NW 18 bis 150 it Zusti B üächti ür di Kesselwagenablaßhähne mit Flan⸗ ö1““ g. b la ö1“ .6 8 Schüuͤed 2„ W 3/ 8 urSgaun 1. 84 mit Zustimmung des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ 1G z für Flüssigkeitstandanzeiger anzustreben. Etwaige größere ängen. Schmiedematerial NW 3/10, 15 6. Dreiweghähne ND 10 NW 15 bis 150 “ 36 4 schen mit Ausnahme von 8 NW 50, 100 — AE 1 8 8 1 S gh 8 produktion folgende seiner Anordnungen: 8 . ; ; Mittenentfersiungen für Flüssigkeitstände für allgemeine Für Großkältema chinen: G Kleine Dreiweghähne aus 5 ; 1 8 1 xre t 1 nger 1 gkei sch “ z g) Säurearmaturen aus Hartblei Nr 2 Kesselwagenablaßhähne, einerseits 8 1 1 8 1 1 8 b Sce de 8 die Anordnung Nr. 16 über die Vereinheitlichung von 8 18 K. Zwecke sind, soweit technisch möglich, der Zehnerreihe der 2. G „Regulierventile ND 25 nach DIN 3163 Schmiedematerial . 11.“ 8.eshe ggcp 8 1 b g Flanschen, andererseits Verschluß⸗ Formt blen DIN 525 zu entnehmen . Gußeiserne Regu ierventile 2* . Kleine Ventile aus Schmiede⸗ „Schrägsitz⸗Ventile ND 10 NW 15 bis 300 Groß⸗ und Dampfarmaturen vom 26. Oktober 1940 Uappe, mit Ausnahme der.. . NW 50. 100 sormlunss8 J“ j mit Flanschenanschluß⸗ 1616““ *gIW 5/10, 15 2. Rückschlag⸗Ventile NXD 10 NW 18 bis 200 verbffentlicht im Heutschen Reichsanz. u. Preuß giltervressenhã it A Als Ersatz für Gläser vorhandener Flüssigkeitstandanzeiger NW 10 15 20 25 32 40 50 65 6 material NW 5/10, 15 8 n SHr. 3 1 6.a. 5. U. . Filterpressenhähne mit usnahme 7 5327 He. 2 . 224 “ 8 Dreiweghähne NW 15 bis 150 „Sicherheits-Ventile mit Ge Staatsanz. Nr. 257 vom 1. November 1940) AGAAAXAA“ NW 15, 20 sind bis auf weiteres Gläser in den bisherigen Abmessungen Das Ventil 60 entfällt, dafür wird NW. 65 neu G 53. eghãl E1““ wichtsbel. ND 10 ꝙꝙꝗvw 28, 50 bis 100, 150 bie erste Zus 8 29. 4 normale Hähne mit rundem Hurch⸗ “ zulässig. Bei Ersatzbeschaffung eines Glashalters oder eines eerntwickelt mit Flansch NW 65 nach DIN 2503. b) Säurearmaturen aus Gußeisen Flüssigkeitstandanzeiger 8 5 1“ 288 8e gang und vollgegossenen Hahn⸗ kompletten Anzeigers sollen sowohl für Dampfkessel als auch Die Ventile NW 10 15 und 20 werden mit Er⸗ b Schrägsitz⸗Ventile ND 10 NW 15 bis 300 1 „Schauglasformstücke mit — ddie zweite Zusatzanordnung vom 10. Juli 1942 (veröffent⸗ AE1““ über NW 50 für andere Verwendungszwecke nur genormte Abmessungen meto-Verschraubung genormt. 8 b Rückschlag⸗Ventile ND 10 Scheibengläsern j v Deutschen Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. normale Hähne mit rundem Durchh nach DIN 5501 verwendet werden. [c) Rückschlagventile G (Schrägsitz) NW 15 bis 200 156. Schauglasformstücke mit zy⸗ “ 27. Zuli 1942, . hlre⸗ 88 “ “ über NW 100 p. Armaturen für Kältemaschinen und Kälteanlage ND 25 aus Gußeisen mit Flanschen: 1 Schrägstt Rolben VentileXDl N 188 300 “ 15 his 8 tie, Ierdnang übet das dersahgensoset Hane ges üken mit Flanschen e 8 G NW 10 bis 20. v“ Bodenablaß-Ventile NW 25 bis 2 Strahlpumpen NW 25 bis 10 E1“ oß⸗ — vährend de — Flanschen⸗Stopfbüchsenhähne W“ Die nachstehend aufgeführten Armaturen für Kälte⸗ 2) Sicherheitsventile u“ 1 Schauglasformstücke mit 8. Fuß-Ventile NW 15 bis 150 Krieges vom 11. Juli 1942 (veröffentlicht im Deutschen Sicherheitsflansch in Durchgang maschinen und Kälteanlagen dürfen nur wie folgt unter Ein⸗ ND 25 aus Guß eisen mit Flans 8 Scheibengläsern “ NW 15 bis 200 8 Schwimmer-Ventile IW 23, 50, 80, 100 Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 172 vom 21. Zuli und Hreiwegeform für ND 16 . für alle Nennweiten haltung der DIN-Normen und der von der Arbeitsgruppe NW 10 bis 50 Schauglasformstücke mit zy Drosselklappen NW 32 bis 200 1942). 8 Berieselungshüähne für alle Nennweiten Armaturen für Kältemaschinen des Sonderringes Armaturen 9 11“ “ 1 8 1 uͤndrischen Gläsern IW Is bis 200 Bodenablaß⸗-Ventile NW 25 bis 200 Beelin den 10. Mörz 9 l. DIN-Hähne mit zusätzlicher entwickelten Einheitskonstruktionen hergestellt werden. Die S sch 1 1 Nadelventile mit Schauglas 8 2. Bodenverschlüsse IEVIb 80 - ; ; ; Schmiervorrichtung 11n für alle Nennweiten Zeichnungen der Einheitskonstruktionen sind durch den Sonder⸗ k 8 für Oelablaß, — 8 für Chloranlagen 153 h) Säurearmaturen aus Hartporzellan “ ö“ Seeshnss 1nesc e. seeseees 8 18. I“ 8 b 8 W 8 Geradsitz⸗Ventile ND 10 NW. 25 bis 150 Ausführungen und .. für alle Nennweiten a) Absperrventile in Eckform 11“ 0. Säurearmaturen Dafür gelten folgende Be—⸗ Durchganghähne N rz 9 Ae 1 — 2 . .“ 3 ge. 1““ 8 8 ganghähne ND 10 NW 3/10, 15 bis 100 Eckhähne in allen Ausführungen 8 8,5 FZ“ 8 8 IIRZLb ü che: NW 50 — 200 8 atü Sreireebäbhne XW 3/,10 15 bis 100 “ lle Nennweite Für Kleinkältemaschinen: 8 “ 1. Säurearmaturen sind: “ XW 250—500 5 atü Dreiweghähne XW 3/10, 18 bis ö“ 11X“ 1. Geschmiedete Absperrventile alle Armaturen, die besondere Konstruktionsmerkmale “ ver IW 300 2 8 Strahlpumpen NW 25 bis 100 ) I Kondenstöpfe X“ ND 28 in Eckform mit Spindelverschlußkappe und An⸗ zeigen, die auf ihre Verwendung für Säure, Lauge 3 36. 8 8 1 ¹) Säurearmaturen aus Kunststoff Bis auf weiteres verbotene Ausführungen: 1““ schluß durch Ermeto⸗-Verschraubung für alle Kältemittel und ähnliche chemische Durchflußmittel hinweisen, z. B. 11XM Säurearmaturen aus Gußeisen mit Innengummterung Schrägsitz-Ventile ND 6 mit 2) Kondenstöpfe mit offenem Schwimmer nach Zchg. SA— 4252/6 für Rohr 6 ½ 1 mm. Sgpyindelkupplung, ummantelte Spindel und derglei⸗ “ Schrägsitz⸗Ventile ND 10 NW 15 bis 300 Flanschen NW 15 bis 200 b) Zweikammerkondenstöpfe I nach Zchg. SA — 4200/6 für Rohr 10 1 mm. oder chen. g Gummischlauch⸗Absperrorgane .. 2. Geradsit⸗Ventile ND 6 mit c) Kondenstöpfe mit Gehäuse und Deckel aus Sonder⸗ 12 5 1 mm. 4 2. Darüber hinaus werden wie Säurearmaturen behandelt 1 mit Gußeisenmantel ND Io NW 15 bi 200 “ NW 15 bis 200 werkstoffen für aggressive Durchflußmittel. nach Zchg. SA — 4201/5 für Rohr 15 x 1 mm oder alle Armaturen aus anderen Werkstoffen als unleg. Rückschlag⸗Ventile ND 10 NW 15 bie 0 Geradsitzventile mit Gußeisen⸗ —. Für diese Fälle können Normalausfuührungen mit Ober⸗ 18 1,5 mm 8 8 Gußeisen, Stahlguß und Schmiedestahl, ausgenommen 8 Sicherheits⸗Ventile mit Feder- . “ ““ maste ID II0 NW 15 bis 200 1 2 (700) flächenschutz versehen werden. 88 nach Zchg. SA — 4202/7 für Rohr 22 * 1,5 mm oder Messing⸗- und Zink⸗Kleinarmaturen soweit nach Werk⸗ 1 belastung NW 25, 99 bis 100, 12 4. Rückschlag⸗Ventile ND 6 mit 1 1 8 5 1“ stcoffeinsatzliste noch zulässig, und Armaturen aus Werk⸗ 5. Flüssigkeitstandanzeiger NW 15, 25 Flanschen NW 15 bis 100 880
- 28 xα ·2 mm 8 . “ w N. Erzeugnisse mit Faltenbälgen Für Großkältemaschinen: 6 “ stoffen, die zur Erzielung hoher Wärmefestigkeit entt Schauglasformstücke mit Hurchganghähne. ND 6 mit “ 8
Bis auf weiteres dürfen nur folgende Ausführungen her⸗ 2. Geschmiedete Absperrventile sprechend legiert wurden (Heißdampfarmaturen). Scheibengläsern NW 15 bis 200 EFlanschen W“ NXW 18 bis 100 828 (1400) b “ 5 i ie Spi i Sa 3 Schauglasformstücke mit zy⸗ Dreiweghähne ND 6 mit (55 30 8
gestellt werden: ““ *. ND 25 in Eckform mit oder ohne Spindelverschluß⸗ Bei Säurearmaturen aus legierten Stählen, Chromguß, lndrischen Gläsern vxw i bis 200 1 “ 1 IWI 3/10,1 8 1800 8 . 2) Kondensat⸗Ableiter. kappe und Anschluß durch Ermeto-Verschraubung Leichtmetall, Blei⸗ und Kupferlegierungen sind die mit dem Gvalschieber IW 15 bis 200 1 J aan 8 3,10,1 1 der Sereich unter I mm wird von dieser ö
Ausführung 3: 1 1.“ nach Zchg. SA — 4200/5 für Nohr 10 2 mm Arbeitsstab für Metallumstellung festgelegten und dort erhält-⸗ 8 Stoffschieber I 20 bis 40 P“ Dähne. Io 3,10,1 8 nicht erfaßt und ist daher in dieser Tabelle fortgelassen. Eckform, Eintritt mit Innengewinde und Austritt mit nach Zchg. SA — 4201/4 für Rohr 15 *x 2,5. mm lichen Höchstkontingentgewichte einzuhalten. Durchganghähne ND 10 NW 25 bis 100 169. 8 de Kee⸗ 8 en ND 6 XW 10) 15 bis 50 b läͤffige Nenndrüͤ . GD-2
Verschraubung und Innengewinde. naach Zchg. SA 4202/6 für Rohr 22 * 3 mm Die Anschlußflanschen bei Säurearmaturen in nicht- 3 b8 Spahne 8 b “ 3 “ erarmaturen 1 8- 8 “ 8 59 ) Zulässige Nenndrücke für SD-Armaturen:
Sobald die Fertigung der Gehäuse in Grauguß vor- nach Zchg. SAà — 4202/6 für Rohr 28 * 5,5 mm geschweißter Ausführung aus legierten Stählen, Chromguß 1b Dafür gelten folgende 8* XW 50—200 8 k) Säurearmaturen aus Stahlguß bzw. Stahl geschmiedet E‧
genommen wird: Bis auf weiteres dürfen auch noch Ventile nach und Kupferlegierungen müssen ausgeführt werden: tsiehsbrücke:n: IW 8 ea 191. Schrägsitz⸗Kolben-Ventile 1 —
Ausführung 4: 8 8 Seetesrettt ( 8 DIN 3161 bis NW 20 hergestellt werden. 1 Nb l0 nach DIN E2680, mit Federring nach DIN E; 2682, 1 über 2 300 Sen⸗ 1 XD 28 u““ NW 50 bis 300 . 8 Ausnahme: DIX 520l, Schieber aus Gußeisen. ET1“ 1“ Gußeiserne Absperrventile. “ 2681, mit Fedetring nach DIN 71. Durchgang-Drehschieber z bis 40 192 Gerabsis Henle 1m, 9 IW 18 bis 50 B 1 Anferte 15 r Modelle ist die Verschraubung XD'28 in Eckform mit Flanschenanschluß und mit F.S89,, 2 72. Dreiweg⸗Hrehschieber 8 N 50 bis 400 193 Eane til füͤr Chlorkesselw v“ mit Anei ewfabe ö0 den Eintritt zu Fe „ EFSrvindelverschlußkappe (auch ohne Kappe mit auf⸗ ND; 64 nn aufgeschraubten Ftagestahichh 75. Vierweg⸗Drehschieber NW 50 bis 400 E1“ I 1.“ NW 25
it Außeng e 1 “ gesetztem Handrad verwendbar): Ausgenommen ind Fußventile, innenliegende Schwimmer⸗ 71·%ZOrosselt W16“ Xxw 28 bis 400 . FE 16“ . 3 1 4 “ 2 8b Bech ten3 g Petei hasese 0. 1 geset 25 32 40 50 65 80 100 125 150 175 200 Ventile, Kocher⸗Ablaß⸗-Ventile und Kocher⸗-Ablaß-Schieber. 8 Sess Klopre Xw 5d bis 400 194. G für Chlorlagerkessel Zulässige umführungen für Schieber bis ND 16 öchste Betriebstemperatur. 3 1 Bis zur Herausgabe von Einheitskonstruktionen Säurearmaturen dürfen nur noch in den nach- 8 488 8 . “ 1 Fenmnweite der Oval- und Rund Ovalschieber
Anschlußgrößen: R 1½2 ¼ R 94„,3 R 1* eönnen die bisherigen Ausführungsformen nach folgenden Ausführungen hergestellt werden. G c) Säurearmaturen aus Gußeisen mit Innenemaillierung R. Armaturen für die ewinnende und verarbeitende aieges ebern Zatensvescznürtern 50/450 2 „ . 8 2 2 8 „ „ „ — . . 8 8 4 12 A i iebern i ng “ 50/45 nt⸗ und Belüfter. DIX 5161 weiter hergestellt werden. Das Ventil Wenn im nachstehenden Nennweiten durch das Wort „bis“ 8 81. Schauglasformstücke mit Erdölindustrie den Schietzern mact eingen898g:] Rundschieber
3: “ NW 60 DIN 3161 entfällt. Das Ventil NXW 70 bleibt verbunden sind 6. B. 50 bis 300), dürfen innerhalb des Scheibengläsern NW 15 bis 200 .p) Bohrlochschieber dürfen nur noch nach den DIN-Blättern lichter Hurchmesser des Sitzes 175/300 Leitung aufgebaut, Thermostat [Patronel] in seinen Abmessungen bestehen, ethält aber die Be⸗ Zwischenraumes die Säurearmaturen nur nach folgender 82. Schauglasformstücke mit zu“= „. 1 F 9504, 9305 und 9506, gsflüssigkeit gefüllt, also auf Temperatur zeichnung NW 65 DIN 3161. “ Rennweitenreihe hergestellt werden: 15 25 32 50 65 80 lindrischen Gläsern NW 15 bis 200 Oelfeldschieber nur noch nach den DIN Blättern E 9529, 111“ 111“ 100 125 150 200 250 300 380 400 500 6o0 83. Spezial⸗Schieber. W 25 bis 600 eS9 und dsdt gefertigt werden. nür bei Erfat 95 9 11“ a98 ö11“X“ 8 “ iliziumguß Muffenausführung bei Oelfeldschiebern ist nur bei Ersatz⸗ eeeh. der Obet. und Nems⸗ d Betriebstemperatur: 1709. u 1 NP 25 in Eckform nach DIN 61;:; ortsetzung in der Ersten Beilage.) e) Säurearmaturen aus Siliz guf 8 ekwcs bEN v- 8 N Höchste zetriebe emp 1 NW 250 und 300 6— 1““ (Fortsetzung Ersten Beilage.) 91 Schrägsit-Ventile mit Flanschen 1 bedarf und Erwezterung bestehent er Eesegen zulässig. .I Hanpüeitane dnan. 1141.1“ b Ventile mit größeren Lichtweiten als NW 300 - — “ 8 ND 10 und Kegelflanschen NW 15 bis 200 8. ö“ und Küacnsnen. - Suerschnitt nach DIN 3205: Ausführung: 1 js NW 600 i isheri ü 8 ZF6 EI1ö1öu5* 1 en Serien 150 —1500 noch keine Fachnormblätter be⸗ lichter Hurchmesser des Sitzes “ dürfen bis XW 600 in den bisherigen Ausführungs- erantwortlich ür den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teililkx, 92. Rückschlag⸗-Ventile mit Flanschen stehen, dürfen diese nur nach den normalen Modellen der
Der Eintritt erhält Verschraubung mit Außengewinde, 1 88 Lücksch aur. “] der Austritt ist in Durchgang⸗ und Eckform in einem formen weiter hergestellt werden. den Anzeigenteil und für den Verlag XD 10 und Kegelflanschen NW 25 bis 200 Herstellerfirma ausgeführt werden. Rennweite der Umgangsleitung 6 0 100 e 8 8 III. Allgemeine Vorschriften 11“
Modell mit Innengewinde ausgerüstet. Der nicht⸗ 8 Ihh für Ammoniak Erzeugungs⸗ feh Laßeranlagen 1. L.: Rudolf Lantssch, in Berlin e .“ 8) NW 3/10 bedeutet, daß die Armaturen aus dem gleichen Rohling 1
gewünschte Austritt wird mit einem Stopfen verschlossen, dürfen Staßsgützenes⸗ und “ 95 1 1“ Druch der Preußischen Verlage und Druckeren GmbH Verlin. 8 n den Nennweiten 3 bis 10 mm. entsprechend Tafel 1 ausgeführt 8 8 ⁷) Eingeklammerte Nennweiten möglichst vermeiden.
der zur Lieferung gehört. außenliegen em Spin elgewinde hergestellt werden. Eine Beiloge 8 . 16 8 1 “ 8 u““ ³⁴) Für die gußeisernen Schieber, Fußventile, Hrosselklappen und S58; 8 8 In jedem Falle ist dem Hersteller der nachprüfbare 11““ 8 9 8 . ²) Die angegebenen Nennweiten sind die Anschlußweiten von Saug⸗ In Katalogen und T rucksachen für GD-Armaturen müssen BRückschlagklappen verboten. Für Armaturen anderer Verwendungs *) Siehe Fußnote 3. 88 Nachweis des Verwendungszweckes zu erbringen. “ 20 2Mat und Druckrohr. 1“ Tabellen, Flanschübersichten, OruckTemperaturangaben usw., zwecke möglichst vermeiden.
1“ .“ 8 1 1
2
89
.
¶¶ £ᷣ rb2—
n
9
856 2
Rennweite der Umgangsleitung 2
600/700 900/1100