Zwi Pol für
Zwi
säm
bens schaf Nr.
Her hein der
über Lab sãäm scha Pol
ter Haftpflicht.
Betrieben; 2. die
Rügenwalde. [406]
Genossenschaftsreg.⸗Eintragung vom 5. 4. 1944 bei — Gn.⸗R. 18 — der
Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskaässe
Grupenhagen, e. G. m. b. H. in Gru⸗ penhagen: Durch Generalversamm⸗
lungsbeschluß vom 20. 3. 1944 ist das
Statut geändert. Die Firma lautet
jetzt: Raiffeisenkasse Grupenhagen, ein⸗
getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ Amtsgericht Rügen⸗ walde.
St. Ingbert. 1
Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 1/30 eine Genossenschaft unter der Firma: Sozial⸗ gewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises St. Ingbert, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in St. Ingbert eingetragen worden. Die Satzung ist am 31. Oktober 1943 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa tion für die Gebiete der Menschenfüh⸗ rung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront
ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
St. Ingbert, den 21. März 1944.
Amtsgericht — Registergericht Genossenschaftsgericht. [293] Bekanntmachung.
Auf Blatt 13 des hiesigen Genossen⸗ scchaftsregisters ist heute eingetragen
Die Firma lautet Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft Bautzen⸗Land, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht mit dem Sitze in Wilthen. Die Satzung ist abgeändert und am 0. November 1943 neu gefaßt worden. Abschriften des Beschlusses befinden sich Bl. 2 bis 4 der Reg.⸗Akt. Bd. II. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Klein⸗ wohnungen im eigenen Namen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb der Be⸗ zirke Bautzen und Löbau beschränkt. Der Geschäftsanteil ist auf 300 H.ℳ festgesetzt. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile, mit denen sich ein Mitglied be⸗ teiligen kann, ist 100. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil 300 R. ℳ. Amtsgericht Schirgiswalde, 28. 3. 1944.
Schleiz. 1 [294] Bekanntmachung. Nr. 11 des Gen.⸗Registers.
Der Gebersreuth⸗Mißlareuther Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Gebersreuth hat seine Firma in: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht Gebersreuth geändert.
Schleiz, den 17. März 1944.
Das Registergericht.
schmalkalden. [408] Gen.⸗Reg. 3. Haindorf⸗Mittelschmal⸗ kalder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Haindorf. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht, Haindorf.
Schmalkalden, den 1. April 1944.
Amtsgericht. Abt. I.
sSchmalkalden. [409]
Gen.⸗Reg. 6. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse — Raiffeisen, e. G. m. b. H., Kleinschmalkalden. Der Name der Ge⸗ nossenschaft ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit S. Haftpflicht, Kleinschmal⸗
en.
Brotterode, den 1. April 1944.
Amtsgericht.
Schweidnitz. [295]
Die Firma der im hies. Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 12 eingetrage⸗ nen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in Peterwitz, Kr. Schweidnitz, ist in „Raiffeisenkasse Peterwitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ geändert. Eingetragen am 27. März 1944. Schweidnitz, den 27. März 1944. Amtsgericht. 8
7
Schwiebus. [410] Oeffentliche Bekanntmachung.
2. Gn.⸗R. 58. In unser Genossen⸗ schaftsregister Nr. 58 ist heute bei der Flektrizitäts⸗Verwertungs⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Stentsch, folgen⸗ des eingetragen worden: Nach. Vertei⸗
lung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗
loschen. Schwiebus, den 5. April 1944. Das Amtsgericht. Sögel. [219] Zu der im hiesigen Register einge⸗ tragenen Elektrizitätsgenossenschaft Neu⸗ vrees, eingetragene Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht in
ist heute eingetragen, daß die Genossen⸗
schaft durch Generalversammlungs⸗
beschluß vom 5. März 1944 aufgelöst ist. Amtsgericht Sögel, 27. 3. 1944.
In unser Genossenschaftsregister Nr 51 ist eingetragen, daß die Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten des Kreises Soest e. G. m. b. H. gemäß Beschluß der Generalversammlung und Verschmelzungsvertrag vom 6. März 1944 mit dem Sozialgewerk für Hand⸗ werker des Kreises Soest e. G. m. b. H. verschmolzen ist, und im Genossen⸗ schaftsregister Nr. 52, daß die Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten des Kreises Soest e. G. m. b. H. auf⸗ gelöst ist.
Amtsgericht Soest, 30. März 1944.
Stockach. [250]
Zum Gen.⸗Reg. Bd. II1 O.⸗Z. 33 wurde heute eingetragen: Sozial⸗ Gewerk der DAF (Handwerk⸗, Handel⸗ u. Gewerbe) e. G. m. b. H. des Kreises Stockach in Stockach. Gründung und Satzung vom 6. Juni 1940. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ ziale Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.
Stockach, den 18. März 1944.
Amtsgericht.
Themar. [4111 Genossenschaftsregister Amtsgericht Themar, 27. März 1944. Firmenänderung: Gn.⸗R. Nr. 22 — Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht in Leugfeld. Durch Baschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. März 1944 ist die bisherige Firma der Genossenschaft geändert wor⸗ den in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lengfeld.
Vreden, Bz. Münster. [412] Bei der Volksbank Stadtlohn, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, ist heute unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters eingetragen: Auf Grund der Anordnung des Reichswirtschaftsministers vom 29. Fe⸗ bruar 1944 ist der Stadtlohner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Gettossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Stadtlohn, eingetragen unter Nr. 6 des Genossenschaftsregisters, mit der Volksbank Stadtlohn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Stadtlohn verschmolzen.
Den Gläubigern des Stadtlohner Spar⸗ und Darlehnskassenvereins ist, wenn sie sich binnen sechs Wochen nach dieser Bekanntmachung bei der Volks⸗ bank Stadtlohn zu diesem Zweck mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Vreden, den 31. März 1944.
Das Amtsgericht.
Warin, Mecklb. [413] In das Genossenschaftsregister Nr. 26
— Elektrizitäts⸗ und Maschinengenos⸗ senschaft Perniek, e. G. m. b. H. in
Perniek — ist eingetragen:
Durch Beschlüfse der Generalver⸗ sammlungen vom 12. Februar und 20. Februar 1944 ist die Genossenschaft aufgelöst. 1
Liquidatoren sind der Bauer Otto Steinhusen und der Bauer Gotthard Schemel, sämtlich in Perniek.
Warin (Krs. Wismar), 6. April 1944.
Amtsgericht. Wasungen. [414] Amtsgericht Wasungen, 4. April 1944.
Veränderungen:
a) Gen.⸗Reg. 3 Roßdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Roßdorf, geändert in Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Roßdorf. Neues Einheitsstatut vom 28. 11.1943.
b) Gen.⸗Reg. 4 Niederschmalkalder Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Niederschmal⸗ kalden, geändert in Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Niederschmal⸗ kalden. Neues Einheitsstatut vom 19. Februar 1944.
Wetzlar. CLLTT11I
Im Genossenschaftsregister ist vunter Nr. 134 bei Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Wetzlar e. G. m. b. H. in Wetzlar eingetragen: Der Name ist geändert in: Sozial⸗Gewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Wetzlar e. G. m. b. H. in Wetzlar.
Wetzlab, den 28. März 1944
1 Amtsgericht.
Wittmund. [220]
In das Genossenschaftsregister Gn.⸗R. 5 ist am 29. März 1944 ein⸗ getragen, daß die Firma der Spar⸗ und Darlehnskasse Wittmund, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wittmund, durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. März
11944 in „Raiffeisen⸗Bank Wittmund,
Nr. 116. Geiger, Borgers & Co. K. G.
4
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Wittmund“, geändert ist.
Amtsgericht Wittmund, 29. 3. 1944.
2
Wittstock, Dosse. [24 Amtsgericht Wittstock, 31. März 1944. Veränderung:
Gn.⸗R. 26 Gadower Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Gadow,
Kreis Ostprignitze
Die Firma der Genossenschaft ist ge⸗ ändert in: Raiffeisenkasse Gadow, Kreis Ostprignitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gadow, Kr. Ostprignitz.
Wusterhausen. Dosse. (299] Gn.⸗R. 46 a Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Lögow und Umgegend e. G. m. b. H. in Lögow, Kreis Ruppin. Die Firma ist geändert in Raiffeisen Milch⸗ verwertung Lögow, e. G. m. b. H. In der Generalversammlung vom 4. März 1944 ist § 1 des Statuts geändert. Amtsgericht Wusterhausen / Dosse. 3. April 1944. Zehdenick. 1536] Gn.⸗R. 9. Die Falkenthaler Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. heißt jetzt Raiffeisenkasse Falkenthal e. G. m. u. H. G Zehdenick, den 3. April 1944. Amtsgericht.
Zehdenick.
Gn.⸗R. 48. Der Name der Genossen⸗ schaft „Milchlieferungsgenossenschaft Klein⸗Mutz e. G. m. b. H.“ in Klein Mutz ist durch Beschluß vom 27. Fe⸗ bruar 1944 geändert in „Raiffeisen⸗ Milchverwertung Klein⸗Mutz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Zehdenick, den 31. März 1944.
Amtsgericht.
5. Mufterregifter
Bocholt. b 1 1116] In das Musterregister ist eingerragen:
in Bocholt, Westf., 5 Muster von Schlaf⸗ decken aus Kunstseide, Geschäftsnum⸗ mern 1—5, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 16. März 1944, 16,10 Uhr.
Bocholt, 28. März 1944.
Das Amtsgericht. Darmstadt. [538] Eintrag in das Musterregister am 13. März 1944 hinsichtlich des von dem Zivilingenieur Richard Kaufmann in Darmstadt, Mollerstraße 11, angemel⸗ deten und unter Nr. 308 eingetragenen Musters eines Plakats, das als Erinne⸗ rungsblatt für Geburten Verwendung findet, mit der Geschäftsnummer 1/41: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ist am 4. März 1944, vormittags 10 Uhr, angemeldet.
Eintrag in das Musterregister am 13. März 1944 hinsichtlich des von dem Zivilingenieur Richard Kaufmann in Darmstadt, Mollerstraße 11, angemel⸗
deten und unter Nr. 309 eingetragenen
Musters eines Plakats, das als Erinne⸗ rungsblatt für Eheschließungen Ver⸗ wendung findet, mit der Geschäfts⸗ nummer 2/41: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre ist
Bleistift⸗Fabrik ngese . Nürnberg. Die Schutzfrist ist um weitere
am 4. März 1944, vormittags 10 Uhr,
angemeldet.
In das hiesige Musterregister ist am
4. März 1944 das von dem Zivil⸗
ingenieur Richard Kaufmann in Darm⸗
stadt, Mollerstraße 11, unterm 4. März 1944, vormittags 10 Uhr, angemeldete Muster für Flächenerzeugnisse einge⸗ tragen worden: Zwei Plakate, die als Helden⸗Gedenkblätter Verwendung fin⸗ den, mit der Geschäftsnummer 1/1944. Schutzfrist drei Jahre. 4
Amtsgericht Darmstadt. Abteilung 6.
Heidelberg. [300] Amtsgericht Heidelberg, 31. März 1944. Musterregister Band II Nr. 178. Teroson⸗Werk Erich Roß in Heidelberg, Geschmacksmuster für 8 Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 31. März 1944, vormittags 8 ¾¼ Uhr.
Klingenthal. Sachsen. [301] Musterregister Amtsgericht Klingenthal, Sa., 10. März 1944.
Nr. 1090 des Musterregisters. Firma Max Werner in Klingenthal, Sa., eine Mandolinstahlsaite mit , einem als Schutz und Schmuck verschiebbar an⸗ gebrachten Chenillepüschel, Geschäfts⸗ Nr. 102, eine Violinstahlsaite mit gleichem Chenillepüschel als Stegunter⸗ lage und mit einem Chenilleaufzieh⸗ ende, Geschäfts⸗Nr. 103, plastische Er⸗ zeugnisse,“ offen, Schutzfrist13 Jahre, angemeldet am 7. März 1944, nachm.
4 Uhr 5 Min.
Leipzig. [302] M.⸗R. 17 761 — 17 765. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 17 761. Geschäftsführer Béla Spangl in Wien, 1 Kerzentaschen⸗ laterne, offen, Geschäftsnummer 1, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1944, 9 Uhr.
Nr. 17 762. Simon Wuitz in Frie⸗ sach (Gau Kärnten), 1 Unterzünder,
offen, Geschäftsnummer 1, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ tenhauerstr. 9 I, wohnhaft 2S C
gemeldet am 1. Februar 1944, 9 Uhr.
Nr. 17 763. Firma Braun & Braun, Gesellschaft für Werksbedarf in Wien, 1. elektrischer Spannungsprüfer, offen, Geschäftsnummer 1311, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. Februar 1944, 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 764. Firma Deutscher Schul⸗ verlag G. m. b. H. in Wien, 1 Druck⸗ sorte „Zeugnisunterdvuckpapier“, offen, Geschäftsnummer L K 100, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Februar 1944, 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 17 765. Kurt Tauscher in Leip⸗ zig, 2 Muster betr. „fester Wechsel⸗ kragen und festes Manschettenbünd⸗ chen“ für Arbeits⸗, Sport⸗ und Tages⸗ hemden, offen, Geschäftsnummern 1 a und 1, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1944, 9 Uhr 30 Minuten.
Bei Nr. 17 606: Firma Sociéta Ita⸗ liana Pirelli zu Mailand in Italien hat für das mit der Fabriknummer 230 versehene Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 10 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 17 611: Firma Kasimir Baumgarten in Wildstein bei Eger hat für die mit den Geschäftsnummern 1 und 2 versehenen Muster Schutzfrist⸗ verlängerung bis auf 15 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 17 612: Firma Otto Rüger, Kommanditgesellschaft in Bodenbach a. E., hat für die mit den Fabrik⸗ nummern 701 und 702 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 17 637: Firma C. Duisberg in Wien hat für die mit den Geschäfts⸗ nummern 7272 — 7274 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 17 649: Dieselbe hat für das mit der Geschäftsnummer 2775 ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16 498: Firma The Singer Manufacturing Company in Elizabeth New Jersey, V. St. A., hat für das mit der Geschäftsnummer 1005 ver⸗ sehene Muster Schutzfristverlängerung bis auf 15 Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 1. Apvil 1944 München. [417]
Amtsgericht München. Dorfen, den 5. April 1944.
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 3842: Pschorrbräu Aktien⸗ gesellschaft München wurde die Schutz⸗ frist hinsichtlich zwei Muster von Bier⸗ gläsern, Gesch.⸗Nr. 2 u. 3, und eines Musters eines Aschenbechers, Gesch.⸗ Nr. 4, um weitere fünf Jahre ver⸗ längert.
Nürnberg. [4189 1 Musterregister.
Must.⸗Reg. IV/7382 Fa. Schwan⸗ Aktiengesellschaft in
sieben Jahre verlängert. Am 1. März 1944.
Must.⸗Reg. IV/7384 Fa. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.
Am 10. März 1944.
Amtsgericht Nürnberg, 4. April 1944.
seligenstadt. Hessen. 539] Musterregister Amtsgericht Seligenstadt /Hessen. Seligenstadt, den 30. März 1944. Must.⸗Reg. 121 Firma L. Bauer & Co., Klein⸗Auheim / Main. Die Ver⸗ längerung der Schutzfrist ist am 1. Fe⸗ bruar 1944, vormittags 9 Uhr, auf weitere 10 Jahre angemeldet.
sSteinach, Thür. [303]
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden:
Nr. 526. Firma Matrau in Neu⸗ haus a. Rg., ein Lesezeichen, Modell und Beschreibung versiegelt übergeben, Fabriknummer 13, plastisches Erzeug⸗ nis und Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1944, vorm. 9 Uhr.
Steinach, Thür., den 3. April 1944.
Amtsgericht.
6. Urheberrechts⸗ eintragsrolle
Leipzig. 4* [352]
In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Eintrag bewirkt worden: Nr. 717 Otto Küster, Ham⸗ burg⸗Großflottbek, Ohnhorststr. 28, ge⸗ boren am 30. Dezember 1890 zu Braun⸗ schweig, ist der Urheber des unter dem Pseudonym Hans⸗Heinrich Hollenbach nachgenannten Werkes: Verlag Engel⸗ hard⸗Reyher, ⸗„Gotha „Die trotzige Stadt“, Erschein.⸗Jahr 1942. Tag der Anmeldung: 21. Oktober 1943.
Leipzig, den 3. April 1944. Der Oberbürgermeister der Reichsmesse⸗
stadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Dresden. [419]
49 N 12/44. Ueber den Nachlaß des am 5. Janar 1944 verstor⸗
benen, zuletzt in Dresden⸗A., Pfo
nen Kaufmanns Alois emens Weigend wird heute, am 5. April 1944, nachmittags 16 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Walter Schulz, Dresden⸗A., Lothringer Str. 8. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1944. Wahltermin: 17. Mai 1944, mittags 12 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 24. Mai 1944, vormittags 11,30 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 10. Mai 1944.
Amtsgericht Dresden. Abteilung I. Köln. — [420] Konkurseröffnung.
78 N 1/44. Ueber das dem Reich ver⸗ fallene Vermögen des ausgewanderten Inden Josef Ifrael Jakobs, zuletzt wohnhaft in Köln⸗Ehrenfeld, Venloer Straße 265, ist am 5. April 1944, 12 Uhr, auf Grund des § 5 Abs. 3 der 11. VO. z. R.⸗Bürg.⸗Ges. das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist, der Rechtsanwalt Dr. Hel⸗ mut Ortmann, Köln, Mohrenstr. 19, Fernruf: 226 363. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. April 1944. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1944, 10 % Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 11. Mai 1944, 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,⸗ Justizgebäude, Reichensperger Platz 1, Zimmer 361, 3. Stock. 88
Köln, den 5, April 1944.
Das Amtsgericht. Abt. 78.
Königsberg, Pr. [421]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Kurt Böhnke, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Königsberg (Pr), ist am 1. April 1944, 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Diplomkaufmann Dr. Riede⸗ rer, Königsberg (Pr), Tragheimer Kirchenstr. 23. Anmeldefrist bis 5. Mai 1944. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 5. Mai 1944, 11 ¾¼ Uhr, Zimmer 285. Allgem. Prüfungstermin am Freitag, den 12. Mai 1944, 11 ¾ Uhr, Zimmer 285. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1944.
Amtsgericht Königsberg (Pr).
Altburgund. [540] Bekanntmachung 1 2. N. 1143. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des bechischen Kaufmanns Hans Beierlein in Thure, Krs. Altburgund (Wartheland), ist in der Gläubigerversammlung am 13. März 1944 an Stelle des bisherigen Konkurs⸗ verwalters, Kaufmanns Josef Müller in Thure, der Geschäftsführer Franz Wendland in Altburgund, Mühlen⸗ straße 12, zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Amtsgericht Altburgund, 4. April 1944.
Baden-Baden. [422] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des Kaufmanns Arthur
Mohrenstecher in Baden⸗Baden, Maria⸗
Viktoria⸗Str. 29, wurde nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben. 1b Baden⸗Baden, 23. März 1944.
Amtzgericht.
Berlin. 8. [429] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Johannes Sellmer, Berlin 0 34, Eckertstraße 4, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. Berlin, den 5. April 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Bonn. 1 [541] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Johann Jüssen, Bad Godes⸗ berg⸗Lannesdorf, Liessemer Straße 47, wird eingestellt, da der Gemeinschuldner die 11 aller nach § 202 I KO. zu berücksichtigenden Konkursgläubiger ur Einstellung des Verfahrens beige⸗ racht und die Einstellung beantragt hat. Bonn, den 5. April 1944. Amtsgericht. Abt. 9 a.
Bublitz. [424] Bekanntmachung. Nachlaßkonkurs Walter Giese, Zeblin. Schlußverteilung genehmigt. Schluß⸗ termin 10. Mai 1944, 11 Uhr. Fest⸗ gesetzt für Verwalter: Vergütung 150, Auslagen 1,30 RH. ℳ. Amtsgericht Bublitz, 6. April 1944.
Frankfurnt, Main. [425]
Das Konkursverfahren der Helios Warenkredithaus G. m. b. H., Frank⸗ furt (Main), wurde am 15. März 1944 aufgehoben. “
Amtsgericht Frankfurt (Main).
Neutomischel. [426]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Gustav Schütz in Bentschen ist an Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts Fendler in
Bentschen der Notarverweser Dr. Hed⸗
8 in Neutomischel zum Konkursver⸗
walter bestellt. 4
Neutomischel, den 31. März 1944 Das Amtsgericht Bentschen.
Trachenberg. Schles. [427]
(3 N 1/39.) In dem Konkursver⸗ Flachsfabrik
fahren der o. H.⸗G. Trachenberg, Inh. Buhz & Co. in Trachenberg i. Schles. wird die Vor⸗ nahme der Schlußverteilung genehmigt. Schlußtermin 31. Mai 1944. 10 Uhr, Zimmer 8. 8. Amtsgericht Trachenberg, Schles.
b 1 Ar 8 86 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
(Erscheint an sedem Wochenta
- g abends. Bezugspreis durch die Post 29
monatlich 2,30 N.ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der — deen—
Anzeigenstelle monatlich 1,90 ,⸗ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Rummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tpf. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
eis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 2 2. ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛ7.ℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S8X 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen
1
8 Verlin, Freitag, den 14. April, abends 8
—
3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 1 Postscheckkonto: Berlin 418 21
8g
— — —
——
Inhalt des amtlichen Teiles: b Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗
nahmten Vermögen.
1. Ausführungsbestimmung zur 36. Anordnung vom 11. Ja⸗
nuar 1944 des Generalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft.
Deutsches Reich
Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Geheimen
Oberbaurat Dr.⸗Ing. e. h. Dr. h. c. Theodor Rehbock in Beaͤden⸗Baden mit Urkunde vom 12. April 1944 die Goethe⸗ Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen
8 Bekanntmachung 8 Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗
oratsangehörigkeit vom 2. November 1942 — RGBl. I S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗
ögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend auf⸗ geführten Juden vorliegt: .
1. Allan (früher Arnstein), Francis Robert Israel, geb.
9. 7. 1896 in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Prag, wohnh. geh. Prag VII, Langemarckstr. 25,
„Altschul, geb. Finger, Ida Sara, geb. 15. 9. 1878 in Wochow, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Sedlacekgasse 4,
Altschul, Karl Israel, geb. 15. 6. 1870 in Pilsen, heimatzust., nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Sedlacek⸗ gasse 4,
Aufricht, Hugo Israel, geb. 19. 11. 1878 in Dobratitz, Kreis Teschen, heimatzust. nach Dobratitz, wohnh. gew. Mähr.⸗Ostrau, Johannysstr. 43,
.Bergmann, Dorothea Sara, geb. 15. 7. 1928 in Prag, heimatzust. nach Jungbunzlau, wohnh. gew. Prag II, Halekgasse 11,
Bergmann, Ernst Israel, geb. 24. 8. 1882 in Auscha, heimatzust. nach Jungbunzlau, wohnh. gew. Prag II, Halekgasse 11,
Bergmann, geb. Fried, Marianne Sara, geb. 29. 6. 1902 in Böhm.⸗Leipa, heimatzust. nach Jungbunzlau, wohnh. gew. Prag II, Halekgasse 11,
. Bergmann, Thomas Ifrael, geb. 18. 7. 1924 in Prag, heimatzust. nach Jungbunzlau, wohnh. gew. Prag II, Halekgasse 11,
.Ehrlich, Heinrich Israel, geb. 25. 11. 1900 in Stach⸗ letz, Bez. Tabor, heimatzust. nach Stachletz, wohnh. gew. Tabor, Husplatz 568,
Ehrlich, Rudolf Israel, geb. 26. 11. 1920 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen Klattauer Straße 44,
„Ekstein, Hans Ruben Israel, geb. 26. 5. 1922 in Schlan, heimatzust. nach Knobis, Bez. Schlan, wohnh. gew. Prag XIX, Wilflikgasse 2,
„Fleischer, geb. Schneider, Irma Sara, geb. 9. 8. 1895 in Kriegern, heimatzust. nach Gratzen, Kreis Kaplitz, wohnh. gew. Pilsen, Skodagasse 31,
Glaser, Georg Israel, geb. 22. 6. 1920 in Pilsfen, “ nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Fabrik⸗ gasse 6,
Grodecky, Arnost (Ernst) Israel, geb. 12. 9. 1907 in Budnian b. Karlstein, heimatzust. nach Nekmirsch, Bez. Pilsen, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 5,
Hecht, Emil Israel, geb. 7. 12. 1899 in Tevplitz⸗ Schönau, heimatzust. nach Tevplitz Schönau, wohnh. gew. Prag XI, Habaner Str. 25,
.Herrmann, Martha Sara, geb, 8. 8. 1919 in Po⸗ hora, Bez. Leitomischl, heimatzust. nach Pohora, wohnh. gew. Prag V. Waldhauser Gasse 4,
.Ing. Justicz, Alexander Israel, geb. 28. 2. 1899 in Györ, heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Prag XI, Krasastr. 35,
Kanturek, geb. Müller, Hilda Sara, geb. 23. 12. 1911 in Hermannstädtel, heimatzust. nach Brandeis a. d. Elbe, wohnh. gew. Prag IJ, Zeltnergasse 18,
Kobias, geb. Winternitz, Charlotte Sara, geb. 20. 9. 1901 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIII, Schernower Str. 1316, Lechner, Friedrich Israel, geb. 9. 6. 1899 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIII, Stirka 7,
Lederer, geb. Polak, Eva Sara, geb. 16. 5. 1919 in Prag heimatzust. nach Shorsch, Bez. Tabor, wohnh. gew. Prag XVI, Eggenberg⸗Gasse 1,
„Lederer, Franz Israel, geb. 19. 9. 1910 in Troppau, heimatzust. nach Iglau, wohnh. gew. Prag II, Flösser⸗ gasse 16,
Lederer, geb. Lenk, Frieda Sara, geb. 16. 7. 1891 in
Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh., gew. Prag VII, Skuherskygasse 3,
24. Lederer, Karl Israel, geb. 3. 8. 1890 in Eggenberg, heimatzust. nach Tabor, wohnh. gew. Prag XIX, Zvonickä⸗
NC 704
“ 8 8 86 8 8
Lederer, geb. Richter, Lucie Sara, geb. 5. 8. 1884 in Löbl, Gerta Sara, geb. 8. 2. 1921 in Aussig, heimat⸗
Löbl, Vilem, geb. 11. 2. 1908 in Asch, heimatzust. nach
Löbner, gesch. Greiner, geb. Braun, Else Sara, geb. Löwenrosen, Kurt Israel, geb. 2. 3. 1907 in Po⸗ Löwenrosen, geb. Klinger, Rosa Sara, geb. 24. 6. Loewenstein, Jaroslaus Israel, geb. 5. 5. 1900 in 2. Löwy, Adolf Ifrael, geb. 9. 7. 1872 in Ung. Brod, Löwy, Alfred Israel, geb. 11. 1. 1882 in Podersam, Löwy, Johann Israel, geb. 23. 5. 1914 in Krnov,
Löwy, Otto Israel, geb. 17. 3. 1889 in Groß⸗Paulo⸗ witz, heimatzust. nach Podivin (Kostel), Bez. Göding, wohnh. gew. Prag XVI, Rainerstr. 3,
Löwy, Paul Israel, geb. 1. 10. 1910 in Ung. Brod,
Löwy, Robert Israel, geb. 28. 10. 1906 in Falkenau
Lokesch, Hans Israel, geb. 8. 5. 1900, heimatzust. nach
London, Marie Sara, geb. 10. 4. 1920 in Wallachisch⸗ Lowositz, Franz Israel, geb. 27. 10. 1898 in Prag, Lux, geb. Heller, Irene Sara, geb, 3. 10. 1883 in Neu⸗ 2. Maendl, Josef Israel, geb. 24. 6. 1898 in Nupak, zust. nach Damborschitz, Bez. . Mandler, List Ruth Sara, geb. 31. 10. 1921 in .Dr. jur. Mautner, Rundolf Israel, geb. 17. 9. 1905 Max, Friedrich Israel, geb. 5. 1. 1901 in Schaffa, . Ing. Meisl, Leo Israel, geb. 10. 9. 1901 in Pilsen, 8. Metzl, geb. Ornstein, Kitty Sara, geb. 13. 3. 1911 in
Morel, Friedrich Israel, geb. 31. 12. 1904 in Prag,
Neumann, geb. Gläßner, Marie Sara, geb. 28. 4. 2. Neumann, geb. Skalla, Valerie Sara, geb. 27. 5. .Dr. jur. Posner, Johann Israel, geb. 23. 1. 1914 in Prager, Eva Sara, geb. 23. 2. 1931 in Prag, Salz, Hans Israel, geb. 29. 3. 1925 in Pilsen,
.Schiff, Louis Ifrael, geb. 4. 12. 1875 in Aussig,
Berlin, heimatzust. nach Seltschan, wohnh. gew. Prag II, Tyrsgasse 32,
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Ulrich⸗v.⸗Eschen⸗ bach⸗Straße 12,
Maschan b. Podersam, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 35,
4. 8. 1904 in Theißau’Falkenau, heimatzust. nach Hollez⸗ rieb b. Mies, wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Str. 28,
divin, heimatzust. nach Podivin, Bez. Göding, wohnh. gew. Prag XI, Jeseniusstr. 91,
1908 in Holic, heimatzust. nach Podivin, Bez. Göding, wohnh. gew. Prag XI, Jeseniusstr. 91,
Weleschen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Theresienstädter Str.⸗34,
heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag X, There⸗ sienstädter Str. 19,
heimatzust. nach Saaz, wohnh. gew. Prag II, Felsen⸗ grund 6,
heimatzust. nach Swietla a. d. Sasau, wohnh. gew. Prag XIV, Berglgasse 9,
heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 38,
. d. Oder, heimatzust. nach Falkenau, wohnh. gew. Prag II, Svehla-⸗Ufer 18,
Prag, wohnh. gew. Prag XIII, Kopenhagener Str. 7,
Meseritsch, heimatzust. nach Wall.⸗Meseritsch, wohnh. gew. Prag II, Carl⸗Maria⸗von⸗Weber⸗Straße 25,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Karls⸗ gasse 8,
Straschitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Spanische Str. 2,
heimatzust. nach Nupak, Bez. Ritschan, wohnh. gew. Prag XII, Premyflgasse 25,
Maier, Oskar Israel, geb. 7. 7. 1892 in Gaya, heimat⸗ Gaya, wohnh. gew. Prag II, Flösser maut 7,
Tetschen, heimatzust. nach Tetschen, wohnh. gew. Prag XVI, Czernohorsky⸗Str. 46,
in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Debrovskystr. 36, heimatzust. nach Schaffa b. Znaim, wohnh. gew. Prag XIV, Linzer Str. 24,
heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Skoda⸗ gasse 33,
Brünn, heimatzust. nach Tschernowitz, Bez. Kamnitz g. d. L. wohnh. gew. Prag II, Inselgasse 7,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Glocken⸗ gießergarten 3, 1 Dr. Müller, Egon Ifrael, geb. 25. 4. 1901 in Prag, heimatzust. nach Schemeslitz, Bez. Budweis, wohnh. gew. Prag XIII, Neißegasse 9,
1885 in Leitmeritz, heimatzust. nach Neu⸗Bidschow, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 30,
1911 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Bahnhofsgasse 34,
Karlsbad, heimatzust. nach Karlshad, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 42, heimatzust. nach Jitschin, wohnh. gew. Prag II, Deutsch⸗ herrenstr. 14, b
heimatzust. nach Pilfen, wohnh. gew. Pilsen, Radetzky⸗ Platz 28,
he nach Raudnitz, wohnh. gew. Prag lI, Kelley⸗
Ing. Steiner, Alfred Israel, geb. 28. 11. 1901 in Bochtitz, heimatzust. nach Bochtitz, Bez. Mähr. Kromau, wohnh. gew. Prag VIII, Kaplergasse 16,
„Steiner, Josef Israel, geb. 14. 1. 1914 in Tabor, heimatzust, nach Tabor, wohnh. gew. Prag XII, Manes⸗ gasse 64,
9. Stern, Erich Israel, geb. 10. 10. 1901 in Brünn, heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Korn⸗ gasse 28,
Stransky, Antonin Israel, geb. 16. 2. 1894 in Mühl⸗ hausen, heimatzust. nach Mühlhausen, wohnh. gew. Prag VII, Braunerstr. 14,
„Stransky, geb. Schubert, Irma Sara, geb. 3. 2. 1907 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11 a,
2. Stransky, Otto Israel, geb. 31. 8. 1902 in Hohen⸗
elbe, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11 a,
Stroymann, Olga Sara, geb. 4. 3. 1890 in Bünau⸗ burg, heimatzust, nach Bodenbach, wohnh. gew. Prag II, Wenzelsplatz 2,
.Stutz, Johann Erich Israel, geb. 18.5. 1905 in Teplitz⸗ Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XII, Radegaststr. 6, .
Dr. jur. Tohn, Zdenek Israel, geb. 15. 7. 1908 in Laun, heimatzust. nach Laun, wohnh. gew. Prag XII, Ame⸗ rikanische Str. 6,
6. Winter geb. Mandelbaum, Grete Sara, geb. 18. 2. 1906 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 41, ,
Winter geb. Rosenberg, Marie Sara, geb. 9. 6. 1916 in Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Römische Str. 44,
.Winter, Martin Israel, geb. 22. 6. 1937 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 41, 8
Winter, Michael Israel, geb. 1. 11.1934 in Mähr. Ostrau, heimtzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 41. .
Dr. jur. Winter, Paul Israel, geb. 29. 7. 1901 in Ung. Hradisch, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 41,
Winter, Robert Israel, geb. 17. 7. 1905 in Michalko⸗ witz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Römische Str. 44. 8
Prag, den 7. April 1944.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren 8 J. A.: Dr. Weinmann, ⸗Standartenführer.
. 1. Ausführungsbestimmung zur 36. vahe deean vom 11. Januar 1944 des Generalbevoll⸗
mächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft
betr. Dringlichkeitseinstufung kriegswichtiger Bauvorhaben.
Rangfolgeliste (R⸗Liste) Das Ziel der Regelung der Bauwirtschaft, das Bauwollen
mit dem Baukönnen in Uebereinstimmung zu bringen, bedingt eine weitere Einschränkung der Vene
noch unbedingt erforderlichen Bauvorhaben werden hierzu mit Rücksicht auf die Arbeitseinsatzlage und Baustoffzuteilung ent⸗ sprechend ihrer Dringlichkeit mit dem Ziel kurzfristiger Fertig⸗ stellung neu geordnet.
nahmen. Die jetzt
1. Die E1““ der Bauvorhaben er Plgt Uf⸗
auf der Grundlage von Rangfolgelisten (R⸗Listen) unter hebung der bisher gültigen R-Listen.
2. Aus den neuen Kenn⸗Nummern, z. B. VII F d 2137,
geht hervor, daß das Bauvorhaben im Gebiet der Rüstungs⸗ inspektion VII (München) liegt, zum Baubedarfsträger F (Generalinspektor für Wasser und Energie) mit dem Sach⸗ ebiet d (Dampfkraftwerke) gehört und in der Dringlichkeits⸗ lasse 2 untergebracht ist.
3. Um die Einheitlichkeit der Rangfolgelisten nach Form
und Inhalt sicherzustellen und die Möglichkeit eines schnellen leberblicks über die in den R⸗Listen enthaltenen Bauvorhaben zu schaffen, wird auch für die neuen R⸗Listen das Kartei⸗ verfahren beibehalten.
4. Der Schwerpunkt liegt bei den Bauvorhaben der Sonder⸗
klasse, in die nur vordringlichste Bauvorhaben eingestuft wer⸗ den. Die Einweisung von Bauvorhaben in diese Klasse be⸗ halte ich mir vor. Die Zahl dieser Bauvorhaben werde ich klein halten. keit die Bauten der Klass diejenigen der Klasse 2 (Nummern 2000 — 2999) und schließ⸗ lich diejenigen der Klasse 3 (Nummern 3000 — 3999) „
Im übrigen folgen hiernach in der Dringlich⸗ e 1 (Nummern 1000 — 1999), alsdann
5. Entsprechend der Dringlichkeitseinstufung der Bauvor⸗
haben ist für die Fertigung zu diesen Bauvorhaben folgende Rangfolge in Anlehnung an die Vorschriften für die Ferti⸗ gungsprogramme der Wehrmacht verbindlich:
Für die Eisen und Metalle sowie Holz verarbeitende Indu⸗
strie entspricht ein Banvorhaben der
Klasse 1 (1000 — 1999) der Fertigungsstufe SS mit Wehr⸗ machtsauftragsnummer,
Klasse 2 (2000 — 2999) der Fertigungsstufe S mit Wehr⸗ machtsauftragsnummer,
Klasse 3 (3000 — 3999) allen übrigen Fertigungsstufen.