1944 / 105 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 May 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregifter

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

1 3. Vereinsregister, 4. Genoffenschaftsregifter,

5. Musfterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolfle,

7. Konkurse und Bergleichssachen. 8. Verschiedenes.

1. Handelsregifter

für die Angaben in ( ) wird erne Gewähr r vie Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Neumarkt, Schles. [1370] Handelsregister Amtsgericht Neumarkt, Schlef., 24. 4. 44. Veränderung:

A 301 Kommanditgesellschaft Erich cwoeen. Kniegnitz, Krs. Neumarkt,

es.

Der Prokurist Kurt Knoll in Dy⸗ hernfurth a. O. ist mit einer Stamm⸗ einlage von 2000 ℛℳ als Komman⸗ ditist mit Wirkung vom 1. Januar 1944 in die Firma eingetreten. Erich Drewniok, Kniegnitz, hat die Geschäfts⸗ führung infolge Krankheit nieder⸗ elegt und ist gemäß § 15 des Gesell⸗ deere⸗ in die Stellung eines Kommanditisten übergegangen. An seiner Stelle ist als persönlich haß tender Gesellschafter der Kommanditist und Prokurist Kurt Knoll in Dyher⸗ furth getreten, der auch die Geschäfts⸗ führuno ab 1. April 1944 über⸗ nommen hat.

Ortelsburg. Handelsregister Amtsgericht Ortelsburg. Neneintragung am 24. April 1944: A 178 Edith Teichert, Ebendorf. Inhaber: Witwe Edith Teichert geb. Kitsch aus Ebendorf. 1““

Plön. bb Oeffentliche Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 151 bei der Firwa J. A. Krützfeldt und Sohn in Plön

folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Gustav Fischer in Plön ist erloschen.

Plön, den 25. April 1944.

Das Amtsgericht.

[1373] sdam, 25. April 1944. Erloschen:

A 1851 Potsdamer Armaturenfabrik Paul Albert Krüger, Potsdam (Charlottenstraße 27/28). Die Pro⸗ kura des Erich Hirsch, Berlin, ist durch Tod erloschen. Reval. [1374]

Bekanntmachung.

Deutsches Gericht Reval. Veränderung am 22. April 1944: Handelsregister A Nr. 1 Schilling

Im⸗ und Export Kompagnie. Die Einzelprokura des William Dormann, Reval, ist erloschen.

Rietbherg. [1375 Josef Aldehoff in Rietberg in Westf. In unser Handelsregister Abteilung A st heute unter Nr. 114 die Firma und als ihr Inhaber der Silbersuchs⸗ farmbesitzer Josef Aldehoff daselbst ingetragen worden. Rietberg, den 27. April 1944. Das Amtsgericht (Z.).

olingen. [1377 H.⸗R. A Nr. 924 Ohligs Wilhzen „Handelsregistereintraaung. rückmann in Solingen⸗Ohligs am

8. April 1944: Die Prolura des Ernst

chaaf ist erloschen. .““

[1376] Amtsgericht Stuttgart. Handelgregistereintrag: Veränderungen: a) Vom 26. April 1944.

A 910 W. Kollmer, Stuttgart (Königstr. 43 A, Seidenstoffe, Mode⸗ waren usw.). Gesellschafter Wilhelm Kollmer ausgeschieden, an seine Stelle ist als Gesellschafterin getreten seine Witwe Erika Kollmer geb. Höhn, Stuttgart. Diese vertritt die Gesell⸗ schaft nicht.

b) Vom 27. April 1944.

A 2990 Eberhard Hoeckle, Stuttaart (Platz der SA., Flugzeug⸗ und Mo⸗ torenteile). Prokuren Karl Hoeckle und Karl Ernst erloschen. 8

Vilbel. [1378] Handelsregister Amtsgericht Vilbel. Wilhelm Wörner. K. G. Präzisions⸗

werkzeupgfabrik. Nieder Erlenbach

(früher Präzisionswerkzeugfabrik Wil⸗

helm Wörner, K. G.). Die beiden per⸗

sönlich haftenden Gesellschafter Phi⸗ lipp Hermann Wörner und Friedrich

Wilheln Wörner sind nur gemeinsam

vertretungsberechtigt. Die persönlich

haftenden Gesellschafter Susanne

Minna Katharina Wörner und Wil⸗

helm Heinrich Wörner sind nur in

Gemeinschaft mit einem der beiden

vorgenannnten Gesellschafter vertre⸗

tungsberechtigt.

Vilbel, den 25. April 1944. 8

1 Das Amtsgericht. Radern. [1379] H.⸗R. A 18. In das hiesige Han⸗

delsregister A Nr. 18 ist bei der Firma

Michel Monz, Eisenwarengeschäft in

has geign folgendes eingetragen

worden;:

An Stelle des verstorbenen schäftsinhabers Mia, el Monz,

„Ferster

mann in Losheim, ist die Frau Michel Monz in Losheim getreten.

Die Prokura der Maria Monz, Tochter von Michel Monz, ist er⸗ loschen.

Der Witwe Peter Braun, Barbara geb. Monz, und dem Hermann Monz, Kaufmannn, beide in Losheim, ist Prokura erteilt. Eingetragen am 21. April 1944.

Amtsgericht Wadern. Wien. [1380]

Abt. 131. Am 16. Februar 1944.

A 12 144 Gustav Kainz & Co. (Wien, II., Böcklinstraße 6, Ueber⸗ nahme von Vertretungen für den Ver⸗ kauf von Kleider⸗ und Mantelstoffen). Die Gesellschafter Gustav Kainz und Melanie Müller sind gemeinsam ver⸗ tretungsberechtigt.

Abt. 131. Am 12. April 1944.

A 8499 Baumeister Löschner & Hel⸗ mer (Wien, IX., Alserbachstraße 5). Die Prokura des Karl Robert Lösch⸗ ner ist erloschen. Vertretungsbefugt sind der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Karl Löschner, selbständig, der persönlich haftende Gesellschafter Karl⸗ Robert Löschner gemeinsam mit einem

Prokuristen. Abt. 134.

B 4260 Ingenieure Mayreder, Kraus & Co. Baugesellschaft m. b. H. (Wien, [X., Rossauerlände 23). Die Prokura des Ing. Gustav Kichler ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Linz und Innsbruck für die Zweigniederlassungen in Linz und Innsbruck erfolgen.

Abt. 131. Am 14. April 1944.

A 6830 Grete Lugner (Wien, II., Czerningasse 8, Einzelhandel mit Fischen und Fischerzeugnissen). Die Prokura des Heinz Hofbauer ist er⸗ loschen. 3

A 6564 Mathilde Hammerschmidt (Wien, I., Zentralfischmarkt, Fisch⸗ handel). Die Prokura des Heinz Hof⸗ bauer ist erloschen.

Abt. 134.

B 4865 „Fortschritt“ schaft m. b. H. (Wien, VI., Maria⸗ hilferstraße 47). Die Prokura des Adolf Hauptvogel ist erloschen.

Abt. 131. Am 17. April 1944.

A 1235 Leichtmetalle Bernhard Berghaus Werk Engerau (Engerau). Die Prokura des Ingenieurs Baumann ist erloschen.

Schuhgesell⸗

Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 132. Am 18. April 1944.

X 7349 Ludvig Marx (Wien, XXIV., Gaaden, Lackfabrikation). Die Prokura des Othmar Pfeifferer ist erloschen.

Abt. 134. Am 20. April 1944.

B 4953 Josef Sarrer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, XIX., Döblinger Hauptstraße 15, die Lagerhaltung und der Handel mit Eisen und Eisenwaren, Stahl, Me⸗ tallen und Metallwaren usw.). Die Prokura des Hans Plechaty ist er⸗ loschen.

Abt. 131. Am 21. April 1944.

A 6163 F. Ehrbar (Wien, X., Laxen⸗ burger Straße 139, Klaviermacher⸗ gewerbe). Die Prokura des Josef Heinrich Kühschelm ist erloschen.

Abt. 132.

A 5318 Paar & Co., Wien, I., Fischerstiege 10, Kleidermacher⸗ gewerbe). Die Prokura des Arnold Grill ist erloschen.

Abt. 133.

B 3728 Ed. Kanitz & Co. Aktien⸗ gesellschaft (Wien, IJ., Spiegelgasse 3). Die Hauptversammlung vom 10. März 1944 hat die Umwandlung der Gesell⸗ schaft in eine Kommanditgesellschaft, an der alle Aktionäre beteiligt sind, mit der Firma Ed. Kanitz & Co. mit dem Sitze in Wien durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Den Gläubigern der auf⸗ gelösten Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Abt. 134.

B 3667 Dr. A. Wander, Gesellschaft m. b. H. (Wien, XXI/147, Smolagasse Nr. 1). Die Prokura des Dr. Theodor Legradi ist erloschen. 8 2

.“

Wiesbaden. [1382]

2 H.⸗R. A 3557 Weinbrennerei Leoni & Co., Wiesbaden. Die Prokura der Ehefrau Berta Brückel geb. Paffrath ist erloschen.

2 H.⸗R. A 3568 Goupil Leoni Fils & Co., Wiesbaden. Die Prokura der Ehefrau Berta Brückel geb. Paffrath ist erloschen.

2 H.⸗R. A 3767 Christian Brückel, Wiesbaden. Die Prokura der Ehe⸗ frau Berta Brückel geb. Paffrath ist erloschen.

2 H.⸗R. A 4250 Rudolf Noerdlinger ng und Vertrieb chemischer

reslau.

Industrie⸗Erzeugnisse, Wiesbaden. Die Prokura der Frau Paula Steiger ist erloschen. Wiesbaden, den 29. April 1944. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Angermünde. [1386]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 13 eingetragenen Molterei Genossenschaft Gramzow ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. März 1944 die Firma in „Raiffeisen Molkerei Gramzow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gramzow U/M.“ ge⸗ andert worden.

Angermünde, den 14. April 1944.

Das Amtsgericht.

Apolda. [1387]

In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Firma Reisdorf⸗Nann⸗ stedter Spar⸗ und Darlehnskassenver⸗ ein eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht in Reisdorf eingetragen: Durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 7. Nov. 1943 ist die Satzung durch Annahme einer neuen Satzung geändert und die Um⸗ wandlung der unbeschränkten in be⸗ schränkte Haftpflicht einstimmig be⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Reisdorf.

Apolda, den 18. April 1944.

Amtsgericht. II.

Bad Lausick. [1388] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bad Lausick, 26. 4. 1944. Gen.⸗R. 2 betr. Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Prießnitz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht in Prießnitz:

Kirchschullehrer Karl Ehrenreich Schlegel ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Bauer Felix Schilling in Prießnitz ist Mitglied des Vorstandes.

Barth. [1389] Genossenschaftsregister Nr. 56, Kalt⸗ blutpferdezuchtgenossenschaft für den Kreis Franzburg⸗Barth in Barth, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗Kaltblutpferde⸗ zuchtgenossenschaft für den Kreis Franzburg⸗Barth, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Barth. W1 Barth, den 21. April 1944. Amtsgericht.

Berlin. 113890]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1873 Beamten⸗Genossen⸗ schafts⸗Bank Berlin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Auf Grund der Beschlusse der Generalver⸗ sammlungen vom 25. Februar 1944 bzw. vom 30. November 1943 hat sich die Beamten⸗Genossenschafts⸗Bank Berlin eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin durch den Vertrag vom 25. November 1943 mit der Volksbank Berlin⸗Fried⸗ richstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ver⸗ schmolzen. Die Beamten⸗Genossen⸗ schafts⸗Bank Berlin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist dadurch aufgelöst, ihre Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Be⸗ amten⸗Genossenschafts⸗Bank Berlin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht als übertragen⸗ der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das Genossenschafts⸗ register des Sitzes der übertragenden Genossenschaft bei der Volksbank Ber⸗ lin⸗Friedrichstadt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 27. April 1944.

Bonn. [1391]

In das Genossenschaftsregister Nr. 26 ist am 27. 4. 1944 bei dem Dotten⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht in Dotten⸗ dorf, eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. 3. 1944 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. Die bisherigen Vorstandsmit⸗

gliede; sind Liquidatoren.

Ametsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

[1392]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 39 Bau⸗ und Sparverein in Brockau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brockau, Kr. Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 19. April 1944 ist § 1 des Statuts (Firma) geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet fort⸗ an: „W hnungsgenosse

schaft Brockau

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Breslau, den 26. April 1944. Amtsgericht.

Breslau. [1393] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 361 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Jung⸗ fernsee bei Breslau folgendes einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. März 1944 ist § 1 des Statuts (Firma) ge⸗ ändert. Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Raiffeisenkasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Breslau, den 26. April 1944. Amtsgericht.

Calbe, Saale. EEE668

Bei der unter Nr. 34 im Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts eingetragenen „Sozial⸗Gewerk vom Handwerk der Kreisstadt Calbe und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Calbe (Saale)“, ist heute folgendes eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: „Sozial⸗ gewerk der DAF. für Handwerk, Han⸗

del und Gewerbe der Kreisstadt Calbe

und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,

Gegenstand des Unternehmens sind: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Forderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.

Calbe (Saale), den 31. März 1944.

Das Amtsgericht.

Calbe (Saale).“

Elsterbèrg. [1396] Amtsgericht Elsterberg in Plauen i. V., den 25. April 1944.

Gn.⸗R. 8 Spar⸗ und Darlehnskasse Jocketa eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Jocketa. Durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 21. April 1943 ist die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma ist geändert in „Spar⸗ und Darlehnskasse Jocketa eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden auf § 22 Abs. 2 i. V. m. § 143 Abs. 2 Gen.⸗Ges. hingewiesen.

Erfurt. [1397]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 192 ist heute bei der Thüringer Eierverwertungsgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft miss beschränk⸗ ter Haftpflicht, Erfurt, folgendes ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Vertreterversammlung vom 6. Januar 1944 ist die Satzung geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens sind: 1. die gemeinschaftliche Verwertung der Eier und des Geflügels von den Geflügel⸗ haltern aus dem Genossenschaftsbezirk in deren Namen und für deren Rech⸗ nung im Rahmen des Agentur⸗ geschäftes; 2. Beschaffung und Liefe⸗ rung von erforderlichen Gerrätschaften für den Betrieb der Kleintierhaltung; 3. Vertrieb von Eiaustauschstoffen und ähnlichen Artikeln.

Erfurt, den 26. April 1944.

Das Amtsgericht. Abt. 14.

Freiberg, Sachsen. [1398] Amtsgericht Freiberg, Sa., 21. 4. 1944.

Auf Blatt 18 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Colmnitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Colmnitz, ist heute eingetra⸗ gen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Februar 1943 in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden ist. Gnesen. [1399]

Bekanntmachung. 8

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 2 Trem. ist heute bei der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse Ost⸗ wingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ost⸗ wingen, eingetragen worden: Laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. 3. 1944 ist der § 1 der Satzung abgeändert worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt: „Raiffeisenkasse Ostwingen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Ostwingen.

Gnesen, den 20. April 1944.

Das Amtsgericht.

Gnesen. 8 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 38 Gn. ist heute bei der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse Wulfgrammsau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Wulfgrammsau“ eingetragen worden:

Laut Beschluß der Generalversamm⸗ Satzung abgeändert worden. Dement⸗ sprechend lautet die Firma jetzt: „Raiffeisenkasse Wulsgrammsau“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Wulf⸗ grammsau. Gnesen, den 20. April 1944. Das Amesgericht. 18 Gnesen. [1401] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 15 Eich. ist heute bei der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse See⸗ grund, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in See⸗ grund“ eingetragen worden: Laut Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. 3. 1944 ist der §. 1 der Satzung ab⸗ geändert worden. Dementsprechend

Friedrichshof eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Seegrund.

Gnesen, den 20. April 1944.

Das Amtsgericht. 98

Gnesen. 8 [1402] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 15 Gͤn. ist heute bei der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse Neu⸗ paulsdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Neu⸗ paulsdorf“ eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 16. 2. 1944 ist der § 1 der Satzung ab⸗ geändert worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt: „Raiffeisen kasse Neupaulsdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Neupaulsdorf.

Gnesen, den 25. April 1944.

Das Amtsgericht

8

Grumbach, Glan. 1404] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19 a Nahbollenbacher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nahbollenbach, einge⸗ tragen worden, das der Name durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. 3. 1944 in Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschast mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht abgeändert wor⸗ den ist.

Meisenheim, den 14. April 1944.

Amtsgericht Grumbach (Glan).

Guben. 3 [1403]

Genossenschaftsregister Nr. 150 So⸗ zial⸗Gewerk Gubener Handwerker Guben Stadt und Land, e. G. m. b. H., Guben:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. 1. 1944 ist das Statut unter dem gleichen Datum neu

errichtet.

jetzt: Sozialgewerk der D. A. F. (Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe) des Kreises Guben Stadt und Land ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Guben.

Gegenstand des Unternehmens: 1. Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen TPetriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so⸗ zialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben. 2. Gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deut⸗ schen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehen⸗ den Richtlinien zu vollziehen. Amtsgericht Guben, 12. April 1944. Trautenau. [1316]

Aenderungen bei einer bereits

eingetragenen Genossenschaft:

Gn.⸗R. Nr. 30 „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein für Proschwitz bei Arnau ag.⸗E. und Umgebung in Prosch⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“

Die Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ schaft gründen sich nunmehr auf das mit Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1944 im § 1 abge⸗ änderte Statut. 1b

Nach § 1 ist nunmehriger Firmen⸗ wortlaut: „Raiffeisenkasse in Prosch⸗ witz, Kreis Hohenelbe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“

Aüs dem Vorstand ist Josef Mahrla ausgeschieden. In den Vorstand wurde neu gewählt: Alfred Patzak, Ober⸗

Trautenau, den 28. April 1944 Das Ametsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret

8 2 GmbH., Berlin

lung vom 6. 3. 1944 ist der § I der

lautet die Firma jetzt: „Raiffeisenkasse

Die Firma ist geändert und lautet!

lehrer a. D. in Proschwitz Nr. 8nn 8

8*

ßischer

Nwwr;

Erscheint an jedem Wochentag abends.

monatlich 2,30 ℛ.ℳ Bezugspreis dur

zuzüglich Zustellgebühr,

kosten 10 Sf7. Einzelnummern

die für Selbstab bei d

Anzeigenstelle monatlich 1,90 ⸗ℳ. Alle Postanstalten 5aasseic üg 8 an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Hrl ssc zu ersehen. Einzelne Beilagen werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos e.

Iez 8

Post

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 2& ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW/ 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckanfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa

Fetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

taatsanzeiger

urch

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

1944

Nr. 105 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 ere

Berlin, Donnerstag, den 11. Mai, abends

Postscheckkonto: Berlin 418 21

Deutsches Reich

Anordnung über die Aufhebung arbeitsfreier Tage außer- halb der gesetzlichen Sonn- und Feiertage. Vom 3. Mai 1944.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darm- stadt und Prag sowie der Regierungspräsidenten in Düsseldorf und Köslin über die Einziehung von Ver- mögenswerten für das Reich.

In vr. fenc, rie

Amtliches 6141464A“*“

Asbnkscgch td. r Henlch Anordnung ““

die Aufhebung arbeitsfreier Tage außerhalb der gesetzlichen Sonn- und Feiertage

86b Vom 3. Mai 1944

Im Hinblick auf die Erfordernisse der Kriegswirtschaft ordne ich auf Grund der Verordnung über die Lohn- gestaltung vom 25. Juni 1938 (RGBl. I S. 691) und der Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Lohngestaltung vom 23. April 1941. (RGBl. EEE11Imu Verbindung mit der Verordnung über die Rechtsetzung durch den Generalbevollmächtigten für den Arbeitsein- satz vom 25. Mai 1942 (RGBl. I S. 347) an:

Bestimmungen in Tarif-, Betriebs- oder Dienstordnun- gen, nach denen der Oster- oder Pfingstsonnabend oder der Dienstag nach Pfingsten oder der 24. Dezember dienstfrei bleiben, finden für die Dauer des Krieges keine Anwendung. Die Arbeitszeit an diesen Tagen ist die sonst an den entsprechenden Werktagen in dem Betrieb übliche, am 24. Dezember kann die Arbeitszeit auf die sonst an Sonnabenden oder Vortagen hoher Feiertage im Betrieb übliche beschränkt werden. Eine Bezahlung der an diesen Tagen innerhalb der betriebsüblichen Arbeits- zeit geleisteten Arbeit findet bei Gehaltsempfängern, Monats- und Wochenlohnempfängern nicht statt.

Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz Fritz Sauckel

über

Bekanntmachung

f Grund des 5 1 des Gesetzes über die Einziehung Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein- mWehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein- gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Jüdin Röschen Sara Wolf, geb. Isaak, Witwe, geb. am 20. März 1868 in Pfungstadt, Kreis Darmstadt, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, Escholl- brückerstr. 41/2, zugunsten des Deutschen Reiches ein- gezogen.

Gegen diesen Beschluß ist 8 Rechtsmittel ösäs. y“ Darmstadt, den 4. Mai 1944. 3 eime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Dermetedt.

nicht ge-

. 8 BPGpehkanntmachung

des 5 1 Abs. 2 der Verordnung über die bsen Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBlI. I S. 1998) wird das

Vermögen folgender Personen: 1 1. Wenzel Chytracek, geb. 20. 8. 1895 in Ondre- 1b jow, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag-Stresowitz

Nr. 616, Josef Brandeis, 1 pardubitz, Rosa Brandejs, 27. 6. 1907 in Preßburg, zuletz

I geb. 28. 8. 1909 in Katschitz, zu-

letzt Katschitz Nr. 1, Wanzel Kolar, geb. letzt Königgrätz, Prager Anna Barborova, ge

XII, Humboldstr. 2, Be her⸗ Chrudina, geb. 8. 4. 1898 in Schwarz-

letzt Pilsen, Schlossergasse 28, zvr ü geb. 15. 6. 1895 in Neu-Königgrätz,

t Neu-Königgrätz Nr. 131, 1 3 ree geb. 24. 1. 1904 in Daubek, zuletzt

Werschowitz, Rusische Str. Nr. 34, 3 2Sas X afka, geb. 22. 12. 1911 in Sehuschitz, zu-

II. Myslikgasse,

geb. 13. 6. 1906 in Neudorf bei geb. Brandersky, geb. t Nebuschitz Nr. 308

27. 9. 1893 in Bodenbach, zu-

Vorstadt Nr. 1072, b. 8. 6. 1906 in Prag, zuletzt

““ 1.

10. Robert Hahn, geb. 17. 4. 1862 in Sobedruhy, zu- letzt Prag XV-Podol-Klaudiangrund 6,

11. Franz Karl, geb. 27. 6. 1899 in Bergstadtl, zuletzt Horaschdowitz, Ringplatz 8,

12. Franz Salat, geb. 24. 8. 1896 in Ratiborica, zuletzt Aujezd-Blatov Nr. 57, Bez. Ritschan,

13. Friedrich Berger, geb. 8. 10. 1893 in Beneschau, zuletzt Preßburg, Haranistr. 1,

14. Josef Konop, geb. 11. 5. 1901 in Laun, zuletzt Rüb- stich Nr. 264 bei Prag,

15. Josef Gärtner, geb. 11. 2. 1905 in Lwow, Trebechowice,

16. Franz Bilik, geb. 18. 6. 1891 in Zlechov, Altbunzlau Nr. 770, 17. Josef Kolodej, geb. 14. 10. 1910 in Böhm. Mese- ritsch, zuletzt Böhm. Meseritsch Nr. 379, Josef Jirat, geb. 16. 1. 1890 in Wolenitz, Wolenitz Nr. 34,

.Elsa Sara Czeik, geb. 30, 5. 1878 in Mainz, zuletzt Prag II, Krakauer Gasse 7, 20. Wenzel Enc, geb. 13. 4. 1881 in Cvrovice, Hlavno Sudova Nr. 101,

21. Gottlieb Bara, geb. 14. 7. 1909 in Mißlowitz, zu-

letzt Mißlowitz Nr. 34, Bez. Klattau,

22. Josef Hauzner, geb. 30. 4. 1905 in Nimitz, zu-

letzt Ober-Pirken Nr. 209,

23. Johann Cerstvy, geb. 22. 4. 1909 in Rot-Kirchen,

Bozena Cerstvy, geb. Novak. geb. 5. 8. 1915 in

Rübstich, zuletzt Lipan Nr. 128,

Norberto Breitmann, zuletzt Wien IX, Hörl-

gasse 16,

Emil Kral, geb. 3. 2. 1908 in Jilove, zuletzt Saug-

witz Nr. 84, Bez. Eipel,

Josef Becka, geb. 26. 3. 1896 in Prag, zuletzt Hro-

bitz Nr. 48 bei Pardubitz,

Wenzel Bauml, geb. 21. 11. 1912 in Mißlowitz, zuletzt Mißlowitz Nr. 13, Bez. Klattau,

Wenzel Kouba, geb. 30. 10. 1899 in Dobrin, Marie Kouba, geb. 17. 1. 1897 in Bechlin, zuletzt Bechlin Nr. 143,

Josef Kostalek, geb. 9. 5. 1905 in Beraun, Rosa Kostalek, geb. Vydra, geb. 16. 2. 1908 in Heili-

genberg, Agnes Vydra, geb. Jungmann, geb. 2. 3.

1886 in Heiligenberg, zuletzt Zditz Nr. 194,

Josef Andr, geb. 22. 8. 1898 in Melnik, Marie

Andr, geb. Pechacek, geb. 19. 8. 1901 in Wilden-

schwert, Franz Andr, geb. 9. 4. 1900 in Kolin,

Ottilie Andr, geb. Schafflhofer, geb. 7. 6. 1911 in

Vierhöf, zuletzt Zdib Nr. 46 bei Prag,

Jaroslav Dudek, geb. 10. 1. 1888 in Kohl-Jano-

witz, Marie Dudek, geb. Zajicova, geb. 21. 2. 1892

in Klein-Kralitz, zuletzt Prag XIX, L.-v.-Hötzendorf- Straße Nr. 8,

zuletzt

zuletzt

zuletzt

zuletzt

24. 25. 26.

4 3

32. Johann Bernhard, geb. 27. 12. 1887 in Prag, zu-

letzt Königgrätz, Schlesische Vorstadt, Wawakstraße Nr. 386,

33. Alba Bedrichova, geb. 11. 2. zuletzt Rewnitz, Parkstr. 12,

34. Paul Bouda, geb. 8. 4. 1896 in Mähr. Malkowitz, zuletzt Böhm. Trübau, Mühlgasse Nr. 900,

35. Marie Hellerova, geb. Pospischil, geb. 1. 9. 1893 in Prag, zuletzt Prag XII, Römische Str. 43, Elisabeth Sass, geb. Hellerova, geb. 23. 12. 1917 in Prag, zu- letzt Prag XII, Römische Str. 43,

36. Karl Hruby, geb. 21. 8. 1892 in Lochowitz, zuletzt Raudnitz, Spindlergasse 782,

37. Jaroslaus Bures, geb. 5. 1. 1907 in Tlustitz, zuletzt Totschnik Nr. 5 bei Horschitz,

38. Stanislav Brunclik, geb. 17. 6. 1910 in Podmok- litz, Antonie Brunclik, geb. Sachlova, geb. 14. 1.

1912 in Neu-Königgrätz, zuletzt Pitschan, An der Ge-

meinde Nr. 1214,

39. Karl Klinot, geb. 22. 12. 1903 in Prag, Marie Klinot. gesch. Mikes, geb. Friedmann, geb. 3. 8. 1906 in Prag, zuletzt Prag XV, Wischehradgasse 22,

40. Heinrich Fischer, geb. 22. 1. 1889 in Alt-Benatek, zuletzt Prag I, Altstädter Ring 8,

41. Hans Fabry, geb. 26. 2. 1905 Prag XII, Italienische Str. 37,

42. Vladislav Jefabek, geb. 26. 2. 1902 in Stodolky, zuletzt Klattau, Havlickova Nr. 265,

43. Josef Hromadka, geb. 8. 6. 1889 in Hotzendorf, Nadeja Hromadka, geb. Luklova, geb. 27. 10. 1903 in Prag; zuletzt Prag XII, Mährische Str. 47,

44. Anton Dolezal, geb. 30. 9. 1912 in Dubnian, zu- letzt Silberskalitz Nr. 14, 1 1

45. Ludwig Kubla, geb. 6. 10. 1898 in Prag. Rosalie Kubla, geb. Hurysova, geb. 12. 9. 1900 in Prag, zu- letzt Borotin Nr, 43, 8

46. Franz Hybler, geb. 2. 12. 1914 in Kounitz bei Böhm. Brod, zuletzt Prag XII, Rankgasse Nr. 1,

47. Emilie Flunk, geb. Casenska, geb. 8. 12. 1903 in Beneschau, zuletzt Prag XIII, Rusische Str. 42,

48. Karl Horak, geb. 18. 8. 1888 in Ohrazenice, zuletzt Pardubitz, Stroßgasse 512,

F v

1889 in Korkin,

in Berlin, zuletzt

Marie Cechurova, geb. 14. 12. 1899 in Dobran- ken, zuletzt Prag-Nusl, Beim Bad Nr. 11,

Josef Cihak, geb. 11. 12. 1899 in Pitkowitz, zuletzt Benitz Nr. 46, Bez. Ritschan,

Cyril Dedek, geb. 24. 10. 1903 in Kojetin, Anna Dedek, geb. Ruzkova, geb. 28. 10. 1909 in Erwinitz, zuletzt Kotterau bei Pilsen,

Augustine Hofman, geb. 12. 3. 1890 in Eipel, zu- letzt Eipel, Königinhofer Str. Nr. 61,

Josef Beran, geb. 15. 9. 1912 in Theresienstadt, zuletzt Deutsch-Kopist Nr. 6,

Jaroslav Andres, geb. 18. 3. 1893 in Politz/Met., zuletzt Politz /Met. Nr. 122,

Franz Andres, geb. 28. 7. 1899 in Groß-Tscherma, zuletzt Groß-Tscherma a. d. Adler Nr. 87,

Wenzel Kunc, geb. 25. 8. 1897 in Osek, zuletzt Osek Nr. 23,

Kamil Bukovskych, geb. 8. 10. 1908 in Prag, zuletzt Prag XIV, Straße der Prager Nr. 31,

Franz Bukacek, geb. 4. 3. 1878 in Kuklik, zuletzt Kuklik Nr. 36,

Ladislav Bub, geb. 14. 11. 1901 in Panasch, Eva Bub, geb. Krasna, geb. 11. 6. 1909 in Pibrans, zu- letzt Prag XVI, Popelhofsleiten 2412,

Hermine Herrmann, geb. Ascher, geb. 10. 8. 1866 in Prag, zuletzt Prag II, Richard-Wagner-Str. 3,

Wenzel Cerveny, geb. 19. 4. 1909 in Pilsen, Auguste Cerveny, geb. Duchek, geb. 8. 4. 1910, zuletzt Pilsen-Dobraken. Ob dem Teinitz Nr. 14,

Josef Kraus, geb. 19. 3. 1895 in Dolez, zuletzt Skaschow Nr. 19,

Anton Burda. geb. 3. 3. 1905 in Nürschan, Bar- bara Burda, geb. Cesak, geb. 13. 4. 1907, Jindriska Burda, geb. 8. 8. 1925 in Nürschan, zuletzt Pilsen, Karlstadt, Eisengasse 8,

Josef Hajna, geb. 11. 12. 1897 in Bystra, Bez. Semil, Miloslava Hajna, geb. 29. 10. 1903 in Bene- schau, zuletzt Hostiwar Nr. 667 bzw. zuletzt Bene- schau Nr. 200, bei Semil,

Johann Kuchler, geb. 4. 11. 1895 in Skorschit

zuletzt Rokitzan Nr. 283II,

Jaromir-Dobry, geb. 23. 7. 1898 in Pilsen, Ros

Dobry, geb. Sik, geb. 30. 7. 1903 in Pilsen, zuletzt

Pilsen, Kschimitzer Gasse Nr. 47,

Franz Halbina, geb. 1. 4. 1905 in Darkau, O. S

zuletzt Tschisowitz Nr. 36,

Marie Bydzovska, geb. 30. 11. 1884 in Königs-

hof, zuletzt Prag III, Magdeburger Str. 19, 8

hierdurch zugunsten des Deutschen Eeiches, vertreten

durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen un-

Mähren, eingezogen. Festgestellte Vermögenswerte sin

dem Vermögensamt beim Deutschen Staatsminister

Böhmen und Mäahren in Prag III, Drazitzplatz 7 n, zu

melden. 8 8. Prag, den 5, Mai 1944. 1I“

Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.

66.

67.

68.

Verfügung

Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai 14. Juli 1933 (RGBlI. I S. 293 und 479) in Verbindung mi der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Ma 1933 (GS. S. 207) und dem Erlaß des Führers und Reichs kanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBlI. I S. 303) wird de Nachlaß des Zigeunermischlings Franz Lauenburger geb. am 22. 11. 1940, der mit seiner Mutter Fried Lauenburger, geb. am 2. 2. 1922, in das General- gouvernement umgesiedelt worden und dort am 17. 5 1943 verstorben ist, mit der Maßgabe zugunsten des Deut schen Reichs eingezogen, daß mit der öffentlichen Be kanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger der Nachlaß Eigentum des Deutschen Reiches wird.

Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.

Düsseldorf, den 4. Mai 1944. Der Regierungspräsident. I. A.: Dr. Kkrummacher.

d

Einziehungsverfügung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBI. I S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303. wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Georg lsrael Michaelis, geb. am 15. 12. 1886 in Schneidemühl, verstorben in der Heil- anstalt TreptowsRega, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, weil es nach Feststellung des Herrn Reichs 8. ministers des Innern zur Förderung von Bestrebungen ge- braucht oder bestimmt ist, die als volks- und staatsfeind- lich bzw. reichsfeindlich anzusehen sind.

Köslin, den 3. Mai 1944. Der Regierungspräsident