1944 / 110 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Vvon

eichs⸗ und St

ffentlicher Anzeiger

atsanzeiger Nr.-7109 vom 16. Mai 1944. S

2 2 4

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapteren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktilen,

7. Artiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall⸗ und 14. Deutsche Reichsbank und Bankauswetse, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

nvalidenversicherungen,

EW“

3. Aufgebote

[19688 . Aufgebot.

T 41/44-5. Auf Antrag der Con- stanze Paraschuh in Pichling, Post Söding, bei Wurzinger, Nr. 9, wird das angeblich in Verlust geratene Sparkassenbuch der Steiermärkischen Sparkasse in Graz Nr. EB 242 711 über RM 2570,68, lautend auf Constanze paraschuh, aufgeboten. Die Inhaberin dieses Sparkassenbuches wird aufge- fordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufge- botes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligten haben ihre Ein- wendungen gegen den Antrag zu er- heben. Sonst würde dieses Spar- kassenbuch nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. 8

Landgericht Graz, Nelkengasse 2,

Abt. 4, am 9. Mai 1944.

n

[1963] Oeffentliche Aufforderung.

49 VI 98/41. Die verwitwete Gast- hofbesitzer Frau Alwine Werner geb. Meschter in Breslau, Berliner Str. 33, wohnhaft, ist am 1. Juni 1941 in Breslau verstorben. Sie war am 6. Ok- tober 1860 in Harpersdorf, Kreis Gold- berg, als Tochter des Freihausbesitzers Karl Wilhelm Meschter und der Hen- riette Meschter geb. Schwarz geboren. Der Kaufmann Erwin Walter in Hay- nau hat die Erteilung eines Erbscheins dahin beantragt, daß folgende Anver- wandte der Erblasserin väterlicher- seits: Erwin Walter und seine Schwester, die Diakonissin Freda Walter, zu je ¼1 und der Ingenieur, z. Z. Hauptmann, Walter Bleuel zu ‧½ des Nachlasses Erben geworden seien. Diejenigen Personen, denen sonst noch Erbrechte am Nachlaß der Erb- lasserin zustehen, werden hiermit auf- gefordert, ihre Erbrechte binnen einer Frist von 6 Wochen, die vom Tage der Einrückung dieser Aufforderung in dem Deutschen Reichsanzeiger be- ginnt, bei dem unterzeichneten Ge- richt anzumelden. Es würde sich ins- besondere um etwaige Abkömmlinge der am 6. August 1836 geborenen Christiane Caroline Meschter han- deln. Letztere soll am 24. Mai 1869 den Witwer Karl Heinrich Jäsch, Gârfenstellenbesitzer zu Ober Hisers- dorf, Kreis Goldberg, geheiratet haben. In Frage kommen noch etwaige Verwandte der Erblasserin mütter- licherseits. Die Mutter der Erb- lasserin, Henriette Meschter geb. Schwarz, soll die jüngste Tochter des Huf- und Waffenschmieds Gottlieb Schwarz in Nieder Hallendorf bei Schönberg, N. L., gewesen sein. Sie soll in zweiter Ehe mit dem Zoll- pächter Eduard Laske in Pilgrams- dorf verheiratet gewesen sein. Als Miterbe kommen also etwaige weiteie Abkömmlinge der Henriette Schwarz, später verehelichte Laske, oder Ab- kömmlinge ihres Vaters Gottlieb Schwarz in Betracht.

Breslau, den 25. April 1944.

Amtsgericht.

[1966] - Durch Ausschlußurteil vom 11. Mai 1944 sind folgende Stammaktien der Aktienzuckerfabrik Fallersleben Nr. 739 über 800,— RM, lautend auf Her- mann Diedrichs, Warmenau, Nr. 384 über 800,— RM, lautend auf Witwe Alwine Gösche, Warmenau, für kraft- los erklärt worden. Amtsgericht Fallersleben, 11. 5.

[1958] Drurch Ausschlußurteil hiesigen Amtsgerichts vom 10. Mai 1944 sind in der Aufgebotssache: 1. der Frau Emilie Schwarz geb. Allendorff in Berlin-Wilmersdorf, 2. der Frau Beate Allendorf geb. Allendorff in Berlin- Frohnau, 3. des Fräulein Klara (Cläre) Allendorff in Bündheim die Hypo- thekenbriefe über die im Grundbuche Bündheim Band V Blatt 27 unter Nr. 1 bzw. 3 für die Eheleute Ernst und Anna Gebensleben zu 1943,75 GM bzw. den Administrator William Dörries in Lucklum zu 5200 RM eingetragenen Hypotheken, Grundstückseigentümer: 1. Frau Emilie Schwarz geb. Allendorff, Ber- lin,, 2. Frau Beate Allendorff geb. Allendorff, Berlin, 3. Fräulein Klara Allendorff, Bündheim, für kraftlos er- klärt worden. Bad Harzburg, den 10. Mai 1944. Das Amtsgericht

1944.

[1957] Durch Ausschlußurteil hiesigen Amtsgerichts vom 10. Mai 1944 ist in der Aufgebotssache des Dachdeckers Wilhelm Breustedt, Schlewecke, der Hypothekenbrief über die im Grund-

bruche von Westerode Band III Blatt 1

unter Ner 3 für den Dachdecker Wiil! helm Breustedt in Schlewecke einge- tragene Hypothek zu 959 RM, Grund- stückseigentümer: Hermann Ebeling, Westerode, für kraftlos erklärt worden. Bad Harzburg, den 10. Mai 1944. Das Amtsgericht.

[1975] Sammel-Kraftloserklärung.

47 T 867/43-10. Nach fruchtlosem Ablauf der Aufgebotsfrist werden fol- gende Wertpapiere für kraftlos er- klärt: 1. Einlagebuch Nr. 30 582 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Hernals, auf Antrag d. Georg Marx, Stereotypeur, Wien, XVI., Wey- prechtsgasse Nr. 12 (47 T 867/43-10). 2. Oesterr. Baulos Emission 1923/I1 Serie 252 Nr. 93, auf Antrag d. Johann Schwalsberger, Loibingdorf. Nr. 19, Oberdonau (47 T 893/43-14). 3. Vers.- Urk. Nr. 661 870 und 661 871 d. Allge- meinen Vers. AG. „Der Anker“, Wien, auf Antrag d. Elisabeth Wruck, Glei- witz, Schillerstr. 5 (47 T 897/43-16). 4. Vers.-Urk. Nr. 980 476 d. Allgemei- nen Assekuranz, Wien, auf Antrag d. Richard Knechtel, Zwickau a. Kleis, Sudetengau (47 T 979/43-12). 5. Ein- lagebuch Nr. 23 896 W d. Zentralspar- kasse d. Gem. Wien, ZàA. Währing, auf Antrag d. Narcisse Günther, Haus- halt, Wien, XVIII., Bastieng. 42 (47 T 1011/43-7). 6. Vers.-Urk. Nr. 2 100 729 und Nr. 2 100 ,852 d. Wr. Städt. Wech- selseitigen, Wien, auf Antrag d. Josef Vogel, derzeit eingerückt, und der Juliana Vogel, Wien, XXVI., Höflein, a. d. Donau, Donaustr. Nr. 9 (47 T. 1024/43-12). 7. Vers.-Urk. Nr. 192 771 d. Wiener Städt. Wechselseitigen, Wien, auf Antrag d. Anna Ladner, Gast- wirtin in St. IIgen, Bahnhofstr. 19 (47 T 1031/43-7). 8. Einlagebuch Nr. L 644 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Liesing, auf Antrag d. Klara Arnold, Wien, XXV., Vösendorf, Rossegger- siedlung 23 (47 T 1055/43-7). 9. Ein- lagebuch Nr. 941 128 d. Ersten Oster- reichischen Spar-Casse, ZA. Nuß- dorfer Straße, auf Antrag d. Gerhard. und der Elsa Wengerowsky, Wien, 117., Formanekgasse Nr. 2 (47 T 1056 43-6). 10. Einlagebuch Nr. 387 376, Konto Nr. 500 017 d. Länderbank Wien AG. Zweigstelle 50, auf Antrag d. Notars Dr. Adolf Reiter, Wien, XVI., Ottakringer Str. 39 (47 T Lo 75/43-8). 11. Vers.-Urk. Nr. 9 468 378 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag d. Paula Brixi, Haushalt, Wien, 12., Arndtstr. 98/14 (47 T 1108 43-7). 12. Vers.-Urk. Nr. 812 218 d. Allgemeinen Assekuranz, Wien, auf Antrag d. Johanna Scherling, Graz, Gartenstraße Nr. 10, Stmk. (47 T. 1114/43-7). 13. Einlagebücher Nr. 60 868, 67 121 und 118 781 der Ersten Esterreichischen Sparkasse, Wien, auf Antrag d. Dr. Helmut Marchesani, Wien, I., Kärntnerring 15 (47 T 1116 43-10). 14. Einlagebücher Nr. 21 766 und 21 769 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Hernals, auf Antrag d. Anna Buresch, Haushalt, Wien, 15., Mariahilfer Str. 225/3 (47 T 1126/43-8). 15. Einlagebuch Nr. 73 215 d. Zentral- sparkasse d. Gem. Wien, ZA. Neu- Mödling, auf Antrag d. Rudolf Simo-

nides, Holzhändler, Wien, 3., Schlacht-,

hausgasse 22 (47 T 1127/43-7). 16. Ein- lagebuch Nr. 394 726 d. Zentralspar- kasse d. Gem. Wien, ZA. Landstraße, auf Antrag d. Barbara Pauer, Haus- halt, Wien, III., Schlachthausgasse 18. (47 T 1134/43-7). 17. Vers.-Urk. Nr. 9 460 120 und 9 460 119 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, auf Antrag d. Franz und d. Aloisia Fageth, Gasthofbesitzer in Salzburg/Itzling (47 T 815/42-8). 18. Vers.-Urk. Nr. 3 380 910 d. Wr. Städtischen Wechselseitigen, Wien, auf Antrag d. Josef Kolar, Wien, II., Große Stadtgutgasse Nr. 7 (47 T 862 42-7). 19. Vers.-Urk. Nr. 9 479 209 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien, auf Antrag d. Ida Schramke, Anger, Steiermark (47 T 868/42-7). 20. Vers.- Urk. Nr. 562 760 und 563 009 d. Allg. Versicherungs AG. „Der Anker“, Wien, auf Antrag d. Dr. Johann Peer, gew. Direktor, Innsbruck, Burggraben Nr. 4/III (47 T 879/42-8). 21. Vers.- Urk. Nr. KA 38 327 d. Deutschen Ring, Wien, auf Antrag d. Franz Dostal, Schuhmachermeister in Wien, 15., Grimmgasse 2 (47 T 890/42-8). 22. Vers.-Urk. Nr. 1 118 884 d. Deut- schen Ring, Wien, auf Antrag d. Maria Jurcik, Notariatsbeamtin, Wien, XIV., Penzinger Str. 138/1/13 (47 T 899/42-9). 23. Vers.-Urk. Nr. 2 918.865 d. Deut- schen Ring, Wien, auf Antrag d. Kar] Hrubesch, RBAngestellter, Wien, X., Hintere Südbahnstr. 1739 (47 T 930 / 42-7). 24. Vers.-Urk. Nr. 7 042 179 d. Deutschen Ring, Wien, auf Antrag d. Johann Lugstein, Neumarkt Nr. 91, bei Salzburg (47 T 960/42-8). 25. Vers.- Urk. Nr. 3 400 143 und 3 400 014 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien, auf An- trag d. Anton und d. Katharina Ha- derer, Landwirte in Hölles Nr. 22, JNiederdonau (47 T 987/42-8). 26. Ein- lagebuch Nr. 483 887 d. Zentralspar- kasse d. Gem. Wien, ZA. Hietzing, auf Antrag d. Dr. Erwin v. Paphazy, Che- miker, Wien, XIV., Phillipsgasse 9/0 (47 T 1077/42-7). 27. Vers.-Urk. Nr. 103 196 d. Ostmärkischen Volksfür- sorge, Wien, auf Antrag d. Anna Huber, Gaindorf Nr. 1, Post Ravels- bach, ND. (47 T 1182/42-9). 28. Vers.- Urk. Nr. 3 416 866- und 3 416 677 d. Wr. Städt. Wechselseitigen, Wien, auf An-

11“

trag d. Josef Hacker und d. Maria Hacker, Gunskirchen, Irnharting Nr. 4 (47 T 1207/42-7). 29. Vers.-Urk. Nr. 7 227 331 d. Deutschen Ring, Wien, auf Antrag d. Marie Wimmer, Bruck a. d. Leitha, Holzweberstr. 20, und Gen. (47 T 1213/42-7). 30. Oesterr. Baulose Emission 1925 Serie Nr. 2173/38, 2182/90, 2175/96, 2986/33, 2243/33, 2242/37, 2185/34, 2174/97, 2987/38, 2988/31, ferner Emission 1926 Serie Nr. 1552/43, 1395/92, 1394/44 Wund 1568/93 auf Antrag d. Barbara Wolesky, Absam, Breitweg Nr. 16, Tirol (48 T 49/36-37). 31. Oesterr. Baulose Emission 1925 Serie Nr. 4851/75, 4855/28, 4899/80 sowie Emission 1926 Serien Nr. 3219/88, 3310/53 und 3319/59 auf Antrag d. Johann Bern- hofer, Söldner in Albrechtsberg Nr. 16, Innkreis, Oberdonau (48 T 55/33.11). Landgericht Wien, Wien, I., Schmerlingplatz 11 (Postamt 21), Abteilung 47, am 10. Mai 1944.

gesellschaften

Rud. Wermke Aktiengesellschaft. Auf Grund der Verordnung vom 23. Dezember 1943 haben Vorstand und Aufsichtsrat unserer Gesellschaft am 10. Mai 1944 gemeinsam be- schlossen, für das Geschäfsjahr 1943 eine Dividende von 5 % auszuschütten. Die Auszahlung erfolgt nach Abzug von 15 % Kapitalertragsteuer (ein- schließlich Kriegszuschlag) gegen Vorlage des Gewinnanteilscheins Nr. 41 14 Tage nach Bekanntmachung in der Sammelliste aufgerufener Wertpapiere [1984] bei unserer Gesellschaftskasse oder bei der Deutschen Bank Filiale Königsberg (Pr) oder bei der Deutschen Bank, Berlin. Rud. Wermke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[1988] Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft. Vorstand und Aufsichtsrat unserer Gesellschaft haben gemeinsam be- schlossen, für das Jahr 19430 eine Dividende von 5 % auszuschütten. Gegen den Gewinnanteilschein Nr. 7 werden für jede Aktie über RM 100,— RM 5,— abzüglich 15 % Kapital- ertragssteuer, mithin RM 4,25, bei fol- genden Zahlstellen ausgezahlt: Commerzbank, 1 Deutsche Bank, Dresdner Bank, in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Main, ferner in Hamburg: Wirtz & Co. Hamburg, den 9. Mai 1944.. Der Vorstand.

X Bremen und

Brinckmann,

[1987] Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf. Bekanntmachung wegen Dividenden- zahlung.

Für das Geschäftsjahr 1943 entfällt auf unsere Vorzugsaktien satzungs- gemäß eine Dividende von 5 ½¼ %. Die Auszahlung für jede Vorzugsaktie im Nennwert von RM 600,— erfolgt nach Vornahme des 15prozentigen Steuer- abzugs (einschließlich Kriegszuschlag) mit RM 28,05 gegen Ablieferung des

Gewinnanteilscheines Nr. 6.

Nach dem gemeinschaftlichen Be- schluß des Vorstandes und Aufsichts- rats in der am 27. April 1944 statt- gehabten Bilanzsitzung entfällt für das Geschäftsjahr 1943 auf unsere Stamm- aktien eine Dividende von 6 %. Die Auszahlung für jede Stammaktie im Nennwert von RM 600,— erfolgt nach Vornahme des 15 prozentigen Steuer- abzugs (einschließlich Kriegszuschlag) mit RM 30,60 gegen Ablieferung des Gewinnanteilscheines Nr. 15.

Die Dividendenbeträge werden nach Ablauf von zwei Wochen vom Tage der Veröffentlichung einer Mitteilung in der Sammelliste aufgerufener Wert- papiere fällig. 11“

Zahlstellen: 8 Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, Bankhaus Delbrück Schickler & Co. Bochum: Deutsche Bochum, Westfalenbank Aktiengesellschaft. Düsseldorf: Kasse der Gesellschaft, Deutsche Bank Filiale Düsseldorf, Bankhaus Poensgen, Marx & Co., Bankhaus C. G. Trinkaus. Essen: Deutsche Bank Filiale Essen, Bankhaus Burkhardt & Co. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M. Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg. Köln: Deutsche Bank Filiale Köln. München: Deutsche Bank Filiale München.

Prag: Böhmische Union-Bank.

Wien: Creditanstalt-Bankverein.

Düsseldorf, den 5. Mai 1944.

Mannesmannröhren-Werke.

Bank Filiale

sein.

sflegung bei

[1986]

Mignon Schokoladenwerke Aktien- gesellschaft. Aufsichtsrat und Vorstand unserer Gesellschaeft haben gemöß § 4 der 2. Verordnung über die Einschrän- kung von Mitgliederversammlungen vom 23. Dezember 1943 in gemein- samer Sitzung am 18. April 1944 die Ausschüttung einer Dividende von 6 % für das Geschäftsjahr 1943 be-

schlossen. Z

Die Auszahlung dieser Dividende erfolgt abzüglich 15 % Kapitalertrag- steuer 14 Tage nach Bekanntmachung in der Sammelliste aufgerufener Wertpapiere bei der Gesellschafts- kasse oder bei unseren Banken.

Halle (Saale), den 16. Mai 1944.

Der Vorstand. Dr. Leicht.

[1981] Einladung.

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außer- ordentlichen Hauptversammlung für Samstag, den 10. Juni 1944, vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude un- serer Gesellschaft zu Witterschlick

Zur Teilnahme an der außerordent- lichen Hauptversammlung sind satzungsgemäß diejenigen Aktionäre berechtigt, die bei der Gesellschaftskasse in Witterschlick, beim Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln, bei der Deutschen Bank in Köln und Bonn spätestens am 7. Juni 1944 während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine einer Eifek- tengirobank hinterlegen. Die Hinter- legung bei einem deutschen Notar ist ebenfalls zulässig. Witterschlick, den 10. Mai 1944. Servais-Werke AG. Der Aufsichtsrat. W. Wessel, Vorsitzer. Der Vorstand. Lechner. Servais.

[1982] Mitteldeutsche Hartstein Industrie A.-G., Frankfurt am Main. Einladung zu der am Sonnabend, den 3. Juni 1944, vormittags 11 Uhr, im Parkhotel Kaiserhof, Frankfurt, M., Wiesenhüttenstr. 36—38, stattfinden- den ordentlichen Hauptversammlung. Die Tagesordnung wird in’ der

(Hauptversammlung bekanntgegeben.

Zur Teilnahme an der Hauptver-

3 sammlung sind diejenigen Aktionäre

berechtigt, die spätestens am 31. 5. 1944 ihre Aktien bei der Gesell- schaftskasse, z. Z. Hanau am Main, Hindenburg-Anlage 37, oder der Dresdner Bank in Frankfurt am Main hinterlegt haben. Im Falle der Hinter- einem deutschen Notar oder bei der Deutschen Reichsbank, Abteilung Wertpapiersammeibank, ist die von diesen auszustellende Be- scheinigung spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung ist von der fristgemößen Einreichung eines doppelten Nummernverzeichnisses ab- hängig.

Hanau am Main, den 12. Mai 1944.

Der Vorstand.

Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft. Auf Grund der Verordnung vom 23. Dezember 1943 haben Vorstand und Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gemeinsam beschlossen, für das Ge- schäftsjahr 1943 eine Dividende von 5 ½% % zu verteilen. Die Auszahlung erfolgt gegen Vorlegung des Gewinn- anteilscheines Nr. 16 für die Aktien und des Gewinnanteilscheines Nr. 20. für die Genußscheine nach Abzug von 15 % Kapitalertragsteuer einschließ- lich Kriegszuschlag mit RM 46,75 je Aktie und Genußschein über Reichs- mark 1000,—, RM 9,35 je Aktie und Genußschein über RM 200,—, RM 4,67 je Aktie und Genußschein über RM 100,— bei der Kasse der Gesell- schaft und den nachgenannten Banken oder deren Niederlassungen: Reichs-Kredit-Gesellschaft A. G., Commerzbank A. G., Deutsche Bank, Dresdner Bank, sämtlich in Berlin, Bankhaus Heinrich Kirch- holtes & Co., Frankfurt a. M., Vereinsbank in Hamburg zwei Wochen nach Ausgabe der die diesbezügliche Bekanntmachung ent- haltenden Nummer der „Sammelliste aufgerufener Wertpapiere“. Die Gewinnanteilscheine der alten Aktien und Genußscheine mit einem Nennwert von je RM 200,— werden

von den genannten Stellen nur zum

Inkusso angenommen; die Auszahlung dieser Dividende erfolgt unverzüglich nach Prüfung der Empfangsberechti- gung, frühestens jedoch am Fällig- keitstage. [1983] Den 17. Mai 1944. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft. Der Vorstand.

[1980] Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Berichtigung.

Bei der Einladung zur ordentlichen Generalversammlung am 23. Mai 1944, vorm. 10 Uhr (vgl. Reichsanzeiger Nr. 106 vom 12. 5. 1944) muß die Tagesbezeichnung richtig Dienstag lauten.

[1985] J. N. Eberle & Cie. Aktiengesellschaft. Vorstand und Aufsichtsrat unserer Gesellschaft haben gemäß Verord. nung des Reichsjustizministers vom 23. 12. 1943 in der gemeinsamen Sitzung vom 12. Mai 1944 für das Ge- schäftsjahr 1943 die Verteilung eine Dividende von 5 % beschlossen, die abzüglich 10 % und 5 % Kriegszuschlag an die Ak. tionäre ausbezahlt werden. 8 Gegen Einreichung des Gewinnan. teilscheines Nr. 2 kommen zur Aus. zahlung: RM 4,25 auf die Aktien über Reichs. mark 100,—, RM 42,50 auf die Aktien übern RM 1000,—. Die Auszahlung erfolgt bei folge den Banken: Dresdner Bank Filiale Augsburg, Deutsche Bank Filiale Augsburg, Bayerische Staatsbank, Augsburg. Augsburg, den 12. Mai 1944. Der Vorstand. 1 Cleinow. Th. Ammon. Werner.

——õ————

10. Gesellschaften m. b. 9.

[1912] Reichelt-Metallschrauben G. m. b. Finsterwalde, N. L.

Anläßlich der Umwandlung unseres Unternehmens in eine Gesellscha mit beschränkter Haftung wurden die nachstehenden Aktienurkunden trota unserer Aufforderung vom 1. 11. 194] nicht fristgemäß bei der Gesellschafts- kasse eingereicht:

a) Aktien über RM 1000,— Nenn-

wert:

Nr. 481 540 541 542 791 926 927 967 971 1214 1215 1216 1229 1813 3000 3076 3077. p b) Aktien über RM, 100,— Nennwert;

Nr. 52 53 299 1876 1677 1678 1679 2426 2427 2428 2806 2807 2808 3134 3265 8285 8286 8287 8485 8486 848 3488 9742 9895 12944 12945 12946 12947 12948 13135 13136 13338 13548 13549, 13550 13551 13552 13613 13732 13733 13734 13735 13737 13738 13739 13740 13741 13743 13744 13745 13746 13747 13749 13750 13751 13752 13753 13963 14178 14179 14180 14188 14190 14191 14192 14193 14194 16028 16029 16030 16031 17101 17103 17104 17121 17122 17123 17125 17126 17127 17128 17132 17135 18341 18342 18343 18344 18346 18347 18348 18349 18350.

Diese Aktienurkunden werden ge mäß 85 266, 67, 179 Aktiengesetzes nach Maßgabe des Folgenden kraftlos erklärt:

Für die zu a genannten nom. R 17 000,— Aktien über je RM 1000,— sind Geschäftsanteile im gleichen Nennwert gebildet worden, die wir zur Verfügung der sich später mel- denden Gesellschafter halten.

Von den unter b genannten nom- RM 10 400,— Aktien zu je RM 100, werden je fünf Stück in der Num- mernfolge 19 Geschäftsanteilern über je nom. RM 500,— und einem. Geschaftsanteil über nom. RM 900, zusammengefaßt. Diese Geschäfts anteile werden bestimmungsgemss am 20. 6. 1944, vormittags 11 Uhr, durch Herrn Notar Dr. Phibpp Möh- ring in Berlin SW 11, Dessaues Straße 34, öffentlich für Rechnung. der Beteiligten versteigert werden.

Finsterwalde, N. L., 10. Mai 1944. Reichelt-Metallschrauben G. m. b. H.

15. Verichtebene vetannrmamungel [1913]

I. Zwickauer Brückenberg-Zehnten- verband in Zwickau.

Bekanntmachung.

Gegen Rückgabe des Coupons Nr. 60 zahlen wir als 60. Zehntenzah lung den Zehnten für das Jahr 1949 aus; er beläuft sich für das Jahr 1943 auf

RM 0,14849 für die Quadratrute.

Die Auszahlung erfolgt vom- 26. Mai d. J. ab gegen Einreichung des Coupons Nr. 60 bei unsere Hauptkasse oder bei Eiliale, Zwickau.

Pöhlau b. Zwickau, 12. Mai 1944.

Gewerkschaft Morgenstern. Brettschneider.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nicht amtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

1. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 6g Druck der Preußischen ee und Pruckere GmbH., Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Rpf.

Kapitalertragsteuern

füͤr

der ADCA

2

sanzeiger

Erscheint an sedem Wochentag abends.

ist aus kosten

hen Bezugspreis durch die Po

monatlich 2,30 ℛ¹ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für deanc. Anzeigenstelle monatlich 1,90 97,ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmst⸗ 32. Preis der einz lnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nunmer der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beitagen 10 92 Einzelnummern werden nur gegen Barzahlun! oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Nr. 110 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Anzeigenpreis für den Raum emer fünfgespaltenen 55 mm hreiten Petit⸗ Setle 1.10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68. Wilhesmstraße 32, an. Alle Druckaufträge sind 4 feinseitig beschriebenem Papier völlig druckreij ein⸗ zusenden. insbesond re ist darin auch anzugeben, welche Woste etwa durch Fendruck einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Pesristete Anzeigen müssen 3 Jage vor dem Einrückungstermin vei der Anzeigenstelle emgegangen sein.

Berlin, Mittwoch, den 17. Mai, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Bostscheckkonto: Berlin 418 21 85 1944

Deutsches Reich

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

Erlaß über die Erfassung der aus den besetzten Ost- gebieten und dem Generalgouvernement infolge von Räumungsmaßnahmen zurückgeführten Wirtschafts-

güter.

Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Eisen und

Metalle über Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten. Vom 10. Mai 1944.

Amtliches Deutsches Reich

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen aus Lebensgefahr

ührer hat folgende Auszeichnungen verliehe

a) die Rettungsmedaille am Bande:

dem Diplom-Ingenieur Arthur Anders in Mähr. Ostrau, dem Unteroffizier Fritz Anger, z. Zt. im Standort, dem Marineartillerie-Obergefreiten Adolf Becker von einem Artillerie-Versuchskommando der Kriegs- marine, dem Häuer Franz Bendik in Mähr. Ostrau, dem Fabrikschlosser Wilhelm Bergerhoff in Wetter an der Ruhr, dem Oberfähnrich Wolfgang Bluhm vom Kommando einer Torpedoschule, dem Obergefreiten Josef Bredl, z. Zt. im Standort, dem Schützen Otto Büsing, z. Zt. im Standort, dem Obergefreiten Johann Eigletzberger, Z. im Felde. 8 8 dem Hauptwachtmeister der Schutzpolizei Freytag in Wiener-Neustadt, Fahnenjunker-Wachtmeister Fritzsche, z. Zt. im Felde, dem Obergefreiten Arthur Gagel vom Kommando einer Marine-Nachrichtenstelle, dem Mechanikermaaten Edgar Harder mando einer Torpedoschule, dem Stabsfeldwebel Helmut Hauschild, z. Felde, dem Unterfeldmeister Karl Herrmann in einer RAD.- Abteilung, 1 dem Schützen Gerhard Hesse, 2. Zt. im Standort, dem Unteroffizier Kurt Husak, z. Zt. im Standort, dem Obergefreiten Johann Jagusch, z. Zt. im Felde, dem Steinschläger Karl Janke in Zartzig, Kreis Saatzig, dem Hauptvormann Harald Kater, im Reichsarbeits- dienst, dem Obergefreiten Johann Kemp, z. Zt. im Felde, dem Fabrikarbeiter Gottlieb Köplinger in Oberlar, dem Lehrling Franz Kortmann in Heesen, Kreis Beckum i. W., dem Landwirt Josef Krenn in Pirawarth, Kreis dorf, Niederdonau, 8 dem Kanonier Josef Mäker, z. Zt. im Felde, dem Schützen Johann Mayr, z. Zt. im Felde. der FEhefrau Helene Morenz in Pronden, Kreis Brom- berg, dem Gefreiten Gerhard Nietsch, z. Zt. im Standort, der Witwe Hildegard Onnebtink in Pronden, Kreis Bromberg, dem -Rottenführer Friedrich Rall, z. Zt. im Felde, dem Maschinenobergefreiten Rudolf RNiemenschnei- der vom Kommando einer Marine-Ausrüstungs- stelle, dem Obergefreiten Michael Schmutz, 2. Zt. im Felde, dem Maschinengefreiten Albert Schöneck vom Kom- mando eines Hafenkommandanten, dem Hauptvormann Martin Schulze im Reichsarbeits- dienst, dem Steiger Josef Slosarcik in Mähr. Ostrau, dem Schüler Albrecht Stamma in Merzhausen, Kreis Usingen, dem Hauptmann Fritz Stendel vom Kommando einer Jagdstaffel, dem Arbeitsmann Horst Unger teilung, e dem Füsilier Hermann Wahry, z. Zt. im Standort, dem Obertruppführer Erwin Weiser im Reichsarbeits- dienst, dem Oberleutnant d. Res. Josef Wiesner, z. Zt. im Felde; 1 1 8 b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr: dem Unteroffizier Hinrich A'ts, z. Zt. im Felde, der Schülerin Hannelore Boldemann in Malchow in

Mecklenburg, dem Häuer Willi Bork in Schönow in der Neumark.

dem Monteur Leo Boruta in Hamburg,

2. Friedrich dem Hans-Wolfgang vom Kom-

Zt. im

in einer RAD.-Ab-

behörden zu sichern. Die Befugnis erstreckt sich auf alle

dem Unteroffizier Theodor Dahmen, z. Zt. im Felde, dem ““ Otto Dallek in Hamburg-Langen- orn,

dem -Unterscharführer Gilbert Delrue, z. Felde, 8

dem Unteroffizier Heinz Dittrich, z. Zt. im Standort,

dem Wirtschaftsprüfer Dr. Max Domeier in Bielefeld,

dem Schüler Horst Dunkel in Höxter i. W.,

dem Häuer Paul FPechner in Schönow in der Neumark,

dem Hilfszollbetriebsassistenten Emil Freyer in Kol- berg,

dem Hauer Otto Giese in Schönow in der Neumark,

dem Sanitätsobergefreiten Karl Gresens, z. Zt. im Standort,

dem kaufmännischen Lehrling Christian Hamacher in Pulheim bei Köln,

dem Grubenaufseher Willmar Heinicke in Schönow in der Neumark,

der Fotografin Erika Hertzberg in Neustettin,

dem Schuhmachermeister Josef Hütter in pfarrsdorf,

dem Zimmerhäuer Karl Jachner in Braunfelde, Kreis Schwiebus-Züllichau, dem Schüler Klaus Kamin in Königswusterhausen,

dem Volkswirt Emil Kastner in Blankenfelde, Kreis Teltow,

dem Unteroffizier Walter Klatt, z. Zt. im Standort,

dem Schüler Richard Knackstedt in Oelerse, Kreis Burgdorf,

dem Maschinenschlosser Fritz Knoblauch in Gemm- righeim, Kreis Ludwigsburg,

dem Jungmann Ulrich Köster in Putbus auf Rügen,

den Feldposrbamtfen Altred Kugele, 2z. Zto- im Felde,

dem Oberzahlmeister Julius Kunert, 2. Zt. im Standort,

der Schülerin Hildegard Marquardt in Bantikow, Kreis Ostpriegnitz,

dem Unteroffizier Alfred Mattner, 2. Zt. im Standort,

dem Häuer Ernst Mehner in Schönow in der Neu- mark

dem Obergfreiten Willi Möws, z. Zt. im Felde,

demn Betriebsleiter Berthold Ohse in Bremen,

dem Häuer Richard Pälchen in Schonow in der Neu-

mark,

Schweißer Kaspar Pelzer in Eschweiler,

Gefreiten Theodor Piffl, z. Zt. im Felde,

Maurer Heinrich Rathje in Hamburg-Altona

Obergefreiten Karl Roth, z. Zt. im Sfandort,

Schützen Magnus Sedlmavr., z. Zt. im Felde,

Postschoffner Erich Sell in Hennigsdorf, Kreis Ost-

havelland, -

dem Obergefreiten Karl Senger, 2. Zt. im Felde,

dem Schlossermeister Chrysanth Thaler in Hard, Landkreis Bregenz, 8

dem -Upterscharführer Boris Touloubieff, z. Zt. im Felde,

dem Zahntechnikerlehrling Dietrich Vollstädt Bad Schandau, 1

dem Spinner Arthur Weise in Elsterberg in Sachsen,

dem Steiger Hermann Wellerdt in Heinersdorf, Kreis Oststernburg,

dem Schüler Erich Wernstedt in Kehnert, Kreis Wol- mirstedt,

der Ehefrau Leopoldine Wolf in München-Feldmoching.

Zt. im

dem dem dem dem dem dem

in

1“ 111“*“ 81u

Erfassung der aus den besetzten Ostgebieten und

dem Generalgouvernement infolge von Räumungsmabß- nahmen zurückgeführten Wirtschaftsgüter

Zur FErfassung der infolge von Räumungsmaßnahmen aus den besetzten Ostgebieten und dem Generalgouver- nement zurückgeführten Wirtschaftsgüter ordne ich an:

1. Der Chef des Wirtschaftsstabes Ost wird ermäch- tigt, die aus den besetzten Ostgebieten und aus dem Generalgouvernement anläßlich von Räumungsmaßnah- men zurückgeführten Wirtschaftsgüter durch Beauftragte zu erfassen und an bestimmte Empfangsstellen weiterzu- leiten, um ihre zweckentsprechende kriegswirtschaftliche Verwertung durch die zuständigen Obersten Reichs-

den Empfang unverzüglich, spätestens nach Ablauf eines Monats, dem Wirtschaftsstab Ost (Meldestelle für Räumungs- güter), Berlin- Dahlem, Kronprinzenallee 18—22, schriftlich anzuzeigen. Der Anzeige ist ein ordnungs- mäßiges Bestandsverzeichnis beizufügen. 1 4. Wird dem Empfänger gestattet, die Räumungsgüter zu Eigentum zu erwerben, so hat dieser den Gegenwert an die von der Meldestelle des Wirtschaftsstabes Ost benannte Stelle abzuführen. . 5. Die Regelung zu Ziff. 3 und 4 gilt rückwirkend ab 1. September 1943. ““ Forlin, don 5. April 1911ut.. Der Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches, Beauftragter für den Vierjahresplan.

8 1. V; Körne.8 9. Bekanntmachunng des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten

Vom 10. Mai 1944 4

Auf Grund von 8 2 der Anordnung EIV/MIV der Reichsstelle Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatz- listen vom 10. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird bekannt- gegeben: 8

1. Folgende Werkstoffeinsatzlisten sind herausgegeben

stelle Eisen und Metalle anerkannt worden: Gegenstand

Schwefelsäuretuxxse aqiich. bam- g

Nummernbezeichnung 8 2214 51

meranlagen Kleinwasserarmatitren Kleingasarmaturen Seelaternen Aerztliche Instrumente Diamant- und Hartmetallwerk rehe. 88 86868300 10 Klem Wigeeen“

2. Die unter Ziffer 1 aufgeführten Werkstoffeinsatz- listen treten mit der Verkúndung dieser Bekanntmachung in Kraft.

3. Die Werkstoffeinsatzlisten sind erhältlich beim Ver- lag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorstr. 14, und beim Beuth-Vertrieb, Berlin SW 68, Dresdener Str. 97. 8

Berlin, den 10. Mai 1944.

Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle.

Müller-Zimmermann.

9 2216 30 9 2216 31 9 2601 48 9 2604 10 9 3120 05

Nichtamtliches Postwesen

Die Postleitzahl im Poststempel 1ö6“

Die Zahl der Schreiben, die beim Reichspostminister wegen der Postleitzahl eingehen, ist außerordentlich groß. Die Post- benutzer nehmen den regsten Anteil an dieser neuen zeit- gemâßen Einrichtung der Deutschen Reichspost und bemüähen eich auch. durch Vorschläge die Einbürgerung der Postleitzah zu beschleunigen. Einer dieser Vorschläge, der dem Reichs- postminister mehrere hundertmal von den verschiedenste Seiten zugegangen ist, war der, daß die Postleitzah! auch i- den amtlichen Poststempeln erscheinen sollte Diese Mabß nahme war von der Deutschen Reichspost von Anfang an beabsichtigt, unter den gegenwärtigen Verhàltnissen bedurft es aber und bedarf es auch fernerhin einer längeren Anlauf zeit, ehe die bei den Postämtern vorhandenen vielen Post stempe] geändert werden kônnen. 1“

Zu beachten ist, daß von den mehreren Zahlen, die sich in jedem Stempelabdruck befinden, die in einer kreisförmigen Umrandung befindliche die Postleitzahl darstellt. Auch durch Werbeeinsätze, die sich neben den Briefstempeln befinden, wird auf die Angabe der Postleitzahl hingewiesen.

die zum wirtschaftlichen Sonderver-

Wirtschaftsgüter, gehören oder für die ein

mögen (Treuhandvermögen)

güter).

2. Zur Durchführung der Aufgaben zu Ziff. 1 können die Beauftragten sämtliche auf den Auffang- und Ver- teilerbahnhöfen ankommenden Züge auf Räumungsgüter untersuchen und Einsicht in alle Beförderungspapiere nehmen.

sie können in bestehende Frachtverträge eingreifen und für Räumungsgüter eine andere Empfangsstelle be- stimmen.

3. Alle Empfänger von Räumungsgut sind verpflichtet,

Eigentümer nicht nachgewiesen werden kann (Räumungs- 8 8

Kunst und Wissenschaft spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 17. bis 22. Mal 1944

Staatsoper

Mittwoch, den 17. Mai: Der Troubadour. Leitung: Heger. Beginn: 17 Uhr.

Donnerstag, den 18. Mai: Fidelio. Beginn: 17 ½¼ Uhr.

Freitag, den 19. Mai: La Traviata. Schüler. Beginn: 18 Uhr.

Sonnabend, den 20. Mai: Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 18 Uhr. 8

Sonntag, den 21. Mai: Erstaufführung. Romeo und Julia

Musikal. Musikal. Leitung: Heger Musikal. Leitung 8

8 Musikal. Leitung: Richard Kraus a. G. Beginn: 17 % Uhr.

und vom Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichs