Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 27. Mai 1944. S.
Anordnung 1/44
des Produktionsbeauftragten Papierverarbeitung des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion
(Herstellungsvorschriften für Lernmittel) 8 vom 9. Mai 1944 8
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. 12. 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. 9. 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. 9. 1943 (RGBl. 1 S. 525 — 531) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§ 1: Herstellungsgenehmigung.
Zur Sicherung des Bedarfs an Lernmitteln und zur An⸗ passung dieser Fertigung an die Herstellungsmöglichkeiten und die Rohstoffzuteilungen wird die Anfertigung von Lern⸗ mitteln (Schulheften aller Art, Zeichenheften und ⸗blöcken für Schulzwecke) einschließlich der für Berufsschulzwecke nur noch mit schriftlicher Genehmigung zugelassen, die für die indu⸗ strielle Fertigung von der Fachgruppe Industrielle Buch⸗ binderei, Berlin SW 68, Kochstr. 60/61, für die handwerkliche Fertigung vom Reichsinnungsverband des Buchbinderhand⸗ werks, Berlin SW 11, Hafenplatz 8, erteilt wird. Die Zu⸗ lassung ist jederzeit widerruflich.
§ 2: Herstollungsbeschränkungen. “
Schulhefte und Zeichenlernmittel und Lernmittel für Be⸗ rufsschulzwecke sind unbeschadet der Vorschriften der Anord⸗ nung 2 der Reichsstelle für Papier⸗ und Verpackungswesen vom 21. 12. 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 304 vom 31. 12. 1941) und der Nach⸗ träge 1 und 2 zur Anordnung 2 vom 31. 3. 1942 bzw. 1. 9. 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzei⸗ ger Nr. 76 und 206 vom 31. 3. 1942 bzw. 3. 9. 1942) nur noch nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen herzu⸗ stellen:
A) Schulhefte aller Art, Zeichenhefte und
b Schulzwecke.
Abschnitt I: Normalschrifthefte.
In Abweichung von dem Runderlaß des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 1. 9. 1941 EII 334/⁄41 EIII, ZII a (Amtsblatt des Reichserziehungs⸗ ministeriums „Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volks⸗ bildung“ Nr. 17 vom 5. 9. 1941) treten bei der Herstellung von Normalschriftheften (früher Sütterlinheften) mit Zustim⸗ mung des Reichserziehungsministers folgend Aenderungen ein:
1. Papier. — 1h
Die Normalschrifthefte 1, 2, 4 und 5 sind aus holzhaltigen
Schreibpapieren der Gruppe V (Kennzahl H 1 e) im Gewicht
von 80 gr/qm, die übrigen Normalschrifthefte aus holz⸗
haltigen Schreibpapieren der Gruppe III (Kennzahl H 1 d)
im Gewicht von 80 gr’/qm anzufertigen.
Lineaturen.
Die Lineaturen bestimmen sich nach dem im Abschnitt I
genannten Runderlaß des Reichserziehungsministers vom
1. 9. 1941, jedoch kommen die Lineaturen 3 a, 7 und 8 in
Fortfall. Dies gilt sowohl für Hefte wie für Schreiblagen. Die Blattstärke beträgt einheitlich 20 Blatt.
eftung. 1
Die Normalschrifthefte mit den Lineaturen 1, 2 und 5 und
sämtliche Schreiblagen sind mit Fadenheftung zu versehen.
Bei den übrigen Normalschriftheften kann wahlweise Draht⸗ oder Fadenheftung angewendet werden. 1“
Heftdeckel. 8 Für Heftdeckel ist ein Karton in mittelgrauer Farbe im Gewicht von 140 gr/qm zu verwenden. b
Heftschildchen.
Die auf die Heftdeckel aufzuklebenden Heftschildchen bestim⸗
men sich nach dem im Abschnitt I genannten Runderlaß des
Reichserziehungsministers vom 1. 9. 1941.
Löschblätter. 1 ö16.“ Löschblätter sind nur im Format Din A 6 wahlweise ein⸗ zuschießen oder lose beizulegen.
Abschnitt II: Gewöhnliche Schulhefte. 1. Papier.
Die gewöhnlichen Hefte im Format Din A 5 sind aus holz⸗
haltigen Schreibpapieren der Gruppe III (Kennzahl H 1 d)
in den Gewichten von 70 oder 80 gr/qm anzufertigen. .
⸗blöcke für
Gewöhnliche Hefte im Format Din A 5 sind nur noch mit der folgenden blauen Lineatur anzufertigen: 8. Linien⸗ Oberer Unterer G“ abstand Rand Rand 89 .“ 23 Linien durchzogen ohne Rand 38 18 16 3. Blattstärke. Die Blattstärke beträgt einheitlich 20 Blatt. 4. Heftung. Es ist wahlweise Draht⸗ oder Fadenheftung zugelassen. “ ür Heftdeckel ist ein Karton in mi 1 . wicht von 140 zu vee 6. Heftschildchen. An Stelle eines Heftschildchens ist ein Etikettenrahmen auf⸗ zudrucken. 8 7. Löschblätter. Löschblätter sind nur im Format zuschießen oder lose beizulegen. 8. Fechaltsverkeichnisse Inhaltsverzeichnisse, Titelblätter unzulässig. Abschnitt III: Din A 6⸗Hefte. in Hefte sind aus holzhaltigen Schreib vapi Gruppe III (Kennzahl H 1 d) 14 denähsectaheheseg ger 80 gr/qm anzufertigen. 1 2. Lineaturen.
1 Din A 6 wahlweise ein⸗
nd bedruckte Vorsätze find
b) 19 Linien durchzogen mit Mitte (Linien⸗ und Randabstand wie a). 3. Blattstärke. 1 Die Blattstärke beträgt einheitlich 32 Blatt. 4. Heftung. “ Es ist wahlweise Draht⸗ und Fadenheftung zugelassen. 5. Heftdeckel.
Gewicht von 140 gr/’qm zu verwenden. 6. Heftschildchen. t zulässig. 7. Löschblätter. Das Einschießen oder Beilegen zulässig. Abschnitt IV: Diarien. 1. Papier. “ Diarien im Format Din A5 sind aus holzhaltigen Schreib⸗ papieren der Gruppe III (Kennzahl H 1 d) in wichten von 70 oder 80 gr/qm anzufertigen. Lineaturen. Diarien sind nur mit folgenden Lineaturen a) unliniert; b) 23 Linien durchzogen mit 8 mm Linienabstand, 18 mm oberem und 16 mm unterem Randabstand; c) 5 mm kariert durchzogen. . .Blattstärke. Diarien sind nur in folgenden Blattstärken a) in Karton geheftet, einlagig 40 Blatt, b) in Wachstnchersatz, mehrlagig 80 Blatt, c) steif broschiert, mehrlagig 80 Blatt. Heftung. 2 ist wahlweise Draht⸗ oder Fadenheftung zugelassen.
9
ist un⸗
on Löschblättern
herzustellen:
herzustellen:
Diarien sind nur mit spitzen Ecken herzustellen.
Bei Diarien in Karton geheftet ist ein Heftschildchen und ein Aufdruck unzulässig; bei steif broschierten Diarien kann ein Heftschildchen aufgeklebt werden. Inhaltsverzeichnisse. .
Sämtliche Diarien sind ohne Inhaltsverzeichnis, Titel⸗ blätter und Landkarten herzustellen.
Löschblätter. .
Bei Diarien ist ein Einschießen oder Beilegen von Lösch⸗ blättern unzulässig.
Abschnitt V: Stenographieübungshefte. 1. Papier. w. Die Stenographieübungshefte sind im Format Din A5 aus 1 Papier (H 2 a) im Gewicht von 80 gr/qm her⸗ zustellen. 2. Lineaturen. b Die Stenographieübungshefte sind nur noch mit folgenden blauen Lineaturen anzufertigen: 15 Schreibräume mit einer Stufenweite von 3 mm (1 Schreibraum = 3 Stufen und 1 Stufe Ueberschreitungs⸗ raum, zusammen 12 mm) = 180 mm. Dazu 1 weitere Ueberschreitungsstufe am “ 87188 Fuße jeder Seite Oberer Rand Unter Rand
6ü0 Der Korrekturrand beträgt 25 mm. 3. Blattstärke. Die Blattstärke beträgt 16 Blatt. 4. Heftung. 1 Es ist wahlweise Draht⸗ oder Fadenhe tun 5. Heftisann, h Fadenheftung zugelassen Für den Heftdeckel ist ein Karton in mittelgrauer Farbe von 140 gr/qm zu verwenden. 6. Heftschildchen. Das Heftschildchen ist auf 7. Löschblätter. Löschblätter sind nur im Format Din A6 wahlweise ein⸗ zuschießen oder beizulegen. 8. Kürzelverzeichnisse. Die Beilage von Kürzelverzeichnissen ist unzuläss Abschnitt VI: Sonstige Hefte. Die Herstellung von Aufgabenheften und Einmaleinsheften ist unzuläfsig; Einmaleinsdrucke sind nur auf losen Blättern im Format Din A(5 herzustellen. Abschnitt VII: Zeichenlernmittel J. Zeichenhefte. 1. Papier. 16 8 Die Zeichenhefte sind im Format Din A 4 und Din A 5 aus holzhaltigen Zeichenpapieren der Gruppe II (Kennzahl H 1 c) in den Gewichten von 75 oder 100 gr/qm anzufertigen. 1“ 2. Blattstärke. 8 Die Zeichenhefte sind nur in folgenden Blattstärken herzustellen: a) im Format Din A4 ohne Druck 6 Blatt; b) im Format Din A5 ohne Druck 10 Blatt. Ein Durchschießen der Zeichenhefte mit Seiden⸗ oder sonstigen Zwischenblättern ist unzulässig. 3. Heftung. Es ist wahlweise Draht⸗ oder Fadenhe tung zugelassen. 8 Feräle aeh s Fadenheftung zugelassen Für Heftdeckel ist ein Karton in beliebiger Farbe im Gewicht von 140 gr/qm zu verwenden. - 5. Heftscchildchen. Seftschildchen sind unzulässig, jedoch kann ein Aufdruck Nauf dem Deckel vorgen mmen werden. II. Zeichenblockhefte. 1. Papier. Zeichenblockhefte sind im Format Din A 4 aus weißem vhoolzhaltigen Zeichenpapier der Gruppe II (Kennzahl H 1 c) in den Gewichten von 75 oder 100 gr/qm anzu⸗ fertigen. 2. Blattstärke. Die Blattstärke 3. Heftung.
den Umschlagdeckel aufzudrucken.
ig -
Din A 6⸗Hefte sind nur noch mit folgenden blauen Li⸗ neatuven herzustellen: 8 “ 8
a) 19 Linien ohne Rand mit 7 mm Linienabstand, 12 mm oberem Randabstand und 10 mm unterem Randabstand. roter Längslinie in der
Für Heftdeckel ist ein Karton in mittelgrauer Farbe im
Heftschildchen oder ein entsprechender Aufdruck sind un⸗
den Ge⸗
Heftschildchen. -.“
4. Heftumschlag. Für den Heftumschlag mit Aufdruck ist ein Umschlag⸗ karton mit einem Gewicht bis 140 gr/qm zu ver⸗ wenden. 8 .“ 8
4“
1. Zeichenblöcke im Format Din A 3. Zeichenblöcke im Format Din A 3, einschließlich Perforierkante, ungefälzelt, sind mit bedrucktem Deck⸗ blatt, roher Pappunterlage, Pappe 180er auf 43 * 61 em anzufertigen aus
a) weißem, holzhaltigem Zeichenpapier der Gruppe II.
(Kennzahl H 1 c) im Gewicht von 100 gr/qm,
—120 Blatt stark, einseitig (längs) perforiert.
b) holzfreiem Zeichenpapier (Kennzahl H 2 a) im Gewicht von 125 gr/qm, 10 Blatt stark, einseitig (längs) perforiert.
. ,ee-; im Format Din A 4.
Zei henblöcke im Format Din A 4 sind, einschließlich
Perforierkante (einseitig quer ungefälzelt) mit be⸗ drucktem Deckblatt, roher Pappunterlage anzufertigen a) aus weißem, holzhaltigem Zeichenpapier der
Gruppe II (Kennzahl H. 1 c) im Gewicht von 140 gr/qm, 10 und 20 Blatt stark. Pappe 270er auf 43 1 61 em.
b) aus weißem, holzfreiem Zeichenpapier (Kenn⸗ zahl H 2 a) im Gewicht von 125 gr/qm; mit be⸗ drucktem Umschlag im Gewicht von 140 gr/qm, 10 Blatt stark, Pappe 130er auf 43 % 61 ecm.
IV. Einsteck⸗Zeichenblöcke.
Einsteck⸗Zeichenblöcke sind aus roher Pappunterlage,
Pappe 130er 43 % 61 em mit 4 Einsteckecken und Ein⸗
lage aus 10 Blatt holzfreiem Zeichenpapier (Kennzahl
H 2 a) in den Gewichten von 75, 100 oder 125 gr / qm
anzufertigen. 6
B) Lernmittel für Berufsschulzwecke.
Berufsschulhefte.
1. Din A 6⸗ und Din A 5⸗Hefte. v““ Für die an Berufsschulen erwendun findenden Din A 5⸗ und Din A 6⸗Hefte gelten die Vefenmnzen dieser Anordnung für Lernmittel; Berufsschulhefte in den Größen Din A 6 und Din A 5 mit abweichenden Linea⸗ turen und Ausstattungen sind unzulässig.
2. Din A 4⸗Hefte (Hochformat).
1. Papier. Din A 4-Hefte sind aus holzhaltigen Schreibpapieren der Gruppe III (H 1 d) in den Gewichten von 70 oder 80 gr/qm anzufertigen. 18 .“ Lineaturen. . 8* A 4⸗Hefte sind nur mit folgenden Lineaturen ellen: 9 5 mm kariert, b) 7 % 5 mm kariert. „Blattstärke. Die Blattstärke beträgt einheitlich 20 Blatt. Heftung. 1 8 Es ist wahlweise Draht⸗ oder Fadenheftung zugelassen. Den 5 mm karierten Heften, welche für Arbeiten mit dem Zirkel bestimmt sind, kann eine dünne Pappunter⸗ lage werden. Die 78 5 um karierten Hefte sind einheitlich zu perfo⸗ rieren und mit einer 8 cm Lochung zu versehen. 5. Heftdeckel. 58 Heftdeckel ist ein Karton in grauer oder brauner arbe im Gewicht von 140 gr/qm zu verwenden. 6. Heftschildchen. Auf den Heftdeckel sind Heftschildchen im A 7 mit folgendem Aufdruck aufzukleben:
Pe⸗ EE““
Format Din
Verkauf und Verbrauch nur für Berufs⸗Schulzwecke zulässig.
Eingeschult:
Es ist wahlweise Draht⸗ oder Fadenheftung zugelaf n
7. Löschblätter. “] Das Einschießen oder Beilegen von Löschblättern ist un⸗
zulässig. Abschnitt II.
Berufsschul⸗Schreibblöcke und „Blockhefte. 1. Schreibblöcke und
„Blockhefte im Format Din 8 14“
1
Vordruck.
1 Papier. 88 Din A 4⸗ Schreibblöcke oder Blockhefte sind aus holz⸗ haltigen Schreibpapieren der Gruppe III (H 1 d) in den Gewichten von 70 und 80 gr/qm anzufertigen.
2. Lineatur. Die Din A 4⸗Schreibblöcke oder Blockhefte sind mit einer 5 mm karierten Lineatur herzustellen. 6
3. Blattstärke. . . Die Blattstärke beträgt einheitlich 20 Blatt. 8
4. Heftung. Die Din A 4⸗Schreibblöcke sind an der chmalen Seite mit Draht oder Faden zu heften oder zu kleben.
5. Heftdeckel. 8 den Heftdeckel ist ein Karton in grauer oder brauner Farbe im Gewicht von 140 g/qm zu verwenden.
6. Deckelaufdruck. Auf dem Deckblatt bzw. Heftumschlag ist ein Aufdruck entsprechend dem Heftschildchen der Din A 4⸗Hefte für Berufsschulzwecke aufzubringen. 8
7. Löschblätter. 1 Das Einschießen oder Beilegen von Löschblättern ist un⸗ zulässig.
Reichs⸗ und
Fget
2. Schreibblöcke und Blockhefte im Format Din A 5 mit Geschäftsbriefvordruck.
Din A. 5⸗Schreibblöcke und Blockhefte mit Geschäftsbrief⸗ vordruck sind mit einer Lineatur 7 % 5 mm kariert, im übrigen wie Din. A 4⸗Schreibblöcke und Blockhefte ohne Vordruck herzustellen.
Vordruckblöcke für den Maschinenschreibunterricht im Format Din Aö5. G 1. Papier.
Vordruckblöcke für den Maschinenschreibunterricht sind aus holzhaltigen Schreibpapieren der Gruppe III (H 1 d) im Gewicht von 70 gr/qm anzufertigen.
Vordruck und Umfang.
a) Briesvordrucke.
8 Blatt Din AF5 hoch
1 Blatt Fortsetzungsblatt 10 Blatt Din A5 quer
2 Blatt Postkarten (4 Stück).
b) Rechnungsvordrucke.
4 Blatt Din A5 hoch 4 Blatt Din A5 quer 1 Blatt Postkarten (2 Stüch.
c) Heftung. .“ 8 Die Vordtuckblöcke sind an der Schmalseite in Umschlag zu leimen. 1
d) Umschlagpapier. 1 Für den Umschlag ist ein farbiges holzhaltiges Umschlag⸗ papier im Gewicht von 70 grqm zu verwenden.
e) Aufdruck auf dem Umschlag.
In dem Aufdruck auf dem Umschlag ist der Vermerk an⸗
zubringen: Sämtliche Vordrucke sind für Uebungszwecke auch auf der Rückseite zu beschreiben.
Abschnitt III. Berufsschul⸗Zeichenblöcke. 1. Skizzenblöcke im Hochformat Din Aͤ4.
1. Papier. 1 8 Berufsschul⸗Skizzenblöcke sind herzustellen aus 8 a) holzfreiem weißen Zeichenpapier (H 2 a) im Gewicht
von 125 gr/qm, — b) holzhaltigem weißen Zeichenpapier der Gruppe II (H1 c) im Gewicht von 100 gr/;jqm. 2. Lineatur. 11““ Die Berufsschulskizzenblöcke sind unliniiert tück⸗ liste herzustellen.
3. Blattstärke. . “
Die Blattstärke beträgt einheitlich 10 Blatt. 3
4. Heftung. 1 Die Berufsschul⸗Skizzenblöcke sind an der kurzen Seite oben zu leimen.
5. Heftumschlag.
ür den Heftumschlag ist ein bedrucktes Deckblatt seitig umgelegt, zu verwendben. 8 8
6. Pappunterlage. C1 Für die Pappunterlage ist zu verwenden: a) bei holzfreiem Zeichenpapier eine 130er Pappe auf
43 % 61 em, 8
b) bei holzhaltigem Zeichenpapier eine 270er Pappe auf
43 61 cm,
2. Einsteckunterlagen
Zeichenblöcke).
Einsteckunterlagen mit losen Zeichenblättern sind herzu⸗
stellen:
a) im Format Din A4 aus roher Pappunterlage, Pappe 130er auf 43 61 em mit 4 Einsteckecken und Einlage aus 10 Blatt holzfreiem oder holzhaltigem Zeichenpapier in den Gewichten von 75, 100 oder 125 gr/qm.
b) im Format Din A3 aus roher Pappunterlage, Pappe 80er auf 43 61 em mit 4 Einsteckecken und Einlage aus 10 Blatt holzfreiem Zeichenpapier im Gewicht von 125 gr/qm, 5 mm kariert, mit oder ohne Stücklistenauf⸗ druck.
Für beide Ausführungen ist ein bedrucktes Deckblatt, rückseitig mit den deutschen Zeichnungsnormen, zulässig.
3. Lose Zeichenblätter. 1 8 “ Für Berufsschulzwecke sind lose Zeichenblätter im Format Din 2A2 ohne Lineatur und ohne Druck zugelassen. 85
Abschnitt IV.
Buchführungsmappen für Berufsschulzwecke.
1. Allgemeine Buchführungsmappen.
Buchführungsmappen für Berufsschulzwecke sind aus grauem Karton im Gewicht von 140 grqm herzustellen und mit⸗den nachstehend aufgeführten Heftlagen ohne Um⸗ schlag im Din⸗Format oder im Geschäftsbuchformat aus holzhaltigem Schreibpapier der Gruppe III (H 1 d) im
Gevwicht von 90 gr//qm zu versehen:
1. Kontolineaturen im Format Din A4 oder Folio, 8 Blatt = 16 Seiten a) 2 mal kontoliniiert ohne Kopfdruck und b) mit Kontokorrent, Lineatur mit Kopfdruck, Seite,
in der Mitte geteilt, 1/1 Konten. 2. Lineaturen für Wareneingangsbuch.
4 Blatt = 8 Seiten “ 1 a) im Format Din A4 mit Lineatur auf einer Seite oder b) im Format Schmalfolio mit Lineatur über zwei Seiten.
3. Lineaturen für Warenausgangsbücher. 4 Blatt = 8 Seiten. b 8 a) im Format Din Aͤ4 oder Folio, Lineatur über eine Seite oder 1 “ b) im Format Schmalfolio, Lineatur über zwei Seiten. 4. Ein Bogen mit Wechsel⸗ und Scheck⸗Kopierbuchlineatur. 5. Ein Sonderheft mit Journallineatur mit 8 Iechest, aen ohne Kopfeindruck, 4 Blatt stark, Draht oder Faden geheftet, in farbigem Umschlag mit aufgedrucktem Etikettenrahmen. 2. Buchführungsmappen für Durchschreibebuchhaltungssysteme und methodische Lehrgänge. 1 1 1 a) Außer dieser Buchführungsmappe ist die Herstellung besonderer Buchführungslehrgänge unzulässig, soweit es
“
inks⸗
mit losen Zeichenblättern (Einsteck⸗
“
8
Soll und Haben auf einer
sich nicht um Schulungsmappen 88 eingeführte Durch⸗ schreibebuchführungs⸗Systeme handelt. 3
b) Die Anfertigung methodischer Buchführungslehrgänge für den Schulunterricht, welche unter Verwendung von Schreib⸗ und Zeichenpapier herausgegeben wer⸗ den, ist in jedem Einzelfall nur mit der schriftichen Ge⸗ nehmigung der Fachgruppe Industrielle Buchbinderei
zulässig.
2 Abschnitt V.
Vordruckmappen für Berufsschulzwecke.
1. Mappenausstattung. 1b Vordrucksmappen für Berufsschulzwecke sind im Format Din A 4 aus Karton im Gewicht von 250 gr/qm mit ein⸗ seitigem Aufdruck oder bedrucktem Schild im Format Din A7 mit einfacher kurzer Deckleiste, einfachem Bandaufreiher und gewöhnlichem, beweglichem Heftfalz herzustellen.
2. Mappeninhalt. 8 Als Inhalt der Mappen sind höchstens die nachstehend auf⸗ geführten Vordrucke zugelassen.
a) Höchstinhalt der Vordruckmappe für kaufmännische Klassen: 1 1 Inhaltsverzeichnis Din A5
Briefumschlag Postkarte Telegramm 88 polizeiliche Anmeldung polizeiliche Abmeldung Anmeldung zur Krankenkasse Abmeldung von der Krankenkasse Unfallanzeige Meldung zur Lohnveränderung Rechnungen Din A5 Quittung 8 Bestellzettel bzw.⸗karte Liefer⸗ und Empfangsschein Kassenzettel Statistik des Warenverkehrs 8 Internat. Zollinhaltserklärung f. d. Frachtve
1“]
—
Ladeschein für Flußschiffahrt “ IKonossement Lagerschein (Hamburger) Aufklebeadresse Nachnahme⸗Aufklebezettel Paketkarte Postgutkarte Postanweisung. Postauftrag mit Postanweisung Antrag auf Eröffnung eines Postscheck⸗Kontos Zahlkarte 8 u Postscheck (Barscheck) Postscheck⸗Ueberweisung (roter Scheck) Nachnahme mit Zahlkarte Nachnahme⸗Paketkarte mit Zahlkarte Postauftrag mit Zahlkarte Nachnahme⸗Postanweisung Nachnahme⸗Paketkarte mit Nostanweisung Frachtgutanhänger 1. Frachtbrief Eilfrachtorief. af⸗ Autofrachtbrieie— Expreßgutkarte “ internat. Frachtbrief Eilgutladeschein Zinsstaffelnote Kontoauszug
Verrechnungsscheck der Reichsbank weißer Reichsbankscheck Diskontrechnung für Inlandwechsel Einheitsbantscheck 8 Giroüberweisung Postauftrag für Wechselakzept Postauftrag zur Einholung von Wechselbeträgen Wechsel⸗Alonge “ “ Einheitswechsel Zahlungsbefehl Schuldschein in Din A5 Rückwechselrechnung Mietvertrag Warenklage Wechselklage Wechselprotest. b) Höchstinhalt der Vordruckmappe für gew Klassen: Inhaltsverzeichnis Din A5 Briefbogen Din Aà5 Briefbogen Din A 4 Briefumschläge Postkarten Telegramm Antrag auf Ausstellung eines Arbeitsbuches polizeiliche Anmeldung polizeiliche Abmeldung Unfallanzeige Mietvertrag 8 Invaliden⸗Quittungskarte 3 Aufrechnungsbescheinigung f. Invalidenversicherung Antrag auf Ausgabe von Arbeiterwochenkarten Aufnahmeschein für DAF “ 8 Anmeldung zur Krankenkasse Abmeldung von der Krankenkasse Lohnzettel Lohnbeutel Kalkulationszettel Rechnung Din A5 Quittung Bestellschein Liefer⸗ und Empfangss
I
Paketkarte Paket⸗Aufklebeadresse Postgutkarte 8 1 Paketkarte mit Postanweisung Zahlkarte Postauftrag Antrag auf Eröffnung eines Postscheck⸗Kontos rote Postscheck⸗Ueberweisung weiße Postscheck⸗Ueberweisung Nachnahmekarte mit Zahlkarte
Postanweisung
1 Nachnahme⸗Aufklebezettel 1 Bahnanhänger 1 1⸗Expreßgutkarte
1 Frachtbrief
1 Eilfrachtbrief
1 Wechsel “
1 Giro⸗Ueberweisung
1 Einheitsscheck.
c) Höchstinhalt der Vordruckma Berufsschulen: 2 Blatt Papier Din A 5 1 Briefumschlag 3 Postkarten Postkarte mit Antwort Telegramm Paketkarte Aufklebezettel für Pakete Frachtbrief — 8 Anhänger für Frachtgut Eilfrachtbrief Anhänger für Eilgut Expreßgutkarte Anhänger für Expreßgut Tierfrachtbrief “ Liefer⸗ und Empfangsschein Rechnung Din A 5 Quittung Postanweisung Zahlkarte Scheck der Spar⸗ und Darlehnskasse Anmeldung zur Landkrankenkasse polizeiliche Anmeldung Antrag auf Ausstellung eines Arbeitsbuches Lehranzeige 1 Anmeldung zur Landarbeitsprüfung Dienstvertrag— Schuldschein 8 Bürgschaftsschein Unfallanzeige Schlußschein Zuchtverzeichnis Liste für Düngung, Saat, Kassebuchbogen Verzeichnis der Forderungen Blatt Papier für Aufschreibungen der Bauernfamilie und des Hofes 1 Ahnentafel 88 1 Sippschaftstafel.
d) Höchstinhalt der Vordruckmappe für landwirtschaftliche Fachschulen: 1. Privates Schriftwerk, Verkehr mit Behörden und Kör⸗ perschaften: 1 5 Bogen kariert Din A 5 4 Postkarten 1 Postkarte mit Antwort 8 1 Anmeldung zur Landwirtschaftsprüfung 1 Ahnentafel 11“ 2. Post⸗ und Eisenbahnverkehr: 1 Nachnahmepaketkarte mit Postank
8
4 ““ Ernte und
3 4 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2
Nachnahme mit Postanweisung
Antrag auf Eröffnung eines Postscheck⸗Kontos
Zahlkarte
Postscheck⸗Ueberweisung (roter Scheck)
Postscheck⸗Auszahlung (weißer Schein)
Postauftrag 8
Expreßgutkarte
Tierfrachtbrief
Genossenschaftswesen: Beitrittserklärung zu einer eingetragenen Genossen⸗ schaft 8 Aufkündigung eines Genossen Austrittserklärung eines Genossen Todesanzeige und Meldung an das Amtsgericht Schuldschein Antrag auf Eröffnung eines laufenden Kontos ohne Kredit Kredit⸗ und Bürgschaftsurkunde f. d. Verk. i. lfd. Rechnung Verkauf in laufender Rechnung Erklärung zur Sicherung der Düngemittel und Saatgutversorgung
Ueberweisung
1 Scheck
1 Wechsel 8
1 Anerkenntnis des Kontos
1 Zahlungsbefehl.
„Versicherungswesen: “
1 1eeecesc. (Invalidenversicher
1 Anmeldung zur Landkrankenkasse 8
1 Abmeldung von der Landkrankenkasse
1 Unfallanzeige.
Verträge:
1 Dienstvertrag
1 Lehranzeige für Landwirtschaftslehrlinge
1 Kaufvertrag
1 Mietvertrag
1 Einheitspachtvertrag f. d. Verpachtung eines Hofes
1
1
1
— — — O—- —- - —
Bürgschaftsschein Schuldschein (Sicherung durch Bürgschaft) Vollmacht.
Marktordnung, Steuer, Hofkarte: Ablieferungsschein für Roggen Kontrollschein für Kartoffeklieferungen Schweineschlußschein Hofkarte.
Abschnitt VI. Kunstschrifthefte.
Die Herstellung von Kunstschrift⸗Uebungsheften mit oder ohne Vordruck ist in jedem Einzelfall nur mit einer schrift⸗ lichen Genehmigung der Fachgruppe Industrielle Buchbinderei zulässig. § 3: Aufbrauchsfrist.
Bereits angefangene oder vorrätige abweichende Ausführun⸗ gen von Lernmitteln, soweit diese bei Inkrafttreten dieser An⸗ weisung zulässig waren, können bis zum 31 Juli 1944 auf⸗ YAA1A4“ “ “