1944 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralandelsregister

1. ndelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Bereinsregister,

4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Berschiedenes.

1. Handelsregifter

Für die Angaben in () wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Aschersleben. [2603] Amtsgericht Aschersleben, den 25. Mai 1944. 1 H.⸗R. 4 941 Karl Born Maschinen⸗ bau Eisenkonstruktion, Aschersleben. Die Prokura des Emil Seelmann ist erloschen.

Bad Doberan. 12604] Amtsgericht Bad Doberan, 28. 5. 1944. Neueintragung:

A 91 Apotheke und Drogerie Dr. Wilhelm Möhlenbrock, Satow. In⸗ haber: Dr. Wihelm Möhlenbrock, Apo⸗ theker, Satow.

Berlin. [2605] Amtsgericht Berlin. Abt. 562. 23. Mai 1944. Veränderung:

B 50 577„Zürich“ Allgemeine Unfall⸗ und Haftpflicht⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Filiale in Berlin.

Die Prokura für Dr. Joseph B. Gasser ist erloschen. 8

Berli Abt. 563. 23. Mai 1944. Veränderungen:

B 52 435 Eugen Heimbucher Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Hildegard Bartsch ist erloschen.

B 56 316 Autom Spezial⸗Maschinen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Gustav A. Richter ist erloschen.

Löschungsankündigung: 1

Das Erlöschen der vermögenslosen Firma B 53 654 „Aska“ Maschinen⸗ und Apparatebau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung soll in das Handels⸗ register eingetragen werden. Wer ein berechtigtes Interesse an der Unter⸗ lassung der Löschung hat, kann inner⸗ halb eines Monats Widerspruch er⸗ heben.

Berlin. Abt. 564. 23. Mai 1944. Veränderunht:

B 53 561 Verband Deutscher Karton⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. .

Die Prokuren für Richard Beck und Herbert Kaden sind erloschen.

7 Goldberg. Schles. [2608]

Handelsregister A Nr. 321 Firma Willy Günzel, Neudorf am Gröditz⸗ berge. Veränderung: Die Niederlassung ist nach Neukirch an der Katzbach ver⸗ egt.

Amtsgericht Goldberg i. Schles.,

den 23. Mai 194 Hersfeld.

Amtsgericht Hersfeld, 23. Mai 1944.

H.⸗R. 432 Georg Braun, Kom⸗ manditgesellschaft. Hersfeld.

Heinrich Schäfer, Hersfeld, Sterner Straße, und Christian Glas, Hersfeld, Güldene Kammer, sind in der Weise Prokuristen, daß sie, wenn mehrere persönlich haftende Gesellschafter an der Georg Braun, Kommanditgesellschaft, Hersfeld, beteiligt sind, zusammen mit einem dieser mehreren persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter, andernfalls und auch im übrigen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten und zeichnen können.

[2609]

Kassel. Ametsgericht Kassel. Veränderung: 23. 5. 1944:

[2610]

3 A 4663 Louis Mohr, Kassel. Die Prokura für Frau Charlotte Mohr ist erloschen.

Krenan. [2611] Amtsgericht in Krenau, O. S. Krenau, den 18. Mai 1944. Veränderung:

H.⸗RN. B 7 Papierwarenindustrie G. m. b. H., „Schakowa“ in Schakowa. Mit Verfügung der Haupttreuhand⸗ stelle Ost vom 15. 10. 1943, II 20. 982, ist die kommissarische Verwaltung der Gesellschaft aufgehoben und mit Gesell⸗ schafterbeschluß vom 25. 2. 1944 Richard Seipel, Alexander Koenig, Olga Seivel als Geschäftsführer bestellt. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist

geändert.

Neuburg. Donau. 12612] Handelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 24. Mai 1944. Veränderung:

H.⸗R. Donauwörth B. I Nr. 1 Port⸗ landzement⸗Fabrik Stein⸗ und Kalk⸗ werk August Märker Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Harburg. Die Vertretungsbefugnis des bis⸗ herigen Geschäftsführers Alfred Schu bert ist beendet. Neutitschein. 12613] Amtsgericht Neutitschein, 25. Mai 1944.

1 Veränderungen:

1 H.⸗R. Ntsch. A 129 Otto Exler, Neutitschein (Gast⸗ und Schankgewerbe 1“ 1“ 88 88 8- E1I1“

handlung, 8 2 2 8 Firma „Artmann und Arbinger, Säge⸗

und Gasthof, Schubertgasse 13). Der bisherige Inhaber Otto Exler ist aus der Firma infolge Ablebens ausgeschie⸗ den. Nunmehriger Inhaber: Otto Exler jun., Gaststätten⸗ und Gasthöf⸗ besitzer in Neutitschein. Das Unter⸗ nehmen mit der Firma ist durch Erb⸗ gang auf den Sohn Otto Exler jun. übergegangen, der es unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.⸗ Osnabrück. [2614] Handelsregister Amtsgericht Osnabrück.

Veränderungen:

18. Mai 1944.

X 176 Bergmann & Heitmeyer, Os⸗ nabrück (Straße der SA.). Nach dem Ableben des Kaufmanns Hermann Schaefer ist das Geschäft durch Erbaus⸗ einandersetzung mit Aktiven und Pas⸗ siven auf die Witwe Charlotte Schnefer geb. Düker in Osnabrück übergegangen, die das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.

A 127 Hilkenkamp u. Comp., Osna⸗ brück (Atterstraße 58 A). Der Mit⸗ gesellschafter Heinrich Hilkenkamp ist im März 1942 verstorben. Der Gesell⸗ schafter Dr. Friedrich Sluyter in Osna⸗ brück hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt es unter unveränderter Firma weiter. Remscheid. [2615] Handelsregister Amtsgericht Remscheid.

Remscheid, den 25. Mai 1944. Veränderungen:

à 2276 19. 5. 1944 D. Pleiß Söhne, Remscheid (Werkzeugfabrik, Aus⸗ fuhrgeschäft, Kippshütte 3). Die, Pro⸗ kura des Karl Unger, Remscheid, ist erloschen.

A 2374 24. 5. 1944 P. W. Brand, Remscheid⸗Hütz (Sägen⸗ und Werkzeugfabrik, Oberhützer Str. 48 a). Die Prokura der Anna Maria Kalkuhl, Remscheid, ist erloschen.

sSchlawe., Pom. [2616]

H.⸗R. A Nr. 322 Veränderung —: Inhaber der Firma Hermann Mandt, Schlawe, sind jetzt Witwe Gertrud Mandt geb. Höppner, Helga Mandt, geb. am 10. August 1927, Renate Mandt, geb. am 16. April 1932, sämtlich in Schlawe, als Erben. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch die drei Erben aus⸗ geschlossen und die beschränkte Haftung als Erben vorbehalten. Schlawe, den 24. Mai 1944. Das Amtsgericht. Straubing.

Bekanntmachung. Veränderung Handelsregister Straubing, Abt. A 510.

Bisher: Firma sHans Artmann, Sägewerk, Zimmerei, Holz⸗ und Kohlen⸗ Straubing.“ Nunmehr:

[2617]

für

und Holzhandlung.“ Sitz Straubing. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Januar 1944. Gesellschaster: Max Artmann, Zimmer⸗ meister in Straubing, Industriestraße Nr. 15, Josef Arbinger, Werkmeister in Straubing, Aeußere Frühlingsstr. 10 a, und Maria Arbinger, dessen Ehefrau. Die Führung des Geschäftes steht so⸗ wohl Herrn Max Artmann als auch Herrn Josef Arbinger zu; jeder von ihnen kann allein die Gesellschaft ver⸗ treten. Amtsgericht Registergericht Straubing, 15. Mai 1944.

werk, Zimmerei

Waldkirch, Breisgau. Handelsregister Amtsgericht Waldkirch i. Br. Waldkirch, den 24. Mai 1944. Veränderung:

Bd. 3 O.⸗Z. 74 Firma Karl Greiner, Eisenwaren⸗ & Werkzeughaus in Waldkirch i. Br. Die Prokura der Johanna Greiner ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ reaifter

Hamburg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 24. Mai 1944.

Gn.⸗R. 526 Baugenossenschaft Bor⸗ steler Jäger eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Genossenschaft ist auf Grund des § 3 des Löschungsgesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen.

J26181

[2493] 66.

Hermeskeil, Bz. Trier. [2494] Gen.⸗Reg. 39. In das hiesige Ge⸗ nossenschaftsregister Nr. 39 Grimburger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. ist heute folgendes eingetragen worden: Spalte 1: Nr. 10. 8 Spalte 2: Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. in Grimburg. . Spalte 6: In § 1 des Statuts ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Juli 1943 die Firma in „Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. in Grimburg“ geändert worden. Hermeskeil, den 17. Mai 1944. Das Amtsgericht. Abt. 3.

Hof. 12561] Amtsgericht Hof, 25. Mai 1944. „Baugenossenschaft Schwarzenbach

a. d. Saale, e. G. m. b. H.“ in

Schwarzenbach a. d. Saale: Nach der

neuen Satzung vom 6. 5. 1944 ist

Gegenstand des Unternehmens der

Bau von Kleinwohnungen im eigenen

Namen; daneben können auch Klein⸗

wohnungsbauten erworben und der

Bau von Kleinwohnungen

werden. Der Geschäftsbetrieb ist

innerhalb des Landkreises Schwarzen⸗ bach a. d. Saale beschränkt.

Kreuzburg, O. S. [2495]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Bürgsdorf, eingetragen wor⸗ den: Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Bürgsdorf.

Amtsgericht Kreuzburg, 20. Mai 1944. Landsberg, Warthe. [2562] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintragung bei Gn.⸗R. 28 Blockwinkeler Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Blockwinkel: Die Firma ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1944 geändert in Raiff⸗ eisenkasse Blockwinkel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht. Sitz bleibt Blockwinkel. Däs Amtsgericht Landsberg (Warthe), den 13. März 1944.

Ludwinshafen, Rhein. ([2430] Genossenschaftsregister.

Spar⸗ und Darlehenskassenverein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Iggelheim. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1944 wurde das Statut in § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet: Raiffeisenkasse Iggel⸗ heim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Iggelheim.

Ludwigshafen a. Rh., 19. Mai 1944.

Amtsgericht Registergericht. Lüben. Schles. [2496]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 29 bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. zu Jakobsdorf, Kreis Lüben, eingetragen worden:

Die Firma heißt nicht mehr „Spar⸗ und Darlehnskasse“, sondern „Raiffeisenkasse“. b Amtsgericht Lüben, Mai

19. 1944.

Mährisch Schönberg. [2431] Das Amtsgericht Handelsregister. Mähr. Schönberg, den 24. April 1944. 5 Gn.⸗R. 150. Die Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehenskasse, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Hermersdorf, Kreis Zwittau, lantet jetzt: „Raiffeisen⸗ kasse in Hermersdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung“. Die Haftsumme beträgt nunmehr außer dem Geschäftsanteile noch die fünffache Höhe für je Geschäftsanteil.

Mührisch Schönberg. 2432] Das Amtsgericht Handelsregister. Mähr. Schönberg, den 5. Mai 1944. 5 Gn.⸗R. 243. Die Volksbank Zwit⸗

tau e. G. m. b. H. Zwittau wurde zu⸗

folge Beschlusses in der Vollversamm⸗

lung vom 17. April 1944 aufgelöst und es tritt dieselbe in Liquidation. Liquidatoren: Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder Franz Cenek und Karl Kunert sowie der Verbandsprüfer Kurt Kliemann in Troppau, Gabels⸗ bergergasse 13. 8 Die Genossenschaftsfirma lautet nun⸗ mehr: Volksbank Zwittau, e. G. m. b. H., Zwittau, in Liquidation. Magdeburg. [2433] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 299 bei der Genossenschaft Sozial⸗Gewerk Magdeburger Hand⸗ werker, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Magdeburg, heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Januar 1944 das Statut geändert ist. Die Firma der Genossen⸗ schaft ist geändert in: „Sozial⸗Gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Magdeburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Die Schaffung und Be⸗ tätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Men⸗

schenführung, sozialen Betreuung und

Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel, in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Magdeburg, den 19. Mai 1944. Das Amtsgericht, Abt. 8.

11

betreut⸗

Betrieben.

Neisse. [2434] Im Genossenschaftsregister Nr. 13, Firma Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Sitz Bielau, Kreis Neisse, ist der Name der Firma in: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht geändert worden. 1b Neisse, den 20. Mai 1944.. Amtsgericht.

[2564

Neutitschein. 1944.

Amtsgericht Neutitschein, 25. 5.

1 Veränderung:

1 Gny.⸗R. X= 52. Volksbank Wag⸗ stadt, e. G. m. b. H. in Wagstadt. Das Vorstandsmitglied Franz Zeiziger ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Eingetragen das neugewählte Vor⸗ standsmitglied Robert Gold, Schuh⸗ machermeister in Wagstadt, Stadtberg.

Nossen. * [2435] Genossenschaftsregister Amtsgericht Nossen. Veränderung:

Gen.⸗Reg. 17. Die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Nossen e. G. m. u. H. ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Februar 1943 in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden.

In der Generalversammlung sind die mit der Umwandlung im Zusammen⸗ hang stehenden Aenderungen des Statuts in den §§ 1, 11 Abs. 2, 14 Ziff. 4 und 5 sowie 44 beschlossen wor⸗ den.

Haftsumme: 400 H. je Geschäfts⸗ anteil. Geschäftsanteil: 100 E. ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 20.

Eingetragen am 22. Mai 1944.

11“ [2497]

Paderborn.

Das Sozialgewerk Paderborner Handwerker hat nach Verschmelzung mit der Sozialgenossenschaft von Handelskaufleuten und Gaststätten⸗ betrieben des Kreises Paderborn⸗ Büren der NSDAP., e. G. m. b. H., seine Firma geändert in: Sozial⸗ gewerk der D. A. F. Handwerk, Han⸗ del und Gewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Paderborn.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Beetriebsorgani⸗ ation für die Gebiete der Menschen⸗ dühhung sozialen Betreuung und geistungsförderung in den beteiligten 2. Die gemeinschaftliche Durchfüh rung und Förderung sozialer Einrich⸗ tungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe.

Paderborn, den 16. Mai 1944. Das Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [2436] Amtsgericht Pausa in Plauen i. V., den 23. Mai 1944.

Gn.⸗R. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse Mühltroff und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Mühltroff (Vogtl.): Durch Beschluß der ordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1942 ist die Genossenschaft in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt worden. Die Firma ist ge⸗ aändert in „Spar⸗ und Darlehnskasse Mühltroff und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.“ Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden auf § 22 Abs. 2 i. V. mit § 143 Abs. 2 Gen.⸗Ges. hingewiesen.

[2566] Genossenschaftsregister ngerdaer Spar⸗

Rudolstadt. In unserem ist heute zu Nr. 42, und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Engerda über

Kahla, eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Engerda. § 1 Abs. 1 (Firma) und § 44 Abs. 1 u. 2 (Geschäftsanteil 60 Eℳ, davon jährlich mindestens 10 fℳ einzuzahlen) sind geändert.

Rudolstadt, den 25. Mai 1944.

Das Amtsgericht. St. Ingbert. [2438] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 15, betref⸗ fend den Verein e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Ensheim eingetragen worden:

Die Firma lautet fortan: Raiffeisen⸗ kasse Ensheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut wurde in der Generalversamm⸗ lung vom 30. April 1944 geändert: Die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, der Geschäftsanteil auf 50,00 Hℳ bei sofortiger voller Pflichteinzahlung, die Haftsumme auf 500,00 Rℳ pro Ge⸗ schäftsanteil festgelegt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, be⸗ trägt 5,00 F. ℳ. 8

St. Ingbert, den 9. Mai 1944.

Amtsgericht Registergericht. Genossenschaftsgericht.

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

strehlen, Schles. [2498] Nr. 12 Gn.⸗R. Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse e. G. m. u. H. Großburg. Statut § 1, Firma: Die Worte Spar⸗ und Darlehenskasse sind durch Raiff⸗ eisenkasse ersetzt. 8 Amtsgericht Strehlen i. Schles., den 18. Mai 1944 v7

Suhl. 112499] Amtsgericht, Register⸗Abteilung. Suhl, den 28. April 1944. Neueintragung:

Genossenschaftsregister Nr. 46. Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) Stadt Suhl und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Suhl. Die Satzung ist vom 6. Dezember 1943.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben.

2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestal⸗ tung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

1 Treptow., Rega.

Gn.⸗R. 50. Darlehnskasse Horst⸗Seebad:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1944 ist die Firma der Genossenschaft geändert in: Raiff⸗ eisenkasse Horst Seebad, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Amtsgericht Treptow, 18. Mai 1944.

5. Musterregisfter [2648]

Konstanz.

Amtsgericht Konstanz. Musterregistereintrag.

a) bei Band I Nr. 151, Walter Lothar Gärtner, E in Konstanz: Hinsichtlich der 7 88 Geschäfts⸗Nrn. 101, 102, 103, 105, 106, 107 u. 108 Schnutzfrist um 7 Hahre ver⸗

längert. b) Neueintrag: Band II Nr. 2.

Walter Lothar Gärtner, Leierbaumeister

in Konstanz, 1 Muster (Lichtbild) von einem Modell für eine Leier, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 104, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 23. Mai 1944, vormittags 11 Uhr 80. Konstanz, den 23. Mai 1944. Amtsgericht. A I.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Berlin, 127834] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Terraton⸗Baukasten⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu., Berlin W 8, Mauerstr. 68, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 26. Mai 1944 Amtsgericht. Abt. 354.

Berlin. 8 Das Konkursverfahren über Nachlaß der am 9. Juni 1941 verstor⸗ benen ledigen Sekretärin Sichecan Maria Goldschmidt, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Schöneberg, aupt⸗ straße 51, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des aufgehoben. 1 erlin, den 26. Mai 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. 1 12736] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. Juli 1942 verstor⸗ benen ledigen Rentnerin Elisabeth Kurth, zuletzt wohnhaft gewesen Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Rönnestr. 18, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 26. Mai 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Kassel. [2737] Beschluß.

N 18 N 6/44 18 N 37738. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Rose Adler geb. Kornmehl, früher in Kassel, Müllergasse 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Oberkaufungen, den 27. Mai 1944.

Amtsgericht, Abt. 18, in Kassel.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag⸗

i. V.: Rudolf Lanvzsch in Berlin SW 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei

GmbH., Berlin⸗ Preis dieser Nummer: 10 R.

Ländliche Spar⸗ 8 2

Schlußtermins hierdurch

Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 zuzüglich gefelhebae-ns

kosten 10 Tpf

r abholer bei

Anzeigenstelle monatlich 1,90 £ℳ. Alle Postanstalten ne mnen Beftellmnen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelbreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen 1 9 Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Nazeig Zelle 1,1

Ne. 123 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

10 22 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗-

1““

1“

Berli

n, Freitag, den 2. FJuni, abends

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Liegnitz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung des Präsidenten des Reichsaufsichtsamts für das Versicherungswesen über die Abänderung des Geschäfts⸗ plans in der Feuerversicherung.

Anordnung Nr. 186 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion über die verbindliche Einführung von Normen und die Einschränkung der Konstruktions⸗, Modell⸗ und Fertigungsarbeiten für Erdölgeräte. Vom 21. April 1944.

Anordnung Nr. 191 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion zur Vereinheitlichung von Schraubenlüftern (Axial⸗ oder Propeller⸗Lüftern). Vom 11. Mai 1944.

Anordnung Nr. 192 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion zur Vereinheitlichung der dünnwandigen runden Blechrohre für Luftförderung. Vom 12. Mai 1944.

Anordnung Nr. 193 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs⸗ produktion zur Vereinheitlichung von Luftwaschkammern für Klimaanlagen. Vom 13. Mai 1944.

Anordnung Nr. 9/44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren über die Herstellung von feinen Scheren vom 5. Mai 1944.

Anordnung 8/44 des Produktionsbeauftragten Papierver⸗ arbeitung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion (Buchbinderische Verarbeitung von Schrifttum) vom 31. Mai 1944.

14““ 8 1 Amtliches

Bekanntmachung

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung hommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I S. 293 und dem Erlaß des Führers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RSBl. I S. 303 wird hiermit der gesamte Nachlaß

der Jüdin Olga Sara Besser, geboren am 28. Septem⸗

ber 1862, verstorben am 27. November 1933, der Jüdin Auguste Sara Besser, geboren am 2. April 1875, verstorben am 16. Oktober 1936, und des Juden Richard Israel Hoche, geboren am 7. März 1908, verstorben am 7. Oktober 1941, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Liegnitz, den 30. Mai 1944. Der Regierungspräfident. J. A.: Dr. Duczek. 1“ 1 *

Anordnung des Präsidenten des Reichsaufsichtsamts für das Versiche⸗ rungswesen über die Abänderung des Geschäftsplans in der Feuerversicherung

Nach § 81 a des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen in der Fassung des Aenderungsgesetzes vom 5. März 1937 (RGBl. I.

.269) ordne ich für sämtliche im Deutschen Reich zum Be⸗ trieb der Feuerversicherung befugten Versicherungsunter⸗ nehmungen mit Wirkung auch für bestehende Versicherungs⸗ verhältnisse hinsichtlich der Verzinsung der Entschädigung in der Feuerversicherung folgende Aenderung des Geschäfts⸗ plans an:

„Die Entschädigung ist nach Ablauf eines Monats seit der Anzeige des Schadens mit 1 v. H. unter dem Diskont⸗ satz derjenigen Zentralnotenbank, in deren Währung zu leisten ist, aber mit nicht mehr als 6 v. H. und mit nicht

weniger als 4 v. H. zu verzinsen. Der Lauf der vorgenann⸗ ten de ist gehemmt, solange infolge eines Verschuldens des Versicherungsnehmers die Ermittlung oder Zahlung der Entschädigung nicht erfolgen kann. Soweit der An⸗ I auf die Entschädigung erst bei Wiederherstellung der

ache entsteht, ermäßigt sich der Mindestzinssatz auf 3 v. H., jedoch nicht vor dem Zeitpunkt der vollständigen Feststellung der Entschädigung. Zinsen sind erst fällig, wenn die Ent⸗ schädigungssumme selbst fällig ist.“

Berlin, den 26. Mai 1944. Das Reichsaufsichtsamt für das Versicherungswesen.

1“ 88

Anorduung Nr. 186 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die verbindliche Einführung von Normen und die Einsch ränkung der Konstruktions⸗, Modell⸗ und Fertigungs⸗ mcaaPrheiten für Erdölgeräte

Vom 21. April 1944

Auf Vorschlag des Sonderausschusses Erdölanlagen im Hauptausschuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. De⸗ zember 1942 (RGBl. 1, S. 686) in Verbindung mit § 2 der Verordnung über die verbindliche Einführung von Normen, Geschäfts⸗ und Lieferbedingungen sowie von Güte⸗ und Be⸗ zeichnungsvorschriften vom 8. September 1939 (RGBl. I, S. 1745) mit Ermächtigung des Reichswirtschaftsministers und Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion angeordnet:

Für die Herstellung und Lieferung der Maschinen und Apparate für die Gewinnung von Erdöl (kurz „Erdölgeräte“) sind die in der Anlage aufgeführten Normblätter (Einheits⸗ blätter) verbindlich. 8

1 8 A8 Erdölgeräte, die den Vorschriften dieser Anordnung nicht entsprechen, bürfen bis zum 1. Januar 1945 noch hergestellt werden, wenn hierfür erforderliches Material in erheblichem Umfange beim Hersteller oder bei dessen Unterlieferanten vor⸗ gearbeitet ist und zu anderen kriegswichtigen Zwecken nicht verwendet werden kann. 8

Erdölgeräte dürfen nur von den Betrieben hergestellt werden, die dazu eine ausdrückliche Genehmigung erhalten. Anträge sind an den Sonderausschuß Erdölanlagen, Berlin⸗ Grunewald, Brahmsstraße 15, einzureichen.

Betriebe, die eine Genehmigung nicht erhalten, dürfen die bei Inkrafttreten dieser Anordnung vorliegenden Aufträge noch erfüllen, wenn hierfür erforderliches Material in erheb⸗ lichem Umfange bereits beim Hersteller oder bei Unterlieferern vorgearbeitet ist und zu anderen kriegswichtigen Zwecken nicht verwendet werden kann. .

§ 4

Neukonstruktionen von Erdölgeräten dürfen ohne besondere Genehmigung weder von Herstellern noch von Konstruktions⸗ büros oder Verbrauchern in Angriff genommen werden. Die Genehmigung wird nur erteilt, wenn wichtige wehrwirtschaft⸗ liche Belange das erfordern. Entsprechende Anträge sind an den Sonderausschuß Erdölanlagen zu richen.

§ 5

Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der Fachgruphe Aufbereitungs⸗ und Baumaschinen (Fachabtei⸗ ung Erdölanlagen) der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau sowie dem Erdölgeräteverband Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa er⸗ forderliche Prüfungen zu gestatten

In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften der vorstehenden Anordnung zugelassen werden. Anträge sind an den Sonderausschuß Erdölanlagen

zu richten. § 7

Zuwiderhandlungen gegen diese mhecisth werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr bzw. den Bestimmungen der Zweiten Verordnung zur Durchführung des Vierjahresplanes vom 1936 (RGBl. I, S. 936) bestraft. § 8 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivil⸗ verwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialystok. Gleichzeitig treten folgende Anordnungen des Bevollmäch⸗ tigten für die Maschinenproduktion außer Kraft: Nr. 35 vom 18. Dezember 1941 über die Vereinheitlichung von Drehtischen für Tiefbohrgeräte; Nr. 56 vom 4. Juni 1942 über die Vereinheitlichung von Spülpumpen für Tiefbohranlagen; Nr. 57 vom 4. Juni 1942 über die Vereinheitlichung von Hebewerken für Tiefbohrgeräte; Nr. 58 vom 5. Juni 1942 über die Vereinheitlichung von Gestängeverbindern für Tiefbohrgeräte; sowie ferner die Anordnung Nr. 160 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reichsstelle Maschinen⸗

——— ———

DIN. E 5798

Reichsbankgtrokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

bau vom 19. Oktober 1942 über die verbindliche Ein⸗ führung der Normen für Erdölgeräte. Berlin, den 21. April 1944. Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen und Apparat beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Bevollmächtigter für die Maschinenproduktion

Anlage zur Anordnung Nr. 186 des Hauptausschusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion vom 21. April 1944.

Zusammenstellung verbindlich erklärter Norm⸗ blätter (Einheitsblätter) über Erdölgeräte DIN-E 5711 Dezember 1943 8

Blatt 2. DIN-E 5717 Dezember 1943 Blatt 2. DIN-E 5719 April 1943 DIN-E 5732 April 1943 DIN-E 5736 Juli 1943

Hanfseilrollen

Seilschmiervorrichtungen Seilumlenkrollen Hydromatic⸗Bremse Antriebswellenzapfen für tische Haupteinsätze für Drehtische Mitnehmereinsätze für Drehtische Transport⸗Zwillingskolbenpumpe Transport⸗Einfachkolbenpum LKE 3 ½ 1 5 Zoll Transport⸗Zwillingskolbe pumpen LK 4 1 6 Zoll Rotary⸗Vorgelege Gn 500 Drehtisch⸗Zwischenvorgelege Bohr⸗ turm B 41 Bolzen, Sicherungen, Federn und Einsatzmesser . ““ Elevatoren für Futterrohre Bügel für Elevatoren Absperrschieber für Gestänge⸗ rohre (Typ Cameron) ND bis vC66

Dreh⸗ DIN-E 5737 Juli 1943

DIN-E 5745 Juli 1943 DIN-E 5760 April 1943

DIN.E 5761 April 1943 DIN-E 5762 April 1943

DIN-E 5764 August 1943 DIN-E 5767 Juli 1943

DIN-E 5772 Dezember 1943

DIN.E 5779 August 1943 DIN.E 5780 März 1944 DIN. E 5792 Juli 1943

Blatt 2 März 1944

Blatt 3 März 1944 DIN-E 5804 Dezember 1943 DIN-E 5805 Dezember 1943 DIN-E 5806 Dezember 1943 DIN-E 5807 Dezember 1943 DIN-E 5809 Dezember 1943 DIN-E 5810 April 1943 DIN-E 5811 April 1943 DIN-E 5812 April 1943 DIN-E 5815 Dezember 1943 DIN-E 5816 Dezember 1943 DIN-E 5821 April 1943

Kupplungsmuffen 11“ Bodenflansche (Bohrlochverschluß) Schwerstangen Nippel für Schwerstangen Schäͤkelhebestücke Bohrgestängewechsel Fischschwanzmeißel, Spitzmeißel Dreiblattmeißel B⸗Meißel Erweiterungsbohrer Blattnachräumer Dreiblattnachräumer Röhrchenschweißstäbe und Ver⸗ bundstäbe für Auftrags⸗ schweißung Einschweißstäbe und Rohrschuhe Einfachkernrohre Kernbohrkronen (Einfachkern⸗ rohr) Fangfeder (Einfachkernrohr) Innengewinde für Kernrohre und untertägige Werkzeuge Außengewinde für Kernrohre und untertägige Werkzeuge Bohrgestängeverbinder 8 Bohrgestängeverbindergewinde

DIN-E 5822 April 1943 DIN 5824 März 1944 DIN-E 5825 Juli 1943 DIN-E 5826 Dezember 1943

Schweißdraht

DIN-E 5827 April 1943 DIN-E 5829 Dezember 1943

DIN-E 5830 Dezember 1943

DIN-E 5839 Dezember 1943

DIN-E 5840 August 1943

DIN-E 5842 Januar 1944 Blatt 1

DIN-E 5842 Dezember 1943 Blatt 2

DIN 5843 März 1944

Fanggestängeverbinder

Fanggestängeverbindergewinde ewindeschutzmuffen für Bohr⸗ und Fanggestängeverbinder⸗: gewinde

Gewindeschutznippel für Bohr⸗ und Fanggestängeverbinder⸗ gewinde

Schonstücke für Bohrgestänge⸗ verbinder

Uebergänge für Bohrgestänge⸗ verbinder

Rückschlagventil für Gestänge⸗ rohre

Schutzringe für Gestängerohre

Aufziehvorrichtungen für Schutz⸗ ringe

DIN 5844 März 1944

DIN-E 5850 Dezember 1943 DIN-E 5851 Dezember 1943 DIN-E 5852 Dezember 1943

DIN-E 5854 Dezember 1943 DIN-E 5855 April 1943

DIN 5857 Januar 1944 Blatt 1

DIN-E 5857 Dezember 1943 Blatt 2

Fangdorne

Fanggewinde fuür Fangdorne un Fangglocken

DIN 5858 Januar 1944 Fangglocken