4. Genossenschafts⸗ register
Belgard, Persante. 12816]
Eingetragen im Genossenschaftsregister Nr. 32 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Silesen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Silesen. Die Firma ist in „Raiff⸗ eisenkasse Silesen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Silesen“ durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 7. Mai 1944 ge⸗ ändert.
Belgard (Pom.), den 25. Mai 1944.
Amtsgericht. Beuthen, O0. S. [2889] Amtsgericht Beuthen, O. S., 27. 5.1944.
Veränderungen:
Gn.⸗R. 127 Sozial⸗Gewerk Beuthener Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beuthen, O. S.
Gn.⸗R. 129 Sozialgenossenschaft von Handelskaufleuten eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Beuthen, O. S. 8
Die Sozialgenossenschaft von Han⸗ delskaufleuten eingetragene Genossen⸗ schaft mit: beschränkter Haftpflicht in Beuthen, O. S. hat sich als über⸗ tragende Genossenschaft auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 9. 2. 1944 und der Beschlüsse jeder Genossenschaft vom 9. 2. 1944 mit dem Sozial⸗Gewerk Beuthener Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Beuthen, O. S., verschmolzen. Die Firma der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 9. 2. 1944 ge⸗ ändert und lautet nunmehr: „Sozial⸗ Gewerk der Deutschen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe).“
Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach der Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung bei der übernehmenden Genossenschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht gefriedigung verlangen können.
Brieg, Bz. Breslau. [2817] Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, 31. Mai 1944.
7 („Lö.“ 1) 6 a Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. Gen. m. u. H., Jägerndorf, Kreis Brieg. Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht.“
Frankenstein, Schles. 2818] Amtsgericht Frankenstein, Schles., 26. Mai 1944. Veränderung:
1 Gn.⸗R. 17 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Peterwitz, Kreis Frankenstein, Schles., ist durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 14. Mai 1944 in „Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Peterwitz, Kreis Frankenstein,
Schles.“ geändert worden. Frankfurt, Oder. [2819] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 42 eingetra⸗ enen „Aurither Spar⸗ und Darlehns⸗ asse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Aurith⸗Oder, Kreis Weststernberg“ eingetragen wor⸗ den, daß die Firma in „Raiffeisenkasse Aurith⸗Oder eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ ge⸗ ändert ist.
Frrraankfurt, Oder, den 24. Mai 1944.
Das Amtsgericht. Halle, Saale. [2820] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 346 die Bezugs⸗ genossenschaft der Siedlergemeinschaft Ammendorf im Deutschen Siedlerbund, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Ammendorf, ein⸗ getragen worden. Satzung vom 7. Mai 1944. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug aller Gartenbau⸗ und Sied⸗ lerbedarfsartikel. 8 Halle (Saale), 27. Mai 1944. Das Amtsgericht.
Halle, Saale. [2821] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 bei der Schuh⸗ macher⸗Rohstoff⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Halle (Saale), eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Mai 1944 ist § 1 Absatz 1 des Statuts betr. Firma geändert worden. Die Firma lautet nunmehr: Schuhmacher⸗Einkaufsgemein⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Halle (Saale), 27. Mai 1944.
Das Amtsgericht.
Liebenwalde. [2822]
Gn.⸗R. 27 Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Zerpenschleuse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zerpenschleuse. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1944 ist § 1 der Satzung dahin ge⸗ ändert, daß die Genossenschaft um⸗ benannt wird in Raiffeisen Milchliefe⸗ rungsgenossenschaft Zerpenschleuse ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zerpenschleuse. Amtsgericht Liebenwalde, 31. 5. 1944.
Mähr. Schönberg. 1 Handelsregister
Amtsgericht Mähr. Schönberg,
den 16. Mai 1944.
5 Gn.⸗R. 260. Im Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen: 8
Die Genossenschaftsfirma Obéanskã zͤlozna v Silperku, zapsané spole- censtvo s ruéenim obmezenym in Liquidation, Sitz Schildberg, wurde in⸗ folge Beendigung der Liquidation ge⸗ löscht.
Mähr. Schönberg. [2824] 8 Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg,
den 22. Mai 1944. 3
5 Gn.⸗R. 276. Im Genossenschafts⸗
register wurde eingetragen:
Die Genossenschaftsfirma Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Schönbrunn und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Schönbrunn, Kreis Zwittau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“
Mähr. Schönberg. [2825] andelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 22. Mai 1944. 1
5 Gn.⸗R. 164. Im Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen:
Die Genossenschaftsfirma Spar⸗ und Darlehenskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, lautet jetzt: „Raiffeisenkasse in Kalten⸗ lautsch registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“
Mähr. Schönberg. [2826] andelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 22. Mai 1944.
5 Gn.⸗R. 176. Im Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen:
Die Genossenschaftsfirma Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Dittersdorf und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, lautet jetzt: „Raiffeisenkasse in Ditters⸗ dorf, Kreis Zwittau, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“
Mähr. Schönberg. Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 24. Mai 1944.
5 Gn.⸗R. 422. Im Genossenschafts register wurde eingetragen:
Die Genossenschaftsfirma Spar⸗ und Darlehenskasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung in Dittersdorf, lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ kasse Dittersdorf a. d. Feistritz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz der Genossenschaft: Dittersdorf a. d. Feistritz, Kreis Bärn.
Mähr. Schönberg. [2828] Handelsregister Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 24. Mai 1944.
5 Gn.⸗R. 203. Im Genossenschafts⸗ register wurde eingetragen:
Die Genossenschaftsfirma Spar⸗ und Darlehenskasse in Mähr. Rothwasser, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, lautet jetzt: „Raiff⸗ eisenkasse Mähr. Rothwasser, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“
Magdeburg. [2781]
In unser Genossenschaftsregister für Loburg ist unter Nr. 14 bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Tryp⸗ pehna und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Tryppehna heute ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 20. Februar 1944
das Statut geändert ist.
Magdeburg, den 27. Mai 1944. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Marienwerder, Westpr. [2727]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei der Genossen⸗ schaft Raiffeisenbank Marienwerder Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Marien⸗ werder eingetragen worden: Neues Statut vom 5. April 1944. Raiffeisen⸗ bank Marienwerder, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Marienwerder, Westpr. Betrieb einer Kreditgenossenschaft 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns: 2. zur Förderung der Ma schinenbenutzung. Haftsumme 500 fl. ℳ. Wegen der Umwandlung der Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht ist den Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können. Amtsgericht Marienwerder, 11. 5.1944.
Meißen. [2782] Genossenschaftsregister Amtsgericht Meißen.
Veränderung: Am 26. Mai 1944:
Gn.⸗R. 1. Durch Beschluß der Jahres⸗ hauptversammlung vom 17. Mai 1944 ist die Volksbank Scharfenberg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht — Blatt 17 Gn.⸗Reg. — mit der Volksbank Meißen, eingetragene
“
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Meißen, verschmolzen worden. Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossen⸗ schaft bei der übernehmenden ““ schaft zu diesem Zweck melden, Siec er⸗ heit zu leisten, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können. Militsch, Bz. Breslau. ([2829] Amtsgericht Militsch, 26. Mai 1944.
Genossenschaftsregister Nr. 11 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Freyhan, Kreis Millitsch.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Mai 1944 ist § 1 des Statuts betreffend die Firmenbezeichnung, da⸗ hingehend geändert worden, daß an Stelle der Worte „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse“ das Wort „Raiffeisenkasse“ getreten ist. 1b
Neusalz, Oder. [2830]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Elektrizitäts⸗Genossenschaft Nieder⸗ Siegersdorf e. G. m. b. H. eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 28. 11. 1948 und 27. 12. 1943 aufgelöst. Liquidatoren sind die Landwirte Willi Conrad und Fritz Reuter, beide in Nieder⸗Siegersdorf.
Amtsgericht Neusalz (Oder), Zweig⸗ stelle Freystadt, N. S., 31. Mai 1944.
Neutitschein. [2831] Amtsgericht Neutitschein, 27. Mai 1944. Veränderung.
1 Gn.⸗R. II — 37. Spar⸗ und Darlehenskasse, r. G. m. u. H., in Senftleben. Durch Beschluß der o. Generalversammlung vom 14. Mai 1944 sind die §§ 1 und 53 Abs. 2 der Statuten geͤändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Raiffeisenkasse in Senftleben, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Sitz Senftleben, Kreis Neutitschein. Die übrige Aenderung betrifft innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft.
Nürnberg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Nürnberg, 30. Mai 1944.
Gn.⸗R. 1 4 Roth. — 25. 5. 1944. — Spar⸗ und Darlehenskasse Spalt, e. G. m. u. H. in Spalt.
Die Firma ist geändert in: Raiff⸗ eisenkasse Spalt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Ottmachau. 2834]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei der Fa. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Gostal folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. April 1944 ist die Firma der Genossenschaft in Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. zu Gostal geändert worden.
Ottmachau, den 19. Mai 1944.
Das Amtsgericht Gn.⸗R. 5 A —.
202 2832
Pirmasens.
Genossenschaftsregister. W 1/29. Spar⸗ X Darlehenskasse, e. G. m. b. H., Waldfischbach. Die neue Firma lautet richtig: Raiffeisenbank Waldfischbach, e. G. m. b. H. Amtsgericht Pirmasens. Schivelbein. 12728] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkereigenossenschaft Schlönwitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlönwitz, eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 17. Mai 1944 beschlossen, daß die Firma der Ge⸗ nossenschaft Raiffeisen⸗Molkerei Schlön⸗ witz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, lauten soll. Schivelbein, den 24. Mai 1944. Das Ametsgericht. Schlochau. [2900] 2 Gn.⸗Reg. 16 Molkereigenossenschaft Lichtenhagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Schlochau. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. April 1944 ist die Firma wie folgt geändert: Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Schlochau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. . Amtsgericht Schlochau, 25. Mai 1944. Schweidnitz. 12901] Die unter Nr. 20 im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragene Spar und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schönbrunn, Kr. Schweidnitz, ist in „Raiffeisenkasse“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht geändert. Eingetragen am 26. Mai 1944. Amtsgericht Schweidnitz. Steinach, Thür. [2836] Nr. 19. Neuhaus⸗Igelshieber Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Neuhaus a. R.⸗Igelshieb. Eingetragen am 23. Mai 1944. Die Genossenschaft mit unbeschränkter
und die Firma geändert in Landwirt⸗
114“
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Neuhaus und Um⸗ . in Neuhaus a. R. Sie hat sich mit Wirkung vom 1. Januar 1944 ver⸗ einigt (verschmolzen) mit dem Land⸗ wirtschaftlichen Verein Lichte und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lichte in der Weise, daß sie selbst übernehmende und der Landwirtschaftliche Verein Lichte und Umgegend die übertragende Genossen⸗ schaft ist.
Den Gläubigern der beiden bisheri⸗ gen Genossenschaften ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft in Neu⸗ haus a. Rwg. mit der oben angegebe⸗ nen Firma zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Steinach, Thür.
0
Stolp, Pom. G In das Genossenschaftsregister ist am 12. Mai 1944 bei dem „Sozial⸗Gewerk der Deutschen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Stolp, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stolp“, ein⸗ getragen: Die Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. November 1943 geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Das Amtsgericht Stolp i. Pom.
Stuttgart. [2902] Amtsgericht Stuttgart. Genossenschaftsregistereintrag vom 29. Mai 1944.
Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Stuttgart eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart. Durch Hauptvers.⸗Be⸗ schlüsse vom 5. Dezember 1943 und 7. Januar 1944 wurde das Statut durchgreifend geändert und neu gefaßt. Wortlaut der Firma nunmehr: Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Stuttgart eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens jetzt: 1. Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig⸗ ten Betrieben, 2. gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung im Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.
Torgau. [2729] Genossenschaftsregister Nr. 6. Zülls⸗ dorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. Genossensch. m. unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Rehfeld: Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, e. Genossensch. m. unbeschr. Haftpflicht. Sitz: Rehfeld. Die Satzung ist am 28. November 1943 neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Raiffeisenkasse zur Pflege⸗ des Geld⸗ u. Kreditverkehrs, der För⸗ derung des Sparsinns, des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtsch. Bedarfs⸗ artikel u. Absatz landw. Erzeugnisse), ur Förderung der Maschinen⸗ enutzung, Stärkung der wirtschaftlich Schwachen u. Förderung des geistigen u. sittlichen Wohls der Genossen.
Amtsgericht Torgau, 17. Mai 1944.
Trautenau. 2730] Gn.⸗R. 20. Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.
Spar⸗ und Darlehnskassenverein für Weckersdorf, registrierte Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung.
Die Rechtsverhältnisse gründen si nunmehr auf das mit Vollversamm⸗ lungsbeschluß vom 27. Februar 1944 in den §§ 1, 44, 53 und 83 abgeän⸗ derte Statut. Nach § 1 ist nun⸗ mehriger Firmenwortlaut: „Raiff⸗ eisenkasse in Weckersdorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung.“ Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen nunmehr durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Weckersdorf oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
Die übrigen Veränderungen betref⸗ fen die internen Verhalmisse der Ge⸗ nossenschaft.
Trautenau, den 24. Mai 1944.
Das Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [2898]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 164 Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker des Kreises Trebnitz e. G. m. b. H. in Trebnitz / Schl. eingetragen: Das Statut — § 1 — ist am 21. 11. 1943 erweitert. Die Firma lautet jetzt: „Sozial⸗Gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Treb⸗ nitz eingetragene Genossenschaft mit be⸗
Haftpflicht hat sich in eine solche mit schränkter Haftpflicht in Trebnitz / Schl. beschränkter Haftpflicht umgewandelt 8 8- 1944. schaftlicher Verein — Raiffeisenkasse —1
Amtsgericht Trebnitz/ Schl., den 17. 5.
Werdau.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Werdau (Sachs.), den 26. Mai 1944. Veränderung.
Gn.⸗R. 8. Spar⸗ und Darlehnskasse Langenhessen und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Langenhessen. Das Statut ist in den §§ 1, 11, 14 und 44 abgeändert worden. Die Firma lautet kuͤnstig: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Langenhessen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht.
Zossen. [2839]
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Mai 1944 unter Nr. 19 bei der Milchlieferungsgenossenschaft Glienick eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung ist die Firma geändert in Raiff⸗ eisen Milchlieferung Glienick eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Glienick.
Amtsgericht Zossen — 4 Gu.⸗R. 19 —
Züllichau. [2732] In das Genossens chaftsvegistor Nr. 11 ist eingetragen worden: Die Pom⸗ merziger Spar⸗ und Darlehuskasse in Pommerzig eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Softefüch umgewandelt worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. 1. 1942 ist an Stelle des bisherigen Statuts das Ein⸗
heitsstatut vom 4. 1. 1942 angenom⸗
men worden. Züllichau, den 24. Mai 1944. Das Amtsgericht.
5. Musterregifter
Bonn. [2846]
In das Musterregister 1152 ist am 30. 5. 1944 eingetragen worden: Die Verlängerung der Schutzfrist des am 91. Fußs 1941 von der Firma F. Soen⸗ necken in Bonn angemeldeten Musters von Zeichnungen, betreffend Schrift⸗ anlagen, die für Schrifthefte der Firma geführt werden, Fabriknummer V 1020, V 1021, V 1022, ist am 30. Mai 1944 angemeldet worden.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Döbeln. [28 ⁷] Im Musterregister 68 zu Nr. 529 und Nr. 530, betr. die Fa. Rob. Tümmler in Döbeln, eingetragen wor⸗ den, daß die Schutzfrist der Muster Nr. 560 bis 563 — Möbelgriffe — um weitere fünf Jahre verlängert worden ist. Angemeldet am 12. Mai 1944, vorm. 7 Uhr 15 Min. Amtsgericht Döbeln, 31. Mai 1944.
Erfurtt. [2848]
In unser Musterregister Nr. 746 ist heute bei der Olympia Büromaschinen⸗ werke A. G. in Erfurt eingetragen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 26. Mai 1944, 8,30 Uhr, auf wei⸗
892
tere 7 Jahre angemeldet. Erfurt, den 27. Mai 1944. Amtsgericht. Abt. 14.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Hamburg. [2910]
Ueber das Vermögen der Firma Petznick, Werner & Co. mit beschränkter Haftung, Hamburg, Rosenstraße 11, Groß⸗ und Außenhandel, ist heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Wirtschaftsprüfer Ludwig Schünemann, Hamburg, Königstr. 21/23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1944. Anmeldefrist bis zum 1. August 1944. Erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 4. Juli 1944, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 5. September 1944, 10 Uhr.
Hamburg, den 1. Juni 1944.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Msenach. [2908] Beschluß. 8
Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 8. Juni 1941 gestor⸗
benen Kaufmanns Georg Völker in
Eisenach ist nach erfolgter Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben worden. Eisenach, den 25. Mai 1944.
Das Amtsgericht. Abt. V.
Frankfurt, Main. ([29009] Das Nachlaßkonkursverfahren des Bauunternehmers Dipl.⸗Ing. Hermann Weidgen in Frankfurt (Main)⸗Höchst wurde am 26. Mai 1944 aufgehoben. Amtsgericht Frankfuvt (Main).
Hindenburg, 0. S. [29 1]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Josef Podeschwa, früher in Hindenburg, Oberschl., Raudenerstraße 76, jetzt in Leslau (Weichsel), Warthegau, Pionier⸗ straße 19, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 42 N 1/43.
Hindenburg, O. S., den 16. Mai 1944.
Das Amtsgericht.
Ulm, Donarr. [2912] Amtsgericht Ulm / Donau.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. 11. 1943 verst. Frau Emma Zinke, fr. Inh. eines Textil⸗ warengeschäfts in Ulm / Donau, Wil⸗ helm⸗Murr⸗Straße 107, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 5. Juni 1944. ES. 3
Wirtschaftsteil
Freiwilliger Ehrendienst in der Praxis Ständig steigende Meldungen — Die ersten Ergebnisberichte
Ueberall an den Anschlagstellen im Reiche sah man in den ver⸗ gangenen Wochen den Aufruf des Gauleiters Sauckel zum Frei⸗ willigen Ehrendienst, der auch dem letzten Volksgenossen die Mög⸗ lichkeit geben soll, seine Kräfte einzusetzen und damit zum Siege beizutragen. Ganz besonders wendet sich der Aufruf an die Frauen, die der Meldepflicht nicht unterliegen, an die Frauen, deren Kinder inzwischen umquartiert worden sind und an die umquartierten Frauen in den Aufnahmegauen. Bei dem Gene⸗ ralbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz liegen jetzt die ersten
Ergebnisberichte der Gauarbeitsämter über den Freiwilligen
Ehrendienst vor. Es ist natürlich, daß der Freiwillige Ehrendienst nicht sofort mit großen Anfangserfolgen aufwarten konnte. Da es sich um eine auf rein freiwilliger Grundlage durchgeführte Aktion handelt, waren eine intensive Werbung und entsprechende Vorbereitungen der Betriebe zur Schaffung geeigneter Arbeits⸗ plätze notwendig. Nach dieser Anlaufzeit entwickelt sich der Frei⸗
willige Ehrendienst jetzt erfolgreich. Die Meldungen und Einsatz⸗
zahlen nehmen ständig zu.
Beim Einsatz des Freiwilligen Ehrendienstes wird weitgehend auf die häuslichen und sonstigen Belastungen der Frauen Rück⸗ sicht genommen. Sie sind deshalb meist in Halbtagsarbeit, häufig auch nur stundenweise, eingesetzt worden. In zahlreichen Fällen bietet die Heimarbeit Möglichkeiten, jetzt konnten auch Zu⸗ weisungen in Vollarbeit erfolgen. In Zusammenarbeit mit den Arbeitsämtern sind die Betriebe bemüht, neue Arbeitsmöglich⸗ keiten zu schaffen. So wurden in verschiedenen Gauen Gemein⸗ schaftswerkstätten für die Rüstungsindustrie errichtet, denen die
Werke geeignete Fertigungen übertragen und in denen die Frauen
meist in dreistündigen Wechselschichten ihre Arbeit leisten. In Franken wurde dafür die Bezeichnung Ehrendienst⸗Arbeitssäle gefunden. Auf der anderen Seite haben sich die Betriebe auch bemüht, den Einsatz der Frauen durch Einrichtungen zu ihrer Entlastung von der häuslichen Arbeit zu erleichtern. So wurden zahlreiche neue Kindertagesstätten von den Betrieben errichtet, Flick⸗- und Nähstuben und auch Wäschereien.
Für den Erfolg des Freiwilligen Ehrendienstes ist die Werbung von ausschlaggebender Bedeutung. Neben Presse und Plakaten wurden in den Gauen die verschiedensten Werbemittel eingesetzt, die Schaufenster, der Handzettel, das Kino. Am wirksamsten aber hat sich auch hier die persönliche Werbung erwiesen, die vor allem von der NS.⸗Frauenschaft betrieben wird. Vorzugsweise wurden
dafür Frauen verwendet, die selbst Kinder haben und in der Be⸗
rufsarbeit stehen, oder Frauen, die größere Haushalte ohne Haus⸗ ehilfinnen leiten, Frauen also, die aus eigener Erfahrung die besten Beraterinnen für den Ehrendienst sind. Diese in Haus⸗ besuchen der NS.⸗Frauenschaft durchgeführte Werbung hat einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Ehrendienstes. Dieser Werbung ist es beispielsweise zu danken, wenn in einer nieder⸗ schlesischen Gemeinde sich auch ein großer Teil von Bergarbeiter⸗ frauen für den Ehrendienst meldete, wie überhaupt in Nieder⸗ schlesien dank einer intensiven Werbung günstige Ergebnisse er⸗
zielt worden sind. Bemerkenswert ist auch das Beispiel einer
leinen Geminde im Kreise Lichtenfels, wo es dem persönlichen Einsatz der Ortsfrauenschaftsleiterin gelang, dem Ehrendienst 140 Frauen zuzuführen. Auch umquartierte Frauen befinden sich
darunter, die eine Nähstube errichteten, in der Heeresbekleidung gearbeitet wird, und die darüber hinaus nach wie vor in Heim⸗ arbeit die Wäsche und Kleidung für ein KLV.⸗Lager betreuen.
Nach dem Anfangserfolg kann in den nächsten Wochen mit einem weiteren Anwachsen des Freiwilligen Ehrendienstes ge⸗
rechnet werden. Werbung und von der Bereitwilligkeit der Ein auch von den Betrieben, die mehr noch als müssen, durch betriebliche Ums arbeit geeignete Arbeitsplätze f Verfügung zu stellen.
folg hängt aber nicht nur von der satzkräfte ab, sondern bisher bemüht sein tellungen und Ausbau der Heim⸗ ür den Freiwilligen Ehrendienst zur
Europäische Lebensmittel⸗Kühlkette im Werden Jahresleistung im Kriege auf über 100 000 t Gefriererzeugnisse
lfrischhaltung rkenntnisse berechtigen schon jetzt zu daß die Versorgung der Haushaltungen, Gast⸗ ungsstellen mit Gefrierkonserven in che, ernährungsphysiologische und sich bringen wird.
Die bis heute auf dem Gebiete der Lebensmitte durch Kälte gewonnenen E der Behauptr stätten und Zukunft tiefgreifende wirts gastronomische Wandlungen mit kleinste, mit den bescheidensten Mitteln ausgef wird sich den Einwirkungen der Ge⸗ schaftsführung nicht immer entziehen können. trifft ein in der Zeitschrift „D Bericht, der die Erfolge s
1 tattete Haushalt frierkonserven auf seine Wirt⸗ Diese Feststellung er Vierjahresplan“ veröffentlichter Zer — childert, die trotz des Krieges für die Weiterentwicklung der Lebensmittel⸗Gefrierwirtschaft erzielt wer⸗ den konnten. In Deutschland konnte nach Ablauf der technischen und organisatorischen Vorarbeiten die Gefrierwirtschaf ten und mit ihren Er schon in diesem erf
b t 1940 star⸗ zeugnissen auf den Markt treten. Es gelang, ü ten Jahre trotz aller Kriegsers 8000 t Fische und 14 000 t Obst und Gemü nisse an den Verbraucher zu brin auch in den verschiedensten europäischen mit der Errichtung von Großgefrieranlagen für Fischereierzeug⸗ nisse bzw. Obst⸗ und Gemüsekonserven. sich die Höhe der Gefriererzeugnisse bald güte⸗ un vervielfachen.
chwernisse etwa
Gefriererzeug⸗ eicher Zeit begannen ändern Unternehmungen
Auf diese Weise konnte d mengenmäßig Bis heute hat sich die Zahl der Schnellgefrier⸗ anlagen auf einige hundert erhöht, so daß mit Jahresleistungen von mehr als 100 000 t gerechnet werden kann. arbeit auch mit Unternehmungen der europäischen L Es entstand dabei eine Gemeinschaftsarbeit, die durch⸗ aus als Grundlage einer europäischen dem Gebiete der Gefrierkonserven gelten kann.
Zwangsläufig mit der Erzeugung von Gefrierkonserven ver⸗ bunden war und ist die Einrichtung entsprechender und Verkehrsmittel, Verpackungen und Behälter. gefrorene Gut darf auf dem Wege vom Erzeuger zum Verbraucher nicht wieder auftauen, wenn es nicht dem Verderbe preisgegeben werden soll. Daher muß sich vom Erzeugungs⸗ zum Verbrauchs⸗ ort eine Kühlkette spannen. gleichmäßige Kühlhaltung der Waren sichern. die sonstige Verkehrswirtschaft, vor all entsprechende
Die Zusammen⸗ änder hat sich
Großraumwirtschaft auf
Lagerhäuser Das einmal
die ununterbrochene, Die Reichsbahn, em die Schiffahrt und die Verkehrsmittel Es sind Verbrauchspackungen in Einheiten bis herab zu 500 oder gar 250 g Gewicht entstanden. Der Raumbedarf der Kleinpackungen ließ sich soweit herabdrücken, daß je nach der Art des Gefriergutes in einem Eisenbahnwagen bis zu 250 000 Einzelpackungen befördert werden können. Tiefkühltruhen entwickelt worden, die die verkaufsfertige Ware genügend lange in tiefgefrorenem Zustande halten. für den Haushalt muß ein entsprechend arbeitender Kühlschrank kommen, der nicht nur die Temperaturen für die Gefrierkonserven auf dem notwendigen Punkt unter dem Gefrierpu der daneben weiter die Pflichten erfüllt, da Milch gibt,
schaffen können.
Für den Einzelhandel
1 inkt hält, sondern bisher im Haushalt ihm zugewiesenen es viele Lebensmittel, wie Eier, Fleisch oder die einer Gefrierwirkung nicht ausgesetzt werden
a„.Wirtschaft des Auslandes
Acht⸗Jahresplan in Portugal 8 Lissabon, 4. Juni. Ein Acht⸗Jahresplan für die Reorgani⸗ sation der Entwicklung wurde jetzt in Portugal auf⸗ gestellt. Man hofft, damit jährlich nahezu 500 Mill. Escudos der jährlichen Einfuhr, die sich insgesamt auf 2 Mrd. Escudos beläuft, einzusparen. Der Plan sieht die Entwicklung einiger neuer Indu⸗ strien vor, während verschiedene, schon bestehende Industriezweige
umgebildet werden sollen. Vor allem ist die Aufnahme der Weiß⸗
blechproduktion zur Konservierung von Sardinen geplant sowie die Errichtung von Eisen⸗ und Kupferschmelzen, die Erzeugun von Ammoniumsulfat, der für den Weinbau gebraucht wird, un die Herstellung von Stickstoff als Düngemittel und Zellulose. Schon bestehende Industrien sollen rationalisiert und durch neue Anlagen. verbessert werden. Hierbei handelt es sich vorwiegend um die Produktion von Zement, Tabak, Streichhölzern, Bier, Zucker, Kork und Textilien sowie um die Mühlenindustrie und den Oelsardinenversand. Eines der Hauptziele ist die Nutzung von Wasserkräften für die Erzeugung elektrischer Kraft, wodurch 150 000 t Kohle und 12 000 t Oel im Jahr eingespart werden sollen. Für neue Fabrikanlagen, die in diesem Zusammenhang eingeführt werden, ist Zollfreiheit vorgesehen. Man beabsichtigt, auch ausländisches Kapital heranzuziehen, vorausgesetzt daß es nicht in Portugal selbst beschafft werden kann. Insgesamt sind 600 Mill. Escudos für die neuen Pläne vorgesehen, von denen 70 % für ausländisches Material und für fremde Arbeitskräfte
ausgegeben werden sollen.
Weiter zunehmende Geldflüssigkeit in Spanien
Madrid, 3. Juni. Nachdem es Ende des vergangenen Jahres den Anschein hatte, daß die übergroße Flüssigkeit, die das Kenn⸗ zeichen des spanischen Geldmarktes in den letzten Jahren bildete, zurückgehen sollte, zeigten sich in den letzten Monaten erneut An⸗ „. für eine weitere Zunahme der Flüssigkeit, über deren Ursache die Meinungen in Fachkreisen auseinandergehen. Man glaubt, daß ein Teil der gehorteten Noten inzwischen wieder in Umlauf gesetzt wurde, während andererseits bei den Einlagen der Banken wieder eine Zunahme zu verzeichnen ist. Auch glaubt man, daß sich das Umlaufstempo inzwischen erhöht hat. Auf der anderen Seite macht sich für Anlagen und Spekulationen im Hinblick auf die unübersichtliche Entwicklung der Nachkriegszeit in den letzten Monaten in steigendem Maße eine gewisse Zurück⸗ haltung bemerkbar. In Industrie und Handel lassen sich Ten⸗ denzen zur Verringerung der Spekulationsstocks erkennen, die ebenfalls zur Erhöhung der Flüssigkeit beitragen. Dement⸗ sprechend weist die letzte Bilanz der Bank von Spanien für Ende April 1944 auch wieder eine kleine Zunahme des Notenumlaufs auf. Auf dem Wertpapiermarkt sind die Umsätze in spekulativen Werten im Laufe des letzten Jahres mehr und mehr zurück⸗ egangen, um einer erhöhten Nachfrage nach festverzinslichen zerten Platz zu machen. v“
Neuer spanisch⸗argentinischer Handelsvertrag
Genf, 3. Juni. Ein neues spanisch⸗argentinisches Handels⸗ abkommen wird, wie Reuter meldet, am 3. Juni im argenti⸗ nischen Außenministerium unterzeichnet werden. Danach wird Argentinien Spanien eine Million Tonnen Weizen, 500 t Tabak und 10 000 t Baumwolle verkaufen. Spanien wird Argentinien ab 5. Dezember dieses Jahres 52 000 t Eisen und Stahl — außer den im September 1942 gekauften 30 000 t — liefern.
1“ 8— 8.
Preislicher Ausgleich im slowakisch⸗ungarischen Handelsverkehr
Das slowakische Wirtschaftsministerium Regelung des Waren⸗ Zahlungsverkehrs mit Ungarn erlassen, durch die der Unterschied zwischen den slowakischen Exportpreisen, die ziemlich tief unter dem ungarischen Preisniveau liegen und den hohen ungarischen Exportpreisen, die wieder das Preisgefüge der Slowakei unan⸗ b ausgeglichen reisausgleich betrifft vor allem „die gemischte Gruppe“. slowakischen Exporteure haben einen Beitrag von 1 rierten Wertes der ausgeführten Waren slowakischen Nationalbank auf einem „ungarischen Ausgleichs⸗ sonderkonto“ zu erlegen, wogegen die slowakischen Importeure wieder Anspruch auf einen Ausgleichsbetrag von 17 % des faktu⸗ rierten Betrages für die aus Ungarn eingeführten Waren haben. Die Auszahlung des Ausgleichsbetrages erfolgt Mitteln des ungarischen Ausgleichssonderkontos.
Preßburg, 4. Anordnung
beeinflussen
in Bargeld bei
Erweiterung der Machtbefugnisse des ungarischen Industrie⸗
Budapest, 4ü. Juni. Eine soeben erschienene Regierungsverord⸗ nung über die Organisierung der ungarischen Industrie zum kriegsbedingten Leistungssteigerung erweitert die Machtbefugnisse des ungarischen Industrieministers. Danach wird der Industrieminister erinächtigt, Besitzer von Industrie⸗, Elektri⸗ zitäts⸗, Bergwerks⸗ und Industrieeinrichtungen und Unterneh⸗ mungen zu verpflichten, Abkommen über die Produktions⸗ bzw. Verkehrsregelung zu schließen bzw. bereits bestehende Abkommen sinngemäß zu ändern oder auch außer Kraft zu setzen. wird der Industrieminister ermächtigt, die Gründung von neuen Unternehmungen oder Betriebserweiterungen an seine Zustim⸗ mung zu binden, ebenso ein zielsicheres Vorgehen in der Roh⸗ stoffwirtschaft vorzuschreiben sowie Gruppen von Unternehmungen emeinsame Produktionsaufgaben zuzuweisen. er Minister veranlassen, daß Betriebe zur rationellen Gestaltung der Erzeugung zusammengelegt bzw. verlagert werden. lich verfügt die Verordnun
Außerdem kann
noch die Auflösung der bisherigen Zentralorganisation und Interessenvertretung der ungarischen Industrie, des Landesverbandes ungarischer Fabrikindustrieller Zukünftig wird jedes Fabrikunternehmen obligatorisch Mitglied einer entsprechenden Fachorganisation sein, die in der Landeszentrale der Fabrikindustrie vereinigt werden.
uSA. gewähren der Sowjetunion voraussichtlich langfristige Kredite — Mißtrauen der Privatwirtschaft
Nach Meldungen aus New York wird die USA.⸗Regierung voraussichtlich als Folge der großen Sowjet⸗ bestellungen von großen Ausrüstungen der Sowjetunion lang⸗ fristige Anleihen gewähren. Die Bestellungen, die eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren haben, soll
Stockholm, 4.
en die bisher größten aus⸗ Da jedoch amerikanische Geschäftsleute der großen Ausrüstungsbranche bisher nur wenig Erfahrung im Handel mit der Sowjetunion haben, dürften nur wenige bexeit sein, von sich aus langfristige Kredite zu sineß Week“ weist darauf hin, daß die en
glische Norfolk Corpo⸗
Maschinenindustrieller gegründet wurde, eine Zentralisierung der russischen Bestellungen plant. „Busineß Week“ warnt die ame⸗ rikanische Geschäftswelt davor, die augenblickliche Bedeutung der Entwicklung der englisch⸗russischen Handelsbeziehungen zu über⸗ sehen. Nach den Angaben der amerikanischen Wirtschaftszeitung plane auch Schweden, das mit der Sowjetunion über große Be⸗ stellungen nach dem Kriege zu verhandeln begonnen 88 eine Zentralisierung der russischen Bestellungen.
8 8 8 8 8 1
Ueberzeichnung der indochinesischen Anleihe
Hanoi, 3. Juni. Subskriptionen für die neue Anleihe des Gouvernements Indochina, über die der DHD. bereits berichtete, haben bei weitem die Summe von 50 Mill. Piastern überschritten. Die Teilnahme Tonkings 9 sehr lebhaft, wofür die Ursache in der bisher in diesem Lande fast unbekannten Geldflüssigkeit zu suchen ist. Auch das Vertrauen zu der Regierung erklärt das allgemeine Interesse für die Anleihe.
nneen
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
London, 3. Juni. (D. N. B.) New York 4,02 ½ 4,03 ½%, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,567⁄11 G., Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Zürich, 3. Juni. (D. N. B.) I11.40 Uhr.] Paris 6,27 ½, London⸗Clearing 17,30, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½ B., Madrid 39,75 B., Holland 229 ⅜, Berlin 172,55, Lissabon —,—, Stockholm 102,65, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,37 ½, Sofia 5,37 ½, Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb 8,75, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½, Helsinki 8,75, Preß⸗ burg 15,00, Buenos Aires 97,25, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 3. Juni. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 3. Juni. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 2 Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom —,— G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon —,— G., 17,20 B., Buenos Aires 101,50 G., 103,50 B.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
5. Juui 2. Juni Geld Brief Geld Brief
1
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ͤ 1 rëghpt. Pfund — — — — Afghanistan (Kabu)) 1100 Afghani 18,79 18,88 ] 18,79 18,83 Albanien (Tirana) —. 100 Franken 80,92 81,08 80,92 81,08 Argentinien (Buenos Atres) . 1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,592 0,588 0,592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfund — — — — Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 89,96 40,04 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Cruzeiro — — — — Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta) ööw .. u 100 Rupien — — — -Re Bulgarien (Sofia) 100 Lewa.. 2,047 8,058 3,047 3,058 Dänemark (Kopenhagen) 100 Kronen 52,15 59,25 52,15 52,25 England (London) 1 engl. Pfund — — — — Finnland (Helsinki) 100 Finnmack, 5,0s8 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Pari) 1100 Frs. — Griechenland (Athen) 100 Drachmen 1,668 1,672 1,668 1,672 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) ..100 Guldoen 189,70 139,70 182,70 132,70 Iran (Teheran)). 100 Rialis 14,59 14,61 14,59 14,81 Island (Reykiavnik).. 100 isl. Kr. 88,42 38,50 88,42 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 9,99 10,01 9,99 10,01 Japan (Tokio und Kobe) 100 Yen 58,591 58,711 58,591 58,711 Kanada (Montreal) 1 kanad. Dollar — — Kroatien (Agram). 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 5,005 Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Pfd. — — Norwegen (Oslo)) 100 Kronen 56,768 56,88 56,76 56,88 Portugal (Lissabonln)) 1100 Escudo 10,19 10,21 10,19 10,21 Rumänien (Bukarest) 1100 Lei — — Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg) .100 Kronen 59,48 59,58 59,46 59,38 Schweiz (Zürich, Basel un Bern) .2. .. 100 grs 57,89 58,01 57,85 58,01 Serbien (Belgrado))) ͤ100 serb. Dinar 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 238,565 28,605 28,565 283,605 Südafrikanische Union(Peetoria und Johannisbur 1 füdafr. Pfd. — — — — Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest).. 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevideeao) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika (New YVork)). „ 1 Dollar — — — 888
1
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrikanische Union .. 9,89 9,91 Frankreich.. EEEö1“ eeeeeeeeeeeeeeeeeeeeees 4,995 5,005 Australien, Nouseelad . 7,912 7,928 Britisch⸗Indien üeeehee ümmeeeeeeeeeeee 74,18 74,32 V“ ͤͤ 2,098 2,102 Vereinigte Staaten von Ameriia 8 2,498 2,502 Brasilien üüerereeerereere rmxerrerrerererereereeeeees 0,130 0,132
8 84
Ausländische Gelvsorten und anknoten
5. Juni 2. Juni Geld Brief Geld Brief
Sohe vaiGtt.. Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46 20⸗Francs⸗Stücke Für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars 111 Stuck 4,185 4,205 4,185 4,205 Aegyptischhee 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische: 1000 — 5 Dollar 1 Dollar — — — —
2 und 1 Dollar 1 Dollar — — Argentinische 1 Pap.⸗Pes. 0,44 0,46 0,44 0,46 Australische 1 1 austr. Pfd. 2,44 2,46 2,44 2,46 Belgischhe 100 Belgas 39,92 40,08 39,92 40,08 Brasilianisch 1 Cruzeiro 0,08 0,09 0,08 0,09 Britisch⸗Indische. 100 Rupien 22,95 93,05 22,95 23,05 Bulgarische: 500 Lewa und
darunter 1090 Lewa 3,07 3,09 3,07 3,09 Dänische: große .. 100 Kronen — — — 10 Kr. und darunter 100 Kronen 52,10 52,30 52,10 52,30 Englische: 10 und darunter. 1 engl. Pfd. — — — — Finnische . 1090 mmuam 5,055 5,075 5,055 5,075 Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländishhhe 1100 Gulden 132,70 132,70 132,70 182,70 Italienische: große. 1100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02 190 Tite ..6 6 100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02 Kanadisce 11 kanad. Dollar 0,99 1,01 0,99 1,01 Kroatische „6 3 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei und 500 Sotk Lö“ 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große . 100 Kronen — — — 50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59,64 Schweizer: große ..100 Frs. 57,88 58,07 57,83 58,07 100 Frs. und darunter 100 Frs. 57,83 58,07 57,83 58,07 Serbische.. : 100 serb. Dinar 4,99 5,01 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kronen und darunter 100 solw. Kr. 8,58 8,62 8,58 8,62 Südafrikanische Union 1 südafrik. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Türkische 1 türk. Pfund 1,91 1,93 1,91 1,93 Ungarische: 100 Pengö und darunter .100 Pengb 60,78 61,02 60,78 61,02
die von einer Gruppe führender britischer Textil⸗ und