Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 151 vom
*
7. Juli 1944. S. 4
Zentralhandelsregifter
8 88
8
2 Feesgrg
1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregifter,
32. Vereinsregifter, 4. Genossenschaftsregifter,
5. Musterregt
6. Urheberrechtseintragsrolle,
ster,
7. Konkurse und Vergleichsfachen. 8. Verschiebdenes.
1. Handelsregifter
ür dte Angaben in wird eine Gewähr k oie Richtigkeit seitens der Realstergericher nicht übernommen.
Böhmisch Leipa. 4454
Handelsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, 28. 6. 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 26 Schluckenau. Firma Joh. Waldhauser jun., Sitz Schluckenau. Prokura: Gelöscht wird die Kollektiv⸗ prokura des Josef Patsch und des Rudolf Herlt infolge Widerrufes.
Dresden. [4455] Amtsgericht Dresden, 16. Juni 1944. Eingetragen am 16. Juni 1944: àA 2974 Franz Müller, Dresden SGroßdruckerei, Freiberger Str. 23). Die Prokura des Alfred Paschke ist er⸗
loschen. 1 A 4576 Conrad Wolf, Dresden Werkstätten für Damenmäntel und Kostüme, Serrestr. 9). Die Prokura des Conrad Wolf ist erloschen.
àA 5778 M. Heinz Stürze, Dresden Industrie⸗Gewebe, Frauenstr.. 2 a). Die Prokura des Bruno Rudolf Stürze ist erloschen.
Eingetragen am 27. Juni 1944:
A 539 Herm. Wilh. Köchel & Sohn, Dresden. Die Prokura des Bernhard
lexander Wolf ist erloschen.
A 541 J. John Nchf., Dresden. Die Prokura des Dr. phil. Alfred Hauschild ist erloschen.
B 826 a Ihagee Kamerawerk Aktien⸗ gesellschaft, Dresden. Die Prokura des Jan Siewers ist erloschen.
Eingetragen am 29. Juni 1944:
A 10 Laboratorium Georg Friedel, Dresden. Die Prokura der Erna vhl. Friedel geb. Haßelkuß ist erloschen.
A 235 Carl Schneider, Dresden. Die Prokura des Eugen Senger ist erloschen. Eiingetragen am 30. Inni 1944:
A 4159 Max Scharffenberg, Dresden (Bergmannstr. 21). Die Prokura der Olga Gertrud led. Schneider ist er⸗ loschen.
B 305 Ein⸗ und Verkaufsver⸗ mittlungs⸗Aktiengesellschaft, Dresden [Münchner Str. 4). Nach Beschlüssen der Hauptversammlungen vom 21. De⸗ zember 1942 und 13. September 1943 wird die Gesellschaft in die Grund⸗ stücksverwaltungsgesellschaft Dresden Münchner Straße 4 mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden um⸗ Peras rett (Nicht eingetragen: Den
läubigern, die sich binnen sechs Mo⸗ naten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesellschaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.)
B 325 Verwaltungs⸗ und Revisions⸗ Aktiengesellschaft Dresden Münchner Straße 4). Nach Beschlüssen der Hauptversammlungen vom 21. 12. 1942 und 13. 9. 1943 wird die Gesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung — mit sinngemäßer Aenderung des Firmenzusatzes umgewandelt. (Nicht eingetragen: Den Gläubigern, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Gesell⸗ schaft melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.) ““
Hamburg. 8 4488] 8* Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 17. Juni 1944. Veränderungen:
& 97 222 Reinhold W. H. Schicketanz (Lebensmittelgroßhandel, Alter Wall Nr. 10).
Die an K. H. W. Hof erteilte Pro kura ist erloschen.
A 10 510 Ernst L. Schneider E. Wild⸗ hagen Nfg. (Textil⸗Einzelhandel, Eppendorfer Landstr. 1).
Die an A. E. F. Wildhagen erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
B 2408 Aktiengesellschaft für Chemi⸗ sche & Teerprodukte (Mönckebergstr. 17).
Die an R. Weiß erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
19. Juni 1944. Veränderung: 38B.2538 Gesellschaft für Markt⸗ und Kühlhallen (Kampstr. 35). „ Die an Ch. D. A. Weiß erteilte Pro⸗ kura ist durch Tod erloschen, „Als nicht eingetrggen wird eFoffeht licht: Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung in Berlin bei dem Gericht in Berlin erfolgen. 22. Juni 1944. Veränderung:
A 43 077 Westfälisches Kohlenkontor Naht, Emschermann & Co. (Alster⸗ damm 16/18).
„Die Einlagen von 32 Kommanditisten
sind herabgesetzt wordben. 23. Juni 1944. Veränderung:
A 26 084 Wilhelm Landfried (Textil⸗ waren⸗Einzelhandel, Hamburg⸗Har⸗ burg, Wilstorfer Str. 12).
Die an H. (J.) Sylvester und B. Bür⸗ ger erteilten Prokuren sind erloschen. 26. Juni 1944. Veränderungen:
4 14 097 F. W. Burchard (Bank
sowie Ein⸗ u. Ausfuhr von
Die an H. A. Groothoff und C. C. E. Hinsch erteilten Prokuren sind erloschen.
A 17 095 Neumann & Grosse (Ex port⸗Agentur, Olendörp 45).
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind von der jetzigen Inhaberin nicht übernommen worden.
X 43 330 Hans Petznick Kom.⸗Ges., jetzt Hans Petznick & Co. ([Maschinen⸗ u. Werkzeuge, Lämmersieth 11).
Zur Eintragung vom 18. Februar 1944 wird noch folgendes bekannt⸗ gemacht: Die Kommanditistin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist Joachim Becker, Kaufmann, Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗
sellschafter in die Gesellschaft eingetre⸗ ten. Nunmehr offene Handelsagesell⸗
schaft. 27. Juni 1944.
Veränderung:
X 45 744 Inverma⸗Gesellschaft Thom⸗ sen & Co. Chemische Fabrik, Eilbeck⸗ tal 56).
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Kom⸗ manditgesellschaft sind von dem jetzigen Inhaber nicht übernommen worden.
4458]
Lüben, Schles. Handelsregister Amtsgericht Lüben, 30. Juni 1944. Veränderung:
A 224 Priv. Stadt⸗Apotheke F. Gott⸗ schalk, Pächter Alfred Köhler, Lüben, Schles. Die Firma lautet jetzt: Priv. Stadt⸗Apotheke F. Gottschalk, Pächter Werner Loewe, Lüben, Schles. Inhaber ist der Apotheker Werner Loewe in Lüben. Der Pachtvertrag „ mit dem Pächter Köhler ist erloschen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe durch Werner Loewe aus⸗
geschlossen.
Magdeburg. [4489] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 1. Juli 1944. Veränderung:
A 6876 Friedrich A. Bührmann, Magdeburg (Franz⸗Seldte⸗Str. 14). Die Prokura der Frieda Wipper geb.
Wothge ist erloschen. München. (2124 Handelsregister Amtsgericht München. Dorfen, den 26. Juni 1944.
A 1833 — 20. 6. 1944 — Haus für Volkskunst und Tracht Witte Komm. Ges., München Residenzstr. 3). Die Prokura des Karl Krus ist erloschen.
A 7634 — 20. 6. 1944 — Neuerburg & Pankofer Kommandit⸗Gesellschaft, München (Lindwurmstr. 88). Die Pro⸗ kura des Walter Stein ist erloschen. Nordhausen. [4490] Amtsgericht Nordhausen, 1. Juli 1944.
B 237 Gebhardt und König — Deut⸗ sche Schachtbau⸗Aktiengesellschaft, Nord⸗ hausen.
Die Prokura des Dipl.⸗Berginge⸗ nieurs Richard Breitrück in Nordhausen ist erloschen.
Nürnberg. Bekanntmachung. Handelsregister
Amtsgericht Nürnberg, 29. 944. Veränderungen:
4 1681 — 24. 6. 1944 — G. W. Höll⸗ riegel — Fruchthof Nürnberg in Nürn⸗ berg (Kornmarkt 8). Die Prokura des Georg Beck ist erloschen.
A 1833 29. 6. 1944 — Goldner Pfau Johann Zölls in Nürnberg (Gastwirtschaft und Weinhandlung, Lorenzerplatz 25). Seitherige Inhaber Johann und Pauline Zölls wurden ge löscht. Nunmehriger Inhaber Georg Süß, Gastwirt in Nürnberg, als Pächter. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch den Pächter Georg Süß ausgeschlossen. “
[4491]
₰
Juni
Reichenberg. 114492] Amtsgericht Reichenberg.
H.⸗R. A 237 Reichenberg, 26. Juni
1944 Ig. Zacharias Söhne, Reichen⸗ berg⸗Röchlitz. Die Prokura der Gertrud Zacharias ist erloschen. H.⸗R. A 754 Reichenberg, 19. Juni 1944 Ingenieure Resek & Porsche, Reichenberg. Die Gesamtprokura des Ing. Paul Kalenda ist erloschen.
Remscheid. [4493]
Handelsregister Amtsgericht Remscheid. Remscheid, den 29. Juni 1944.
Veränderung:
B 125 Lp. Bergische Licht⸗ und Kraft⸗
werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Remscheid⸗Lennep.
Die Gesamtprokura des Dipl.⸗Ing.
Alexander Büttner ist erloschen.
An seiner Stelle ist dem Oberinge⸗
nieur Johann Peter Kunz in Rem⸗
scheid⸗Lennep Gesamtprokura erteilt.
Riesa. [4494] Handelsregister Amtsgericht Riesa. Veränderung:
24. Juni 1944: H.⸗R. A 212 Firma Montana Kommanditgesellschaft von Grumme⸗Douglas und Co. in Strehla /
Feschäft 1 Waren aller Art, Alsterdamm 10/11).
8 11““ J
Elbe.
8 Die persönlich haftenden Gesellschafter Freiherr Erik von Barnekow und Wil⸗ helm von Grumme⸗Douglas sind durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma fortgeführt. Als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind in die Gesellschaft ein⸗ getreten: a) Annabel von Grumme⸗ Douglas geborene von Arnim, Witwe, zu Rehdorf, Kreis Königsberg; b) Dr. Erwin Bumm, Cheschemiker in Köln⸗ Mühlheim.
Ferner sind vier weitere Komman⸗ ditisten eingetreten. Die Einlage einer Kommanditistin ist herabgesetzt worden. Die Einzelprokuren für. Dr. Alfred Human und Lothar Suchlich bleiben be⸗ stehen. Gesamtprokurag ist erteilt dem Kaufmann Robert Wilhelm Thieme in Strehla’/Elbe. Er vertritt die Gesell⸗ schaft nud in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. 48
8 Seelow. [4495]
In das Haändelsregister A Nr. 234 des Amtsgerichts Seelow betr. Zucker⸗ fabrik Voßberg, Koppe & Co., Voßberg bei Letschin, ist am 10. März 1944 fol⸗ gendes eingetragen worden:
Infolge Todes sind als persönlich haftende Gesellschafter ausgeschieden: Walter Schulz, Falkenhagen, Alfred Tißmann, Letschin, Johannes Huwe, Letschin, Friedrich Weinandt, Seelow Loos, Moritz Miethke, Letschin.
Die Gesellschaft wird mit den Erben als persönlich haftenden Gesellschaftern sortgesetzt, nämlich: Landwirt Conrad Schulz⸗Wulkow u. Podelzig, Bauer Kurt Huwe, Letschin, Witwe Elise Mieckley geb. Tißmann, Leetschin, Bäuerin Johanna Pasche geb. Weinandt in Berlin, Buggenhagen 7.
Die persoönlich haftenden Gesell⸗ schafter: Frau Elise Schroeder geb. Ru⸗ behn, Genschmar, Bauer Otto Penack, Neurosenthal, Bauer Franz Miethke, Altlangsow, Bauer Hugo Lehmphul, Zechin, Witwe Helene Weinberg geb. Buchholz, Mallnow, Bauer August Geffert, Falkenhagen, Bauer Albert Knospe, Letschin, Bauer Anton (Otto) Hildebrand, Letschin, Bauer Paul Leh⸗ mann, Groß Neuendorf, Bauer Fried⸗ rich Höhne, Alt Tucheband, Frau Emma König, Sachsendorf, Stellmacher (früher Landwirt) Paul Blume, Bliesdorf, Bauer Franz Katzke, Dolgelin, Bauer Otto Schulze, Werbig, Bauer Friedrich Billert, Werbig, der frühere Hotel⸗ besitzer (Landwirt) Carl Buchholz, Seelow, der Reichsbankratf i. R. (Baner) Richard Spremberg, Friedrichsaue, sind vereinbarungsgemaß aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Ausgeschieden ist infolge Todes der Kommanditist Prinz Ulrich von Schön⸗ burg⸗Waldenburg auf Gutsborn. Für ihn eingetreten in die Kommanditgesell⸗ schaft ist als Kommanditist mit der übernommenen Kommanditeinlage von 20 000 — zwanzigtausend — Eat Prinz Georg von Schönburg⸗Waldenburg in Gusow. In die Gesellschaft neu eingetreten sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Landwirt Conrad Schulz, Wulkow u. Podelzig, Bauer Ulrich Schroeder, Genschmar, Bauer Walter Kuhlmey, Neurosenthal, Bauer Herbert Miethke, Alt Langsow, Bauer Günther Lehmphul, Zechin, Bauer Kurt Huwe, Letschin, Bäuerin Eva Wischhusen geb. Weinberg, Mallnow, Witwe Elise Mick ley geb. Thimann, Letschin, Bauer Erich Geffert, Falkenhagen, Bäuerin Johanna Pasche geb. Weinand in Berlin, Buggenhagen 7, Bauer Otto Lange, Golzow, Landwirt Erich Henke, Letschin, Bauer Erich Höhne, Alt Tucheband, Landwirt“ Erwin König, Sachsendorf, Bauer Conrad Landesfeind, Lyetschin, Bäuerin Helene Miethke geb. Katzke, Dolgelin, Bauer Paul Schaele, Seelow⸗ Loos, Bauer Gerhard Spremberg, Friedrichsaue.
Seelow /Mark, den 10. März 1944.
8 Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [4432] Handelsregister. Veränderung:
H.⸗R. A 853 August Küpper EEisen⸗
gießerei), Velbert. Karl August Küpper
ist aus der Gesellschaft durch Tod aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird mit den Erben desselben, der Witwe Karl
August Küpper, Grete geb. Forwig, und
dem am 17. 5. 1932 geborenen Karl
August Küpper fortgesetzt. Zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft sind nur die
Witwe August Küpper, Anna Sophie
geb. Hanten, und Siegfried Küpper ge⸗
meinsam oder mit einem Prokuristen ermächtigt. Die Gesamtprokura des
Hugo von der Höh ist bestehen ge⸗
blieben. NFteös
Velbert, den 29. Juni 1944. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ regilter
Berastadt.
Gn.⸗R. 1. Die Firma Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Berg⸗ stadt lautet jetzt: Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. in Bergstadt, O. S.
(4501]
Amtsgericht Bergstadt, 23. Juni 1944.
schaft
Kyritz, Prignitz.
genossenschaft, schaft Kyritz.
Leipzig.
registers für Gartenbauerzeugnisse Halle⸗Leipzig eingetragene schränkter Haftpflicht in Leipzig ist hente eingetragen worden: Die Genossenschaft hat ein neues Statut vom 19. Mai 1944 angenommen. nehmehs ist, als Bezirksabgabestelle in Spar⸗ und dem ihr zugewiesenen Gebiet Garten⸗ bauerzeugnisse gemäß den marktregeln⸗ den Anordnungen der Hauptvereinigung der deutschen Gartenbauwirtschaft Ber⸗ lin bezw. des zuständigen Gartenbau⸗
Demmin. [4498] In das Gen.⸗Reg. der Molkerei⸗
genossenschaft Bartow ist heute auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 20. Mai 1944 eine Satzungsänderung eingetragen. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisen⸗ Molkerei Bartow eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Demmin, den 1. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
Grimmen. 4500] Bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Neuendorf, e. G. m. b. H. in Neuendorf — Gn⸗R. 43 —, ist heute folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. 5. 1944 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: Bauer Karl Müns, Bauer Wil⸗ helm Rahn und Viehhändler Hans La⸗ bahn in Neuendorf.
Grimmen, den 29. Juni 1944.
Amtsgericht. Grünberg, Schles. [4502]
Genossenschaftsregisterveränderungen:
Gnu.⸗R. 5: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Fürsteneich, Kreis Grünberg, Schles. — Gn.⸗R. 9: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Schweinitz. — Gn.⸗R. 13: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Scher⸗ tendorf. — Gn.⸗R. 53: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Deutsch Kessel: Der Name ist geändert in: Gn.⸗R. 5: „Raiffeisenkasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Fürsteneich, Kreis Grünberg, Schl. — Gn.⸗-R. 9: Raiffeisenkasse eingetragene Genossen⸗ mit unbeschränkter Haftpflicht zu Schweinitz, Kreis Grünberg. — Gn.⸗R. 13: Raiffeisenkasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Schertendorf, Kreis Grünberg. Gn.⸗R. 53: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Deutsch Kessel, Kreis Grünberg.
Amtsgericht Grünberg, Schles., 4 3. Juli 1944.
Hannover. h [4335]
In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute zu Nr. 29 bei der Genossenschaft: Gemein⸗ nütziger Spar⸗ und Bauverein Ander⸗ ten⸗Höver eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: Durch⸗Geuexalvexrsammlungs⸗ beschluß vom 25. Juni 1944 und Ver schmelzungsvertrag vom 28. April 1914 ist die Genossenschaft (aufgelöstey mit der Baugenossenschaft „Heimfrieden“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Misburg, Gn.⸗R. 35, verschmolzen. Die Genossenschaft ist erloschen.
Amtsgericht Hannover, 28. 6. 1944.
Köslin. 4464
Gn.⸗R. 99 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Parnow, eGmbH., in Parnow: Die Firma ist geändert in „Raiffeisenkasse Parnow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Parnow“.
Amtsgericht Köslin, 27. Juni 1944.
. [4504] 7 Gn.⸗R. 2 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse eGmbH. in Zewelin: Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Zewelin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Zewelin. Amtsgericht Köslin, 29. Juni 1944.
[4509]
Köslin.
Koblenz. Bekanntmachung. Der Rübenacher Spar & Darlehens⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Rübe⸗ nach hat durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. Juni 1944 die Firmenbezeichnung in „Raiffeisenkasse e. G. m. u. H., Rübenach, Kreis Koblenz“ geändert. Gen.⸗Reg. 5. Koblenz, den 3. Juli 1944. Amtsgericht. Abteilung 7. [4505] Gn.⸗R. 43 Landwirtschaftliche Waren⸗ eingetragene Genossen⸗ beschränkter Haftpflicht,
Generalversammlungsbeschluß
mit
Durch
vom 25. März 1944 ist die Firma der Genossenschaft geändert, sie lautet jetzt: „Raiffeisen Warengenossenschaft Kyritz eingetragene
schränkter Haftpflicht.“
Genossenschaft mit be⸗
Amtsgericht Kyritz, den 1. Juli 1944.
— —
[4506] Auf Blatt 356 des ⸗Genossenschafts betr. die Bezirksabgabestelle
Genossenschaft mit be⸗
Gegenstand des Unter⸗
München.
wirtschaftsverbandes zu erfassen treuhänderisch im Auftrage und für Rechnung der Erzeuger abzusetzen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist gemäß Anordnun der Hauptvereinigung Berlin oder des Gartenbauwirtschaftsverbandes Sachsen zulässig. Die Firma lautet künftig: Bezirksabgabestelle für Gartenbau⸗ erzeugnisse Leipzig eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Amtsgericht Leipzig, 29. Juni 1944.
8 [4507] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und
Loitz.
Darlehnskasse, e. G. m. b. H., Trantow,
folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juni 1944 ist die bis⸗ herige Firma geändert in Raiffeisen⸗ kasse Trantow, e. G. m. b. H. Loitz, den 3. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Mittenwalde, Mark. [4508]
Im Genossenschaftsregister Nr. 10 ist bei der Großmachnower Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Groß⸗ machnow heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Mai 1944 ist die Firma geändert in: Raiffeisenkasse Großmach⸗ now eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Mittenwalde (Mark), 30. Juni 1944.
Das Amtsgericht.
[4509] Amtsgericht München. Dorsen, den 26. Juni 1944.
Milchverwertungsgenossenschaft Mies⸗ bach und Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Miesbach. Die General⸗ versammlung vom 4. April 1943 hat die Umwandlung der Genossenschaft in eine eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Häftpflicht beschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemeins aftliche
Rechnung und Gefahr, 2. die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die
Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Geänderte Firma: Milch⸗ verwertungs⸗Genossenschaft Miesbach und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Stolp. Pom. [4510] Amtsgericht Stolp, den 29. Juni 1944. Gn.⸗R. 20 A. Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Mützenow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Mützenow. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Mützenow, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. b
5. Musterregifter
Bonn. 15¹9p
In das Musterregister Nr. 1140 ist am 4. Juli 1944 eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist des am 8. Juli 1938 von der Firma „Kern⸗ mag“ Keramische Werke Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Bonn angemeldeten Musters — eine, Abbildung des Modells eines Aerzte⸗Waschtisches aus keramisch plasti⸗ schem Material, Fabriknummer 3212 — um weitere drei Jahre ist am 4. Juli 1944 angemeldet worden.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Berlin. [4512]p
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 18. 7. 1941 verstorbe⸗ nen Witwe Rina Sara Marck geb. Herrmann, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin⸗Charlottenburg, Kuno⸗Fischer⸗ Straße 14, ist am 30. 6. 1944 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden.
Amtsgericht Berlin, Abt. 353.
[4513]
Heilbronn, Neckar. Amtsgericht Heilbronn. Beschluß vom 29. Juni 1944.
In der Konkurssache — N 20/37 — der Firma José Unger u. Co. Komm. Ges. Eigenheimbau in Heilbronn wird nach Abhaltung des Schlußtermines und nach Ausschüttung des Restver⸗ mögens das Verfahren aufgehoben.
Kies, Landgerichtsrat. Plauen, Vogtl. [4514]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Holzhändlers Joachim Hoffmann in Plauen, Albert⸗
straße 51, wird nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben. (16 K 3/40) Amtsgericht Plauen, 4. 7. 1944. Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam vexantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68 Druck der. Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH. Berlin
Preis dieser Nummer: 10
“
er Reichsa
Erscheint an jedem Wochentag abends. Reen 2,30 ℛ zuzüglich Zustellgebühr.
Anzeigenstelle monatlich Post S⸗ Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle
ist aus der Angabe unter
vorherige Einsendung des
Bezugspreis durch die Post für Selbstabholer bei der 1,90 .,ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen b . s der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelbreis jeder Nummer PI dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
kosten 10 s⁷h. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder 38 9 Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
A teis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ 5 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 7nℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S8WG8,. Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Besriftete Anzeigen müssen
3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
11116“
Berli n, Sonnabend, den 8.
Fuli, abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich die
Verordnung über “
Anordnung 111/44 des Produktionsbeauftragten
des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen im Bereich des 8 Produktionshauptausschusses Glas. Vom 20. Juni 1944. Anordnung über die Verdienste jugendlicher Gefolgschafts⸗
mitglieder. 8* Bekanntmachungen der Regierungspräsidenten und Potsdam über die Einziehung von Vermö für das Reich. Anordnung III1/44 des
das Verbot der Gewinnung von Naturstein zur herstellung und der Verarbeitung von Natu⸗ Werksteinen einschl. Herstellung von Platten u
anderer Verarbeitung sowie der Herstellung von gebrannten und der
Kieselgurschalen und Kieselgursegmenten
stellung von Edel⸗; und Steinputz. Vom 27. Ju Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reich Teil I Nr. 29 und Teil II Nr. 10.
Umsatzsteuerumrechnungssätze Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im Juni 1944.
Hauptrings Steine und Erden beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über
auf
für Glas
Hildesheim genswerten
Verlangen Reichsministers 2 Krieg tior 1 pflichtet, den Kreis der Betroffenen jeweils ausdrücklich ein⸗
zuschränken.
Werkstein⸗ rsteinen zu nd jeglicher
ni 1944. sgesetzblatts
4
Almtliches
9
Verordnung
Umsatzsteuerumrechnungssätze auf
Die
Reichsmark r die nicht in Berlin notierten ansländischen Zahlungs⸗
5 — — mmittel. werden im Anschluß an die Verordnung vom 4.; 1944 für die Umsätze im Juni 1944 wie folgt festgesetzt:
4. Juli
Lfd. Nr. Staat Einheit
100 Pesos 100 Yuan 100 Pesos 100 Pesos 100 Sole
Chile V China(Nanking⸗Dollar) Kolumbien Mexiko Peru Berlin, 7
8
Der Reichsminister der Finanzen.
Anordnung III/44
des Probduktionsbeauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion
von Bewirtschaftungsstellen im Produktionshauptausschusses Glas
Vom 20. Juni 1944
(Einsetzung
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration
er Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 u Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses tember 1943 (RGBl. I S. 529/531) wird mit des Reichsministers für iegsp geordnet:
— —6
Rüstung und Krie
Im Bereich des Produktionshauptausschusses u Bewirtschaftungsstellen im Sinne des erordnung über den Warenverkehr bestimmt: 1. Die Wirtschaftliche Vereinigung für Gl
und chem.⸗pharmaz. Glaswaren, Weima
sstraße 5, für die Herstellung von Glasinstrumenten und
chem.⸗pharmaz. Glaswaren.
2. Die Gemeinschaft Hohlglas, Berlin SW 6 straße 10, für die Herstellung von Erzeugn glasveredlung.
Die Fachvereinigung
der Fachglasveredlung.
Die Vereinigung der Glaskurzwarenhersteller,
für die Herstellung voͤn Glaskurzwaren. 6 § 2
(1) Den Bewirtschaftungsstellen gemäß Rahmen ihrer Aufgaben die Befugnisse aus Verordnung über den Warenverkehr zu.
8 8
(2) Die im § 1 genannten Bewirtschaftungsstellen werden
ermächtigt, in ihrem Produktionsbereich
Herstellungspläne, die der Reichsministar für Rüstung und Kriegsproduktion festlegt, durchzuführen.
Den Betrieben Herstellungsanweisungen tionsaufgaben zu erteilen.
§ 3, Abs. 2 der
Fachglasveredlung, de Carolinenstr. 30, für die Herstellung von Erzeugnissen
edding 8
Bereich des
ind der ersten vom 6. Sep⸗ Zustimmung roduktion an⸗
Glas werden
asinstrumente r, Bernhard⸗
8, Hedemann⸗ issen der Hohl⸗
Nürnberg,
Gablonz,
1 stehen im § 1 und 2 der
2*
und Produk⸗
Die Herstellung von Waren ihres Produktionsbereiches,
namentlich in Richtung auf gTZgypen und Sorteon, zu regeln.
4. Den Betrieben die Roh⸗ und Hilfsstoffe, die für die
gungen gelten auch gegenüber denjenigen Herstellern, die nicht Mitglieder der zu Bewirtschaftungsstellen eingesetzten Organisationen sind.
Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung auf dem Gebiet der Produktionslenkung erteilten Ermächti⸗ gungen und Aufträge und die von ihnen daraufhin erlassenen Anweisungen behalten ihre Geltungskraft im Sinne von Er⸗ mächtigungen und Aufträgen des Produktionsbeauftragten für Glas. des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, soweit diese Ermächtigungen Aufträge und Anweisungen von diesem nicht ganz oder teilweise aufgehoben, geändert oder ergänzt’ worden sind oder werden.
der Produktionslenkung hinter ihren Namen den Zusatz „als Bewirtschaftungsstelte des Produktionsbeauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion“.
der Produktionslenkung den Weisungen und der Aufsicht des Produktionsbeauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion.
Herstellung von Waren ihres Pröduktionsbereiches
gebraucht werden, zuzuteilen. Nähere Bestimmungen über die Verwendung von Roh⸗ und Hilfsstoffen zu treffen. 8 .Auftraggebern vorzuschreiben, an welche Betriebe ein Fertigungsauftrag zu vergeben ist. 8 .Prüfungen — insbesondere Betriebsprüfungen —
halb ihres Produktionsbereichs durchzuführen.
2 § 3
(1) Die den Bewirtschaftungsstellen erteilten
nah Gef
kön des
Ermächti⸗ völ pfl (2) Die Bewirtschaftungsstellen sind berechtigt und auf (N des Produktionsbeauftragten für Glas des
für Rüstung und Kriegsproduktion ver⸗
23
— — —
§ 4 Die den in § 1 genannten Bewirtschaftungsstellen von dem
El de
§ 5
(1) Die Bewirtschaftungsstellen führen in Angelegenheiten (2) Die Bewirtschaftungsstellen unterliegen für das Gebiet
6 8 K (1) Die von den in § 1 genannten Bewirtschaftungsstellen u zu erlassenden Anordnungen werden als Anweisungen 89 bezeichnet. — e (2) Die Anweisungen der Bewirtschaftungsstelle bedürfen der Zustimmung des Produktionsbeauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, es sei denn, daß es sich um Einzelanweisungen handelt. (3) Für die Verkündung der Anweisungen gelten die §§ 1 und 2 der ersten Verordnung zur Durchführung der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr vom 20. Oktober 1937 (RGBl. I S. 1133
8
24 2 8
s
33). (4) Soweit die im § 1 genannten Stellen auf Grund eines Auftrages gemäß dieser Anordnung tätig werden, gilt § 10 Auskunftspflicht) der Verordnung über den Warenverkehr
über die von ihnen geforderten Auskünfte sinngemäß. 5 7
(1) Die Leiter der in § 1 genannten Bewirtschaäftungs⸗ stellen sind von dem Produktionsbeauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, die in den Bewirtschaftungsstellen tätigen Personen von deren Leiter bzw. Geschäftsführer auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Obliegenheiten zu verpflichten. (2) Die Vorschriften des § 11, Abs. 2 und 3 der Ver⸗ ordnung über den Warenverkehr finden auf die nach Absatz 1 verpflichteten Personen sinngemäß Anwendung.
8 Die für den Geschäftsbetrieb der Bewirtschaftungsstellen erforderlichen Mittel sind nach Weisung des Produktions⸗ beauftragten für Glas des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion von den in § 1 genannten Verbanden aufzubringen. —
8
9
Zuwiderhyandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Das Antragsrecht gemäß § 14 sowie das Ordnungs⸗ strafrecht gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗ beauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung wahr⸗ genommen.
S
2
8
§ 10
Anordnung tritt am 1. Juli 1944 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten Eupen, Malmedy, Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 20. Jnni 1944. Der Produktionsbeauftragte für Glas des Reichsministers
Diese
ine Beschränkung der 616 6G6“ “
8 1 8
für Rüstung und Kriegsproduktion. 111X“
führung der
mitglieder sonstigen notwendigen Bedarf nicht decken, hat der Betriebs⸗ pflegungszuschuß soll so bemessen werden, daß das Gefolg⸗ schaftsmitglied bei guter Leistung, einwandfreiem Verhalten und mindestens 48stündiger Wochenarbeitszeit nach Abzug der
wöchent
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/191 8 Voftscheckkonto: Berlin 418 21
22*
Anordnung
iber die Verdienste jugendlicher Gefolgschaftsmitglieder
ei der Durchführung wichtiger kriegswirtschaftlicher Maß⸗ men läßt es sich häufig nicht vermeiden, daß jugendliche olgschaftsmitglieder außerhalb des Wohnsitzes der Eltern
oder der Erziehungsberechtigten eingesetzt werden und infolge⸗ dessen nicht mehr täglich zu deren Haushalt zurückkehren
nen. In diesen Fällen gehört es zu den Fürsorgepflichten Betriebsführers, sich der jugendlichen Gefolgschaftsmit⸗
glieder besonders anzunehmen, für eine einwandfreie Unter⸗ bringung — und zwar getrennt für deutsche und fremd⸗
kische Arbeitskräfte — sowie für eine ausreichende Ver⸗ egung zu sorgen., Ich bestimme daher auf Grund des § 1
der Verordnung über die Lohngestaltung vom 25. Juni 1938.
691) und des § 2 der Verordnung zur Durch⸗ Verordnung über die Lohngestaltung vom
(RGBl. I S. 222) in Verbindung mit der
— — —
GBl. I
. April 1941
Verordnung über die Rechtsetzung durch den Generalbevoll⸗ mächtigten für den Arb
zeinf 25. Mai 1942 (RGs seinsatz vom 25. Mas 1 42 (RGBl 1
347) folgendes:
1. Gefolgschaftsmitgliedern unter 21 Jahren, denen noch nicht
der Lohn⸗ oder Gehaltssatz der höchsten tariflichen oder betrieb⸗ lichen Altersstufe zusteht, hat der Betriebsführer Unterkunft und Verpflegung gegen ein Entgelt von 1,50 H ℳ je Kalender⸗ tag dann zu stellen, wenn diese bisher in dem Haushalt der
tern oder Erziehungsberechtigten wohnten und erst infolge r Arbeitsaufnahme im Betrieb oder aus Anlaß einer vom
Betriebsführer angeordneten Versetzung oder Abordnung nicht mehr täglich dorkhin zurückkehren k
nen
II. 8
Soweit im Einzelfall die Verdienste dieser Gefolgschafts⸗ die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und
ihrer einen Verpflegungszuschuß zu zahlen. Dieser Ver⸗
osten für Unterkunft und Verpflegung, der Steuern und
der Beiträge zur Rentenversicherung, zur Krankenversicherung
nd zum Reichsstock einen Barverdienst von 15,— RHRM.
nonatlich — 3,50 n. h wöchentlich, 50 ℛf kalendertäglich —
rreichen kann. Bei einer längeren Arbeitszeit als 48 Stunden schentlich gelten entsprechend höhere Se
Sätze.
8 “ Die Zahlung eines Verpflegungszuse isses s
-
u chnitt II dieser Anordnung ist unzulässig
a) für die Tage, an denen das Gefolgschaftsmitglied
schuldhaft die Arbeit ganz oder z. T. versäumt,
b) für Sonntage oder Feiertage, wenn das Gefolgschafts⸗ mitglied entweder vor oder nach diesen Tagen schuld⸗ haft die Arbeit ganz oder z. T. versäumt, für die Tage, an denen das Gefolgschaftsmitglied in den Haushalt der Eltern oder der Erziehungsberech⸗ tigten nur aus Gründen nicht zurückkehrt, die es selbst zu vertreten hat 8
.
gemäß Ab⸗
0)
Lehrlingen und Anlernlingen, die aus Anlaß der Arbeits⸗
aufnahme im Betrieb oder aus Anlaß einer vom Betriebs⸗
führer angeordneten Versetzung oder Abordnung nicht mehr täglich in den Haushalt der Eltern oder Erziehungsberech⸗ tigten zurückkehren können, hat der Betriebsführer Unter⸗ kunft und Verpflegung kostenlos zu stellen. Die Erziehungs⸗ beihilfen sind in diesen Fällen nach den Sätzen zu bemessen, die sich aus § 2 Abs. 4 der Anordnung zur Vereinheitlichung der Erziehungsbeihilfen und sonstigen Leistungen an Lehr⸗ linge und Anlernlinge in der privaten Wirtschaft vom 25. “ (TDeutscher Reichsanzeiger Nr. 50) ergeben.
1 F 68 85
Diese Anordnung gilt nicht für die im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft und in der Landwirtschaft beschäftigten Arbeitskräfte. 1
Sie ist nicht auf Juden und Zigeuner anzuwenden. Des weiteren gilt sie nicht für Polen. Die für Ostarbeiter gelten⸗ den Sonderbestimmungen bleiben unberührt. v“
VI.
Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz kann im Erlaßwege die zur Durchführung und Ergänzung dieser An⸗ ordnung notwendigen Bestimmungen treffen.
Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. 3 1
Berlin, den 26. Mai 1944.
8 „ 8 Der Generalbevollmächtigte 1“ Sauck
ür den
89
3 A 8 e 18