1944 / 156 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregifter

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregifter, 4. Genossenschaftsregister,

5. Mufterregister, 6 Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

1. Handelsregifter

ür dte Angaben in ( y wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. 7

Andernach. [4591] Handelsregister des Amtsgerichts Andernach.

Veränderung vom 4. Juli 1944.

H.⸗R. A 346 Firma Mengelbier & Cie. in Andernach.

Die Prokuxa des Kaufmanns Hein⸗ rich Dickmann zu Düsseldorf ist er⸗ loshen I

Bad Harzburg. [4626]

H.⸗R. B 80 Harzer Quarzit⸗Werke G. m. b. H., Bündheim.

Die Prokura der Charlotte Wagner ist erloschen.

§ 5 und 6 des Gesellschaftsvertrages

sind am 25. April 1944 geändert. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer vertreten.

Die Bestimmung über Bestellung eines Aufsichtsrates ist aufgehoben. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Reichsanzeiger.

Bad Harzburg, den 20. Juni 1944.

Das Amtsgericht.

Berlin. [4627] Amtsgericht Berlin.

Abt. 551. Berlin, 1. Juli 1944.

Veränderung:

A 92 072 Held & Heuer. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Irma Kißner geb. Banse ausgeschlossen.

[4628] Abt. 552. Berlin, 1. Juli 1944. Veränderung:

A 105 287 Ernst Müller, Bahn⸗ spedition. Die Prokura des Ernst Alfred Max Müller ist erloschen. Bleckede. 8 [4629] Handelsregister Amtsgericht Lüneburg, Zweigstelle Bleckede, den 1. Juli 1944.

Neueintragung:

A 106 Wilhelm Tewes und Sohn, BleckedeE. Handel mit Möbeln und verwandten Artikeln, ferner Lederwaren und Kinderwagen, daneben wird eine Sattlerei und Polsterei betrieben.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1944. Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Tewes sen. und Wilhelm Tewes jun. in Bleckede’ Elbe.

Berlin.

Brühl, Bz. Köln. [4630] Amtsgericht Brühl (Bz. Köln), den 1. Juli 1944.

. Veränderung:

A Nr. 102 Firma Chemische Fabrik Brühl Gottfried Kentenich in Brühl. Die Prokura des Josef Oppermann ist erloschen.

Freystadt,. VNiederschles. [4631] Amtsgericht Neusalz (Oder), Zweigstelle Freystadt, Niederschlesien, den 6. Juli 1944.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 248 eingetragen:

Gebrüder Conrad in Freystadt, Nieder⸗ schlesien. Offene Handeksgesellschaft. Ge⸗ sellschafter sind: Bauunternehmer und Sägewerksbesitzer Richard Conrad und Maurer⸗ und Zimmermeister Wilhelm Conrad, beide in Freystadt, Niederschles., und vertretungsberechtigt. Die Gesell⸗

schaft betreibt Bauunternehmung, Ba⸗ racken⸗ und Hallenbau.

Hofgeismar. [4632]

H.⸗R. A 33 Firma Berufskleiderfabrik Julius Lieber in Hofgeismar. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hofgeismar, 1. Juli 1944. Husum. 8 [4633] Amtsgericht Husum.

Im H.⸗R. B 57 Schleswig⸗Holstei⸗ nische u. Westbank ist am 1. Juli 1944 folgendes eingetragen worden: Der bis⸗ herige Prokurist Hans Blöcker in Ham⸗ burg⸗Altona ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. Itzehoe. [4634]

Handelsregister Itzehoe.

H.⸗R. B 98 Zuckervertriebsgesellschaft der Baltischen Rübenzuckerfabriken G. m. b. H., Zweigniederlassung in Itzehoe.

Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die Prokura des Peter Petersen, des Hinrich Lahann und Johann Hellberg ist erloschen.

Itzehoe, den 5. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

Karlsruhe. Baden. [4635] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung:

Eintr. vom 3. Juli 1944:

H.⸗R. B 57 Raab Karcher Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kartsruhe (Jahnstr. 4/6) mit je einer Zweig⸗ niederlassung in Duisburg und Essen.

Die Prokura für Adolf Schweinsberg, Duisburg, ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗⸗ gemacht: Die gleiche Eintragung erfolgt auch im Handelsregister des Amts⸗ gerichts Duisburg für die dort be⸗

Kassel. [4636] Amtsgericht Kassel.

Veränderung:

1. 7. 1944: A 4306 Otto Giermann, Kassel. Die Prokura für Frau Char⸗ lotte Giermann ist infolge Todes er⸗ loschen. Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Witwe Marie Giermann geb. Heller ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Korneuburg. [4637]

Amtsgericht Korneuburg. Korneuburg, am 4. Juli 1944. Löschung:

H.⸗R. A 281 Fa. Johann Mallezek (Schlossergewerbe), Niederlassung: Laa g. d. Thaya. Die Firma ist erloschen. Ludwigsburg. [4638]

Amtsgericht Ludwigsburg.

Handelsregistereintragung vom 6. Juli 1944 bei Firma Filterwerk Mann & Hummel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ludwigsburg: Die Prokura des Dipl.⸗Ing. Horst Irmer ist er⸗ loschen.

Magdeburg. [4639]

Handelsregister

Amtsgericht Magdeburg, 5. Juli 1944. Veränderung:

A 7528 J. Friedrich Bock, Magde⸗ burg Franckestr. 7). Die Prokura des Carl Große ist erloschen. Minden, Westf. [4640]

Amtsgericht Minden, 1. Juli 1944.

H.⸗R. A 1295 Firma Johann Sierig, offene Handelsgesellschaft, Minden. Persönlich haftende Gesellschafter: Bau⸗ unternehmer Engelbert Sierig; Witwe Anna Sierig geb. Mönkhoff; Anne⸗ marie Sierig; Alex Sierig und Jo⸗ achim Sierig, sämtlich in Minden. Engelbert Sierig ist nur allein ver⸗ tretungsberechtigter Gesellschafter.

M. Gladbach. [4642] Handelsregister. Amtsgericht M. Gladbach. Veränderungen:

Am 19. 6. 1944. A 4429. L. Joerissen & Co., M. Gladbach. Die Vertretungs⸗ befugnis des Gesellschafters Georg Otten ist während der Dauer feines Kriegsdienstes ausgeschlossen.

& 4535 Jacob Potting, M. Gladbach. Ein Kommanditist ist eingetreten, eine Kommanditeinlage ist erhöht.

A 4572 Johann Peter Schleberger, M. Gladbach. Die Prokura der Käte Schleberger in M. Gladbach ist er⸗ loschen.

Am 30. 6. 1944. A 5627 Löwen⸗ brauerei Kraushof Carl Bolten & Co., Neersbroich⸗Korschenbroich. Die Pro⸗ kura der Frau Josef Ackers, Luise ge⸗ borene Bolten in Korschenbroich ist er⸗ loschen. 8

Niesky. [4643] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 163 die Firma Georg Habermann, Getreide⸗, Futtermittel⸗ und Kartoffelgroßhandlung in Atten⸗ dorf, O. L., und als ihr Inhaber der Mühlenbesitzer Georg Habermann,

ebenda, eingetragen worden.

Amtsgericht Niesky, O. L., den 31. Mai 1944.

Traunstein. [4641] Handelsregister. Amtsgericht Traunstein, 4. Juli 1944. Veränderung:

H.⸗R. A 45 Firma „Leo Bauer Rohrgewebefabrik“, Sitz: Neuötting II. Die Einzelprokura des Adolf und des Karl Bauer, beide Kaufleute, in Neu⸗ ötting II ist erloschen.

Weiden. 1764644]

Handelsregister

Amtsgericht Weiden (Oberpf.),

4. Juli 1944.

Veränderung: Neustadt (Waldnaab) A III- 40 Johann Baptist Hauer, Baugeschäft u. Baumaterialienhandlung, Neustadt (Waldnaab). Margareta Hauer als In⸗ haberin gelöscht. Nun Inhaber: Alfred Feldmann, Bautechniker, Stammheim a. Main, z. Zt. Neustadt (Waldnaab). Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäftes begründeten Forderungen ist beim Erwerb des Geschäftes durch Al⸗ fred Feldmann ausgeschlossen. Die Pro⸗ kura der Margareta Hauer ist erloschen.

[4645]

Wien. Amtsgericht Wien. Abt. 1317 Am 28. Juni 1944.

A 11 983 Bernhuber & Widhelm (Wien I., Parkring 4, fabriksmäßige Erzeugung von Stoppeln, Spunden⸗ dichtung usw.). Vertretungsbefugt die eiden Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich. 1 Abt. 134.

B 4069 „Heimstätte Donauland“ Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungswesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien I., Plan⸗ kengasse 3). Die Prokura des Walter Preissecker ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird beim Amtsgericht Linz für die Zweigniederlassung mit dem Zusatz „Zweigniederlassung für Ober⸗

tehende Zweigniederlassung.

4. Genossenschafts⸗ reuifter

Backnang. [4646] Amtsgericht Backnang.

Am 3. Juli 1944 wurde im Ge⸗ nossenschaftsregister in Band V Blatt 2 bei der Murrhardter Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Murrhardt die Ver⸗ schmelzung mit der Backnanger Bau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Back⸗ nang und in Band IV Blatt 40 bei der Backnanger Baugenossenschaft e. G. m. b. H. in Backnang die vorbezeichnete Verschmelzung eingetragen. 1

Bleicherode. [4648] Amtsgericht Bleicherode. In unser Genossenschaftsregister Nr. 8 ist bei Lohraer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Großwenden am 28. 6. 1944 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Großwenden. Es gilt die Satzung vom 19. März 1944 Druckmuster des Reichsver⸗ bandes der deutschen landwirtschaft lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. E 2 a. Der Geschäftsanteil ist 50,— H.ℳ. Willenserklärungen durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder Stellvertreter.

Brüx. 8 14649] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, 29. 7. 1944. Aenderung.

7. Gen.⸗R. III 23 86 —. Spar⸗ gest, Preschen und Briesen, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung in Langugest. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 11. 6. 1944 ist die Satzung in §§ 1 Abs. 1 Firma —, 53 Abs. 2 Genossen⸗ schaftsverband geändert. Die Ge nossenschaft lautet nunmehr „Raiff⸗ eisenkasse in Langugest, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung“.

Anton Kraus, Bauer, Preschen, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle wurde in den Vorstand ge⸗ wählt: Anton Slawik, Lausbesitzer, Preschen.

Brüx. (16680 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 3. Juli 1944. Aenderung:

7 Gen.⸗R. IV 69/58. Raiffeisenkasse Maria Ratschitz, registrierte Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Maria Ratschitz, Kreis Dux.

An Stelle des Landwirtes Adolf Rudolf, Maria Ratschitz, wurde der Kaufmann Franz Scheinpflug, Maria Ratschitz, in den Vorstand gewählt.

Brüx. [4651] Das Amtsgericht, Abt. 7, Brüx, den 30. Juni 1944. Aenderung:

7 Gen.⸗R. III 38 69 —. Spar⸗ und Darlehenskassenverein „Raiffeisen“ für Priesen und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Priesen, Kreis Komotau. Durch Beschluß der Vollver ammlung vom 28. Mai 1944 ist die Satzung in § 1 Firma geändert. Die Genossenschaft lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse Stadt Priesen, registrierte Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftung“. 8

Demmin. [4652] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister der Molkereigenossenschaft Verchen⸗Schön⸗ feld, Gn.⸗Reg. Nr. 24, ist heute auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 27 April 1944 eine Satzungsänderung eingetragen. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisen⸗Mol⸗ kerei⸗Verchen⸗Schönfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Das Amtsgericht. Demmin. 8 [4653] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des Jarmener landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗Vereins Gen.⸗Reg. Nr. 16 ist heute auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 25. April 1944 eine Satzungsänderung einge tragen. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisen⸗Ein⸗ und Verkaufsverein Jarmen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Das Amtsgericht. Demmin. [4654]

Bekanntmachung

In das Genossenschaftsregister der Kaltblut⸗Pferdezuchtgenossenschaft für den Kreis Demmin in Hohen⸗Brünzow Gn.⸗Reg. Nr. 81 ist heute auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 25. März 1944 eine Satzungsänderung eingetragen. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisen⸗ Kaltblut⸗Pferdezuchtgenossenschaft für den Kreis Demmin eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Hohen⸗Brünzow“.

und Darlehenskassenverein für Langu⸗

esechs Mongten

Grottkau. [4601] In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 7 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Groß⸗Briesen, eingetragen: Die Firma ist in „Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Groß⸗Briesen“ geändert. Amtsgericht Grottkau, 30. Juni 1944. Karlsruhe, Baden. [4602] Genossenschaftsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Eintr. vom 4. Juli 1944: Gn.⸗R. I11/70 Hefebezugsgenossen⸗ schaft für den Amtsbezirk Karlsruhe eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Karlsruhe. Dem Gegenstand des Unternehmens ist der Zusatz beigefügt: Die Beliefe⸗ rung pon Nichtmitgliedern ist zulässig.

Kontopp. [4603]

Gn.⸗R. 31 „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Ostweide“.

An Stelle des Statuts vom 4. Juni 1936 ist das Normalstatut vom 2. April 1944 getreten. Amtsgericht Kontopp, 27. Juni 1944.

Kontopp. [4604]

Gn.⸗R. 45 „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., Lache.

Namensänderung in „Raiffeisenkasse e. G. m. u. H., Lache“.

An Stelle des Statuts vom 1. März 1935 ist das Normalstatut vom 11. Juni 1944 getreten.

Amtsgericht Kontopp, *den 27. Juni 1944.

Litzmannstadt. [4605] Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 5. Juli 1944. Veränderung:

Gn. R. 3 (Pabianitz) „Pabianitzer Ge⸗ nossenschaftsbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Pabianitz. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 19. März 1944 ist der Geschäftsanteil von 50,— HMℳ auf 100,— lMℳ’ erhöht worden, wobei jeder Genosse verpflichtet ist, auf den Ge⸗ schäftsanteil 30,— HMℳ sofort und den Rest in jährlichen Raten zu 10,— l.ℳ einzuzahlen. Dementsprechend ist das Statut geändert im § 44. Infolge der erfolgten Verlängerung der Einzah⸗ lungsfristen auf den Geschäftsanteil wird als nicht eingetragen noch ver⸗ öffentlicht:

„Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen nach dieser Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.“ Die Gläubiger werden hiermit auf dieses Recht hingewiesen.

Lötzen. [4606] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Stürlacker Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gr. Stürlack Nr. 12 des Registers folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Juni 1944 ist die Satzung § 45 Abs. 1—3 wie folgt neu zu sasene

Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen betei⸗ ligen können und nach Maßgabe der folgenden Vorschriften beteiligen müssen, der Geschäftsanteil wird auf 100,— H festgesetzt.

Jeder Genosse ist berechtigt, diesen

Betrag voll einzuzahlen.

Lötzen, den 4. Juli 1944. Amtsgericht.

8 H

Ludwigshafen, Rhein. [4607] Genossenschaftsregister. 1. Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Haardt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1944 wurde das Statut in § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Haardt eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Haardt. 2. Spar⸗ und Darlehenskasse einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Limburgerhof. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1944 wurde die Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt; gleichzeitig wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Raiffeisenkasse Limburgerhof eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Limburgerhof. Ludwigshafen a. Rh., 4. Juli 1944.

Amtsgericht Registergericht. Lübben, Laugitz. [4608]

Genossenschaftsregister

Amtsgericht Lübben (Spreewald),

den 2. Juni 1944. . Veränderung:

Gn. R. 48. Die Firma der Gero⸗ burger Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. ist geändert in Raiffeisenkasse Geroburg, eingetragene Genossenschaft

Mittweidaàa. [4609] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Blatt 23, betr. Sozial⸗Gewerk Mittweidaer Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mittweida, die Auflösung der Genossenschaft infolge mit dem Sozial⸗Gewerk Burgstädter Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Burg⸗ städt eingetragen worden.

Amtsgericht Mittweida, 4. Juli 1944.

Neisse. [4610] Im Genossenschaftsregister Nr. 58 Firma Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht Köppernig ist der Name der Firma in „Raiffeifen⸗ kasse“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht geän⸗ dert worden. Amtsgericht Neisse, den 5. Juli 1944.

Rosenberg, O. S. [4612] Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Ammern Nr. 8 Gen.⸗ Reg. führt nunmehr die Firmen⸗ bezeichnung „Raiffeisenkasse“. Rosenberg, O. S., den 5. Juli 1944. Amtsgericht. Rügenwalde. [4613] Gn.⸗R. 12 ⁄z9u 155 Molkerei Massel⸗ witz. Die Firma heißt jetzt Raiffeisen⸗ Molkerei Masselwitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Rügenwalde, 4. Juli 1944.

Waltershausen. 461 4

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Fischbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Fischbach eingetragen worden:

Der Fischbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Fischbach hat in der Generalversamm⸗ lung vom 5. Dezember 1943 zunächst die Einheitssatzung (E 2 a) ange⸗ nommen. Dann hat er sich umgewan⸗ delt in eine Genossenschaft mit. be⸗ schränkter Haftpflicht und seinen Namen in Raiffeisenkasse geändert.

I. Gegenstand des Unternehmens ist: Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkaufs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeng⸗ nisse), 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung 2). Geschäftsanteil 50,— R.

Die Haftsumme ist beschränkt worden auf 500,— ℛℳ, ein Genosse darf nur 10 Geschäftsanteile erwerben. Den Gläu⸗ bigern der Genossenschaft ist, wenn sie innerhalb sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung sich zu diesem Zwecke bei der Genossenschaft melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Waltershausen, Thür., 5. Juli 1944.

Das Amtsgericht. 2.

5. Musterregifter [46728]

Hanau.

Nr. 3133. Comp. A. G., Hanau. Die Verlängerung der Schutzfrist, Fabriknummer 163, um weitere fünf Jahre ist am 23. Juni 1944, 8,45 Uhr, angemeldet.

Nr. 3137. Quarzlampengesellschaft m. b. H. in Hanau. Die Verlängerung der Schutzfrist, Fabriknummern FE 260 I und F 260 II, um weitere fünf Jahre ist am 16. Juni 1944, 9 Uhr, ange⸗

meldet. Nr. 3145. Quarzlampengesellschaft . in Hanau. Die Hersän r g

Musterregister.

m. b. der Schutzfrist, Fabriknummer F 5. um weitere fünf Jahre ist am 10. Juni 1944, 10 Uhr, angemeldet. Hanau, den 6. Juli 1944. Das Amtsgericht. Abt. IV.

7. Konkurse und Vergleichssachen

[4733]

Leipzig.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Gaudig in Leipzig C 1, Katharinen⸗ straße 18, z. Z. in Untersuchungshaft, all. Inhabers eines Einlegesohlenfabri⸗ kationsgeschäfts nuter der im Handels⸗ register nicht eingetragenen Firma Her⸗ mann Gaudig in Leipzig C 1, Gerber⸗ straße 12, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 107 N 95/42. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107,

am 3. Juli 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗

lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präaͤsident Dr. Schlange in Potsdam

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 68

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei

GmbH., Berlin

donau in Linz“ erfolgen.

Das Amtsgericht.

mit unbeschränkter Haftpflicht in Gero⸗ b

11uu.“*“*“]

Preis dieser Nummer: 10 STof

Verschmelzung

unbe⸗

Nr. 155 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

anzeiger

eint an jedem Wochentag abends. 2,30 7.ℳ zuzüglich Zustellgebühr, Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℛℳ.

Bezugspreis durch die Post für Selbstabholer bei der Alle Postanstalten nehmen Bestellungen

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW6S. Wilhelmste. 30% 8 Preis der in.enen ee. nach Umfang. Der Einzelpreis jeder ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Bei S kosten 10 Tnf. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung 8e vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

ü it⸗ efeigenbech fuͤr den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Pet Zeile 1,10 ³⸗

K, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 7ℳ.

Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S8. 23, Wilhelmstr. 30/31, an. ne. Seashe sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa san. Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermer am Rande) hervorgehoben werden sollen. Pefriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Donnerstag, den 13. Fuli, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 8 veggichectontor Berlin 418 21

1944

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗

11. Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Eisen und

11. Guhrauer, Felix Max Israel, geb. 9. 6.

Deutsche Dunlop Gummi

Deutsches Reich

nahmten Vermögen.

Metalle über Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten. Vom

11. Juli 1944.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. I S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Vermögens⸗ verfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend auf⸗ geführten Juden vorliegt: 8

1. Bachrach, Adolf Israel, geb. 18. 12. 1887 in Miedziszwice, Krs. Bielitz, heimatzust. nach Neu⸗Oder⸗ berg, Krs. Teschen, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, von⸗ Tschammer⸗und⸗Osten⸗Straße 748,

2. Bachrach, geb. Taube, Henriette Sara, geb. 15. 11. 1892 in Lemberg, heimatzust. nach Neu⸗O derberg, Krs. Teschen, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, von⸗Tschammer⸗ und⸗Osten⸗Straße 748, 1

3. Dr. Borger, Oskar, geb. 22. 11. 1892 in Heinrichs⸗ dorf, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew. Neu⸗ Oderberg, Beethovenstraße 632, 3 b

4. Borger, geb. Langer, Theresie, geb. 26. 1. 1902 in Pohorelice bei Brünn, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Beethovenstraße 632, *

5. Dejl, geb. Schostal⸗Politzer, Edith, geb. 16. 5. 1912 in Mähr. Östrau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Tyrschgasse 16,

6. Dr. Dub, Robert, geb. 11. 9. 1891 in Komotau, heimatzust. nach Komotau, wohnh. gew. Prag VII, Hermanngasse 39.

75 David Israel, geb. 9. 12. 1900 in Kostal, heimatzust. nach Kostal, wohnh. gew. Wien 10, Senefelder⸗ gasse 39,. 1

8. 1 isleben, Berthold Israel, geb. 8. 7. 41† 909 in Tachau, heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Troppau, Annagasse 8, G .“

9. Gichner, Bernhard, heimatzust. nach Freistadt, Krs. Teschen, wohnh. gew. Freistadt, Adolf⸗Hitler⸗Platz 17,

10. Grünwald, geb. Mannheimer, Marjen Perl Sara, geb. 27. 1. 1875 in Krakau, heimatzust. nach Bisenz, wohnh. gew. Wien VIII, Albertgasse 34,

m 1897 in Bunzlau’Schlesien, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Reichenberg, Landstr. 14, ö

12. Gutwillig, Walter, geb. 10. 9. 1910 in Weseritz, Krs. Tepl, heimatzust. nach Weseritz, wohnh. gew. Prag 1/862, Waldhauser Gasse 16 bei Tydlitat,

13. Hahn, Arthur Ifrael, geb. 18. 11. 1880 in Tuschmitz, 8 Bez. Kaaden, heimatzust. nach Komotau, wohnh. gew. Komotau, Bahnhofstr. 281/11,

14. Heller, geb. Waldmann, Eva Sara, geb. 8. 12. 1891 in Molesal, ehem. Angehörige der et staatenlos, wohnh. gew. Perlin, Flensburger Str. 10,

15. H 8 le 89 Rithard, geb. 6. 2. 1897 in Feldsberg, ND., heimatzust. nach Feldsberg, wohnh. gew. Wien XX, Dammskr. 14,

16. Hoffmann, Johann, geb. 29. 6. 1888 in Lundenburg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Wien VIII, Alserstr. 41,

17. Jokl, Ludwig Israel, geb. 22. 5. 1893 in Bisenz, heimatzust. nach Bisenz, wohnh. gew. Prag II, Flösser⸗ maut 9

Kerner „Karl Israel, geb. 8. 8. 1897 in Braunau/Sud., heimatzust. nach Kratzau, Krs. Reichenberg, wohnh. gew. Kratzau, Schulgasse 126, F obler, geb. Bader, Cäcilie Sara, geb, 24. 10. 1879 in Pohrlitz, heimatzust. nach Mißlitz, Krs. Mähr. Kromau, wohnh. gew. Mißlitz, ND., Kohn, Karl Isvpael, geb, Teschen, heimatzust. nach

Teschen,

Lichtenstern, SOskar, geb. 12. 11, in berg bei Mähr. Östrau, heimatzust. nach Friedberg, wohnh. gew. Teschen, O/S., Hermann⸗Göring⸗Str. 18, Löschner, geb. Freud, Franziska, geb. 14. 2. 1897 in

22. 3. 1889 in Steinau, Krs.

Steinau, wohnh. gew. in

Gutty, heimatzust. nach Trzynietz, wohnh. gew. Trzynietz,

Krs. Teschen, Teschener Str. 372, Mandelik, geb. Nettl, Philipine Sara, geb. 31. 1. 1905 in Morchenstern, Krs. Gablonz, heimatzust. nach Franzensdorf b. Reichenberg, wohnh. gew. Franzensdorf Nr. 7

Moravec, gesch. Weiß, geb. Metzl, Grete, geb. 1. 3.

1902 in Graz, heimatzust. nach

25. Münster, geb. Rieß, Anna, geb. 13. 3. 1893 in Wien,

26. Münster,

1892 in Fried⸗

heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew. Wien »IX, Her⸗

mann⸗Göring⸗Platz 4,

Richard, geb. 25. 12. 1880 in Olmütz,

heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Wien IX, Her⸗

mann⸗-Göring⸗Platz 4, 1

27. Neubauer, Fritz Israel, geb. 8. 9. 1898 in Tachau

(Böhmen), heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Lud⸗

wigshafen / Rh., Schießhausstr. 32, g.

28. Neubauer, Richard, geb. 27. 5. 1900 in Tachau,

Krs. Eger, heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew. Lud⸗

wigshafen /Rh., Schießhausstr. 32, 1 B

29. Pisk, Elise Sara, geb. 16. 6. 1900 in Nikolsburg,

heimatzust, nach Nikolsburg, wohnh. gew. Wien I, Opern⸗

ring 11/31,

30. Dr. Plowitz, Paul Israel, geb. 21. 12. 1884 in Fran⸗

heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad, 1018

(Robinson), . 3

31. Preiß, Karb, geb. 17. 4. 1897 in Austerlitz, heimatzust.

nach Austerlitz, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Straße des

Roten Kreuzes 779,

32. Redlich, geb. Goldschmidt, Anna, geb. 4. 3. 1898 in

Wien, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Wien 58 Müllnergasse 35,

33. Reich, Marie, geb. 15. 8. 1866, heimatzust. nach Nikolsburg, wohnh. gew. Nikolsburg, Hauptstr. 69, 34. Reimann, Ernst, geb. 18. 5. 1900 in BrailaRumänien, heimatzust. nach Bez. Kladno, wohnh. gew.

Wien XIX, Nedergasse 14, 8

35. Riemer, Traute Rosy, geb. 23. 2. 1923 in Wien,

heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Wien IX,

Porzellangasse 41,

36. I“ e Taub, Chancie (Johann), geb. 18. 9. 1894 in Bolechow Polen, heimatzust. nach Hermannstädtel, wohnh. gew. Wien I, Dorotheergasse 7, 1“

37. Rosner, Richard, geb. 24. 8. 1885 in Hermannstädtel, Bez. Chrudim, heimatzust. nach Hermannstädtel, wohnh. gew. Wien I, Dorotheergasse 7,

38. Sachs, Maximilian, geb. 14. 8. 1871 in Lodz, heimat⸗ zust. nach Kostel, wohnh. gew. Wien IX, Liechtenstein⸗ straße 87, 1 1

39. Safier, Eugen Israel, geb. 3. 9. 1889 in Neu⸗Oder⸗ berg, Krs. Teschen, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg⸗ Schönichel, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Hermann⸗Göring⸗ Straße 254,

40. Dr. Soeldner, Erich, geb. 29. 12. 1905 in Karls⸗ bad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag I, Hibernerplatz 8/655,

41. Schmolka (Smolka), Fritz (Frederic), geb. 15. 11. 1906 in Wien, heimatzust. nach Sachradka, Bez. Ledetsch, wohnh. gew. Wien XX, Marchfelderstr. 18,

42. Schrötter, Adolf, geb. 2. 11. 1883 in Heczmarowice, Krs. Bielitz, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh gew. Neu⸗Oderberg, Krs. Teschen, Schulgasse 746,

13. Schrötter, geb. Fabiczkiewicz, Therezie, geb. 20. 5. 1887 in Chybi, Krs. Bielitz, heimatzust. nach Neu⸗Oder⸗ berg, wohnh. gew. Neu⸗Oderberg, Krs. Teschen, Schul⸗ gasse 746,

44. Schulz, geb. Heller, Elisabeth (Lisbeth), geb. 19. 1. 1913 in Wien, heimatzust. nach Iglau, wohnh. gew. Wien XIX, Peter⸗Jordan⸗Straße 12,

45. Schulz, Hans (Hanus), geb. 20. 9. 1909 in Islacu Rumänien, heimatzust. nach Iglau, wohnh. gew. Wien XVIII, Cottagegasse 78,

46. Steinhaus, Alfred Israel, geb. 14. 11. 1908 in Wien, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Canalstr. 5, .

47. Steinhaus, Ernst Israel, geb. 11. 2. 1911 in Karls⸗ bad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Karlsbad Nr. 366,

48. Steinhaus, Fritz (Friedrich), geb. 12. 11. 1937 in Meran, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Canalstr. 5,

49. Steinhaus, geb. Goliger, Klothilde Sara, geb. 26. 3. 1906 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Canalstr. 5,

50. Stössinger, Oskar, geb. 15. 6. 1892 in Meran, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schlesische Str. 105,

51. Sträußler, Norbert, geb. 18. 12. 1887 in Bisenz, Bez. Ung. Hradisch, heimatzust. nach Bisenz, wohnh. gew. Prag XVI, Matthias⸗Braun⸗Str. 60, 8

52. Vrba, Ernst Israel, geb. 27. 1. 1911 in Ossegg bei Dux, heimatzust. nach Ossegg, wohnh. gew. Teyplitz⸗

Schönau, Fachschulgasse 1,

53. Wallner, Abraham, geb. 26. 1. 1886 in Slawa, Krs. Jordanow (GG.), heimatzust. nach Teschen, wohnh. gew.

Teschen, Bahnhofstr. 8, 14

54. Wassermann, Siegmund Israel, geb. 6. 7. 1877 in Wien, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag VII. Janovskystr. 439, 1

55. Weil, Arthur Israel, geb. 6. 2. 1904 in Neustadtl, Krs. Tachau/Sudetenland, heimatzust. nach Tachau,

„Weiner, Robert Israel, geb. 20. 4. 1889 in Deutsch⸗ brod, beitestust. ne. eh c wohnh. gew. Prag II, S ass ei Rosenzweig,

x Seeee hee Strakosth, Marlanne Sara, geb. 13. 11. 1901 in Brünn, heimatzust, nach Opocno, wohnh. gew. Wien IV, Argentinierstr. 36/0.

Prag, den 10. Juli 1944.

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und b ähren. J. A.: Dr. Weinmann, „“⸗Standartenführer.

11. Bekanntmachung

des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über Feresabe von Werkstoffeinsatzlisten

Vom 11. Juli 1944

Auf Grund von § 2 der Anordnung EIV/MIV der ““ Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatzlisten vom 10. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird bekanntgegeben:

1. Folgende Werstoffeinsatzlisten sind herausgegeben und vom Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichsstelle Eisen und Metalle anerkannt worden:

Nummernbezeichnung: Gegenstand:

WEL-DIN 9 2203 51 Meßuhren

9 2206 61 Melkmaschinen 8

9 2207 01 Lokomotiven

9 2214 53 Ammoniaksättigeranlagen

9 2371 51 Fernthermometer für

zeuge .

Oeldruckwarngeräte für Kraftfahr⸗

zeuge

Lustdruckprüfer für Luftschläuche 6

9 2390 11 Unterdruckmesser für Fahrzeug⸗ generatoren

9 2603 26 Mathematische Instrumente

2. Die Werkstoffeinsatzliste WEL-DIN 9 2214 25 „Kerzen⸗

gießmaschinen“ wird dahin berichtigt, daß die Legierung

In 60-Pb unter die Metallklasse 385 fällt.

3. Die unter Ziffer 1 aufgeführten Werkstoffeinsatzlisten

treten mit der Verkündung dieser Bekanntmachung in Kraft. 4. Die Werkstoffeinsatzlisten sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorstr. 14, und beim Beuth⸗Vertrieb, Berlin SW 68, Dresdener Str. 97. Berlin, den 11. Juli 1944. Der kommissarische Reichsbeauftrage für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmermann.

Kraftfahr⸗

9 2371 52 9 2374 01

Nichtamtliches Postwesen

Vorsicht beim Versand von Frischobst als Postpaket * Beim Versand von Frischobst durch die Post, der in diesem Jahr in gewissen Gebieten einer Genehmigung bedarf, ist be⸗ sondere Sorgfalt auf die Verpackung zu legen. Namentlich weiche Beerenfrüchte (Erdbeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren usw.), die schon bei mäßigem Druck aufplatzen und Flüssigkeit absetzen, müssen besonders gut verpackt sein. Für diese Beerenfrüchte ist eine Verpackung in Blechgefäßen (Eimern usw.) erforderlich. Andere Beeren mit dickerer Schale müssen in Kisten oder in Körben, die mit einer genügenden Menge aufsaugender Stoffe oder mit undurchlässigem Papier abgedichtet sind, verpackt sein. Gänzlich ungeeignet sind Pappkartons, die dem unvermeidbaren Druck durch andere Pakete keinen genügenden Widerstand ent⸗

egensetzen. 8 b Wer Fapegartons oder ähnliche Behältnisse verwendet, schädigt sich und andere Vblksgenossen, denn der aus Beerenobst bestehende Inhalt von Pappkartons wird mehr oder weniger zerdrückt, so daß er für den menschlichen Genuß unbrauchbar wird; auch wer⸗ den durch die Absonderung von Beerensaft andere Sendungen beschädigt. Die Postämter sind daher verpflichtet, Sendungen, deren Inhalt aus Beerenfrüchten und deren Verpackung aus Pappkartons oder ähnlichen unzulänglichen Behältnissen besteht, von der Beförderung auszuschließen.

Bei dieser Gelegenheit wird darauf hingewiesen, daß an Blech⸗ gefäßen und anderen Behältnissen mit glatter Oberfläche, auf denen aufgeklebte Paketaufschriftzettel nicht haften bleiben und in die ein Doppeleder Aufschrift nicht eingelegt werden kann, zwei Paketaufschriftfahnen für die Aufschrift und für das Doppel der Aufschrift haltbar zu befestigen sind.

Aus der Verwaltung Die Bedeukung des Beamtenheimstättenwerks

Ein soeben ergangener Runderlaß des Reichsministers des Innern weist die Behörden an, gewisse Vereinfachungen bei der Uebermittelung von Gehaltsabtretungen der Beamten an das Beamtenheimstättenwerk durchzuführen. Der Erlaß stellt erneut die Bedeutung dieses Selbsthilfewerks der Beamtenschaft als Organ zur Durchführung des Beamtenheimstättengesetzes und als Finanzierungsstelle für den Eigenheimbau der deutschen Beamten eraus. hezaataenatlich ist das Beamtenheimstättenwerk auf Grund der Forderungsmaßnahmen der Reichsregierung in der Lage, nach

Budweis, wohnh. gew.

Prag II, Viktoriastr. 38, .““

wohnh. gew. Prag XII 879, Schlesische Str. 2,

029 p. 1ssoquo le³em‧ -4 ·9 v“ ug 119,v

der Wiederaufnahme der Bautätigkeit seinen Mitgliedern die

b1“

uo IauIaq va2 eA1g.