Offentliche Bausparkasse für die Mark Brandenburg
(Abteilung der Brandenburgischen
Provinzialbank und Girozentrale).
[4215]. Aktiva.
Guthaben bei der Brandenburgischen v1111A11AX“X“ J11161X4X“X“ eeebeööö — Zugeteilte, noch nicht ausgezahlte u4“
Sonstige Forderungen .
Passiva. . Spareinlagen: a) der nicht zugeteilten Bausparer: aa) ungekündigte . . .. ¹ b) gekündigte . b) der zugeteilten Bausparer 8 Sonstige Verbindlichkeiten . . . .. We ebskapital . Rücklagen: a) Sicherheitsrücklage . 1ö1“ Rückstellungen . ..... .
Gewinn: a) Gewinnvortrag aus dem Vorjahre
b) Gewinn 1943 ...
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1943.
Vermögensübersicht am 31. Dezember 1943.
Rℳ 8
8 547 659,11 637 082 32 c1¾ꝝqI1XX“X“ Beträge R.ℳ 76 326,94 —
Provinzialbank und Giro⸗
60 750 99 095
9 730 642 06
9 055 590,62 16 518,12 9 072 108,74 104 673,06 9 176 781
1 70 290/71 A 6 6161I“
. 61 339,12 8 . 100 000,— 161 339 ,12 E11“ 95 000— 22 740,35
4 490,08
.-„ „„
27 230 43 9 730 642 06
. Aufwand. Zinsen:
a) Spareinlagen
b) Sonstige..
p Rℳ 8
206 633,65 11,35
2
und Staatsanzeiger Nr. 155 vom 13 Juli
Verwaltungsaufwand: a) persönlicher .. b) sächlicher... Werbeaufwand: a) persönlicher b) sächlicher .. Zuweisungen: Eeeöbööö11111— b) an AI Gewinn: a) Gewinnvortrag aus dem b) Gewinn 1943 . . . ..
Verteilung des Gewinns:
a) 50% Zinsen auf das von der Brandenburgischen Provinzialbank zur Verfügung gestellte Betriebskapital
und Girozentrale
b) Vortrag auf neue Rechnung ..
1. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr.. . Zinsen und Beiträge: a) Zinsen aus Bauspardarlehen . b) Gtge Zinsen— c) Verwaltungskostenbeiträge . Abschluüßgebühren. . . . ... 11“ Außerordentliche Erträge .. .
VBerlin, den 25. Mai 1944.
(Abteilung der Brandenburgischen
Dr. Börnicke.
Zentralhandelsregifter
hℳ 73 600,93 V
1 702,97 75 303,
94 466,—
29 073,12 123 539
11 30 000,— 18. 70 000,—
Vorjahr.. 22 740,35
C11“1“ 4 490,08
100 000
27 230
—
10 000,— 17 230,43
27230,23 ““ 532 718 45
22 740 35
19 062,51 255 170,50 9 365,98 283 598 99 217 610644 3 522 64
5 246 03 532 718ʃ45
8 9
Offentliche Bausparkasse für die Mark Brandenburg
Provinzialbank und Girozentrale),
Die Direktion. Mundt.
Blume.
4216] Als Abwickler der aufgelösten Gesell⸗
schaft „Harmonie“ in Iserlohn fordere
ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre etwaigen Ansprüche innerhalb drei
Monaten bei mir oder dem Wirtschafts⸗
treuhänder Carl Naust in Iserlohn, Karnacksweg 16, schriftlich anzumelden. Iserlohn, den 27. Juni 1944. Paul Doßmann, Bürgergarten 12.
Alle Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redak⸗ tioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vor⸗ genommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druck⸗ aufträge sind daher gegenstands⸗ los; maßgebend ist allein die ein⸗ gereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petiteliegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
1. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregister, 6. Urheberrechtsett tragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.
1. Handelsregifter
Füͤr die Angaben in 7 ) wird eine Gewä ür die Richtigkeit seitens der Negifkergerahr nicht übernommen.
urich. [4706]% Handelsregister Amtsgericht Aurich, den 28. Juni 1944.
A 319 Gerhard Silomon, Aurich. Witwe Ruth Cramer geb. Stalleicken, Aurich, ist Einzelprokuristin.
“ “ Berlin. 4707] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 6. Juli 1944. Veränderung:
A 88 939 Ernst Globig.
Die Prokura des Richard Iser ist erloschen. Der Gesellschafter Walter Iser ist von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen erfolgen bei den Amtsgerichten
Hamburg, Breslau, Wittenberge, Bez. Potsdam, Stralsund, Liegnitz, Frank⸗
furt / Oder, Swinemünde, Stettin, Cott⸗ bus, Görlitz und Kiel. Die Firma jeder Zweigniederlassung führt den Zusatz: Filiale mit der jeweiligen Ortsbezeich⸗ nung. 1 Berlin. [4708] Abt. 552. Berlin, 3. Juli 1944. Veränderung: 4 88 888 Albert Patin. Die Gesamtprokura des Willi Hornauer, des Eugen Körner und des Helmuth Krause ist erloschen.
Bremen. [4709]
(Nr. 31.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen, den 5. Juli 1944. Veränderungen:
B 235 Baumwoll⸗Aktiengesellschaft, Bremen (Baumwollbörse). Die außer⸗ ordentliche Hauptversammlung vom 27. Juni 1944 hat beschlossen, das Grundkapital von H. ℳ 5 000 000,— um Rℳ 4 000 000, — auf HRℳ 1 000 000,— herabzusetzen. Als nicht eingetragen wird weiter veröffentlicht: Den Gläu⸗ bigern der Gesellschaft, deren Forderun⸗ gen begründet worden sind, bevor die Eintragung des Beschlusses bekannt⸗ gemacht worden ist, muß, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit geleistet werden, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
A 1945 Borkum⸗Garagen Wilma Uhl⸗ mann, Bremen (Kohlenstr. 8). Die an Ludwig Hildebrandt erteilte Prokura ist erloschen.
Bremen. [4710]
[Nr. 32.) Handelsregister
Amtsgericht Bremen, den 7. Juli 1944. Veränderung:
A 2519 Lentz & Hirschfeld, Bremen (Baumwolle, Baumwollbörse 318/323). Die Einlage einer Kommanditistin ist herabgesetzt.
A 4308 August Lücking, Bremen (Ko⸗ lonialwarengroßhandel, Wachtstr. 27/29). Die an W. L. R. A. Lücking Ehefrau, geb. Ehm, erteilte Prokura ist erloschen.
Neueintragung: 6. Juli 1944:
2 4737 8 R Industrie brikation F. L. Schaefer & Co., Bremen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Juni 1944. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Franz Ludwig Schaefer und der Kaufmann und Elektro⸗Feinmechanikermeister Karl Rippe, beide in Bremen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur beide
gerkzeug Fa⸗
Gesellschafter gemeinschaftlich ber
Brüx. [4711] Amtsgericht Brüx Abt. 7, am 3. Juli 1944. Aenderung:
7 H.⸗R. A 4 Brüx Brüxer MNöbel⸗ fabrik, Anton Sailer, offene Handels⸗ gesellschaft, Ort der Niederlassung Brüx. Josef Biedlingmaier ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1943 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter jeder für sich allein berechtigt.
Dortmund. 3 [4712] Amtsgericht Dortmund. Veränderungen:
B 48 „Danco⸗Erben⸗ F. Neuhoff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dortmund Mineralöl⸗Erzeugnisse, Kaiserstr. 5), am 19. Juni 1944: Paul
Heimbürge ist nicht mehr Prokurist.
A 553 „Karl Jung“, Dortmund (Vertrieb von Schreib⸗ und Büromate rialien, Spielwaren und Glückwunsch⸗ karten, Am Beilstück 53), am 19. Juni 1944: Kurt Jung ist nicht mehr Prokurist.
&A 129 „Schröder & Baum“, Dortmund
(Tapeten⸗ und Linoleumgeschäft, Osten⸗
hellweg 33), am 28. Juni 1944: Georg Vorlage ist nicht mehr Prokurist.
Eisenberg. Thür. 4713]
A 324 Wilhelm Manig, Eisenberg, Thür. Der Gesellschafter Dr. phil. Erich Friedrich ist gestorben. Die Ge⸗ sellschaft wird mit seinen Erben: a) Gertrüd verw. Friedrich geb. Manig in Eisenberg, Thür., b) stud. med. Wil⸗ helm Friedrich in Stadtroda, c) dem Kaufmann Otto Friedrich in Eisenberg, Thür., gemäß dem Gesellschaftsvertrage vom 30. März 1935 fortgesetzt, und zwar mit dem Erben Otto Friedrich als per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter und mit den Erben Gertrud verw. Friedrich geb. Manig und, Wilhelm Friedrich als Kommanditisten. Dem Fachkaufmann Herbert Möhr in Eisenberg, Thür., ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter.
Eisenberg. Thür., den 4. Juli 1944.
Amtsgericht.
Erfurt. [4714]
Amtsgericht Erfurt, 5. Juli 1944.
Veränderung:
A 3121 Lorenz Döhler Kommandit⸗ gesellschaft Nährmittelfabrik, Erfurt: Die Prokura des Johannes Blume ist erloschen.
Fürstenberg, Oder. [4578]
Im Handelsregister A Nr. 29 Rudolf Kreßler & Sohn, Inh. Rudolf Kreßler, Fürstenberg (Oder), ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Rudolf Kreß⸗ ler & Sohn, Inh. Rudolf Kreßlers Witwe, Fürstenberg (Oder). Inh.: Verwitwete Kaufmann Charlotte Kreß⸗ ler geb. Claus in Fürstenberg (Oder).
Fürstenberg (Oder), 30. Juni 1944.
Amtsgericht. Mannheim. 14716] Handelsregister Amtsgericht Mannheim, 6. Juli 1944.
Veränderungen:
A 1159 Friedrich Schmitt & Co., Mannheim. Die Prokura des Werner Elschner ist erloschen.
B 170 H. F. Müller & Rode Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mann⸗ beim Die Prok n Friedrich Otto
Schwelm. [4721] Handelsregister des Amtsgerichts Schwelm.
Veränderung am 3. Juli 1944:
B 257 W. Krefft, Akt.⸗Ges., Gevels⸗ berg.
Das Vorstandsmitglied Generaldirek⸗ tor Hugo Eicken in Gevelsberg ist ver storben. Die Prokura des 1. Dipl.⸗Ing. Rolf Eicken, 2. Dr. Heinz Eicken, 3. Georg Saga, 4. Friedrich Römheld, 5. Gust. Kalthoff, sämtlich in Gevels⸗ berg, ist erloschen. 6 8
8
Troppau. [4723] Handelsregister Amtsgericht Troppau. Neueintragung vom 22. Juni 1944:
H.⸗R. A 28 Olb. Ludwig Riechter (Stadt Olbersdorf, Konskr. Nr. 12, Verlags⸗ und Sortimentbuchhandel, Antiquariat, Kunst⸗, Musikalien⸗ und Papierhandel, Buchdruckerei und Zei⸗ tungsverlag). Inhaber: Ludwig Rich⸗ ter, Buchhändler und Buchdruckerei⸗ besitzer in Stadt Olbersdorf.
H.⸗R. A 447 Trop. Rudolf Hell, Zahn⸗ warengroßhandlung, Troppau (Troppau, Geflügelmarkt 1, Großhandel mit allen Materialien, die ein Zahnarzt oder Dentist braucht. Dentaldepot, d. h. Zahn⸗ warengroßhandel). Inhaberin: Anna Hell, Zahnwarengroßhändlerin in Troppau.
Aenderungen vom 22. Juni 1944:
H.⸗R. A 48 Jäg. Modehaus Hornig (Jägerndorf). Dem Kaufmann Franz Hornig in Jägerndorf ist Einzelprokura erteilt.
H.⸗R. B 5 Freiw. Armaturenfabrik Niederlindewiese, Gesellschaft m. b. H. (Sitz Niederlindewiese, Kreis Frei⸗ waldau). Der Gesellschaftsvertrag ist geändert: a) durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 22. April 1940 in § 13 (Ort der Abhaltung der Generalver⸗ sammlung), b) durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 8. Februar 1944 in § 14 (Verteilung des Reingewinnes). Kauf mann Viktor Schwenk ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum weiteren Ge⸗ schäftsführer ist der Generaldirektor Jo⸗ hann Christ in Baden bei Wien bestellt.
Vom 28. Juli 1944:
H.⸗R. A 414 Trop. Orlitzky & Co. (Troppau, Betrieb des Gast⸗ und Schankgewerbes). Der Hotelier Anton Orlitzky ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist seine Witwe Bertha Orlitzky in Troppau in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.
Löschungen vom 21. Juni 1944:
H.⸗R. A 290 Trop. Karplus & Co. in Troppau (mit einer Zwpeigniederlassung in Mährisch Ostrau, Fandel mit Kurz⸗, Wirk⸗ und Galanteriewaren usw.). Die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A 71 Trop. „IJvo“ Werkstätten Johauna Vogel, Tapisserie⸗Erzeugung Kommanditgesellschaft (Troppau, mit einer Zweigniederlassung in Mährisch Ostrau). Die Firma ist erloschen.
Winsen, Luhe. [4725]
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Lüneburger Kieselgur⸗ werk G. m. b. H. in Schwindebeck (Nr. 35 des Registers) am 7. Juli 1944 folgendes eingetragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. Juni 1944 ist der Gesellschaftervertrag in § 9 ab⸗ geändert worden.
Amtsgericht Winsen, Luhe, den 7. Juli 1944.
4. Genossenschafts⸗ regifter
Bad Polzin. — s4647] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Altschlage, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Altschlage, eingetragen wor⸗ den: Die Generalversammlung hat am 5. Juni 1944 beschlossen, daß die Firma „Raiffeisenkasse Altschlage, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ lauten soll.
Bad Polzin, den 3. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
[4647]
Flatow, Westpr. [4655]
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Raiffeisen Spar und Dar⸗ lehnskasse Kleschin, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Kleschin, eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen Spar und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kleschin. An Stelle des alten Statuts ist das neu⸗ gefaßte vom 6. März 1943 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer genossenschaftlichen Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs durch a) Förde⸗ rung des Sparsinns und der Kapital⸗ bildung (Sparverkehr), b) Förderung des natürlichen Geldausgleichs und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Ver⸗ kehr in laufender Rechnung) und c) Ge⸗ währung wirtschaftlich notwendiger Betriebskredite für den eigenen Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb der Mit⸗ glieder.
Die Haftfumme beträgt 500 HR.ℳ.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 10.
Vorstand ist Bauer Franz Fischer in Schwente, Förster Friedrich Seidel in Kietzheide, Bauer Richard Buchholz in Kleschin, Bauer Hermann Gollnick in Wilhelmsee, Bauer Reinhold Radicke in Schwente. 1
Die Bekanntmachungen erfolgen im
Wochenblatt der Landesbauernschaft Pommern. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder.
Flatow, den 30. Juni 1944.
Das Amtsgericht. Greifenhberg, Pom. [4656] Bekanntmachung.
Gn.⸗R. 50/51. Die Firma der Mol⸗ kereigenossenschaft Broitz e. G. m. v. H. in Broitz ist geändert in Raiffeisen Molkerei Broitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Dies ist im Genossenschaftsregister Nr. 50 heute eingetragen worden.
Amtsgericht Greifenberg (Pom.),
den 4. Juli 1944.
Köthen, Anhalt. [4658]
Amtsgericht Köthen, 5. Juli 1944.
Gn.⸗-R. 43 Sozialgewerl für Hand⸗ werks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Köthen e. G. m. b. H. in Köthen.
Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 22. Inni 1944 ist die Firma abgeändert. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: „Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) e. G. m. b. H. des Kreises Köthen, Köthen.“ b
Kutno. 4659] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei der Firma „Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Zichlin“ fol⸗ gendes eingetragen worden: Das Staut ist geändert worden. Die
Firma heißt jetzt „Raiffeisenkasse Zich⸗
lin“. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zichlin. Kutno, den 29. Juni 1944. Das Amtsgericht.
Leitmeritz. [4666] Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz, 6. Juli 1944. Aenderung:
7 Gn.⸗R. I 469 Deutsche landwirt⸗ schaftliche Lagerhaus⸗ und Betriebs⸗ genossenschaft, Teplitz⸗Schönau, regi⸗ strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Teplitz⸗Schönau.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Karl Mladek. Gelöscht wird bei dem Vorstandsmitglied Anton Kraus die Eigenschaft als Obmannstellvertreter. Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied und Obmannstellvertreter Oskar Rolle, Landwirt in Teplitz⸗Schönau II, Adolf⸗Hitler⸗Straße Nr. 21. Liegnitz. [4669]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht Liegnitz, 6. Juli 1944.
Veränderung: Nr. 148 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft m. u. H., Mertschütz, Kreis Lieg⸗ nitz. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. Juni 1944 ist die Firma geändert. An Stelle der Worte „Spar⸗ und Darlehnskasse“ ist das Wort „Raiffeisenkasse“ getreten.
[4672]
St. Goar. 1467 Genossenschafts⸗
In dem hiesigen register Nr. 19 ist heute bei dem Wiebelsheimer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht für Wie⸗ belsheim und Umgebung in Wiebels⸗ heim folgendes eingetragen worden:
Die Firmenbezeichnung der Genossen⸗ schaft lautet nunmehr: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wiebelsheim.
St. Goar, den 5. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
5. Musterregifter
Bonn. [4732]
In das Musterregister 959 ist am 7. 7. 1944 eingetragen worden: Die Firma F. Hoffstätter hat die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist des am 4. August 1932 angemeldeten Musters eines Vereinsabzeichens —, rechteckige schmale Form, in der Längsrichtung von oben nach unten verläuft ein Schwert, dessen Spitze unten über das Abzeichen hin⸗ aus ausläuft auf dem Knauf oben ist ein Eichenkranz gearbeitet, inmitten desselben ein Hakenkreuz — Text: Oben in den Ecken links und rechts die Buch⸗ staben N und S, in den Feldern seitlich des Schwertes links: „I. Reichs“, rechts; „Jugendtag“, auf dem Ab⸗ schlußfeld unten im Abzeichen „1932“, Fabriknummer: 11.347 — am 4. Juli 1944 um drei weitere Jahre ange⸗ meldet.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil⸗
Rudolf Lanysch in Berlin SW 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ GmhH. Berlin Preis dieser Nummer
Iserlohn i. W,
Grscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 ℛ. ℳ zusüalich Hustel b Anzeigenstelle monatlich 1,90 8
Bezugspreis durch die Post
„ für Selbstabholer bei der Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindtuck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 7. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben⸗
.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S 718, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträͤge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer wece,
geseigengden für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,1
am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Besristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Freitag, den 14. Fuli, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
—
-—
Nr. 156 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bestimmungen über die Vereinigung von Allgemeinen Orts⸗ lrantenkassen. Vom 11. Juli 1944. — b Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 1944. Anordnung der EE111“ Ost über Auszahlung von Spar⸗ und Scheckguthaben bei der ehemaligen polnischen Postsparkasse. 8 1 Anordnung 11/44 des Reichsbeauftragten für Steine und Erden über die Einführung von Schiefertafelbezugscheinen und Schiefertafelmarken. Vom 12. Juli 1944. Zehnte Bekanntmachung zur Anordnung XV/43 der Reichs⸗ stelle für Technische Erzeugnisse. Vom 10. Juli 1944. Berichtigung zur Anordnung Nr. 77 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie vom 15. Juni 1944 in Nr. 135. Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 30. 1—
8 Bestimmungen über die Vereinigung von Allgemeinen Ortskrankenkassen Vom 11. Juli 1944
Auf Grund des Abschnitts II Artikel 6 des Gesetzes über den Aufbau der Sozialversicherung vom 5. Juli 1934 (RGBl. I S. 577) wird im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister des Innern bestimmt: “
Bestehen in dem Bezirk benachbarter Versicherungsämter
—
Allgemeine 11“ so können sie abweichend von den Vorschriften der Reichsversicherungsordnung von Amts wegen miteinander vereinigt werden, wenn dadurch die Wirtschaftlichkeit erhöht wird oder die Vereinigung aus an⸗ deren Gründen zweckmäßig ist.
Statt der Vereinigung können auch Teile ausgeschieden und einer anderen Allgemeinen Ortskrankenkasse zugeteilt oder ausgeschiedene Teile verschiedener Kassen zu einer neuen All⸗ gemeinen Ortskrankenkasse zusammengeschlossen werden.
8 II.
Ueber die Vereinigung oder Ausscheidung beschließt end⸗ ültig der Vorsitzende des Oberversicherungsamts, in dessen Bezikt die Kassen ihren Sitz haben. Er ist an Wei⸗ sungen des Reichsarbeitsministers gebunden. Liegen die Sitze der beteiligten Kassen in Bezirken verschiedener Oberver⸗ sicherungsämter, so bestimmt der Reichsarbeitsminister das zu⸗ ständige Oberversicherungsamt.
Der Reichsarbeitsminister kann auch dem Vorsitzenden eines Oberversicherungsamts die Durchführung der Ver⸗ fahren für mehrere Oberversicherungsamtsbezirke oder Teile von ihnen übertragen. 8
Der Vorsitzende des Oberversicherungsamts leitet das Ver⸗ fahren von Amts wegen ein. Die beteiligten Kassen, Gemein⸗ den oder Gemeindeverbände sowie der Reichsverband der Ortskrankenkassen sind zu hören. 1
In dem Beschluß über die Vereinigung ist der Tag festzu⸗ setzen, mit dem sie in Kraft tritt.
IV.
Soweit erforderlich, findet bei der Vereinigung oder Aus⸗ scheidung eine Auseinandersetzung statt. Für sie gelten die Vorschriften der §§ 285 bis 297 der Reichsversicherungsord⸗ nung mit der Maßgabe entsprechend, daß an die Stelle des
Versicherungsamts der Vorsitzende des Oberversicherungsamts tritt; er entscheidet endgültig. —
Mit Zustimmung der beteiligten Kassen kann die Aus⸗ einandersetzung unterbleiben. Bei unerheblichen Aenderungen
bedarf es der Zustimmung der Kasse nicht. § 288 Abs. 2 und
§ 289 der Reichsversicherungsordnung gelten auch dann ent⸗ sprechend. Ob eine unerhebliche Aenderung vorliegt, ent⸗ scheidet der Vorsitzende des Oberversicherungsamts endgültig. Berlin, den 11. Juli 1944. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Engel.
Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. I S. 911 — in Verbindung mit den Erlassen des Reichs⸗ ministers des Innern vom 12. Juli 1939 — L a 1594/39/ 3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/JId — 7126/39 — wird das ge⸗ samte Vermögen bzw. der gesamte Nachlaß folgender Personen: . Fischer, Hans Israel, geb. am 10. 11. 1905 in Bautsch, zuletzt wohnhaft in Troppau, Olmützer Str. 10, Hrstka, Ulrich, geb. am 12. 6. 1896 in Stramberg, wohn⸗ haft gewesen in Schlesisch Ostrau Nr. 1407, am 27. 5. 1943 in Breslau verstorben, Filek, geb. Cermak, Anna, geb. am 25. 9. 1914 in Vam⸗ berg, zuletzt wohnhaft in Rokitnitz Nr. 195, Schleicher, Heinrich Israel, geb. am 6. 9. 1904 in Komarn, zuletzt wohnhaft in Römerstadt, Jannowitzer Straße 6, hiermit 1 des Deutschen Reiches — Reichsfinanzver⸗ waltung — eingezogen. 8 8 Troppau, den 11. Juli 1944. “ Geheime Staatspolizei. Staatsvpolizeistelle
—
Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzftätten bis Ende Juni 1944
—
—
*
1. In den Monaten April, Mai und Juni 1944 geprägt worden in:
Aluminium⸗ münzen
Fünfzig⸗ Reichsmark⸗ Reichspfennig⸗ stücke stücke R. ℳ , R. ℳ
Silbermünzen
Zehn⸗
Zwei⸗ 8 Reichspfennig⸗ stücke
Fünf⸗ Reichsmark⸗
Aluminiumbronze⸗ münzen
Zinkmünzen Reichspfennig⸗ Keichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ Reichspfennig⸗ stücke stücke stücke stücke R.ℳ R.ℳ R.ℳ FR.ℳ
Fünf⸗
Berlin.. E““ München .. Muldenhütten Stuttgart... Karlsruhe ..
1 869 293,— 210 000,—
62 500,— 254 781,50 145 250,—
95 577,—
26 661,51
5 055 000,—
27 000,— 200 000,— 212 671,70
71 000,—
1 465 000,— 1 547 962,— 1 644 900,— 732 539,— 530 000,—
538 288,60
Hamburg..
4 744 402,—
1 089 497 735 272 707 738 199 004 908,—
106 331 703,—
95
5,565 671,70 682 270,01
88 6 458 689,60 57,311 225,90 30 341 533,74
44 659 830,55 159 143 553,60
2. Vorher waren geprägt“) ... 3. Gesamtprägung..
203 749 310,— 217 840,—
272 707 738 436 146
1 089 497 735 1 283 865
106 331 703,— 58 701 396,50
62 876 897,60 31 023 803,75
44 659 830,55 165 602 243,20 66 901,75 25 882,33
13 939 390,10 252 033,—
4. Hiervon sind wieder eingezogen 8 8 1111642“
*) Vgl. den Reichsanzeiger vom 17./18. April 1944, Nr. 88/89.
Berlin, 10. Juli 1944.
Anordnung
der Haupttreuhandstelle Ost, betreffend Auszahlung von Spar⸗ haben bei der ehemaligen polnischen Postspar⸗
und Scheckgut kasse (PKO)
Auf Grund der §§ 10 und 42 der Schuldenabwicklungsver⸗
1 088 213 870 272 271 592 203 531 470,—
Anordnung II/44
des Reichsbeauftragten für Steine und Erden über die Einführung von Schiefertafelbezugscheinen und Schiefertafelmarken
Vom 12. Juli 1944
47 630 306,50 V
30 720 440,45 165 350 210,70 62 809 995,85 30 997 921,42
Der Reichsminister der Finanzen. JF. A.; Franken.
§ 4
Die Lieferer (Hersteller oder Großhändler) haben den Einzelhändlern eine Bescheinigung über die Abdeckung der Schiefertafelbezugscheine durch Schiefertafelmarken auszu⸗ stellen. Die Gruppenarbeitsgemeinschaft Papier⸗, Schreib⸗ waren, Bürobedarf der Reichsgruppe Handel darf nur gegen
ordnung vom 15. August 1941 (R7GBl. I S. 516), wird an⸗
geordnet: 1
Die deutschen und ihnen gleich zu behandelnden, im Deut⸗ schen Reich — einschließlich der eingegliederten Ostgebiete und des Protektorats Böhmen und Mähren — wohnhaften Gläubiger der ehemaligen polnischen Postsparkasse (PKO) werden hiermit aufgefordert, Forderungen auf Auszahlung von PKO⸗Guthaben “ “
bis zum 30. November 1944
anzumelden. Die Anmeldung ist an den kommissarischen Verwalter der ehemaligen polnischen Postsparkasse in Warschau, Jasnagasse 9, zu richten.
Forderungen, die nicht bis zum 30. November 1944 an⸗ gemeldet werden, erlöschen. Forderungen, die bereits an⸗ gemeldet worden sind oder bis zum 30. November 1944 an⸗ gemeldet werden, erlöschen, wenn von dem kommisearischen Verwalter der PKO angeforderte Unterlagen oder Angaben nicht spätestens binnen 3 Monaten nach der Anforderung beigebracht werden.
Ueber die näheren Einzelheiten und Voraussetzungen für die Auszahlung von PKO⸗Guthaben geben Merkblätter Aus⸗ kunft, die der kommissarische Verwalter der ehemaligen pol⸗ nischen Postsparkasse (PEKO) Warschau, Jasnagasse 9, auf An⸗ fordern übersendet.
Ratibor, O/S., den 27. Juni 1944.
Der Beauftragte für den Vierjahresplan — Haupttreuhandstelle Ost —. Dr. Winkler.
2
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der
ssung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ dindung mit der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Steine und Erden vom 15. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 216) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: 11““
8 8 ““ 1“ 8 “ 88
Schiefertafeln in den Größen Nr. 2 bis Nr. 5 dürfen nur gegen Schiefertafelbezugscheine oder Schiefertafelmarken ge⸗ liefert und bezogen werden.
(1) Die Schiefertafelbezugscheine werden von der Gruppen⸗ arbeitsgemeinschaft Papier⸗, Schreibwaren, Bürobedarf der Reichsgruppe Handel an den Einzelhandel ausgegeben. Sie berechtigen zum vorschußweisen Bezug von Schiesertafeln beim Hersteller oder Großhändler in der im Bezugschein ange⸗ gebenen Höhe und sind durch Schiefertafelmarken abzudecken.
(2) Die Schiefertafelmarken werden von der Reichsstelle für Steine und Erden ausgegeben und über die Reichsstelle für Schulwesen an die Schulen zur Verteilung an die Schüler weitergeleitet. Sie berechtigen zum Bezug von Schiefertafeln beim Einzelhandel.
§ 3
Die Großhändler haben die bei ihnen 1v Schiefer⸗ tafelbezugscheine an die Hersteller zur Abdeckung ihrer Be⸗
züge weiterzugeben. 1 8
diese Bescheinigungen neue Schiefertafelbezugscheine aus⸗ stellen. 86 0
Die Großhändler und Einzelhändler dürfen Schiefertafeln nur von einem Lieferer beziehen. 8 § 6
Gehen bei einem Hersteller mehr Schiefertafelbezugscheine oder Schiefertafelmarken ein, als dieser an Schiefertafeln innerhalb von 3 Monaten herstellen kann, so sind die Schiefer⸗ tafelbezugscheine und Schiefertafelmarken zwecks ander⸗ weitiger Unterbringung an den Arbeitsring Schiefer, Saal⸗ feld⸗Thür., Albrecht⸗Düxer⸗Str. 3, einzusenden.
§ 7
Die Lieferer haben zum Ausgleich von Bruchschäden ohne Anrechnung auf Schiefertafelbezugscheine und Schiefertafel⸗ marken den Händlern auf Anforderung eine Zusatzmenge bis zu einer Höhe von 10 % zu liefern.
8
Der Reichsbeauftragte für Steine und Erden behält sich vor, Ausnahmen von dieser Anordnung zuzulassen.
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr
ordnung über und