Zentralhandeisregifter
1. Handelsregifter,
2. Güterrechtsregister,
3. Bereius er, 4. 8ZE
.,5. Musterregtster, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichsfachen, 8. Verschtebenes.
1. Handelsregifter
ür die Angaben in ) wird eine Ge
a 7 r die Richtigkeit seitens der Registergerichte
nicht übernommen.
Altenburg, Thür. [4742]% Amtsgericht Altenburg / Thür., 27. Juni 1944. Veränderung: H.⸗R. A 1245 — Molkerei Groß⸗ braunshain Inhaber Heinrich Nau⸗ mann und Rudolf Nebe in Hartha bei Großbraunshain. Kurt Hermann Heinrich Naumann in Großbrauns⸗ hain ist am 11. Juni 1942 gefallen. Seine Erben als a) die Witwe Elisa⸗ beth Hanna Friederike Naumann geb. Heinrichs, b) seine Kinder, die am 10. Dezember 1939 e Christina Martha Friederike Naumann und der am 10. April 1942 geborene Siegmar Heinrich Andreas Naumann, sämtlich in Großbraunsheim, führen das Un⸗ ternehmen — unter Ausschluß der Liquidation — zusammen mit dem bis⸗ herigen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Rudolf Nebe in Hartha als offene Handelsgesellschaft weiter fort. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1942 begonnen. Rudolf Nebe ist allein zur Vertretung der offenen Handelsgesell⸗ schaft ermächtigt. Die Firma i ge⸗ ändert in: Molkerei Großbraunshain Naumann und Nebe.
Clausthal-Zellerfeld. [4743] Handelsregister Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 4. Juli 1944. Veränderung: 4. 436 Greosse'sche Buchhandlung, Clausthal⸗ ellerfeld. Inhaber ist jetzt der Buchhändler Hell⸗ muth Grosse in Claustahl⸗Zellerfeld. Etwaige Steuerrückstände vor dem 1. April 1944 sind bei dem Uebergange des Geschäfts auf Hellmuth Grosse aus⸗ Heschlossen. Dem Verlags⸗ und Leih⸗ uchhändler Reinhold Grosse und der Buchhändlerin Irmintraut Grosse, beide in Clausthal⸗Zellerfeld, ist Pro⸗ kura erteilt. Jeder der Prokuristen ist berechtigt, die Firma allein zu ver⸗
treten.
Fürstenberg, Oder. [4744] 87 Handelsregister A Nr. 69 — Julius Ewest, Ziebingen — ist heute eingetragen worden: ie Firma lautet jetzt: Guschi Poock vorm. Fulius Ewest, Ziebingen. Inh.: Kaufmannsfrau Guschi Poock, Ziebin⸗ gen. Kaufmann Felix Poock, Ziebin⸗ gen, ist Prokura erteilt. Fürstenberg (Oder), 8. Juli 1944. Amtsgericht.
Leipzig. [4745] mtsgericht Leipzig, Abt. 118, 5. Juli 1944. Veränderungen:
4A 53 Scheffer & Schmacht (Woll⸗ großhandel, C1, Plauensche Straße Nr. 13). Die Prokura des Rudolf Trischmann ist erloschen.
A 731 John & Holzhäuser (Mützen⸗ fabrik und Hutgroßhandel, N 32, Schwartzestraße 1). Die Prokura des Arthur Voigt ist erloschen.
4A 762 Oehme & Baier (Fabrikation von Fruchtessenzen, Gewürzextrakten, giftfreien Farben und ätherischen Oelen, N 22, Pariser Straße 1). Marie Elsa vhl. Koch geb. Oehme in Leipzig ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird im Re⸗ gister der Amtsgerichte Lü⸗ zen und Luckau für die dort unter der glei⸗ chen Firma mit dem Zusatze „Zweig⸗ niederlassung Lützen“ bzw. Zweig⸗ niederlassung Luckau, N. L.“ noch er⸗ folgen.
X 995 Alexander Schädel (Handel mit Aerzte⸗ und Krankenhausbedarf, C1, Reichsstraße 4 — 6). Die Prokura des Otto Ernst Liebig ist zufolge Ein⸗ tritts als persönlich haftender Gesell⸗ T
A 122 renz & Fritzsche (giftfreie Farben, C1, Bitterfelder Strͤße 16). Marie Elsa vhl. Koch geb. Behme in Leipzig ist als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗ treten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
4 1528 Dr. Th. Horn (Herstellung elektrischer Meßinstrumente und Dreh⸗ zahlmesser, W 34, Dieskaustraße 1555. Die Prokura des Ferdinand Hafner ist erloschen. 3
4A 2743 Julius Möller (Handel mit Beleuchtungskörpern, C1, Neumarkt Nr. 24). Die Prokura des Paul Kaßmann ist erloschen.
A 2948 Richard Schneider (Handels⸗ vertretungen und Großhandel mit Lebensmitteln und Süßwaren, 83, Brandvorwerkstraße 87). Die Prokura von Marie Schneider geb. Böhmann ist erloschen.
A 3064 Georgi & Co. (Kunstverlag, C1, Roßplatz 3). Die Prokura von Johanna led. Schneider ist erloschen.
4à 3698 Paul Küchler (Papiergroß⸗ handel, C1, Friedrich⸗List⸗Straße 15). Die Prokura des Kart Fritz Albert Hübner ist erloschen
B 553 Bleichert⸗Transportanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (N 22, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 34). Die Prokura des Walter Seckler ist er⸗ loschen. Leitmeritz. [4717]
Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderung:
6. 7. 1944:
7.H.⸗R. B 36 Settenzer Zementfabrik
“ Settenz, Kreis Tep⸗ i
Die Prokura des Dr. Johannes
Schwarzer ist erloschen.
Magdeburg. [4715] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 6. Juli 1944. Veränderung:
A 6377 Ernst Meichsner, Magdeburg (Bankstr. 1). Die Gesellschafter Ger⸗ trud Zymara geb. Meichsner und Ursula Meichsner sind nur in Gemein⸗ schaft mit dem Gesellschafter Ernst
Schulze vertretungsberechtigt.
Mittelwalde, Schles. [4718] in das Handelsregister der Althann Lol; ⸗ Aktiengesellschaft, Mittelwalde, chloß, ist folgendes eingetragen worden:
Neue Vorstandsmitgliedexr: Direktor Alfred Hitze in Mittelwalde, stud. forest. Walter Lechner, Diplomlandwirt in Wien, 18./110, Severin⸗Schreiber⸗ Gasse 1.
Die Prokura des Alfred Hitze ist er⸗ loschen.
Das Vorstandsmitglied Maria Tei⸗ rich geb. Reuter ist verstorben.
Alfred Hitze und Walter Lechner sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Alfred Hitze ist einzelzeichnungsberechtigt für alle Holzverkäufe, für sämtliche anderen Vorkommnisse nur gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied. Walter Lechner ist zeichnungsberech⸗ tigt nur gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitgliede. (H.⸗R. B 13.)
Mittelwalde, Schles., 6. Juli 1944.
Amtsgericht. Pforzheim. [4719] Handelsregister
Amtsgericht Worzheim.
Vom 26. Juni 1944: H.⸗R. B 5, 37 Firma Nöding & Stober, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim. Die Prokura des Karl Rittmann in Pforzheim (früher in Ittersbach) ist erloschen.
Philippsburg,. Baden. 14746] Amtsgericht Philippsburg, 4. 7. 1944.
H.⸗Reg. A II Nr. 21 MaxW Kaiser, Zigarrenfabrik in Kirrlach. Nach Auf⸗ nahme des Gesellschafters Gustav Kaiser, Kaufmann in Kirrlach, wird das Ge⸗
schäft als offene Handelsgesellschaft ab 1. 1.1944 unverändert fortgeführt. Die
Prokura des Kaufmanns Gustav Kaiser ist erloschen. Potsdam. [4720] Amtsgericht Potsdam, 8 27. Juni 1944.
„A 2134 vb & Co., Komman⸗ ditgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kleinmachnow (Fabrikation chem.⸗ kosmet. Erzeugnisse, Heimdallhöhe 8 bis 10).
Die Gesamtprokura Martin Eilers ist erloschen.
des
Schwiebus. [4747] Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bei der Gemeinnützigen Schwie⸗ buser Wohnungsbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Hehes folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 16. Mai 1944 ist das Stammkapital um 50 000,— F. ℳ auf 100 000,— Hℳ erhöht worden. Der § 3 des Gesellschaftsvertrages ist dem⸗ entsprechend geändert. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist dem Gesellschafts⸗ vertrag vom 24. November 1932 eine neue Fassung vom 16. Mai 1944 gegeben worden. Die Vertretungsbefugnis der Gesellschaft bleibt unverändert. Dagegen ist der § 9 (Zusammensetzung des Auf⸗ sichtsrats) geändert worden.
Schwiebus, den 6. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
sStromberg, Hunsrück. [4722] Amtsgericht Stromberg/ Hunsrück, 3. Juli 1944.
8 Nenetgtragung⸗
H.⸗R. A 56 Firma Friedrich W. Eckes in Waldhilbersheim.
Inhaber: Friedrich Wilhelm Eckes, Kaufmann in Waldhilbersheim.
Wien. [4748] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 4. Juli 1944.
A 7589 Fr. Kernreuter (Wien, XVII., Hernalser Hauptstraße 105, fabriks⸗ mãäßige Erzeugung von Pumpen, Ma⸗ schinen, Spritzen und geräten). mehrigen offenen Handelsgesellschaft ist nur die Gesellschafterin Hermine Kern⸗
reuter allein ermächtigt.
Abt. 132, am 5. Juli 1944.
A 8022 Popp & Kretschmer (Wien, I., Kärtner Straße 51, Taschnerwaren und Reiserequisitenverschleiß).. Die Pro⸗ kura der Maria Weczera ist erloschen. Die Gesellschafterin Mavia Wesera ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Gesellschafter oder Prokuristen.
Wien. [4749] Amtsgericht Wien Abt. 131, am 6. Juli 1944.
A 8689 Kirchhof & Co. (früher Oscar Kirchhof) (Wien, 1V., Wiedner Haupt⸗ straße 17, Großhandel mit Baumate⸗ rialien und technischen Fabriksartikeln usw.). Vertretungsbefugt sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinsam miteinander oder einer von ihnen mit einem Prokuristen.
Abt. 132.
A 5780 Traktoren Vertrieb Süd⸗Ost, Curt Meisel (Wien, VIII., Lange Gasse 5). Die Prokura des Josef Wild ist erloschen.
A 8427 veee apt htigabet Rauscher & Co. (Wien, VII., Schottenfeld⸗ gasse 78). Die Prokura des Thomas Travnicek ist erloschen.
A 11 902 Theodor Reimer (Wien, VIII., Lange Gasse 65 und 78, Gemischt⸗ warenhandel, Drogerie und Photo⸗ graphengewerbe). Die Prokura der Christine Reimer ist erloschen.
4. Genossenschafts⸗ regifter
Hameln. [4657 In das hiesige Genossenschaftsregister 9 am 29. Juni 1944 eingetragen zur Nr. 34 Wohnungsbauverein für Be⸗ amte, Angestellte und Arbeiter für die Stadt Hameln und den Kreis Hameln⸗ Pyrmont, eingetragene Genossenschaft mit beschtänkter Hastpflicht in Hameln:
Die Genossenschaft ist mit der unter Nr. 74 eingetragenen Wohnungs⸗ genossenschaft Hameln, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hameln, verschmolzen:
Den Glaubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt⸗ machung bei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Amtsgericht Hameln.
——
Feuerwehr⸗ Zur Vertretung der nun⸗
Lauenburg, Pom. [4660] „Im Genossenschaftsregister Nr. 163 ist am 20. Juni 1944 zur Firma Ver⸗ kaufsstelle für ländlich⸗hauswirtschaft⸗ liche und Gartenerzeugnisse e. G. m. b. H. in Lanenburg i. Pom. einge⸗ tragen: Die Gegossenschaft ist durch Generalversammlungsbeschlüsse vom 24. Februar/29. März 1944 au gelöst. Amtsgericht Lauenburg i. Pom.
Lauenburg, Pom. [4661]
Im Genossenschaftsregister Nr. 80 ist laut Eintragung vom 4. Juli 1944 die Firma der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Kl. Schwar⸗ tow geändert in: Raiffeisenkasse Kl. Schwartow, eingetr. Genossenschaft 1 beschränkter Haftpflicht, Kl. Schwar⸗ ow.
Amtsgericht Lauenburg i. Pom.
Lauenburg, Pom. [4662]
Im Genossenschaftsregister Nr. 9 ist laut Eintragung vom 4. Juli 1944 die Firma der Molkereigenossenschaft Goten⸗ dorf e. G. m. b. 2 in Gotendorf ge⸗ ändert in: Raiffeisen⸗Molkerei Goten⸗
89 eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, Gotendorf. Amtsgericht Lauenburg i. Pom.
Lauenburg, Pom. [4663]
Im Genossenschaftsregister Nr. 19 ist laut Eintragung vom 4. Juli 1944 die Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. H. in Kose geändert in: Raiffeisenkasse Kose, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit beschr. Haftpflicht, Kose.
Amtsgericht Lauenburg i. Pom. Lauenburg, Pom. [4664]
Im Genossenschaftsregister Nr. 66 ist laut Eintragung vom 4. Juli 1944 die Firma der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Schimmer⸗ witz geändert in: Feensetse nesse Schim⸗ merwitz eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schr. Haftpflicht, Schimmerwitz.
Amtsgericht Lauenbuxg i. Pom. Lauenburg, Pom. [4665
Im Genossenschaftsregister Nr. 30 ist laut Eintragung vom 8. Juli 1944 die Firma Molkereigenossenschaft Sassin e. G. m. b. H. in Sassin geändert in: Raiffeisen⸗Molkerei Sassin, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sassin.
Amtsgericht Lauenburg i. Pom.
2 —
Liegnitz. [4668] Genossenschaftsregister Amtsgericht Liegnitz, 5. Juli 1944. Veränderung: Nr. 169 „Wiveß“ Wirtschaftsverband der Schlesischen Seifenfabrikanten, eGmbH., Liegnitz. Die Firma ist in „Wiveß“ eGmbH. Seifen⸗ und Trogen⸗ Spezialitäten,
Großhandlung, geändert.
Nimptsch. 14611]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 11 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. Langenöls, Kr. dee ach Eul., ist heute folgendes eislgetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1944 ist das Statut neu gefaßt. Die Firma lautet nun⸗ mehr: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Langenöls, Kr. Reichenbach / Eulgb.
Nimptsch, den 29 Juni 1944.
Amtsgericht Reichenbach, Eul., Zweigstelle Nimptsch.
Posen. 4671] Genossenschaftsregister.
17 Gn.⸗R. 14 Schrimm Spar⸗ und Darlehnskasse Hirschdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Schrimm: Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 21. 5. 1944 lautet die Firma jetzt: Raiffeisenkasse Hirschdorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗
in. Posen, den 3. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Troppau. [4674] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderungen vom 14. Juni 1944:
Gn.⸗R. VII 131 Elektrizitäts⸗Liefe⸗ rungs⸗Genossenschaft „Mohrawerk“ re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Sitz: Schwansdorf, Kreis Troppau. Durch Beschluß der Vollver⸗ sammlung vom 18. März 1944 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: die bisherigen Vorstandsmitglieder Eduard Kunz und Josef Heinz, beide in Schwansdorf. Liquidationsfirma: Elektrizitäts⸗Lieferungs⸗ Genossenschaft „Mohrawerk“ registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquida⸗ tion. Firmazeichnung: Die Liquida⸗ toren werden der Liquidationsfirma gemeinsam ihre Unterschrift beifügen. Die Gläubiger der Genossenschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei den Liquida⸗ toren zu melden. 8
Vom 19. Juni 1944:
Gn.⸗R. VII 92 Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwansdorf, Kreis Troppau. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 1. März 1944 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquida⸗ toren: die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder Ernst Krebs, Josef Jahn, Jo⸗ hann Hausner, Reinhold Hauke, Ru⸗ dolf Kuntscher sowie der neu gewählte Josef Maier, Bauer, alle in Schwans⸗ dorf. Liquidationsfirma: Elektrizitäts⸗ Genossenschaft registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquida⸗ tion. Firmazeichnung: Die Liquida⸗ toren werden der, Liquidationsfirma gemeinsam ihre Unterschrift beifügen. Die Gläubiger der Genossenschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei den Liquida⸗ toren zu melden.
Gn.⸗R. II 61 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse für Gurschdorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Gurschdorf, Kreis Freiwaldau. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juni 1944 wurde die Satzung im § 55 (Geschäftsanteil) ge⸗ ändert. Ein Geschäftsanteil beträgt nunmehr 20,— F. ℳ
Vom 22. Juni 1944:
Gn.⸗R. II 17 Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse für Groß⸗Krosse registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter aftung, Sitz Groß⸗Krosse, Kreis Freiwaldau. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 2. April 1944 ist die Satzung im § 1 (Firma) und § 53 Abs. 2 (Verband) geändert. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse in Groß⸗Krosse registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Die Aende⸗ rung des § 53 Abs. 2 betrifft innere Verhältnisse der Genossenschaft. Ge⸗ löscht wird der Obmann Josef Melcher. Als neues Vorstandsmitglied wurde ge⸗ wählt der Bauer Fraͤnz Zeh in Groß⸗ Krosse Nr. 54. Angemerkt wird, daß der bisherige Obmannsstellvertreter Emil Peschel zum Obmann und das bisherige Vorstandsmitglied Emil Grundei zum Obmannstellvertreter ge⸗ wählt wurde. -
Vom 27. Juni 1944:
Gn.⸗R. XIV 120 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Alten⸗ dorf, Kreis Römerstadt. Durch Beschluß der Vollversammlung vom 21. Mai 1944 wurde die Satzung in den 8§ 1 (Firma), 44 (Einberufung der Vollver⸗ sammlung), 45 (Zeitraum der Zustellung der Einladung zur Vollversammlung), 53 (Mitgliedschaft), 83 (Bekanntmachun⸗ gen) geändert. — Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse in Altendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung. Die Bekoannt⸗
machungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen⸗
8 “
schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Mos
schaft in Altendorf oder durch Rund⸗ schreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Aenderungen der Satzung be⸗ treffen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft.
Winsen, Luhe. s4676] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Wittorf e. G. m. u. H., Wittorf, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1944 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse Wittorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Infolge Abänderung der Haftart sind einige Bestimmungen der Satzung abgeändert worden. Den Gläu⸗ bigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft 5 diesem Zweck melden, Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Winsen / L., 5. Juli 1944.
Winsen, Luhe. 11677 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 55 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Radbruch e. G. m. u. H., Radbruch, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1944 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandel worden. Die Firma lautet jjetzt: „Spar⸗ und Darlehnskasse Radbruch, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Infolge Abänderung der Haftart sind einige Bestimmungen der Satzung abgeändert worden. Den Gläu⸗ bigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. 3 Amtsgericht Winsen / L., 5. Juli 1944.
7. Konkurfe und Vergleichssachen
Calbe, Saale. [4808] 1 Konkursverfahren. 299. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Dezember 1942 ver⸗ storbenen, zuletzt in Walternienburg wohnhaft gewesenen Kaufmanns Bruno Anton ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf den 4. August 1944, 8 ½¼ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Hauptmann⸗Loeper⸗Straße 3, Zimmer Nr. 7, bestimmt. —. N 1/43. Calbe (Saale), den 5. Juli 1944. Das Amtsgericht.
Dresden. 4809]
49 N 5/44. Ueber den Nachlaß des am 12. November 1943 verstorbenen, zu⸗ letzt in Dresden⸗A., Schnorrstr. 74, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Max Wilhelm Fritz Seidel, persönlich haften⸗ der Mitgesellschafter der im Handels⸗ register eingetragenen Gesellschaft Seidel & Co., Briefmarkengroßhandel, Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden⸗A. 1, Viktoriastr. 19, mit Zweiggeschäften in Dresden⸗A. 1, See⸗, Ecke Brcitescnahe, und in Chemnitz i. Sa., Poststraße Nr. 53, wird heute, am 7. Juli 1944, nachmittags 16 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Hermann Zimmer in Dres⸗ den⸗A., Bürgerwiese Nr. 5. Anmelde frist bis zum 5. August 1944. Wahl⸗ termin: 9. 11,30 Uhr. Prüfungstermin: 13. Sep⸗ tember 1944, vormittags 11,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. August 1944.
Amtsgericht Dresden. Abteilung I.
Leipnig. [4810]
108 N 3/44. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Klempners Alfred Erich Teich, zuletzt wohnhaft gewesen in Mölkau bei Leipzig, Fichtenstraße 7, wird heute, am 10. Juli 1944, nach⸗ mittags 1 ½¼½ Uhr, das. onkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wirt⸗ schaftstrenhänder Kaufmann Paul Meinhold in Leipzig C 1, Sebastian⸗ Bach⸗Straße 5. Anmeldefrist bis zum 1. August 1944. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 11. August 1944, vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juli 1944. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108,
den 10. Juli 1944.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗
lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den
übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantsch in Berlin Sw 68
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckere
GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Sh
August 1944, vormittags
—
Nr. 157 Fernsprech⸗Sammel⸗Rr.: 19 42 365
eint an jedem Woch Sügan 2,30 ℛℳ zuzüglich Heceag. Anzeigenstelle monatlich 1,90 9. Aℳ. Alle p 3 an, in Verlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W68,
Preis der einzelnen Nummer na
Bezugspreis die Post e
banstalten nehmen Bestellungen ilhelmstr. 30/31.
ch Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer
r be unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilogen 6 Nhe Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
vorherige Einsendung des
Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Er 446 272 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ.
— Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S. 28, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Heucanfiraͤge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
Verlin, Sonnabend, den 15. Juli, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Vostscheckrontor Berlin 418 21
1944
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich 8 ünfunddreißigste Bekanntmachung über die Aenderung er Fünfteandigehi von Reichsstellen. Vom 12. Juli 1944.. Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt Juni 1944. u“ Anordnung 1/44 des Produktionsbeauftragten für Textil⸗ wirtschaft des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion. (Produktionsausschüsse in der Textilwirtschaft,) Vom 21. Juni 1944. “ Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft über die Zuteilung von Waren durch Universalscheck. Vom
15. Juni 1944. 8 Preußen 8— Bekanntmachung über die Ausgabe der Preußischen Gesetz⸗ sammlung Nr. 4.
Amtliches (Deutsches Reich) Fünfunddreißigste Bekanntmachung über die Aenderung der Zuständigkeit von Reichsstellen Vom 12. Juli 1944
Auf Grund von § 1 Abs. 3 der Verordnung über die Er⸗ richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Verordnung über die Er⸗ richtung der Ueberwachungsstelle für Edelmetalle vom 12. Juli 1935 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 164) sowie der Verordnung über die Er⸗ richtung der Reichsstelle für Steine und Erden vom 15. Sep⸗ tember 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 216) wird die Zuständigkeit der Reichsstellen mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert:
Die Zustän⸗ Geht über 8
digkeit für Emfuhrnummer des Stat. Waren⸗
verzeichnisses
aus 234 e Diamantpulver, Edelsteingrus
auf die Reichs⸗ Reichs⸗ stelle stelle für techn. für Edel⸗ Erzeug⸗ metalle nisse
von der Warenbezeichnung
aus 235 a Industriediamanten, rohy aus 678 a Industriediamanten, bearbeitet 678 c Edelsteine, bearbeitet (geschliffen usw.): nur zu technischen Zwek⸗ ken in Holz, Horn, Knochen oder unedlen Metallen gefaßt (Schneide⸗ und Schrei bdiaman⸗ ten); auch Drahtzieheisen in Verbindung mit gebohrtern Edelsteinen aus 720 c Faß⸗ und Abzugshähne, Kühl⸗ schlangen, Pumpen und son⸗ stige anderweit nicht genannte Gegenstände zu technischen Zwecken aus graublauem Stein⸗ zeug Berlin, den 12. Juli 1944. Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Ohlendorf.
8
Holzver⸗ arbeitung
Die Inderziffer der Großhandelspreise
im Monatsdurchschnitt Juni 1944
Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich im
Monatsdurchschnitt Juni, wie im Vormonat, auf 117,6
(1913 = 100). Die Indexziffern der Hauptgruppen⸗ lauten:
Agrarstoffe 122,0 (+ 0,1 vH.), industrielle Rohstoffe und
Halbwaren 102,2 (— 0,3 vH.) und industrielle Fertigwaren 136,2 (+ 0,2 vH.).
erzeugnisse zum Teil etwas erhöht.
Glas, Ke⸗ für Steine ramik und und Erden
Unter den Fertigwaren haben sich die Preise für Textil⸗
Berlin, den 11. Juli 1944. 8 Statistisches Reichsamt.
Anordnung 1/44 1u oduktionsbeauftragten für Textilwirtschaft des teichs⸗ für vieauser 8 Kriegsproduktion (Produktions⸗ ausschüsse in der Textilwirtschaft) .
Vom 21. Juni 1944 1 Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der G 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ Jeaes mit dem Erlaß des Führers über die “ der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der Ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep⸗ tember 1943 (RGBl. I S. 529/551) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion an⸗
geordnet: 84 1
Errichtung von Produktionsausschüssen “ (1) Es wird ein Produktionshauptausschuß Textilwirtschaft des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion ge⸗
bildet. b11“ (2) Der Produktionshauptausschuß Textilwirtschaft umfaßt
sämtliche Fertigungen der Textilindustrie, die dem Produk⸗ tionsamt im Reichsministerium für Rüstung und Kriegs⸗
roduktion zugehören. 1““ 1 1 1 (3) Auf Weisung des Leiters des Produktionshauptaus⸗
s Textilwirtschaft werden nach Bedarf Produktionsaus⸗ schusses ndr wirt chs utktionsausschüsse gebildet. “ Leiter der Ausschüsse (l) Leiter des E1.“ ist der Leiter
er Wirts 8 e Textilindustrie. Produktionsausschüsse und Bezirks⸗Pro⸗ duktionsausschüsse werden vom Leiter des Produktionshaupt⸗ ausschusses berufen und abberufen. Stellvertreter 8
(1) Der Leiter des Produktionshauptausschusses bestellt
seinen Stellvertreter. (2) Die Leiter der Produktionsausschüsse und Bezirks⸗Pro⸗
ionsausschüü⸗ it Zusti Leiters des duktionsausschüsse bestellen mit Zustimmung des Lei Produktionshauptausschusses nach Bedarf Stellvertreter.
1 Mitglieder
(1) Die Mitglieder des ““ werden von seinem Leiter berufen und abberu en. 6 Die Mitglieder der Produktionsausschüsse und Bezirks⸗ Produktionsausschüsse werden mit Zustimmung des Leiters des Produktionshauptausschusses von den zuständigen Leitern
berufen und abberufen. 6) Die Berufung der Vertreter des Handwerks erfolgt auf
Vorschlag des Reichshandwerksmeisters. “ 8 Aufgaben △ NM ; 2 25 7 1 4 4 - 1 4 S⸗
1) Der Produktionshauptausschuß sowie die Produktion aah Sühe und Bezirks⸗Produktionsausschüsse haben die sich aus dem Erlaß über die Aufgabenverteilung in der Kriegs⸗ wirtschaft vom 29. Oktober 1943, Abschnitt II, ergebenden Aufgaben wahrzunehmen.
(2) Die Produktionsausschüsse werden mächtigt:
insbesondere er⸗
und Kriegsproduktion festlegt, durchzuführen, 2. den Betrieben Herstellungsanweisungen
1913 = 100⸗
Monatsdurchschnitt Mai] AJDJuni 1944 1944
Ver⸗ änderung
nderxgruppen 8 in vH
Z tionsaufgaben zu erteilen,
Typen — zu regeln und Gütevorschriften zu erlassen,
0,1
0,3 0,2 0,0 0,4
121,9 122,0
Vgraritcae II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. E III. Industrielle Fertigwaren. 5,9 2 davon Produktionsmittel. 113,5 113,5
Konsumgüter. . 152,7 153,3 117,6
Gesamtinder.. 117,6
102,2
102,5 136,2
135,9
.
.„ „
2112 *8 . ir Aararstof ;„ Fo ; 89 t⸗ In der Indexziffer für Agrarstoffe wirken sich die mong lichen Preisaufschläge für Speisekartoffeln, Futtergetreide, Futterhülsenfrüchte, Trockenschnitzel und ausländischen Mais
aus; die Preise für Brotgetreide und Kartoffelflocken liege niedriger als im Vormonat.
Der Rückgang der Indexziffer für industrielle Rohstoffe und Halbwaren ist in der Hauptsache durch die jahreszeit⸗ liche Staffelung der Preise für Düngemittel, insbesondere für Stickstoff⸗ und Kalidüngemittel, verursacht; daneben
braucht werden, zuzuteilen, gung von Fliegerschäden),
dienen, 16 „Pruüͤfungen innerhalb ihres Produktionsbereiches
Abstimmung mit dem Leiter des schusses durchzuführen.
n/ mit Zustimmung des L
8—10 sinngemäß. 8
Geltungsbereich
schusses verantwortlich.
1. Herstellungspläne, die der Reichsminister für Rüstung und Produk⸗
3. die Herstellung von Waren ihres Produktionsbereiches — namentlich in Richtung auf eine Beschränkung der
den Betrieben die Rohstoffe und Hilfsstoffe, die für die Herstellung von Waren ihres Produktionsbereiches ge⸗
Maßnahmen zu treffen, die den ungestörten Ablauf der Fertigung gewährleisten (z. B. Vermeidung und Beseiti⸗
Maßnahmen zu treffen, die der Einsparung von Energie jeder Form und von Transportmitteln und leistungen
nach
Produktionshauptaus⸗
(3) Die Produktionsausschüsse können diese Ermächtigung s Leiters des Produktionshauptausschusses
auf die Bezirks⸗Produktionsausschüsse ihres “ bereiches übertragen. In diesem Falle gelten die §§ 6 und
n gelten gegenüber allen Betrieben und Betriebsabteilungen 85 Industeis und des Handwerks ihres Produktionsbereiches einschließlich der öffentlichen und privaten Regiebetriebe.
(2) Die Produktionsausschüsse sind berechtigt, den Kreis der
Betroffenen jeweils ausdrücklich⸗ einzuschränken.
8§7
Weifungsrecht “ (1) Der Leiter des Produktionshauptausschusses ist wei⸗
sungsberechtigt gegenüberx allen für seinen Produktionsbereich 1 “ Betriehe und Betriebsabteilungen der Industrie und des Handwerks einschließlich der öffent⸗ lichen und privaten Regiebetriebe. Das gleiche gilt für die Leiter der Produktionsausschüsse und Bezirks⸗Produktions⸗ ausschüsse in ihrem Produktionsbereich.
(2) Die Leiter der Produktivnsausschüsse und Bezirks⸗Pro⸗
duktionsausschüsse sind dem Leiter des Produktionshauptaus⸗
.“ Befugnisse 8 (1) Den Produktionsausschüssen werden zur Durchführung
ihrer Aufgaben die Befugnisse aus den §§ 1 und 2 der Ver⸗
ordnung über den Warenverkehr übertragen, soweit sie sich auf die Erzeugungsle kung beziehen. 8
2) Die Produktionsausschüsse unterliegen den Weisungen und der Aufsicht des Leiters des Produktionshauptausschusses.
Anordnungen und Anweisungen
(1) Die von den Produktionsausschüssen zu erlassenden An⸗ ordnungen und Anweisungen bedürfen der Zustimmung des Leiters des 1““ es sei denn, daß es i Einzelanweisungen handelt. fic, umk E die Verkündung der Anordnungen und Anweisun⸗ gen gelten die §§ 1 und 2 der Ersten Verordnung zur Prie. führung der nr den Warenverkehr vom 20. Ok⸗ ober 1937 (RGBl. 1 S. 1133).
8 Sene die Produktionsausschüsse auf Grund ihrer Er⸗ mächtigung nach § 5 dieser Anordnung tätig werden, gelten die §§ 10—15 und 17 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr für die von ihnen geforderten Auskünfte und erlassenen Anweisungen sinngemäß. Zuwiderhandlungen gegen die An⸗ weisungen der Produktionsausschüsse und die sonstigen von ihnen in ihrem Aufgabenbereich erlassenen Vorschriften wer⸗ den nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Waren⸗
kehr bestraft.
“ “ gemäß § 14 und das Ordnungsstraf⸗ recht gemäß § 15 werden vom Reichsbeauftragten für Textil⸗
wirtschaft wahrgenommen. schaf
Geschäftsstellen Der Leiter des Produktionshauptausschusses bedient sich zur Durchführung seiner Aufgaben der Geschäftsstellen oder son⸗ stigen Organe der für seinen Produktionsbereich zuständigen Gruppen und Reichsinnungsverbände. Das gleiche gilt für die Leiter der Produktionsausschüsse und Bezirks⸗Produktions⸗ ausschüsse. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Leiters des Produktionshauptausschusses.
§ 11
Kostendeckung Die für den Geschäftsbetrieb des Produktionshauptaus⸗ schusses, der Produktionsausschüsse und Bezirks⸗Produktions⸗ ausschüsse erforderlichen Mittel sind nach Weisung des Leiters des Produktionshauptausschusses von den fachlich zuständigen Organisationen der gewerblichen Wirtschaft aufzubringen oder durch Umlage auf die beteiligten Firmen zu de
§ 12
1) Die Leiter der Produktionsausschüsse und die im Pro⸗ 11“ tätigen Personen werden eases 1“ des Produktionshauptausschusses auf die gewissenhafte . führung ihrer Obliegenheiten verpflichtet. Die Leiter der Be⸗ zirks⸗Produktionsausschüsse werden vom Leiter des zuständigen Produktionsausschusses, die übrigen in den Produktionsaus⸗ schüssen und Bezirks⸗Produktionsausschüssen tätigen Personen von ihrem Leiter verpflichtet.
(2) Die Vorschriften des § 11 Abs. 2 und 3 der Verordnung über den Warenverkehr finden auf die nach Abs. 1 verpflich⸗ teten Personen sinnge mäß Anwendung.
§ 13 Inkrafttreten (1) Diese Anordnung tritt am Tage ihrer Verkündung in
Kerehre., gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Ievilvermaltang 8 sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg un im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 21. Juni 1944.
Der Produktionsbeauftragte für Textilwirtschaft des ministers für Rüstung und Kriegsproduktion.
kommt eine Abschwächung des Durchschnittspreises für Zell⸗
wollgarn zum Ausdruck
(1) Die den Produktionsausschüssen erteilten Ermächtigun⸗
Dr. Otten.