Reichs⸗ und Staatsanzeiger
Nr.
“
Zentralhandelsregister
1. Hanbelsregifter, 2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister
fur dte Angaben in ) wtrd eine Gewähr r ote Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Aachen. [4956] Handelsregister Amtsgericht Aachen, 5. Juli 1944. Veränderung:
A 3540 „Siebeneck & Coumont“, Aachen (Friedlandstraße 8/14). Die Prokurg des Franz Tournay, Aachen,
t erloschen.
Berlin. 4 Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 10. Juli 1944. Veränderungen: B 50 643 Gemeinnützige Siedlungs⸗
957]
Vund Wohnungsbaugesellschaft Berlin mit beschränkter Haftung: Die Prokura für Hugo Heibeck ist er⸗ oschen. 102 Deutsches Kalisyndikat Ge⸗ t mit beschränkter Haftung: die Prokura für Wilhelm Schu⸗ macher ist erloschen.
Breslau. [4958] Amtsgericht Breslau, 10. Juli 1944. Veränderung:
A 16 558 Sperrholz⸗Im⸗ port Otto Kopietzki, Breslau (Jahn⸗ straße 10): Die Prokura des Helmut Hoffmann in Breslau ist erloschen.
Abt. 63.
Coburg. [4959]
Handelsregister Amtsgericht Coburg. Veränderung: Bei der Firma Por⸗ zellanfabrit Cortendorf Julius Gries⸗ bach in Cortendorf⸗Coburg, H.⸗R. A Coburg I1/365 am 28. Juni 1944: Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Thomas ist erloschen.
Duisburg. [4960] Amtsgericht Duisburg, 4 Juli 1944. Veränderung:
4A 5609 Bauunternehmung Heinrich Hagen K. G. in Duisburg⸗Hamborn.
Die Prokura des Fritz Potthoff ist er⸗ loschen.
Die Prokurg des Hugo Schlosser ist auf den Geschäftsbetrieb der Zweig⸗ niederlassung in Essen beschränkt.
Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Essen für die Zweignieder⸗ lassung in Essen erfolgen. 114961] Amtsgericht Kassel.
Veränderung: 1 7. 1944: A 3626 Kohlenhandelsgesellschaft Glückauf Abt, Beck & Co., Kassel. Die Einlagen von 34 Kommanditisten sind herab⸗ gesetzt.
Kassel.
[4962] Tiefbaugeschäft
Köslin.
H.⸗R. A Nr. 550 Otto Vierke, Rogzow.
Die Firma lautet jetzt: Otto Vierke, Straßen⸗ und Tiefbaugeschäft, Rogzow b/Köslin, Inhaber Hilde Vierke und Siegfried Vierke.
Spalte 2 a: Es ist eine offene Han⸗ delsgesellschaft gegründet. Inhaber sind die Witwe Hilde Vierke geb. Ganse⸗ wendt und Bauingenieur Siegfried Vierke, beide in Rogzow b. Köslin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt. 8 Amtsgericht Köslin, 10. Juli 1944. Lübbecke. [4963]
Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 416 eingetragen die Firma Heinrich Engelke & Co. offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Büttendorf Nr. 69, Kreis Lübbecke, und als deren Gesellschafter der Zigarrenfabrikant Heinrich Engelke und Ehefrau Lina Höppner geb. Pfeiffer, beide in Büt⸗ tendorf Nr. 69. Die Gesellschaft hat am 1. April 1944 begonnen.
Lübbecke, den 6. Juli 1944.
Das Amtsgericht Lübben, Lausitz. 1 Handelsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), 22. Juni 1944 Neueintragung:
Aà 279 Friedrich Zeh vorm. Emil Schnabel, Straupitz (Kreis Lübben). Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Zeh in Straupitz.
MNagdeburg. [4902] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 11. Juli 1944
Veränderung:
A 6403 Louis Behne, (Breiteweg 16).
Die Prokuxa des Hans Erich Held ist erloschen.
Magdeburg
Meisenheim, Glan. [4903] 8 Bekanntmachung.
H.⸗R. A 83. In das Handels⸗ register A des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 83 bei der Firma Gebr. Grimm in Staudernheim fol⸗ gendes eingetragen worden:
„Die Prokura des Theodor Roth ist erloschen.“
eisenheim, den 1. Juli 1944. Das Amtsgericht. 81
Mülheim, Ruhr. [4965] Handelsregister “ Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr. Veränderungen:
Am 28. Juni 1944: H.⸗R. A 1846 „Gebr. Kleinbrahm Maschinenfabrik“ in Mülheim⸗Ruhr. Die Prokura des Hubert Feuster ist erloschen.
Am 4. Juli 1944: H.⸗R. B 570 „Drahtseilerei Gustav Kocks Aktien⸗ gesellschaft“ in Mülheim⸗Ruhr. Die Prokura des Wilhelm Drees ist er⸗ loschen. Die gleiche Eintragung wird demnächst beim Gericht der Zweig⸗ niederlassung Berlin erfolgen. Opladen. [4966] Handelsregister Amtsgericht Opladen, 30. Juni 1944.
Veränderung: Firma Bergische Ker⸗ zen⸗ und Wachswarenfabrik in Bur⸗ scheid, Nr. 803 der Abt. A. Die Ein⸗ lagen von zwei Kommanditisten sind ermäßigt worden.
Opladen. [4967] Handelsregister Amtsgericht Opladen, 11. Juli 1944.
1. Firma Gebr. Weyer, Bauunterneh⸗ mung in Opladen, Nr. 702 d. Abt. A. Die Vertretungsbeschränkung der Ge⸗ sellschafter Wilhelm Weyer und Karl Weyer ist aufgehoben. Die Prokura Karl Weyer junior ist infolge Eintritts als persönlich haftender Gesellschafter
erloschen.
2. Firma Heinrich Christ in Opladen, Nr. 651 d. Abt. A.
Die Prokura der Ehefrau Heinrich Christ, Anna geb. Niebergall, ist durch Tod erloschen. 8
Straubing. . [4968] Bekanntmachung. — Handelsregister. Handelsreg. für Bogen Abt. A
Nr. 36. Firma „Jakob Stettmer“, Sitz
Schwarzach, Ndob.
Die Prokura der Clotilde
Stettmer ist erloschen.
Amtsgericht Straubing, 10. Juli 1944.
Waldsee, Württ. [4959] Amtsgericht Waldsee (Württ.).
Handelsregistereintrag vom 7. Juli 1944: A I Nr. 82 bei der Firma All⸗ gäuer Handwebteppiche Sauerländer & Cie. in Alttann: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Willi Sauerländer ist gestorben, Frau Anita Sauerländer in Alttann ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Vertre⸗ tungsberechtigt ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter Anita Sauer⸗ länder und Hans Völlger. Ein Kom⸗ manditist. Die Prokura der Frau Anita Sauerländer und des Paul⸗ Sauerländer ist erloschen. 8
Frau
Wesermünde. Veränderung:
H.⸗R. A 20 (M) Beermann'’s Hötel. Gesellschafter: 1. Frau Olga Naber geb Havighorst, 2. Hotelier Werner Naber, beide in Wesermünde. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Geselkschaft hat am 1. September 1942 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Ge⸗ sellschafter nur gemeinschaftlich berech⸗ tigt. Die Uebernahme der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des früheren Inhabers ist aus⸗ geschlossen.
Wesermünde, den 7. Juli 1944.
Amtsgericht.
Worms. 8 [4971] Handelsregister Amtsgericht Worms. Worms, den 11. Juli 1944. H.⸗R. B VI — 269 Firma „Langen⸗ bach & Co. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung“ in Worms. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 10. Juli 1944 ist § 1 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags (Firma) geändert. Die Firma heißt jetzt: „Gorber & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms.
4. Genossenschafts⸗ regifter
Aken. “ ([4973] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 22 eingetragenen Sozialgewerk des Handwerks für Aken / Elbe und Umgebung e. G. m. b. H. in Aken/ Elbe folgende Aenderung ein⸗— getragen worden: Die Firma wurde geändert in So⸗ zialgewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) für Aken (Elbe) u. Um⸗ gebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Sitz der Genossenschaft ist Aken (Elbe).
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe.
LvgiqFuidation ist abgeschlossen
Aken / Elbe, den 13. Juli 1944. Amtsgericht.
Beelitz, Mark. [4917] Gn.⸗R. 5 Wittbrietzener Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Die Ge⸗ nossenschaft heißt jetzt: Raiffeisenkasse Wittbrietzen e. G. m. u. H., Witt⸗ brietzen, Kreis Zauch⸗Belzig. Amtsgericht Beelitz, den 6. Juli 1944.
Bernau b. Berlin. Genossenschaftsregister Amtsgericht Bernau bei Berlin, am 14. Juli 1944.
Nr. 24 Bernauer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H., Bernau bei Berlin.
Die Firma ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1944 geändert in: Raiffeisenkasse Ber⸗ nau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Blieskastel. 8 Veränderung:
Gen.⸗Reg. 1/32. Die Spar⸗ und Darlehnskasse Gersheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Gersheim mit dem Sitz in Gersheim hat die Bezeichnung seiner Firma geändert in Raiffeisenkasse Gersheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gersheim.
Blieskastel, den 12. Juli 1944.
Amtsgericht. Abt. 5.
[4918]
[4919]
Breslau. [4920] Nach dem Statut vom 16. April 1944 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Breslau⸗Land eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Breslau (Klosterstr. 8) errichtet und heute unter Nr. 527 des Genossenschafts⸗ registers eingetragen worden. Gegen stand des Unternehmens ist: 1. Schaf⸗ fung und Betätigung einer gemein samen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förde⸗ rung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der beteiligten Betriebe. den 8. Juli 1944 Amtsgericht.
Brüx. [4 Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 6. Juli 1944. Aenderung:
7 Gen.⸗R. IV 62 — 55 — Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Liebeschitz und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Liebeschitz, Kreis Saaz. Die Satzung ist durch Beschluß der Vollversammlung vom 28. Mai 1944 in den §§ 11 (Firma), 441 (Einberufung der Voll⸗ versammlung), 532 (Prüfungsverband) und 831 (öffentl. Bekanntmachungen) geändert. Die Genossenschaft lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse Viebeschitz, Kreis Saaz, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen duͤrch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft in Liebeschitz und durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
Brüx. . 981] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 7. Juli 1944. Löschung:
7 Gen.⸗R. VIII 273 — 33 — Elek⸗ trizitätsgenossenschaft für die Ortschaft Dekau, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Dekau, Kreis Podersam. Die Liquidation ist ab⸗ geschlossen. Die Genossenschaft wurde gelöscht. Brüx. 12 [4982]
Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 10. Juli 1944. Löschung: 1
7 Gen.⸗R. XI 210 — 15 — Elektrizi⸗ tätsgenossenschaft für den Ort Körbitz, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation, Sitz Körbitz, Kreis Komotau. Die Die Ge⸗ nossenschaft wurde gelöscht.
Prüx. [4989] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 12. Juli 1944. Auflösung einer Genossenschaft.
7 Gen.⸗R. XII 145.— 20 — Brüxer Freibad, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Brüx. Die Genossenschaft wurde aufgelöst, sie ist in Liquidation getreten.
Liquidationsfirma: Brüxer Freibad, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Liquidation.
Liquidatoren: Gottfried Bertsche, Brüx, Saras, Dipl.⸗Ing. Othmar Matuschka, Brüx, Gorenzstr. 11. Sie vertreten und zeichnen für die Ge⸗ nossenschaft gemeinsam. Coburx. [4985]
Genossenschaftsregister Amtsgericht Coburg. Gen.⸗Reg. Kronach: 1/11 — 13. 7. 1944. Die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Frankenwald eingetragene Ge⸗
9
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Posseck ist auf Grund der Ge⸗ neralversammlungsbeschlüsse beider Ge⸗ nossenschaften vom 3. 3. 1943 u. 10. 10. 1943 mit dem Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen Verein Posseck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht verschmolzen worden. Den Gläu⸗ bigern der übertragenden Genossen⸗ schaft (Elektrizitätsgenossenschaft Fran⸗ kenwald) ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der übernehmenden Genossenschaft (Spar⸗ und Darlehenskassen Verein Posseck) zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können. — Gen.⸗ Reg. Coburg: 11/77 — 10. 7. 1944. Bei dem Rottenbacher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rottenbach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1944 wurde die Satzung in § 1 (Firma) eändert. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: „Raiffeisenkasse Rot⸗ tenbach eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Rot⸗ tenbach. — I1/76 — 10. 7. 1944. Bei dem Weidacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weidach. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Mai 1944 wurde die Satzung in § 1 (Firma) geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Raiffeisenkasse Weidach einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk ter Haftpflicht.“ Sitz: Weidach.
Crossen, Oder. Genossenschaftsregister. Nr. 9: Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 9. Juli 1944 ist die
Firma der Merzwieser Spar⸗ und
Darlehnskasse, e. G. m. b. H., in
Merzwiese geändert in Raiffeisenkasse
Merzwiese, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter descanlse.
Nr. 14: Durch Be⸗ schluß der General⸗ versammlung vom 21. Mai 1944 ist die Firma der Jähnsdorfer Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Jähnsdorf geändert in Raiffeisenkasse Jähnsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Paftpflicht.
Crossen (Oder), den 12. Juli 1944.
Amtsgericht.
Graudenz. s14991] Oeffentliche Bekanntmachung.
Betrifft: Nr. 5 des Genossenschafts⸗ registers Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker der Stadt Graudenz und des Kreises Grandenz e. G. m. b. H. in Graudenz.
Der Name ist wie folgt geändert: Sozial⸗Gewerk der D. A. F. für Hand⸗ werts⸗, Handels⸗ und Gewerbebetxriebe des Kreises Graudenz e. G. m. b. H. in Graudenz. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig⸗ ten Betrieben. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe.
Graudenz, den 9. Juni 1944.
Amtsgericht.
Grandenz. [4922] Oeffentliche Bekanntmachung,
In das Genossenschaftsregister ist bei der Warengenossenschaft Raiffeisen e. G. m. b. H., Graudenz, unter Nr. 4 des Registers eingetragen worden:
Wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.
Graudenz, den 14. Juni 1944.
1““ as Amtsgericht.
Grevesmühlen, Mecklb. [4929]
3 Gn.⸗R. 70. Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Elektrizitäts⸗ genossenschaft Gutow e. G. m. b. H. in Gutow heute folgendes eingetragen worden:
Durch die Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 4. Dezember 1943 und 12. Januar 1944 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst.
Grevesmühlen, den 12. Juli 1944.
Amtsgericht.
Hamburg. [4924] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 11. Juli 1944.
Gn.⸗R. 15 ergedorf Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. ’
In der Generalversammlung vom 7. März 1944 ist die Aenderung bzw. Neufassung des Statuts beschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der gemeinschaftliche Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, 2. die gemeinschaftliche Benutzung landwirtschaftlicher Maschinen. Die Firma der Genossenschaft ist geändert in: Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft eingetragene Ge⸗
ossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
[4921]]
X Homburg, Saar. [4925 Genossenschaftsregister für Homburg Band I Nr. 22. Veränderung: Mittelbexbacher Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Mittelbexbach. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Juli 1944 wurde § 1 Abs. 1 der Statuten geändert. Die Genossenschaft lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse Mittelbexbach, eingetra gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
Homburg, Saar, den 6. Juli 1944. Amtsgericht. Landshut. [4927]
Wirtschaftsgenossenschaft Neumarkt St. Veit und Umgebung eGmbH., Sitz Neumarkt St. Veit. Durch G.⸗V.⸗B. v. 30. 4. 1944 wurde § 2 der Satzung ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verpachtung der im Eigen⸗ tum der Genossenschaft befindlichen Gast⸗ wirtschaft.
Landshut, den 17. Mai 1944.
Amtsgericht.
Maxyen. [4928]
Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß die Spar⸗ und Darlehnskasse Boos, e. G. m. u. H., in Boos ihren Namen geändert hat in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Boos.
Mayen, den 12. Juli 1944. 8
5 Amtsgericht.
Mettmann. [4929] Die im Genossenschaftsregister: 1. des Amtsgerichts Velbert eingetragene Ge⸗ nossenschaft: a) Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker von Velbert, Heiligenhaus, Lan⸗ genberg und Neviges, e G. m. b. H., zu Velbert, b) Sozial⸗Genossenschaft von Handelskaufleuten des Kreises Nieder⸗ berg der NSDAP. e. G. m. b. H. zu Velbert, 2. des Amtsgecichts Ratingen eingetragene Genossenschaft: a) Sozial⸗ Gewerk für Handwerker von Ratingen, Ratingen⸗Land und Kettwig e. G. m. b. H. zu Ratingen, 3. des Amtsgerichts Düsseldorf eingetragene Genossenschaft: a) Sozial⸗Gewerk für Handwerker von Hilden, Haan und Erkrath, e. G. m. b. H., zu Hilden, sind durch Verschmel⸗ zung mit der unter der neuen Firma eingetragenen Genossenschaft Sozial⸗ Gewerk der DAF. für Handwerk, Han⸗ del und Gewerbe des Kreises Niederberg eingetragene Genossenschoft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Mettmann ge⸗ mäß den Generalversammlungsbeschlüs⸗ sen vom 31. August 1943, 5. September 1943, 26. August 1943 und 12. Septem⸗ ber 19438 und dem Verschmelzungsver⸗ trag vom 1. September 1943 aufgelöst.
Mettmann, den 12. Juli 1944.
Amtsgericht. Oberglogau. [4930]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 10 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schobers⸗ felde, Kreis Neustadt, O. S., eingetra⸗ gen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1944 führt die Ge⸗ nossenschaft jetzt die Firmenbezeichnung: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schobersfelde, Kreis Neustadt, O. S.
Amtsgericht Oberglogau, den 26. Juni 1944. — 5 Gn.⸗R. 10 a.
Züllichau. Bekanntmachung.
Spar⸗ und Darlehnsbank eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Register Nr. 6.
Die Firma ist geändert in Raiffeisen⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Unruhstadt. Amtsgericht Züllichau,6. Juli 1944.
7. Konkursie und Vergleichszachen
Hermsdorf (Kynast). Beschluß.
2 N 1 2/41. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 18. April 1940 verstorbenen Kleinrentnerin Ernestine Demuth aus Hermsdorf (Kynast) wird gemäß § 202 Abs. 1 KO. die Erben der Gemeinschuldnerin, Her⸗ mine Langer, geb. Palme, aus Herms⸗ dorf (Kynast) und Siegfried Langer, z. Zt. im Heeresdienst, die Zustimmung aller nach § 202 Abs. 1 KO. zu berück⸗ sichtigenden Konkursgläubiger zur Ein⸗ stellung des Verfahrens beigebracht und die Einstellung beantragt haben.
Hermsdorf (Kynast), d. 4. Juli 1944.
Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10
5069] 1
eingestellt, da
2
8 8
eußische
onatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle Nananzch 800 MMℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabhoker die Anzeigenstelle SW6GS, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tt. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
Caschesir. Iu. .n.h .erbeek ebkeee = Hwe eeene Ie-Ag erTern er 185 2ℳ.
— — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW768, Wilhelmstr. 30/31, an.
Alle Druckausträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen
3 Tage dor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 2
v1“ 1 85
vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Berlin, Donnerstag, den 20. Fuli, abend
8
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1944
—ÿÿõ⁴ —
Nr. 161 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35
175 bis 178 (wörtlich: „einhundertfünfundsiebzig“ bis „ein⸗ hundertachtundsiebzig“) aus der J. G. Farbenindustrie AG.,
Berichtigung
sind wegen Ablaufs der
Bekanntmachungen über die Einziehung von Diphtherie⸗, Dysenterie⸗, Gasbrand⸗ (Gasödem⸗), Gasbrand⸗ (Perito⸗ nitis⸗) Tetanusserum und Diphtherie⸗Impfstoff.
Bekanntmachung der Ausgleichsstelle für das General⸗ gouvernement Krakau über die Einziehung von Waren⸗ forderungen. 1
der Anordnung 1/44 des Produktionsbeauf⸗
und Rauchwaren des Reichs⸗
tragten für Bekleidung — und Kriegsproduktion vom
ministers für Rüstung 15. Februar 1944. Berichtigung zur Anordnung I1/44 des Produktionsbeauf⸗ tragten für Bekleidung und Rauchwaren des Reichs⸗ ministers für Rüstung und Kriegsproduktion vom 15. Februar 1944. 1 Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums vom 13. Juli 1944 über die Ablieferung ungarischer Aktien gemäß der Zweiten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1939.
Amtliches Deutsches Reich
Einziehung von Diphtherie⸗Impfstoff RdErl. d. RMdJ. v. 27. Juni 1944 — Ag 1095/44 -5543 (1) Die Diphtherie⸗Impfstoffe mit den Kontrollnummern 21 (wörtlich: „einundzwanzig“) aus der J. G. Farben⸗ industrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L., 1 (wörtlich: „eins“) aus dem Hamburger Serumwerk GmbH. in Hamburg find wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
J. A.: Dr. Bieber.
. . . 2115* “ 8 Einziehung von Diphtherieserum RdErl. d. RMdJ. v. 28. Juni 1944 — Ag 1097,/44.5543
(1) Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1491, 1494, 1498, 1511 (wörtlich: „eintausendvierhundert⸗ einundneunzig“, „eintausendvierhundertvierundneunzig“, veintausendvierhundertachtundneunzig“, „eintausendfünf⸗ hundertelf“) aus dem Serotherapeutischen Institut GmbH. in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland. 3
zur Ein⸗
F. A.: Dr. Bieher. Einziehung von Dysenterieserum RdErl. d. RMdJ. v. 28. Juni 1944 — A g 1094/44-5543 (1) Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern 618 bis 625 (wörtlich: „sechshundertachtzehn“ bis „sechs⸗ hundertfünfundzwanzig“) aus AG., Abt. Behringwerke, in Marbur g a. d. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
1
8
F. A.: Dr. Bieher.
Einziehung von Gasbrand⸗ (Gasödem⸗) Seru RdErl. d. Rahd J. v. 28. Juni 1944 — A g 1096,44.5543
(1) Die Gasbrand⸗ (Gasödem⸗) Sera mit den Kontroll⸗ nummern 263 bis 267 (wörtlich: „weihundertdreiundsechzig“ bis „zweihundertsiebenundsechzig“) aus der J. G. Farben⸗ industrie AG., Abt. Behringwerke, in Marbur 6 G. d. L. in staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zceitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
Einziehung von Gasbrand⸗ (Peritonitis⸗) Serum RdEri. d. RMdJ. v. 28. Juni 1944 — Ag 1093/44-5543
(1) Die Gasbrand⸗ (Peritonitis⸗) Sera mit den Kontroll⸗ numemern 22 bis 26 (wörtlich: „zweiundzwanzig“ bis „sechsundzwanzig“) aus dem Sächsischen Serumwerk AG. in Dresden
“ 8
der J. G. Farbenindustrie
Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L. 1 sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. b 1
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle
für Deutschland. I. A: Pr. Bieber.
Einziehung von Tetanusserum RdErl. d. RMdJ. v. 20. Juni 1944 — Ag 992/44-5543 (1) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 581 bis 589 (wörtlich: „fünfhunderteinundachtzig“ bis „fünf⸗ hundertneunundachtzig“) aus dem Serotherapeutischen Institut GmbH. in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland. .
8 J. A.: Dr. Bieber.
Einziehung von Tetanusserum
RdErl. d. RMdJ. v. 28. Juni 1944 — A g 1098,44.5543
(1) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 591 bis 596 (wörtlich: „fünfhunderteinundneunzig“ bis „fünf⸗
hundertsechsundneunzig“) aus dem Serotherapeutischen
Institut GmbH. in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
v6“ Bekanntmachung
Die Ausgleichsstelle für das Generalgouvernement in Kratau führt zur Wahrung der Interessen der deutschen Gläubiger gegenüber dem Generalgouvernement die Ein⸗ ziehung von Warensorderungen durch, wobei diese Ein⸗ ziehungen bisher auf die Vorkriegsforderungen beschränkt blieben.
Im Interesse einer einheitlichen friedigung der deutschen Gläubiger sollen nunmehr nach Ab⸗ sprache mit dem Reichswirtschaftsministerium und der Deutschen Handelskammer für das Generalgouvernement in Berlin auch die nach dem 1. September 1939 entstandenen Forderungen der deutschen Gläubiger durch die Ausgleichs⸗ stelle für das Generalgouvernement bearbeitet werden. Ent⸗ sprechende Anmeldungen sind an die Außenstelle Berlin der Ausgleichsstelle für das Generalgouvernement Krakau, Bexlin Grunewald, Winklerstraße 14, zu richten.
Krakau, den 7. Juli 1944.
Ausgleichsstelle für das GG.
“ 8
Durchführung der Be⸗
Berichtigung der Anordnung 1/44 des Produktionsbeauftragten für Be⸗ kleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung
und Kriegsproduktion vom 15. Februar 1944 Die Anordnung wird wie folgt berichtigt:
Strafvorschriften Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach §§ 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft Das Antragsrecht gemäß § strafrecht gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗ beauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete wahr⸗ genommen.
Der Produktionsbeauftragte für Bekleidun des Reichsministers für Rüstung und ö
und Rauchwaren riegsproduktion.
8 Berichtigung
zur Anordnung II1,/44 des Produtionsbeauftrogten für Be⸗
kleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion vom 15. Februar 1944
Die Anordnung wird wie folgt berichtigt: Strafvorschrifte ——
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
§§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. Das Antragsrecht gemäß § 14 sowie das Ordnungs⸗
8
strafrecht, gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗
“
14 sowie das Ordnungs⸗,
beauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete wahr⸗ genommen 88
Zur Anlage 1
Normen⸗ und Typenliste, Warengruppe II, Arbeitsbekleidung muß unter 1—3 wie folgt lauten: .“ 1. Arbeitshose (4 Formen)
Form 1: Lange Hose aus baumwollhaltigen und baum⸗ wollähnlichen Geweben 8 Spitzbund, 2 Beuteltaschen mit oder ohne Gesäß⸗ tasche, mit oder ohne Zollstocktasche, Bundver⸗ schluß mit Knopf und Knopfloch, ohne Bund⸗ einlage, Hosensaum mit der Maschine durch⸗ gesteppt, Fußweite nicht über 48 cm bei Größe 50. Lange Hose aus wollhaltigen Geweben. Spitz⸗ bund, 2 Beuteltaschen, 1 Gesäßtasche ohne Klappe, Hosensaum blind genäht ohne Umschlag, Bund⸗ verschluß mit Knopf und Knopfloch, mit Schritt⸗ futter, Bundeinlage, wenn der Oberstoff es er⸗ fordert, Fußweite nicht über 50 cm bei Größe 50. Stiefelhose Sinngemäß wie Form 2, einfaches Gesäß Stulpenverschluß mit Knopf und Knopfloch. Latzhose 2 Beuteltaschen, ohne Gesäßtasche, 1 Messertasche, ohne Paspelierung. 1
Arbeitsjoppe (2 Formen) —
Form 1: Hochgeschlossen, gefüttert, Umlegekragen, ein⸗ reihig, glatter Rücken ohne Gurt, 2 einge⸗ schnittene Seitentaschen ohne Patten, 1 äußere eingeschnittene Brusttasche ohne Patte, 1 innere Brusttasche, glatter Aermel, Leineneinlage nur in den Besetzen und im Kragen, Mindestlänge 68 em bei Größe 50.
Hochgeschlossenen, ungefüttert, Umlegekragen, einreihig, glatter Rücken ohne Gurt, 2 äußere aufgesetzte Seitentaschen ohne Patten, glatter Aermel, Einlage im Kragen und in den Besetzen, wo der Oberstoff es erfordert. Mindestlänge 68 em bei Größe 50.
3. Arbeitsanzug (1 Form) Bestehend aus einer Arbeitsjoppe wie unter 2, Form 1, und einer Arbeitshose wie unter 2. Form 2 der Warengruppe II. Unter 5, Form 2 (Blusenanzug ohne Weste) bezieht sich die Taschentiefe von 20 cm auf die innere Brusttasche. Die Mindestlänge einschl. Bund beträgt 51 cm (Basis Größe 42).
Unter 6 b und e Knabenanzüge, muß es jeweils
steatt 5 Knöpfen 4 Knöpfe heißen
Zur Anlage 2 (Stoffverbrauchstabelle) 6 Warengruppe II, Arbeitsbekleidung muß es unter 1— wie folgt lauten:
5 Ein⸗ Hosen⸗ bber⸗ lage⸗ bund⸗ 5 stoffe stoffe Ein⸗ Größen in in in m lage m Breite stof
80 cm
Arbeitshosen: Form 1: Lange Hose 74 — 84 Form 2: Lange Hose 74—84 Form 3: Stiefelhose 74 — 84 Form 4: Latzhossee 74 —84 Arbeitsjoppe: Form 1: gefüttert 44 — 54 Form 2: ungefüttert 44—54 Arbeitsanzug, 2teilig: (Hose 1, Form 2 und Arbeitss joppe 2, Form 1) 44— 54 4. Winterjoppe: Forml 44—54 1,75 142 2,26 0,75 — Form2 44 — 54 1,55 142 2,12 0,60 —
Der Produktionsbeauftragte für Bekleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und riegsproduktion. Tengelmann.
2,03 0,04
0,25 0,06
2,50 142 2,71 0,25
Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums vom 13. Juli 1944
über die Ablieferung ungarischer Aktien gemäß der Zweiten
Durchführungsverordnung zum Gesetz über die visen⸗ bewirtschaftung vom 16. März 1939
Auf Veranlassung des Herrn Reichswirtschaftsministers
fordern wir auf Grund der Zweiten Durchführungsver⸗
ordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom
16. März 1939 (RGBl. I S. 502) und des § 51 des Gesetzes