Reichs⸗ und Sta
atsanzeiger Nr. 163 vom 22
FSfßentlicher Anzeiger
1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolontalgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handeis⸗ und Sommanditgesellschaften,
15.
14. Deutsche Ne
Unfall⸗ und eee chsbank und üfe. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
5030]
Deutsches Zivilgericht beim Reichs⸗ kommissar für die besetzten norwegischen Gebiete. (Akt.⸗Z. F 1/44.) Aufgebot.
Die Marineintendantur Dienststelle Harstad⸗Standortkasse, vertreten durch den Rechtsanwalt Thorstein Pedersen in Narvik, hat beantragt, die in Ver⸗ lust geratene, auf sie von der A/S Narvik Handelsbank in Narvik am 8. Januar 1944 über 11 547,63 norweg. Kronen (in Worten:: Elftausendfünf⸗ hundertsiebenundvierzig ³10o Kr.) aus⸗ gestellte Postremisse Nr. 42 659 für kraftlos zu erklären. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. Oktober 1944, 1 „ vor dem nnterzeichneten Ge⸗
Oslo, Hafrffjordsgate 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. §§ 947, 1007, 1008, 1015, der deutschen Zivilprozeßordnung.
Oslo, den 5. Juli 1944.
Das Deutsche Zivilgericht.
Tiedt, deutscher Zivilrichter.
5075] Aufgebot.
Die Frau Anna Fontaine in Han⸗ nover⸗Wilsel, Hildesheimer Chaussee Nr. 88, vertreten durch Landgerichts⸗ rat Dr. Fontaine in Hannover⸗Wülfel, hat das Aufgebot des Mantels des 4 %hoigen Pfandbriefes der Hannover⸗ schen Landeskreditanstalt, Hannover, Serie 2 Buchstabe A Nr. 13 624 über 1000 ℛℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 157 des Neuen 1““ Erdgeschoß, Hannover, olgersweg Nr. 1) anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Das Amtsgericht Hannover, 13. 7. 44.
[5107]
Der am 6. Juni 1875 in Hamburg 6 deutsche Staatsangehörige
ustav Arthur Emil Jeremies ist am 6. August 1943 in Helmbrechts ver⸗ storben, ohne 88 Erben ermittelt wer⸗ den konnten. Alle Personen, welchen Erbrechte an seinem Nachlaß zustehen, werden von Amts wegen aufgefordert, ihre Rechte am Nachlaß bis zum 1. Ok⸗ tober 1944 bei dem unterzeichneten Gericht zum Aktenzeichen 74 VI 8372/43 anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 BGB. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Wert des Nachlasses beträgt . ℳ 2114,40.
Hamburg, den 8. Juli 1944.
Das Amtsgericht. Abteilung 74.
Am 20. Februar 1944 ist die zuletzt in Erfurt, Scharnhorststraße 28, wohn⸗ haft, gewesene, am 6. Juni 1863 in Rettgenstädt geborene Witwe Pauline Springer geb. Axthelm verstorben. Die unbekannten Erben werden zur An⸗ meldung ihrer Erbrechte bis 15. 1. 1945 bei Abt. 3 des Amtsgerichts Erfurt aufgefordert.
Erfurt, den 12. Juli 1944.
[5028] Das Amtsgericht. Abt. 3.
Die Grundschuldbriefe über die im Grundbuche von Breslau⸗Ohlauer Vorstadt Blatt 1348 in Abt. III unter Nr. 15 und 16 für Georg Israel Neu⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Wilmersdorf, eingetragen gewesenen, am 4. Februar 1944 gelöschten Grund⸗ schulden von je 31 000,— R — einunddreißigtausend Reichsmark — sind kraftlos geworden. 58 Ohlauer⸗ Vorstadt Blatt Nr. 1348.
Breslau, den 7. Juli 1944.
5072] Amtsgericht.
4. gestenttiche Zustelungen
4879] SOeffentliche Zustellung.
2 R 137/44. Der Reichsangestellte Arnold Müller in Mayen, Kelberger Straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bleser in Mayen, klagt gegen die Ehefrau Arnold Müller, Ger⸗ trud geb. Hörter, zuletzt in Mayen, Stehbachstraße 81, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 60 des Ehe⸗ gesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zu mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2 Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 5. Septem⸗ ber 1944, 8 ½¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. — 2 R 187/44 8
(22) Koblenz, den 5. Juli 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[4881] Bekanntmachung.
VI1a J: F 3c/44. Dem Juden Fritz Cahn Hepner, Zürich, Haldeneggsteig 7 zuletzt wohnhaft, wird auf Grund des § 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. De⸗ zember 1938 (RGBl. I S. 1709) auf⸗ gegeben, den ihm als Erben des Juden Hermann Markus, zuletzt in La Tour de Peilz wohnhaft, gehörigen Geschäfts⸗ anteil an der Buchhandlung Gustav Fock G. m. b. H. in Leipzig in Höhe von 20 000 HKℳ nom. innerhalb drei Wochen vom Tage dieser Bekannt⸗ machung an gerechnet, an die Firma Akademische Verlagsgesellschaft Becker & Erler Kom. Ges. in Leipzig zu ver⸗ äußern.
Dresden, den 15. Juli 1944.
Der Reichsstatthalter in Sachsen
— Landesregierung —.
5. Verlust⸗nu. Fundsachen
[5115] Folgende Versicherungsscheine sind abhanden gekommen: 3 10 274 Gustav Remde 43 312 Theodor Pezzali 53 589 Albert Bockstaller 95 190 Paul Rose 107 633 Johannes Schinnerling und Ehefrau 116 625 Wilhelm Hänsch 161 825 Hermann Kluftinger 167 870 Alfred Ritter 190 333 Rudolf Schröer 193,258 Julius Brink 199 080 Wilhelm und Otto Welb 202 628 Franz Reinken 205 617 Rudolf Schneider 217 767 Waldemar Okon 434 096 dto. 218 028 Walter Trede 234 831 Louis Halle 242 315 Hans Schilz 1 309 021 Heinrich Schürkmann 325 609 Dr. Horst Kuhl 325 610 Dr. Gisela Maria Kuhl 363 471 Werner Gustke 369 800 Rudolf Pohlmann 379 337 Heinrich Schubert 382 007 Carl Ernst Naumann 383 787 Friedrich Winkler 396 578 Elly Sims 413 414 Georg Heinrich Sand⸗ 1 fort 441 323 Heinrich Sandfort 448 670 Gerhard Rakow 453 767 Kurt Beyer 453 768 Helmut Beyer 470 7738 Irmingard Kraft⸗Kempe 017 209 Edmund Stegner 040 792 Jacques Lauser 102 402 Rudolph 102 759 Antonie Jantzen geb. Ramm A 2 102 760 Anna Jantzen B 709 244 Hermann Lau B 709 245 Katharina Lau geb. Eder F 282 865 Dr. Karl Hoffmann L 67 793 Wilhelm König L 86 377 Erich Paetzld L 95 064 (Zweitschrift) Oskar L L L L
A Aà A 1 41 A 2 A 2
8
Hankel 224 227A Erich Joel 2 201 458 dto. 224 228A (Zweitschrift) Günther Joel 2 201 652 Günther Joel 224 286A Helmut Jocl L 2 201 653 dto. U 900 327 Franz Jany Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu meden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 22. Juli 1914.
Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
Zentralhandelsregister
[51 16] . Folgende Versicherungsscheine sind abhanden gekommen: 29 962 Ludwig Ley 47 639 dto. 122 105 dto. 36 906 Otto Tesmar 72 805 Josef Müller 87 095 Theodor Dieterich 113 948 Ewald Miechaelis 125 564 Abram Fast 127 023 Dr. Anton Seeger 1 055 081 dto. 172 449 Hans Joachim Stahn 177 428 Willi Berndt 186 425 Charlotte. Behrendt 193 689 Curt Delius 195 509 Paul Buggert 207 720 Arthur Barth 213 571 Ernst Kappenstein 213 774 Dr. Gertrud Rauchalles 222 632 Paul Ruckert 380 658 Max Heinz Hoot 397 577 Joachim⸗Friedrich Hert⸗ ling 403 815 Paul Zimmermann 110 115 Kurt Hinz 412 784 Günther Ludwig 432 848 Dagmar Freund 432 849 dto. 435 988 Ernst Mondenschein 436 792 Heinrich Duerkopp 436 874 Ernst Overbeck 445 123 Emil Heng 446 069 John Hilbert Stielo 449 478 Emil Rogloff 478 042 dto. 451 160 Kurt Fischer 451 159 Kurt Fischer 452 232 Georg Heppner 466 834 Dr. Friedrich Moser 466 956 Ernst Vollrath von Klipstein und Ehefrau 467 670 Annemarie Braun 486 106 Paul Storek “ 1 036 256 Willi Utpatel 1 049 176 Artur Geisler 1 050 124 Conrad Schecker 1 055 535 Hermann Schuch 1 1 1
—V==q=2qn
—
8
—xgEgêEEEnnngönönnnnöngöennenönnenönönönöenneenn-
—
y+———
060 316 Harold Stielow 060 800 Dr. Walter Demal 063 671 Dr. Herbert Neumann 244 075 Lili Höper
U 855 831 Paul Schäfer
Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu meden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklart werden.
Berlin, den 22. Juli 1914.
Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
22
8 2
ee
[5203] Gerling⸗Konzern Lebensvers. Akt.⸗Ges.
Die Versicherungsscheine L. 350 073/4, Herrn Alfred Rossenbeck, Ingenieur in Köln, sind abhanden gekommen. Sie treten außer Kraft, wenn nicht inner⸗ halb zweier Monate Einspruch erfolgt.
Köln, den 18. Juli 1944
Der Vorstand.
15. Verschiedene Belanntmachungen [4771] 1
Nach Erfüllung ihrer gesetz⸗ und Petzungsmätigen Zwecke ist die auf
rund der VO. vom 23. 12. 1932 (RGBl. I S. 577) am 23. Dezember 1932 als rechtsfähiger Verein im Wege staatlicher Verleihung gegründete Til⸗ gungskasse für gewerbliche Kredite durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 10. Juli 1944 aufgelöst worden.
Gemäß § 50 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuches werden hiermit alle Gläubi⸗ ger aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.
Berlin SW 68, Markgrafenstr. 10,
den 11. Juli 1944. Tilgungskasse für gewerbliche Kredite. Der Liquidator:
Dr. Kurt Wachsmann.
[5208] Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —, Berlin. Zinsherabsetzungsangebot für die 4 ¼ % Deutsche Kommunal⸗ anleihe von 1939 Ausgabe 1 — 18 543 —.
Auf Grund der Verordnung über das
Verfahren beim Umtausch von Schuld⸗
verschreibungen der Kreditinstitute vom 8. Dezember 1941 (RGBl. 1 S. 746) bieten wir hiermit den Inhabern der
nicht verlosten Schuldverschreibungen
unserer 4 ½ % Deutschen Kommunal⸗ anleihe von 1939 Ausgabe I mit Wir⸗ kung ab 1. Januar 1945 die Herab⸗ setzung des Zinsfußes auf 4 v. H. an. Inhaber dieser Schuldverschreibun⸗ en, die statt der Zinsherabsetzung die Veteizschlurng ihrer Stücke wünschen,
werden aufgefordert, die Schuldver⸗-⸗
schreibungen mit Zinsscheinen per 2. 1. 1945 u. ff. nebst Erneuerungsscheinen bis spätestens zum 30. September 1944 bei uns oder bei den uns angeschlossenen Girozentralen und Landesbanken mit einem entsprechenden Antrag einzu⸗ reichen.
Die fristgemäß eingereichten Schuld⸗ verschreibungen werden am 2. Januar 1945 — dem nach den Anleihebedin⸗ gungen nächstzulässigen Kündigungs⸗ termin — zum Nennwert in bar ein⸗ gelöst. Zu diesem Zeitpunkt gelten sie gemäß § 4 in Verbindung mit
Abs. 5 der Verordnung als zur Rück⸗
zahlung zum Nennwert gekündigt.
Für dissetisin Schuldverschreibun⸗ gen, die nicht bis zum 30. September 1944 zur Bareinlösung eingeliefert werden, gilt nach § 1 Abs. 1 der Ver⸗ ordnung das Angebot zur Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 v. H. mit Wirkung
ab 1. Januar 1945 als angenommen.
Die Zinssenkung ist gemäß ½ 5 der Verordnung jedem späteren Inhaber der Stücke gegenüber wirksam. Berlin, den 21. Juli 1944. Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank —
1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregifster,
4. Genossenschaftsregister.
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiebenes.
1. Handelsregifter
18 die Angaben in 7 )y wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Böhmisch Leipa. [5044] Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 14. Juli 1944. Veränderung: ⸗R. A 35 Haida. Firma Schubert & Wenzel, Sitz Haida. Gelöscht wird der bisherige Allein⸗ inhaber Wenzel Rudolf Schubert infolge Nunmehriger Alleininhaber Schubert, Glasraffineur in 353. Gelöscht wird die dem Max Schubert erteilte Prokura. Die Einzelprokura wurde erteilt an Hilde Schubert, Glasraffineursgattin in Haida Nr. 353.
Brüx. [5046]
Amtsgericht Brüx, Abtl. 7,
am 4. Juli 1944.
8 Aenderung: 2 7 H.⸗R. A 38 Saaz Firma Bode & Voigt, Sitz Saaz. An Stelle der Gesell⸗ schafter Wilhelm Bode in New York und Walter Bode in New YNork ist der zum Vermögensverwalter bestellte Rechtsanwalt Dr. Heinrich Zinke, Saaz, ur selbständigen Vertretung der Gesell⸗ ca und Zeichnung der Firma berech⸗
igt. —
München. [5087]
Handelsregister Amtsgericht München. Dorfen, den 10. Juli 1944.
A 6166 — 5. 7. 1944 — Eduard Rau
& Co., München (Thalkirchner Str. 62).
Die Prokura des nunmehrigen In⸗
habers Ludwig Rößler ist erloschen.
A 7439 — 29. 6.1944 — L. u. K. Schmidt, München⸗Obermenzing (Le⸗ bensmittelgeschäft, Menzinger Str. 1). Geschäftsinhaberin (Pächterin): Vero⸗ nika Traub in München⸗Obermenzing.
Der Uebergang der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft L. u. K. Schmidt durch Veronika Traub ausgeschlossen.
B 167 — 30. 6. 1944 — „Pschorrbräu Aktiengesellschaft“ München in Mün⸗ chen (Bayerstr. 30/32). Die Prokura des nunmehrigen stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedes Richard Röhrl ist er⸗ loschen. 1
B 271 — 5. 7. 1944 — Raab Karcher Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München (Wittelsbacherpl. 4). Die Prokura des Fritz Glasser ist infolge Bestellung zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer erloschen.
B 348 — 29. 6. 1944 — Barbarino & Kilp — Otto Pfaeffle Aktiengesellschaft, München (Unteranger 15). Die Pro⸗ kura des Philipp Rinck ist erloschen.
Neisse. 1 [5056] Amtsgericht Ziegenhals.
A 214 Joseph Kappel, Ziegenhals. Die Prokuren der Kaufmannsfrau Maria Kappel geb. Bauch und des Buchhalters Fritz Okon, beide aus Ziegenhals, sind erloschen.
Dem Fräulein Maria Kappel in Ziegenhals ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie mit dem Prokuristen Alfred Hoffmann, dessen Gesamtprokura bestehen bleibt, gemeinschaftlich die Firma pertritt.
Die Firma ist im Wege des Erb⸗ ganges auf Frau Maria Kappel geb. Bauch in Ziegenhals übergegangen. Neisse, den 10. Juli 1944.
Amtsgericht.
Rosenberg, O. S. [5088] Amtsgericht Rosenberg, O. S., den 14. Juli 1944. Handels⸗Reg. A Nr. 263 Ida Bar⸗ nert geb. Küster, Kaufmann in Föhren⸗ dorf, Kreis Rosenberg, O. S. Die
Firma ist erloschen.
4. Genossenschasts⸗ register
Böhmisch Leipa. [5096] Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, 17. Juli 1944. Gen. 11 53. Beim Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Hohlen und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung mit dem Sitze in Hohlen, wurden folgende Aenderun⸗
gen eingetragen:
Auf Grund des Beschlusses der Hauptversammlung vom 21. Mai 1944 wurde der § 1 geändert.
Die Firma lautet nunmehr: „Raif⸗ eisenkasse in Hohlen registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung.“
Weiter wurden geändert die §§ 3 b Abs. 2, 7 b wurde gestrichen, 12 a (Haf⸗ tung), 13 Abs. 1, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2, danach ist die Genossenschaft Mitglied des Sudetenländischen Raiffeisenver⸗ bandes e. V. in Reichenberg als des zu⸗ ständigen gesetzlichen Prüfungsverban⸗ des. Zum Zwecke des Geldausgleiches ist sie ferner Mitglied der Raiffeisen⸗ Zentralkassa, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Karlsbad.
Ferner wurde geändert der § 55 Abs. 1 (Erwerbung der Geschäfts⸗ anteile) und § 83 Abs. 1, danach erfol⸗ gen die öffentlichen Bekanntmachungen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗
tafel der Genossenschaft in Hohlen oder
durch Rundschreiben an alle Mit⸗ glieder.
Gnesen. [5097]]
Bekanntmachung. In unser unter Nr. 11 Gn. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Lett⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lettberg eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 24. 6. 1944
Genossenschaftsregister
ist der § 1 der Satzung abgeändert wor⸗ den. Dementsprechend lautet die Firma jetzt: „Raiffeisenkasse Lettberg eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Lettberg.
Gnesen, den 10. Juli 1944.
Das Amtsgericht. Gnesen. [5098] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 6 Eich. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Schwertburg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Schwertburg eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25. 5. 1944 ist der § 1 der Satzung abgeändert worden. Dementsprechend lautet die Firma jetzt: „Raiffeisenkasse Schwert⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Schwertburg. “ sen, den 10. Juli 1944. Das Amtsgericht.
He dorf, Kynast. [5064]]%
In das Genossenschaftsregister Nr. 18 Gemeinnützige Baugenossenschaft von 1914 ec. G. m. b. H., Petersdorf i. Rsab., ist eingetragen worden:
Satzung ist geändert und neu ge⸗ faßt laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. Mai 1944.
Amtsgericht Hermsdorf (Kynast),
den 12. Juli 1944.
Jena-Camburg, Saale. [5099] 8 Genossenschaftsregister Amtsgericht Jena⸗Camburg,
8 den 3. Juni 1944. Gen.⸗Reg. Nr. 5. Schmiedehäuser Spar⸗ und Darlehenskassenverein, ein⸗ hetragene Genossenschaft mit un⸗ eschränkter Haftpflicht in Schmiede⸗ haufen. Durch Beschluß der Mitglieder⸗ derktin vom 11. Dezember 1943 hat sich die Genossenschaft in eine solche
mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt und das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Dabei ist der Gegen⸗ stand des Unternehmens und die Firma geändert worden. —
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Schmiedehausen. Gegenstand ist jetzt: Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗
und Kreditverkehrs und zur Förderung
des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗
darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗
licher Erzeugnisse); .3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Züllichau. [5067] Bekanntmachung. Molkereigenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Register Nr. 47: 1 Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisenmolkerei Unruhstadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, Karge⸗Unruhstadt. Züllichau, den 11. Juli 1944. Das Amtsgericht.
F. Musterregister
Wiesloch. [5104] Musterregister Amtsgericht Wiesloch, 17. Juli 1944.
1/27. Kawerco Badische Füllfederfabrik Friedrich Grube, Wiesloch bei Heidel⸗ berg, Abbildung eines Modells für Füllfederhalter mit teilweisem Edel⸗ metallüberzug, Geschäftsnummer 125, Schutzfrist um weitere fünf Jahre ver⸗ längert.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 ℛh,
Nr. 164 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 3
r neichsanzeiger
er
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 7ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW6G8, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tp7. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Zelle 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Montag, den 24. Juli, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1944
—
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag und des
Regierungspräsidenten Stettin über die Einziehung von
Vermögenswerten für das Reich.
Verordnung über Abmessungen und Einrichtungen von vier⸗ achsigen Großraum⸗Kesselwagen.
Anordnung 1/44 des Reichsbeauftragten für industrielle Fette
und Waschmittel (Ueberwachungsordnung 1944). 18. Juli 1944.
Anordnung I1/44 des Reichsbeauftragten für industrielle Fette und Waschmittel (Verbrauchsregelung für Seife, Seifen⸗ erzeugnisse aller Art und Reinigungsmittel). Vom 18. Juli 1944.
Anordnung VII/44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Absatz⸗ regelung und Verwendungsbeschränkung für Industrie⸗ reinigungsmittel). Vom 21. Juli 1944.
Vom 10. Juli 1944.
Vom
Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen:
1. Paula Berger, geb. Weiß, geb. 28. 3. 1881 in Wodwo⸗
witz, zuletzt wohnhaft gewesen Pilsen, Kollargasse Nr. 2, Gustav Fiala, geb. 15. 7. 1907 in Borovy, zuletzt Pschestitz Nr. 1, Bez. Klattau, Josef Kendik, geb. 29. 1. 1905 in Lhota Bradletz, Anna Kendik, geb. Brazdova, geb. 19. 4. 1908 in Radborsch, zuletzt Prag VIII, Simabekstr. 1265,
Olga Deutsch, geb. Taussig, geb. 13. 3. 1879 in Prag, zuletzt Prag II, Dittrichgasse Nr. 7,
Jindra Hermuth, geb. 25. 6. 1902 in Prag, zuletzt Prag II, Klemensgasse 21 ‚Marie Kolaxkik, geb. 27. 11. 1869 in Prag, zuletzt Prag I, Liliengasse Nr. 6,
Eugen Breuer, geb. 18. 7. 1902 in Kolnitz, Marie Breuer, geb. Breschova, geb. 26. 2. 1909 in Pilsen, zuletzt Prag XI, Baseler Platz Nr. 5,
Rudolf Krauskopf, geb. 15. 3. 1898 in Oberleutens⸗ dorf, zuletzt Prag VI, Vratislausgasse 27,
Josef Houda, geb. 4. 6. 1915 in Bikow, Jarmila Houda, geb. Tomanova, geb. 4. 1. 1913 in Lesonice, zuletzt Ritschan, Jizerska Nr. 1250,
Rudolf Janousek, geb. 14. 5. 1906 in Pilfen, Hedwig Janousek, geb. Neumann, geb. 24. 4. 1907 in Bukowan, zuletzt Prag II, Wassergasse Nr. 30, Bohuslav Jelinek, geb. 16. 6. 1880 in Castolovice, zuletzt Prag XI, Mladoniowitzer Str. 6,
Berta Eckstein, geb. 1. 5. 1872 in Haid, zuletzt Pilsen, Plachygasse Nr. 10,
Alois Dobry, geb. 17. 7. 1890 in Pilsen, Marie Dobry, geb. Kaserovsky, geb. 24. 8. 1902 in Pilsen, Karl Dobry, geb. 26. 6. 1924 in Prag, zuletzt Prag⸗ Smichow, Bennewitzstr. Nr. 13,
Friedrich Freund, geb. 17. 7. 1883 in Suchdol, Rosa Freund, geb. Bondy, geb. 12. 5. 1886 in Lipnitz, Otto Franek früher Freund), geb. 12. 11 1916 in Suchdol, zuletzt Suchdol Nr. 26,
Josef Kratky, geb. 27. 4. 1914 in Bergesgrün, Stefanie
Kratka, geb. Kolihova, geb. 22. 12. 1910 in Tabor, zuletzt Tabor, 1
Franz Famfulik, geb. 30. 1. 1910 in Aujezd, zuletzt Zaborsch Nr. 130 Jan Janele, geb. 18. 12. 1900 in Politschka, zuletzt Politschka, Limberska Nr. 192,
Anastazie Jekova, geb. 4. 4. 1886 in Wilkau, zuletzt Prag XII, Kanalstr. 4,
Franz Jaros, geb. 24. 3. 1907 in Sirakov, zuletzt 8 Nr. 1046,
Karl Krenner, geb. 19. 10. 1893 in Politschka, zuletzt Politschka, Quergasse 499,
Leo Hendrich, geb. 26. 9. 1897 in Klattau, zuletzt
Prag XII, Königgrätzer Str. Nr. 22, Marie Srp, verehel. Hendrich, geb. 24. 7. 1907 in Horaschdowitz, Karl Srp, geb. 12. 10. 1915 in Klattau, zuletzt Prag XII, Königgrätzer Str. Nr. 22,
Ing. Wenzel Havlisek, geb. 10. 10. 1900 in Kladno, Marie Havlisek, geb. Tvrda, geb. 30. 12. 1905 in Fangtse Schantung in China, zuletzt Prag XIX⸗Dewitz Nr. 900, Markwarthofstr. 16,
.Jan Kriz, geb. 5. 5. 1902 in Klatowetz, Marie Kki?²,
geb. Mazak, geb. 4. 9. 1901 in Breschowitz, zuletzt Keeg Nr. 61 bei Prag,
Kamil Staänislav Hnyk, geb. 1. 11. 1910 in Glaserdorf, Kreis Hohenelbe, zuletzt Sendraschitz Nr. 81, Bez. Kolin, Magda Horak, geb. Spilerova, geb. 16. 7. 1909 in Jungbunzlau, zuletzt Prag XIV, V Sipéine Nr. 840,
Frantisek Klauda, geb. 14. 9. 1882 in Cizova, Gott⸗ friede Klauda, geb. 13. 8. 1913 in Eisenerz (Ostmark),
1I
zuletzt Prag XVI, Hafenstr. Nr. 21,
. Maximilian Bittermann,
.Leopold Grimm, geb. 18. 10. 1892
Fürsorge⸗Zentralstelle für die
26. Marie Doëekalova, geb. 8. 7. 1915 in Prag, zuletzt
Prag XIII⸗Rosenbühl, Nord⸗Ost⸗Str. II 19/459,
Franz Kaspar, geb. 24. 1. 1873 in Klein⸗Ritte, zuletzt
Koschumberg Nr. 4,
Ruzena Kaczova, geb. Marikova, geb. 3. 10. 1916 in
Wien, zuletzt Prag XIII, Dobravka Nr. 16,
Theresie Freund, geb. Polak, geb. 8. 8. 1885 in Prag⸗
Hostiwar, zuletzt Prag XIII, Samogasse 28,
Jaroslav Hrasky, geb. 24. 6. 1911 in Prag, zuletzt Prag XIII, Primatorengarten 19,
geb. 17. 1. 1890 in Strakonitz, zuletzt Prag XVIII, Maxstr. Nr. 7,
2. Samuel Jehuda Brecher, ‚Personalien unbekannt, Franz Hladena, geb. 14. 7. 1903 in Pardubitz, zuletzt
Pardubitz, Grüntorstr. Nr. 108,
4. Dr. Anton Borek⸗Dohalsky, geb. 23. 10. 1889
in Privosten, zuletzt Prag IV, Vikarska 34,
Vaclav R. Beéëévarovsky, geb. 29. 9. 1888 in Jung⸗ bunzlau, zuletzt Jungbunzlau III, Taborgasse 527, später Caldiero⸗Verona,
Josef Eret, geb. 18. 4. 1882 in Ledwitz, zuletzt Tymakom
Nr. 117, .Gustav Hekman, geb. 21. 2. 1889 in Netvokice, zuletzt
1 Prag I, Josefstr. Nr. 4,
Leo Kurz, geb. 8. 5. 1882 in Pschestitz, zuletzt
Prag XIV, Michelsgasse Nr. 354,
ranz Kliment, geb. 11. 9. 1895 in Mirowitz, zu⸗ etzt Prag XVIII, Reichsstr. 191, Anton Janura, geb. 7. 11. 1909 in Porschin, zuletzt Porschin Nr. 65,
Franz Fuchs, geb. 19. 2. 1895 in Prag, zuletzt Prag X,
Theresienstädter Str. 11,
2. Anton Koubek, geb. 10. 6. 1894 in Obetznitz, Marie
Koubek, geb. Oktabeova, geb. 27. 8. 1895 in Obetznitz, zuletzt Obetznitz Nr. 127,
Viktorie Kroupova, geb. 3. 10. 1895 in Wilden⸗
schwert, zuletzt Wildenschwert, Goethe⸗Str. Nr. 703,
in Leguano (Italien), zuletzt Prag II, Torgasse Nr. 13,
Ottakar Adler, geb. 9. 4. 1892 in Planitz, zuletzt Prag XII, Sladkovskeho Nr. 10, 1
. Zdenék Hostowsky, geb. 19. 6. 1914 in Senftenberg,
zuletzt Senftenberg Nr. 462,
Alois Friedmann, geb. 25. 11. 1896 in Velasova Lhota, Kamila Friedmann, geb. Glück, geb. 2. 2. 1889 in Duschnik, zuletzt Nechalov, Nr. 7,
Josef Benes, geb. 26. 8. 1889 in Politschka, zuletzt
Leitomischl, Zachrad Nr. 126, Franz Hudec, geb. 8. 5. 1891 in Groß⸗Tresne, zuletzt
Nassaberg, Stradovska, Franz Hochmann, geb. 23. 11. 1901 in Neudorf, zu⸗ letzt Nassaberg Nr. 175,
Johann Cabelka, geb. 4. 1. 1899 in Kolin, zuletzt
Pardubitz, Wallensteinstr. 1016,
. Eduard Kral, geb. 24. 7. 1898 in Senftenberg, Anna
Kral, geb. Majorova, geb. 3. 1. 1897 in Prag, zuletzt Leitomischl, Viktoriaplatz Nr. 132, 1
Otto Friedmann, geb. 27. 4. 1918 in Strischkau,
ohne ständigen Wohnsitz,
.Anna Hladik, geb. Drozodova, geb. 28. 3. 1904 in
Usilov, zuletzt Prag⸗Motol, Thalgasse Nr. 98,
Wenzel Fiala, geb. 30. 9. 1898 in Kli, bei Melnik,
zuletzt Jelenitz Nr. 44, Josef Bauer, geb. 7. 2. 1890 in Tischlowitz, zuletzt
Prag XI, Krasastr. 4,
Gottlieb Kaspakik, geb. 24. 2. 1897 in Leipnik, Margarethe Kasparkik, geb. Fuchs, geb. 12. 7. 1893 in Holtitz, zuletzt Prag XI, Herrenhuter Str. 38,
Karl Adler, geb. 30. 4. 1914 in Budweis, zuletzt
Prag XII, Stiftergasse 12,
Anton Bily, Personalien unbekannt, zuletzt Prag,
Eduard Fleischmann, geb. 23. 4. 1875, in Bikau, zuletzt Prag XII, Gurimer Str. 9,
Hedwig Hauer, geb. 30. 3. 1868 in Sdichowitz, zuletzt Prag II, Wischehradgasse 20, . b Josef Kouba, geb. 24. 12. 1911 in Neu⸗Cerekve, Blanka Kouba, geb. Dub, geb. 1. 3. 1914 in Pilgrams,
zuletzt Prag XII, Schlesische Str. 93,
Jindra Fabianova, geb. 3. 7. 1896 in Zahradischt, zuletzt Nassaberg, Fibichstr. 23,
Franz Dubsky, geb. 19. 12. 1897 in Dubecno, zuletzt
Chotieborsch Nr. 690,
Franz Koloman Kovacz, geb. 1. 4. 1907 in Budapest,
Charlotte Kovacz, geb. 30. 11. 1909 in Podkrivan, zuletzt Prag I, Berliner Str. 23,
Kinder der deutschen
lüchtlinge, Prag,
Wenzel Königsmark, geb. 6. 3. 1891 in Pilsen, zu⸗ letzt Pilsen, Nepomukerstr. 128,
Karl Frankl, geb. 19. 8. 1911 in Prag, Georgine Frankl, geb. Nedoma, geb. 10. 5. 1919 in Tschelakowitz, zuletzt Prag X, Prerauer Gasse 4,
.Dr. Alfred Klein, geb. 17. 5. 1887 in Pilsen, zuletzt Pilsen, Kkikikpromer “
Jaromir Jaro, geb. 5. 7. 1901 in Eipel, zuletzt Haulo⸗ witz Nr. 104, bei Eipel,
Juliana Kubac, geb. 26. 7. 1907 in Brünn, zuletzt
Prag I, Geistgasse 13,
Ernst Franek, geb. 2. 2. 1905 in Wien, Josefa ranek, geb. Dudek, geb. 6. 8. 1884 in Radbor, zu⸗ etzt Prag VII, Myslbekplatz 8, G
Jarmila Krulis, geb. Pokoun, geb. 11. 11. 1905 in Vorder⸗Lhota, zuletzt Prag XI, Wolschaner Platz 7, Helene Bilek, geb. 31. 7. 1903 in Tschaskowitz, zuletzt Prag XI, Brünner Str. 170,
.Josef Jindra, geb. 24. 3. 1881 in Mazalov, zuletzt Budweis, Buchartnerstr. 583,
Karl Jicinsky, geb. 24. 12. 1903 in Pardubitz, zu⸗ letzt Pardubitz, Sladkovskygasse 1872,
Ladislav IJisinsky, geb. 17. 3. 1902 in Pardubitz, zu⸗ letzt Pardubitz, Grüntorstr. 64,
Robert Jelinek, 8. 3. 1878 in Prag, Anna Jelinek, geb. Rohanova, geb. 24. 10. 1894 in Klattau, zuletzt Prag XVI, Holecekgasse 75
hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren, ein⸗ gezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögens⸗ amt beim Deutschen Staatsministerium für Böhmen und Mähren in Prag III, Drazitzplatz 7, zu melden.
Prag, den 18. Juli 1944.
Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.
2
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (REBl. I S. 293), der Verordnung zur Durchführung des vorgenann⸗ ten Gesetzes vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) und des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 4. Juli 1942 — Pol. S II A 5 — Nr. 521/42 — 212 — ziehe ich hiermit das gesamte Vermögen der am 9. Januar 1894 in Königsberg, N. M., geborenen Jüdin Gertrud Sara Hirschfeld zugunsten des Deutschen Reiches ein.
Dies wird an Stelle einer Zustellung hiermit bekannt⸗ gemacht. — I. P. A. spec.
Stettin, den 13. Juli 1944.
Der Regierungspräsident. J. A.: Medem.
1.“
Verordnung über Abmessungen und Einrichtungen von vierachsigen Großraum⸗Kesselwagen
Vom 10. Juli 1944
Auf Grund des § 1 der Zweiten Verordnung zur Aende⸗ rung des Maß⸗ und Eichrechts vom 30. November 1942 (7REBl. I S. 669) wird verordnet:
Für die Mengenermittlung in Großraum⸗Kesselwagen von 53 000 Liter Nenninhalt, die ungeeicht zur Bestimmung des Umfanges von Leistungen im öffentlichen Verkehr benutzt werden sollen, darf bis zur Veröffentlichung der amtlichen Peiltafel, spätestens bis zum 31. Dezember 1945, die von der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft m. b. H. (Wifo) be⸗ rechnete Peiltafel benutzt werden.
Berlin⸗Charlottenburg, den 10. Juli 1944.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt.
Dr. K. Möller, Ständiger Vertreter des Präsidenten.
Anordnung 1/44
des Reichsbeauftragten für industrielle Fette und Waschmittel (Ueberwachungsordnung 1944)
Vom 18. Juli 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1935) wird mit Zustim⸗ mung des Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Planungsamt und des Reichswirtschaftsministers angeordnet: ““
Ueberwachte Waren Die Reichsstelle überwacht und regelt den Verkehr der in der Anlage A genannten Waren. Dabei ist die Größe des Anteils dieser Waren, des Anteils der Ersatzstoffe und Fertig⸗ waren und die Art des Herstellungsverfahrens ohne Be⸗ 1I““ 8
§ 2
Rgohstofflenkung „1) Hersteller, Einführer, Ausführer und Großhändler be⸗ dürfen einer Genehmigung (Veräußerungsgenehmigung) für die Veräußerung aller pflanzlichen und tierischen Oele und