1944 / 176 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Mebenzes

1 Duisburg. Amtsgericht Duisburg, 27. Juli 1944.

Zentralhandelsregifter

1. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregifter,

4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregüster, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.

1. Handelsregifter

ftür die Angaben in wird eine Gewähr die Richtigkeit seitens der Registergerichte 1. nicht übernommen. [5759] Handelsregister.

Nord⸗Apotheke W. Rein⸗

A 1443

hard in Cottbus (Karlstr. 94). Die

Firma ist in „Nord⸗Apotheke lfred Köhler“. Die Uebernahme der rbindlichkeiten und Forderungen auf

jetzigen Inhaber, Apothekenbesitzer

Alfred Köhler, ist ausgeschlossen.

Amtsgericht Cottbus, 29. Juli 1944.

[5760]

Neueintragung: A 7815 Walter Knoll & Co. in

Duisburg (Nah⸗ und Ferntransport,

Parallelhafen, Magazin 107). Persönlich haftende Gesellschafter sind

Kaufmann Walter Knoll und Ehefrau

Therese Hoecker, beide in Duisburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 20. April 1944 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur die Ge⸗ sellschafterin Frau Therese Hoecker er⸗ mächtigt. Frankfurt, Oder., [5726] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A bei der unter Nr. 1690 ein⸗ getragenen Firma „Walter Rochna“ in Frankfurt/ OdOer am 4. Juli 1944 vermerkt worden, daß die Prokura der Frau Frieda Eckert erloschen ist. Amtsgericht Frankfurt / Oder. ever. [5761] Veränderung: HSHandelsregister A Nr. 424 Firma Ad. Stoffers (Elise Hillers Nachf.) in⸗ Jever. Die Firma lautet jetzt: „Ad. Stoffers Nachf.“ Jetziger Inhaber ist Eisen⸗ und IEö Gerhard Garlichs, Olden⸗ burg. Der Uebergang der Firma ist unter Ausschluß der Aktiven und Passiven erfolgt. Amtsgericht Jever, 26. Juli 1944. Leipzig. [5684] Amtsgericht Leipzig, 24. Juli 1944. Veränderung: A 7217 F. Wilh. Krauße (Isolier⸗ mittelfabrik, S 3, Moltkestraße 829. Die Prokura des Alwin Krauße ist er⸗ loschen.

itzmannstadt. [5727] Das Amtsgericht. Litzmannstadt, den 27. Juli 1944.

Veränderung: . H.⸗R. A 9 „Erwin Stibbe“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 130). Die Prokura des Kaufmanns Paul Starck ist erloschen.

Marienburg, Westpr. Handelsregister

Amtsgericht Marienburg, Westpr.

A Nr. 187 (Chr.) Süßmoͤstkelterei Engelke & Co., Gr. Bordsende bei Alt⸗ dollstädt.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1944. Geselkschafter sind Kaufmann Hans Engelke und Witwe Elisabeth Worch geborene Klostermann, beide in Gr. Brodsende. Prokurist: Ehefrau Gertrud Engelke geborene. Worch in Gr. Brodsende. Die Gesell⸗ schaft wird durch die Gesellschafter nur seeschaftlich oder von einem Gesell⸗ chafter in Gemeinschaft mit der Pro⸗ kuristin vertreten.

Marienburg, Westpr., 21. Juli 1944.

Amtsgericht.

[5688]

Ohlau. [5690] Handelsregister Amtsgericht Ohlau, 14. April 1944.

1 Veränderung:

H.⸗R. B 49 Gemeinnützige Baugesell⸗ schaft Ohlau mbH.: Die Gesellschaft führt jetzt die Firma „Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Ohlau m. b. H.“; während der Kriegszeit ist der Ge⸗ schäftsführer Wilhelm Weidling auch allein zur Vertretung berechtigt.

Das Stammkapital ist auf 170 000 Reichsmark erhöht. Remscheid.

Handelsregister Amtsgericht Remscheid. MNemscheid, den 11. Juli 1944.

H.⸗R. B 389 Gemeinschaftswerk⸗ Versorgungsring Remscheid. Gesell⸗ seht mit beschränkter Haftung, Rem⸗

id.

[5691]

11. 7. 1944. Die Prokura des Ernst Remscheid, ist erloschen.

Altena,

Sigmaringen. [5696] Handelsregister Amtsgericht Sigmaringen. Abt. 3.

Sigmaringen, den 5. Juli 1944. Veränderungen:

A 77 Emil Kerle, Ostrach.

Witwe Maria Kerle geb. Schön⸗ berger in Ostrach ist gestorben. Die Erben: 1. Maria Kerle in Ostrach, 2. Anna Kerle in Ostrach, 3. Albertine Kerle in Ostrach, setzen das Handels⸗ geschäft in Erbengemeinschaft fort.

Prokura. Der Maria Kerle, Anna Kerle und Albertine Kerle in Ostrach ist Einzelprokura erteilt.

Gesellschaft mit

Thorn. [5697] Bekanntmachung. Veränderung und Neueintragung im Handelsregister.

Bisher B Nr. 210. 8

Jetzt A Nr. 113. 9

Bei der Firma Gebrüder Pichert beschränkter Haftung in Thorn.

Nach Vorstandsänderung ist die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß vom 21. 12. 1941 unter Uebernahme der Aktiva und Passiva und unter Ausschluß der Abwicklung in die im Handels⸗ register A unter Nr. 113 neu einge⸗ tragene Firma Gebrüder Pichert Kommanditgesellschaft, Thorn, mit Wirkung zum 1. 12. 1941 umgewandelt worden.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. 12. 1941 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Baumeister Konrad Schwartz, Thorn, und Kaufmann Karl Hinze, Thorn. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinsam, mindestens zwei, oder ein persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Prokurist, berechtigt. Es sind 6 Kommanditisten vorhanden.

Thorn, den 20. Januar 1944.

Amtsgericht.

Troppau. 1 t Handelsregister Amtsgericht Troppau. 8 Neueintragungen: Vom 13. Juli 1944:

H.⸗R. A 239 Jäg. Robert Schaffer (Jägerndorf, Speditionsgeschäft, Jä⸗ gerndorf, Schloßplatz 7). Firmainhaber: Julie Schaffer, Spediteurswitwe in Jägerndorf, Olbersdorfer Straße 27. Der Fran Ida Rosvroj, Buchhalterin in Jägerndorf, und dem Manipulanten Hubert Schaffer in Jägerndorf ist Einzelprokura erteilt.

Vom 20. Juli 1944:

H.⸗R. A 448 Trop. „Vigor“ R. Gerst⸗ berger & Co. (Troppau, Krxaftfahrzeug⸗ handwerk, Sattlerhandwerk u. Ortho⸗ pädieschubmacherhandwerk, Troppau, Ratiborer Straße Nr. 13). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Juni 1944 mit den persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern Rudolf Gerstberger, Kauf⸗ mann in Troppau, Ratiborer Straße Nr. 33, und dessen Ehefrau Carola Gerstberger, ebendort.

Vom 21. Juli 1944:

H.⸗R. A 449 Trop. Josef Pelka & Co., Troppau⸗Katharein EEinzelhandel mit Zement, Zement⸗ und Kunststeinwaren aller Art und Tonwaren, Troppau⸗ Katharein, An der Hutweide Nr. 27). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nugr 1944 mit den persönlich haftenden Gesellschaftern Josef Pelka, Zement⸗ warenexzeuger in Troppau, Stadtteil Katharein, An der Hutweide 27, und Karl Pelka, Buchhalter in Troppau, Klippelhofgasse Nr. 6.

Vom 25. Juli 1944:

H.⸗R. A 98 Röm. Flachsschwingerei Mader und Walter (Altliebe, Flachs⸗ einkauf, Flachsverarbeitung und Flachs⸗ verkauf in Altliebe Nr. 25). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1938 mit den persönlich haftenden Ge⸗ sellschaftern Franz Walter, Kaufmann in Stadt Liebau Nr. 173. Karl Mader, Bauer in Altliebe Nr. B.

Aenderungen: Vom 8. Juli 1944:

H.⸗R. A 32 Ben. Johann Hein Strick⸗ und Wirkwarenfabrik in Lichten Inh. G. Küffe (Lichten, Bez. Bennisch). Gustavw Küffe d. J., Kaufmann in Lichten, ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Firma eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter selbständig ermäch⸗ tigt. Die Firma ist geändert in: Gustav Küffe & Sohn.

Vom 13. Juli 1944:

H.⸗R. A 144 Trop. Rimanek & Klein (Troppau, Handel mit Grammophonen, Schallplatten und elektrischen Artikeln, Verkauf von radiotelegraphischen und radiotelephonischen Apparaten und Be⸗ standteilen, Troppau, Johannesgasse 2). Der offene Gesellschafter Hermann Klein ist durch Ableben aus der Gesellschaft ausgeschieden. Alleininhaber der Firma ist die bisherige Gesellschafterin Emma Rimanek., geb. Klein, Troppau, Gregor⸗ Mendel⸗Gasse 7.

Fom 17. Juli 1944:

H.⸗R. A 25 Wig. Josef Schwarz, Holzhandel in Ratkau (Ratkau, Kreis Troppau, Handel mit Landesprodukten, Kohle und Holz). Dem Dipl.⸗Kauf⸗ mann Matissek, Viktor, in Ratkau Nr. 62, ist Einzelprokura erteilt. Vgeha. [5699]

In unser Handelsregister A unter Nr. 20 ist heute bei der Firma Eichhorn & Mester, Erste und älteste Korken⸗ und Korkwarenfabrik Thüringens in Dermbach, Rhön, folgendes eingetragen worden:

Der kaufmännischen Anaeestellten Charlotte Kiewitt in Dermbach ist Einzelprokura erteilt.

Vacha, den 28. Juli 1944

Bütow, Bz. Köslin. [5768] Genossenschaftsregistereintragung bei Nr. 19, Ländl. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Sommin, eingetragene Genossene schaft mit beschränkter Haftpflicht in Sommin, vom 29. Juni 1944: 8 Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 30. April 1944 und 1. Juni 1944 auf⸗ gelöst. 1

Liquidatoren sind: Bankbeamter Erd⸗ mann Wendlandt, Bankbeamter Werner Wolff, beide in Stettin, Paradeplatz Nr. 40, Bauer Reinhold Hoppe in Sommin. Je zwei Liquidatoren sind zeichnungsberechtigt. 1u“

Amtsgericht Bütow. Crossen, Oder. [5769] Genossenschaftsregister.

Nr. 55. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 25. Juni 1944 ist die Firma der Schegelner Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H., in Raiffeisen⸗Warengenossenschaft Sche⸗ geln, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, geändert.

§ 1 der Satzung ist geändert.

§ 2 erhält folgende Fassung: Gegen stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Warengenossenschaft 1. zur Pflege des Warenverkehrs Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse —, 2. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsverkehr auf den Kreis der Mitglieder.

Crossen (Oder), den 28. Juli 1944.

. Amtsgericht.

Franzburg. [5770]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Franzburg⸗ Richtenberger Kolkerei eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Franzburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“.

Amtsgericht Franzburg, 29. Juli 1944.

Franzburg. [5771]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft,Spar⸗ und Vor⸗ schuß⸗Verein Franzburg eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Raiffeisenkasse Franzburg, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Amtsgericht Franzburg, 23. Juni 1944. Haldensleben. [5731] Amtsgericht Haldensleben.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 11. Juli 1944 bei Nr. 84 fol⸗

gendes eingetragen worden:

Die Sozial⸗Gewerk Haldensleber Handwerker eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Haldensleben ist geändert in Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Haldens⸗ leben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Haldens⸗ leben.

Die Satzung ist geändert und gänzlich neu gefaßt.

Gegenstand des Unternehmens' ist.

1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und in den beteiligten

Leistungsförderung Betrieben:; 88 2. die gemeinschaftliche Durchfüh⸗ rung und Förderung sozialer Einrich⸗ tungen und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe.

Jauer. [5772]

Amtsgericht Jauer (Katzbachgebirge), den 5. Juli 1944

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Schlaup eingetragen worden: Die Abwicklung ist beendigt.

Die Vertretungsbefugnis der Ab⸗ wickler ist damit erloschen. Kirchberg. Hunsrück.

Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 25 Lötzbeurener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lötzbeuren, Hunsrück, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generakversamm⸗ lung vom 18. Juni 1944 ist der Name der Firma in: Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Lötzbeuren (Hunsrück), geändert worden.

Kirchberg (Hunsrück), 14. Juli 1944.

Das Amtsgericht.

[5773]

Namslau. [5780] Im Register der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Stei⸗ nersdorf, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Steinersdorf, Kreis Namslau.“ 3 Gn.⸗R. Sa. Amtsgericht Namslau. .

Namslau. [5779]

Im Register der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Wal⸗ lendorf, Kreis Namslau, in Bachwitz, ist eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Raiffeisenkasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Wallendorf“. 3 Gn.⸗R. 15 a.

Amtsgericht Namslau.

Neutitschein. [5783] Amtsgericht Neutitschein, 29. 7. 1944. Veränderung.

1 Gn.⸗R. X 16. Spar⸗ und Darlehenskasse für Kunzendorf bei Fulnek, r. G. m. u. H. in Kunzendorf bei Fulnek, Reg.⸗Bez. Troppau. Durch Beschluß der o. Vollversammlung vom 90. IJüli 19448 ist 1 Fb 1 der Satzungen geändert. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisenkasse für Kunzen⸗ dorf bei Fulnek, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Kunzendorf bei Fulnek, Kreis Neutitschein.

Osterode, Harz. [5784]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 39 bei der Genossenschaft Molkerei Harriehausen e. G. m. u. H. in Harrie⸗ hausen am 31. Juli 1944 folgendes eingetragen: Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 11. Zuni und 2. Juli 1944 auf⸗ gelöst.

Amtsgericht Osterode a. Harz.

Prüm. 11 Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 49 ist heute bei dem Birres⸗ borner Spar⸗ u. Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Birresborn die Firmenbezeichnung geändert worden in: „Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Birresborn“. Prüm, den 18. Juli 1944. Das Amtsgericht. Schleiz. [5735] Genossenschaftsregister. Ins Genossenschaftsregister Nr. 42 ist heute eingetragen worden: Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Schleiz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit be chränkter Haftpflicht in Schleiz. Schleiz, den 14. Juli 1944. ““ Das Registergericht. Sinsheim, Elsenz. [570⁴] Genossenschaftsregister Band O. Z 85. Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft Sinsheim (Elsenz) e. G. m. b. H. in Sinsheim. Die General⸗ versammlung vom 17. April 1942 hat, unter Aufhebung des Auflösungs⸗ beschlusses vom 21. Juni 1935, die Fortsetzung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Sinsheim / Elsenz, den 24. Juli 1944. Amtsgericht.

Frachenberg, Schles. [5622] Amtsgericht Trachenberg, . den 27. Juli 1944. Genossenschaftsregister Nr. 10 Raiff⸗ eisenkasse e. G. m. u. H. zu Bargen, Kreis Militsch. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Juli 1944 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und das Statut unter Aenderung der §§ 1, 2, 11 Abs. 2 14 Ziffer 4 und 5 und § 43 neu gefaßt worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist, soweit er re⸗ gisterlich eingetragen ist, unverändert

geblieben.

Wernigerode. . [5736]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 17 ein⸗ getragenen Genossenschaft Gemeinnützi⸗ ger Bauverein e. G. m. b. H. in Wernigerode folgendes eingetragen worden: Die Satzung ist durch neue Satzung vom 6. Mai 1944 geändert. Die Firma lautet jetzt: Gemeinnütziger Wohnungsbauverein e. G. m. b. H. in Wernigerode.

Wernigerode, den 8. Juli 1944. Amtsgericht. 1 Zweibrücken. [5705]

Im Genossenschaftsregister wurde bei dem „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Cont⸗ wig, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. Mai 1944 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränfter Haftpflicht umgewandelt, das Einheitsstatut für Kreditgenossen⸗ schaften mit beschränkter Haftpflicht angenommen und die Firma geändert in „Raiffeisenkasse Contwig, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Beim Gegenstand des Unternehmens § 2 des Statuts ist die Nr. 4 „Dreschen von Getreide“ in das neue Statut nicht übernom⸗ men. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗

nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung bei der Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Zweibrücken, den 28. Juli 1944

Amtsgericht.

Zweibrücken. [5785] Im Genossenschaftsregister wurde bei dem „Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in brücken⸗Niederauerbach folgendes getragen: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Mai 1944 wurde die Genossenschaft geändert in „Raiff⸗ eisenkasse Zweibrücken⸗Niederauerbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“. § 1 Abs. 1 des Statuts lautet nun⸗ mehr wie folgt: Die Unterzeichneten errichten auf Grund des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften, eine Genossen⸗ schaft zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes unter der Firma „Raiffeisenkasse Zweibrücken⸗Niederauerbach, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“. Zweibrücken, den 1. August 1944.. Amtsgericht Registergericht.

5. Musterregifter

[5737]

Greiz.

Musterregister Amtsgericht Greiz, den 27. Juli 1944. Neueintragung:

M.⸗Reg. 5. Für die Firma Otto Günther, Greiz, ist eingetragen worden:

Nr. 726. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 2 Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, bezeichnet mit „Nr. 174 und Nr. 176“ für alle Arten Papier und Karton, in allen Gewichten, in allen Farben ein⸗ oder zweiseitig gefärbt oder gestrichen, geprägt oder gepreßt.

Die Muster sind Flächenerzeugnisse und

am 17. Juli 1944, 9 Uhr 30 Minuten, angemeldet. Schutzfrist 3 Jahre.

Solingen. Musterregister⸗Eintragungen.

Nr. 5177. Hugo . . Solingen, Brühlerstr. 111 a: In einem verschlossenen Umschlag die Abbildung eines aus zwei gleichgestalteten Hälften bestehenden Hohlgriffes für Büchsen⸗ öffner, plastisches Erzeugnis, Fabri⸗ kationsnummer Jahre, angemeldet am 19. Juli 1944, 12 Uhr.

Nr. 5178. Carl Kirschbaum in Solingen⸗Wald, Wittkullerstr. 60: In einem verschlossenen Umschlag die Ab⸗ bildung eines Rasierhobelschutzkammes, der an der unteren Fläche neuartig verziert ist, Fabrikationsnummer 100, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1944, 11 Uhr 30 Minuten.

Solingen, den 1. August 1944.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Quedlinburg. 3 [5789]

Das Amtsgericht Quedlinburg hat mit Beschluß vom 29. Juli 1944, 12 Uhr, über den Nachlaß des am 11. März 1944 in Quedlinburg ver⸗ storbenen, zuletzt in Thale wohnhaft gewesenen Hoteldieners Walter Schu mann das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Fried⸗ rich Ullrich in Quedlinburg, Lang⸗ Gasse 22. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. September 1944, 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Axrest mit Anzeigepflicht bis 25. August 1944. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8

Chemnitz. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneidermeisters Emil Paul Neubauer in Burkhardtsdorf wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. (35 N 40/41.) Amtsgericht Chemnitz, Abt. 34, den 28. Juli 1944. Leipzig. [5788] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 25. Juli 1943 im Krankenhaus St. Jacob in Leipzig verstorbenen, in Leipzig C 1, Stern⸗ wartenstraße 69, wohnhaft gewesenen Witwe Emilie Ernestine Johanna Bernstein wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, am 28. Juli 1944.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei mb H., Berlin

Preis dieser Nummer: 10

[5786]0

Kirschbaum in 88

1101, Schutzfrist drei

Erscheint an sedem Wochentag abends.

nt an Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 2ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer beit der Anzeigenstelle monatlich 1,90 %ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tht. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

Anzeig

am Nande)

reis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 Eri. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8W68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckausträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk hervorgehoben werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Berlin, Sonnabend, den 5. Auguft, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗

nahmten Vermögen.

Elfte Bekanntmachung zur Anordnung XW/43 der Reichsstelle

für Technische Erzeugnisse. Vom 31. Juli 1940.

Anordnung 11/44 des Produktionsbeauftragten für Textil⸗

wirtschaft des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion (Auftragssteuerung in der Spinnstoffwirtschaft). Vom 3. August 1944.

Berichtigung zur Anordnung VIII/44 des Reichsbeauftragten

für Chemie (Absatzregelung für phosphorsäurehaltige

Düngemittel) vom 22. Juli 1944.

Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung

8

Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Pro⸗

tektoratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. 1

S.

637 stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den

Vermögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend

17

8

8.

„Geiger, Heinrich Israel, geb. 5. 1.

aufgeführten Juden vorliegt:

.Back, Dorothea Sara, geb. 24. 11. 1924 in Reichenberg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag XIV, Sandflur 12. Back, Elisabeth Sara, geb. 7. 3. 1920 in Reichenberg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag XIV, Sandflur 12. Bermann, Elisabeth Sara, geb. 10. 5. 1918 in Karls⸗ bad, heimatzust, nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag III, Schloßgasse 5. 8 . Böhm geb. Adler, Erika Sara, geb. 31. 1. 1904 in Wien, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag II, Bischofsgasse 1064/2. 4 Bondy, Otto Israel, geb. 19. 3. 1875 in Mirschetitz, heimatzust. nach Mirschetitz, Bez. Chrudim, wohnh. gew. Rossitz- bei Chrast. 1b Dr. med. Brada, Hans Israel, geb. 5. 1. 1905 in Gablonz, heimatzust. nach Gablonz, wohnh. gew. Bud⸗ weis, Lastenstr. 9.

.Brunelik geb. Wachtl, Julie Sara, geb. 2. 5. 1898 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag III, Fünfkirchengasse 7. ;

Bunzl, Anton Israel, geb. 16. 9. 1919 in Eipel, heimmatzust. nach Prag, wohnh. gew. Eipel, Zizkagasse Nr. 625.

Ing. Ehrlich, Otto Israel, geb. 26. 6. 1894 in Teplitz⸗ Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag VII, Schnirchgasse 13.

.Fa nta, Hanna Sara, geb. 9. 4. 1901 in Brünn, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Altstädter Ring 2.

Dr. phil. Fanta, Otto Israel, geb. 26. 10. 1890 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag 1I, Alt⸗ städter Ring 2.

Dr. med. Feigl, Franz Israel, geb. 30. 10. 1900 in

Prag, heimatzust. nach Tetschen a. d. E., wohnh. gew. Prag VII, Janovskystraße 18.

Feith, Wilhelm Israel, geb. 10. 6. 1899 in Berlin, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag XVI, Bahnhofstr. 86.

Dr. med. Fischer, Walter Ifrael, geb. 22. 7. 1902 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XVI, Radlitzer Str. 186. Dr. med. Frank, Johann Israel, geb. 24. 6. 1902 in Tisovce, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Quergasse 1.

Fried, Julius Ifrael, geb. 3. 5. 1887 in Leipnitz, heimatzust. nach Leipnitz, wohnh. gew. Prag V, Nürn⸗

berger Str. 32.

Fürth, Julius Israel, geb. 17. 11. 1897 in Sestroun, heimatzust. nach Amschelberg, Bez. Seltschan, wohnh. gew. Prag I, NXC 1010.

a. Gabian, Peter Israel, geb. 1. 5. 1922 in Budweis, heimatzust. nach Budweis, wohnh. gew. Budweis, Kon⸗ rad⸗Henlein⸗Str. 7/8. Dr. med. Gaus, Friedrich Israel, geb. 20. 5. 1898 in Trautenau, heimatzust. nach Trautenau, wohnh. gew. Prag VII, Schillerstr. 7.

Geige 1892 in Weltrub

bei Kolin, heimatzust. nach Weltrub, wohnh. gew.

Prag XII, Gebauerstr. 16.

Dr. med. Glattauer, Rudolf Israel, geb. 23. 11.

1896 in Wien, heimatzust nach Nikolsburg, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 75.

Glesinger, Robert Israel, geb. 7. 12. 1894 in Nie⸗

borg, heimatzust. nach Teschen, wohnh. gew. Prag II, Sitkagasse 1.

Hybs, Viktor Israel, geb. 17.

Gold geb. Pollach, Friederike Sara, geb. 22. 7. 1897 in Bojkowitz, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Prag II, Bischofsgasse 8. Gold, Rudolf Israel, geb. 26. 4. 1881 in Lundenburg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Prag II, Bischofsgasse 8.

„Hahn, Gustav Israel, geb. 21. 10. 1886 in Klattau,

wohnh. gew. Budweis, Teindleserstr. 682.

„Hirsch geb. Weigl, Marta Sara, geb. 28. 7. 1901 in

Göding, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Kreuzherrengasse 10.

Holub, Grete Sara, geb. 12. 9. 1919 in Tetschen, heimatzust. nach Dub, Bez. Strakonitz, wohnh. gew. Prag II, Lindengasse 15.

Huppert, Siegfried Israel, geb. 6. 11. 1898 in Oder⸗

berg, heimatzust. nach Oderberg, wohnh. gew. Prag I, Berliner Str. 17.

1 1 1902 in Prawonin, heimatzust. nach Prawonin, Bez. Ledetsch, wohnh. gew. Kolin Nr. 259. Dr. med. Karpe I(früher Karpeles), Richard Israel, geb. 15. 4. 1898 in Reichenberg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Sokolstr. 27.

Dr. med Katz, Gustav Israel, geb. 27. 2. 1891 in Dekov, heimatzust. nach Weberschan b. Laun, wohnh. gew. Prag I, Galligasse 21.

Dr. med. Klein, Franz Israel, geb. 6. 4. 1888 in Polan, heimatzust. nach Beneschau, wohnh. gew. Prag VI, Bendazeile 8.

Klein, Gustav Israel, geb. 10. 11. 1879 in Natsche⸗

radetz, Bez. Beneschau, heimatzust. nach Ober Lhota, Bez. Ledetsch, wohnh. gew. Prag VI, Krasnohorska⸗ gasse 17. Klein geb. Fleischer, Marie Rosa Sara, geb. 8. 12. 1895 in Reichenberg, heimatzust. nach Eihe aeen wohnh. gew. Prag XII, Römische Gasse 42.

Dr. med. Kohn, Fritz (Friedrich) Israel, geb. 27. 10. 1893 in Tevplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗ Schönau, wohnh. gew. Prag XII, Belgrader Str. 71. Dr. med. Koh n⸗ Ascher geb. Ascher, Zdeuka Sara, geb. 172 1890 in Prag, heimatzust. nach Rakonitz, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 66.

6. Kranz, Felix Isrgel, geb. 6. 5. 1904 in Proßnitz,

heimatzust. nach Petersgasse 24. Langstein geb. Hirsch⸗Brunner, Juliane Sara, geb. 5. 8. 1913 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Rahmhofgasse 16. Lederer, Marianne Sara, geb. 28. 4. 1902 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Sku⸗ herskygasse 5.

Löffler, Valerie Sara, geb. 1. 12. 1916 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Mansfeld⸗ gasse 5.

Löwy, Siegmund Israel, geb. 2. 5. 1885 in Petschau, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Tyl⸗ gasse 45.

Löwy, Walter Israel, geb. 8. 11. 1902 in Hotzenplotz, heimatzust. nach Hotzenplotz bei Jägerndorf, wohnh. gew. Prag XI, Brünner Str. 1519.

Lubik (früher Lustig), Kurt Israel, geb. 4. 12. 1917 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 17/479.

Dr. jur. Margolius, Harry Israel, geb. 3. 4. 1907 in Rumburg, heimatzust. nach Rumburg, wohnh. gew. Prag II, Deutschherrenstr. 12. 8

Proßnitz, wohnh. gew. Prag IlI,

mꝙ IENGA OELUATINNE

Wer hätt'’s gedacht?

Was man eus Knochen alles machtt Drum sammeltl

46

49

54

56

47.

71. Thieberger, Kurt Israel,

Fn,

Travnicek, Leo

44. Margolius geb. Nemtschke, Renate Sara, geb. 2. 2.

1909 in Laibach, heimatzust. nach Rumburg, wohnh. gew. Prag II, Deutschherrenstr. 12.

45. Dr. med. Metzl, Oskar Israel, geb. 17. 10. 1895 in

Friedland, heimatzust. nach Gablonz a. d. N., wohnh. gew. Prag XVI, Platzer Str. 28. .Dr. med. Neubauer, Karl Ifrael, geb. 13. 2. 1893 in Budweis, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag I, Zeltnergasse 38. 8 Pick geb. Bruck, Helene Sara, geb. 1. 3. 1894 in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XVI, Malvasierhöhe 2.

48. Pick, Karl Israel, geb. 30. 4. 1884 in Prag, heimat⸗

zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIII, Zeltgasse 14. .Popper, Wilhelm (William) Israel, geb. 27. 4. 1897 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, NC 1051. Dr. jur. Rabl, Rudolf Israel, geb. 23. 3. 1889 in Neuhaus, heimatzust. nach Pisek, wohnh. gew. Prag I, Zeltnergasse 38. 8 .Riethof geb. Hermann, Gertrude Sara, geb. 8. 4. 1903 in Texplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Texplitz⸗ Schönau, wohnh. gew. Wien J, Lichtensteg 2/V/21.

2. Riethof, Wilhelm Israel, geb. 11. 8. 1905 in Turn,

heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Wien I, Lichtensteg 2/V/21.

Rindler, Julius Israel, geb. 4. 3. 1883 in Tulln, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag I, Bene⸗ diktgasse 16.

Dr. jur. Robitschek, Erhard Israel, geb. 22. 6. 1904 in Karbitz, Bez. Aussig, heimatzust. nach Karbitz, wohnh. gew. Pilsen, Belanigasse 6.

55. Robitschek geb. Stutz, Gertrude Sara, geb. 8. 5.

1909 in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Karbitz, Bez. Aussig, wohnh. gew. Pilsen, Belanigasse 6. .e. Rubinstein, Simon Israel, geb. 13. 11. 1897 in Lesczyca, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Smetschkagasse 31.

Scharf geb. Löffler, Anna Sara, geb. 20. 5. 1914 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Mansfeldgasse 5.

Schick gesch. Lederer geb. Schwenk, Asta Sara, geb. 12. 10. 1913 in Breslau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Fleischmarkt 9. Dr. jur. Singer, Erik Isfrael, geb. 7. 7. 1905 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Tomekgasse 16.

Dr. med. Steindler, Josef Israel, geb. 17. 2. 1898 in Lhota, Bez. Pibrans, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Am Schipkapaß Nr. 12.

Steinitz, Franz Ifrael, geb. 6. 4. 1902 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Krakauer Gasse 24.

Stepper, Friedrich Israel, geb. 15. 8. 1920 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Philipp⸗ de⸗Monte⸗Gasse 4.

Sternberg, Abraham Isfrael, geb. 25. 7. 1885 in Dubova, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 125. Sternberg geb. Kramer, Zlata Sara, geb. 2. 9. 1885 in Czyczalok, heimatzust. nach Teplitz⸗Schoönau, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 125.

Dr. med. Sternklar, Nathan Israel, geb. 26. 6. 1877 in Ladagora, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag I, Königshofgasse 15. 3 Tandler, Stephan Israel, geb. 23. 4. 1903 in Brünn, nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Peters⸗ gasse 24.

3* nzer, Friedrich Israel, geb. 20. 4. 1892 in Prag, heimatzust. nach Slonitz b. Schlan, wohnh. gew. Pra⸗ XIX, Schillerstr. 22.

„Tausik, Vitezslav (Siegfried) Israel, geb. 1. 12. 1892

in Prag, heimatzust. nach Znaim, wohnh. gew. Prag II, Beethovenstr. 6.

„Taussig, Kurt Israel, geb 19. 7. 1906 in Prag,

heimatzust. nach Hradetz, Prag II, Myslikgasse 22. Taussig geb. Engländer, Normi Sara, geb. 5. 10. 1919 in Prag, heimatzust. nach Hradetz, Bez. Ledetsch, wohnh. gew. Prag II, Myslikgasse 22.

9 1 geb 12. 12. 1890 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 54.

Bez. Ledetsch, wohnh. gew.

Toch, Eduard Israel, geb. 2. 5. 1866 in Klein⸗Zdikau,

Bez. Strakonitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Altstädter Ring 24.

* ühann. Ifpas geb. 8. 5. 1909 in Wien, heimatzust. nach Neutitschein, wohnh. gew. Prag XII Lobkowitzplatz 18. g Prag 8

„Tramer, Heinrich Israel, geb. 29. 4. 1893 in Petro⸗

witz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, Prag XII, Belgrader Str. 37.

T. 1 Fsrael, geb. 3. 5. 1898 in Sach, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Turnau, Rasin⸗ aafse

wohnh. gew.