1944 / 177 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Geschäfts

ö1u“

2

Erfurt.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 5. August 1944. S. 4

Oeffentliche Bausparkasse Sudetenland

Abteilung der Landesbank und Girozentrale für das Sudetenland.

Bilanz zum 31. .—

Dezember 1943.

Aktiva.

Guthaben bei der Girozentrale (Landesbank) und öffentl. Sparkasse

Wertpapiere:

a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisungen des Reiches und

der Länder...

b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere. u“

Awishh Bauspardarlehen: Tarif I. . Tartt

Sonstige Forderungen

.Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.

Zug. R.ℳ 543,04, Abschr. FR.ℳ 543,04

* b Passiva. Spareinlagen:

a) der nicht zugeteilten Bausparer: aa) Tarif I ungekündigte.... bb) Tarif II ungekündigte

b) der zugeteilten Bausparer

Sonstige Verbindlichkeiten Stammkapital. 1 . Organisationsfonds. 5. Rücklagen: a) Sicherheitsrücklage ... b) Sonstige freie Rücklagen. . Rückstellungen ....

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

2

. 1 615 805,— 1 048 999,99

2 664 804 99 165 692 07

. 946,5 69 519 88 77 12908 1—

3 749 014 49

2 435 381,92 1 145 714,89 5 125,— 3 586 221 81

13 186/77 100 000 22 908 ,14

V

15 000 9 697 77 3 749 014 49

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1943.

. Zinsen: a) Spareinlagen b) Sonstige . Verwaltungsaufwand: a) Persönlicher .. b) Sachlicher .— Werbeaufwand: a) Persönlicher . b.) Sachlicher Abschreibungen auf:

a) Gebäude⸗ und Geschäftsausstattung

b) Forderungen

c) Sonstige. bbb11““ Zuweisungen:

Ebbb11“

b) an Wertberichtigungen

Zinsen und Beiträge: a) Zinsen aus Bauspardarlehen. b) Soꝛnstige Zinsen. ..... c) Verwalt ungskostenbeiträge .. Gebühren: a) Abschlußgebühren . P) Soiistige .. ... .Sonstige Erträge.. . Außerordentliche Erträge

Zentralhandelsregister

Aufwendungen.

. 81 186,47

81 . 31 679,16 5 743,98 21 743,90 8 430,05

37 423 14

30 173

543,04

352,50

6 000,—

992,36 6 992 36

166 339,23

3 421,11 111 406,87 114 827

50 717,— 778,65 51 495 15

166 339

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

[5812] Bekanntmachung.

III, 194/44. Die Gewerkschaft Billig⸗ keit mit dem Verwaltungssitze in Essen hat in der Gewerkenversammlung vom 3. April 1944 ihre Umwandlung durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf die Hauptgewerkin, die Vereinigte Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, beschlossen.

Dieser Beschluß ist auf Grund des Artikels 4 § 4 Absatz 2 Satz 3 der Zweiten Durchführungsverordnung vom 17. Mai 1935 zum Gesetz über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 nach Anhörung der zustän⸗ digen Gauwirtschaftskammer und im Einvernehmen mit dem zuständigen Registergericht heute von uns bestätigt worden.

Nach § 6 des Umwandlungsgesetzes haben die Gläubiger der Gewerkschaft das Recht, binnen 6 Monaten vom Tage dieser Bekanntmachung ab Sicher⸗ heit zu verlangen, soweit sie nicht Be⸗ friedigung beanspruchen können.

Dortmund, den 29. Juli 1944.

Oberbergamt. Berninghaus.

1. Hanbdelsregister, 2. Güterrechtsregifter,

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiebenes.

1. Handelsregister

3 die Angaben in 9 wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Berlin. [5755] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 28. Juli 1944. Veränderungen:

A 87 900 G. Goliasch & Co. Kom⸗

manditgesellschaft: Die Prokura des ist erloschen. A 96 565 Alexander Dümichen: Die Gesellschafter Alexander Dü⸗ michen und Hedwig Leymann geb. Dümichen sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Paul Buchenau

LI“

Berlin. 5 Abt. 552. Berlin, 28. Juli 1944. Veränderung:

A 107 170 Noster's Patentbetten

Pauline Noster: Die Prokura des Carl Raunick ist erloschen. 1

Berlin. [5757] Abt. 552. Berlin, 29. Juli 1944. Veränderung:

A 98 934 J. W. Wirth & Sohn: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten ist bei der Pachtung des durch Kurt Schneck ausge⸗

schlossen.

[5758]

Berlin. 8 1944.

Abt. 564. Berlin, 31. Juli Veränderung:

B 57 036 Vereinigter Rohrleitungs⸗ bau (Phoenix⸗Märkische) Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Wilhelm Hülter ist erloschen.

[5813] Amtsgericht Erfurt, 1. August 1944. Veränderung:

3758 Gebrüder Heinicke Spezial⸗ geschäft für Bürobedarf, Erfurt. Die Prokura des Wilhelm Waldhof in Er⸗ furt ist erloschen.

Essen. [5814] Amtsgericht Essen, 31. Juli 1944. Veränderung:

B 2816 Beamten⸗Versicherungs⸗Ver⸗ mittlungen Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Ruhr⸗Niederrhein, Essen. Die Prokura für Walter Stephan ist

erloschen.

Gelsenkirchen. 1715815] H.⸗R. B 656 Aktiengesellschaft für chemische Industrie, Gelsenkixchen, ist m 20. Juli 1944 folgendes einge⸗ tragen: Die Prokura des Kaufmanns Paul Hermann ist durch Tod erloschen. Gelsenkirchen, den 20. Juli 1944. Das Amtsgericht..

1u“ 1 [5816] Amtsgericht Graz. Graz, am 5. Juli 1944. Veränderung:

36 H.⸗R. A 12 24 Podesser & Wolf, Graz. . Der Widerruf der der Helene Po⸗ desser und Anna Wolf erteilten Ge⸗

Kattowitz. [5762] Handelsregister Amtsgericht Kattowitz, Abt. 17, den 27. Juli 1944 Veränderung:

B 1875 Oberschlesische Ost⸗Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kattowitz, Schenkendorffstr. 14. Die Proküra des Karl⸗Gustav Kocks ist er⸗

loschen.

Landshut. 5763]

H.⸗R. A Landshut I 235, am 29. Juli 1944, Fa. Schöninger & Co., „Söniz“ Flugmodell⸗Spezialbau. Sitz: Lands⸗ hut⸗Süd, Bayern, Ruffinstraße 200. Persönlich haftende Gesellschafter: Karl Schöninger, Techniker in Landshut, Otto Schöninger sen., Mechaniker in Landshut, Theodor Schöninger, Schlosser und Werkzeugmacher in Landshut, Walburga Ziemann geb. Schöninger, Kaufmannsgattin in Landshut. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1944 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind Karl Schöninger, Techniker in Landshut, und Walburga Ziemann geb. Schöninger, Kaufmannsgattin in Landshut, jeder für sich berechtigt. Otto Schöninger sen., Mechaniker in Landshut, und Theodor Schöninger, Schlosser und Werkzeugmacher in Landshut, sind von der Vertretung ausgeschlossen. b

Amtsgericht Registergericht

Landshut.

Magdeburg. [5764] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 31. Juli 1944. Veränderung:

à 8048 August Ruske Inhaber Hans Schliack, Magdeburg (Schrotdorfer Straße 15). Die Prokura der Melitta Schliack geb. Tecklenburg ist erloschen.

282=

Nürnberg. [5765 Bekanntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Nürnberg, 28. Juli 1944. Veränderungen:

A 365 26. 7. 1944 Eisen⸗ u. Stahlgießerei Nürnberg Gebrüder Decker in Nürnberg. Eine Kommandit⸗ einlage ist herabgesetzt.

B 206 28. 7. 1944 Nürnberger Hercules⸗Werke Aktiengesellschaft in Nürnberg. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 30. Dezember 1943 wurde die Aktiengesellschaft in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung um⸗ gewandelt. Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Posen. [5766] Handelsregister Amtsgericht Posen. Veränderung:

Am 12. Juli 1944: H.⸗R. A 3974 Fritz Schuppert, Hoch⸗ und Tiefbau⸗ gesellschaft in Posen (Wilhelmstr. 25). Die Prokura des Architekten Rein⸗ hold Burghardt, Posen, ist erloschen.

Ribnitz. [5767] Handelsregister Amtsgericht Ribnitz, 31. Juli 1944. Veränderung:

A 24 F. Range, Ribnitz.

Die Prokura des Kaufmanns Fritz Range jun. ist erloschen. 5 Saarbrücken. [5818]

Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken, 20. 7. 1944. Veränderung: -

A 3988 Martin Rütten in Saar⸗ brücken: Die Prokuren des Willi Kauert, des Heinrich Zanders und des Ernst Kauert sind erloschen. Zella-Mehlis. [5820]

Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 31. Juli 1944.

Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 375 „Karl Weisbach“ in Zella⸗Mehlis:

Geschäftsinhaber ist jetzt der Kauf mann Arthur Weisbach in Zella⸗ Mehlis.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Böhmisch Leipa. Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm.⸗Leipa, 26. Veränderung. Gen.⸗R. II 23. Bei der Genossen⸗ schaftsfirma „Raiffeisenkasse in Groß⸗ Mergthal, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Groß⸗Mergthal wurde fol⸗ gende Aenderung eingetragen: Gelöscht wird das Vorstandsmit⸗ glied Raimund Löffler infolge Aus⸗ scheidens. Neu eingetragen wird als Vor⸗ standsmitglied Josef Hockauf, Bürger⸗ meister in Groß⸗Mergthal Nr. 166.

7. 1944.

Ebenrode. [5825] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ebenrode, 18. 4. 1944. Veränderung.

Gen.⸗R. 34. Sozialgewerk für Handwerker des Kreises Ebenrode ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

ter Haftpflicht in Ebenrode.

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. September 1943 ist die Firma geändert in: Sozial⸗ Gewerk für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Eben⸗ rode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in

Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für dies Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Betrieben sowie die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozi⸗ aler Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe, entsprechend der Zielsetzung der Deutschen Axbeits⸗ front nach den vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront er⸗ gehenden Richtlinien. 1u“

jetzt:

Elsfleth. [5826] Amtsgericht Elsfleth.

Zu Nr. 13 des Genossenschafts⸗ registers: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Oldenbrok:

Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenbrok. 1

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 18. Oktober 1943 ist die Genossenschaft in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt und ein neues Statut ange⸗ nommen worden.

Den Gläubigern der Genossenschaft, die sich binnen 6 Monaten seit der Bekanntmachung zu diesem Zweck bei der Genossenschaft melden, ist Sicher⸗ heit zu leisten, wenn sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können.

1. August 1944. Gnesen. sdS827] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister unter Nr 7 Eich. ist heute bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Hohenwalden eingetragene Genossen⸗ schenft mit unbeschränkter Haftpflicht in Hohenwalden eingetragen worden: Laut Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. 6. 1944 ist der § 1 der Satzung abgeändert worden. Dement sprechend lautet die Firma jetzt: „Raiffeisenkasse Hohenwalden einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Hohenwalden.

Gnesen, den 20. Juli 1944.

Das Amtsgericht. 8 8

[5822

Ebenrode. Der Gegenstand des Unternehmens ist⸗

Amtsgericht Neheim⸗Hüsten

Lübben, Lausitz. [5774] Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), den 28. Juli 1944. Venränderung:

Gn.⸗R. 12. Die Firma der Dürren⸗ hofer Spar⸗ und Darlehnskasse e. G.

m. u. H. ist geändert in:

Raiffeisenkasse Dürrenhofe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dürrenhofe, Kreis Lübben.

Lübben, Lausitz. [5775] Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), den 28. Juli 1944. Veränderung:

Gun.⸗R. 14. Die Firma der Groß⸗ Leuthener Spar⸗ und Darlehnskasse

e. G. m. u. H. ist geändert in:

Raiffeisenkasse Groß Leuthen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Groß Leuthen, Kreis Lübben. Lübben, Lausitz. [5776]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), den 28. Juli 1944. Beränderung:

Gn.⸗R. 15. Die Firma der Alt Zaucher Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. ist geändert in:

Raiffeisenkasse Alt Zauche, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Alt Zauche.

Lübben, Lausitz. (11 Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), den 25. Juli 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. 43. Die Firma der Viehver⸗ wertungsgenossenschaft Straupitz e. G. m. b. H. ist geändert in: Raiffeisen⸗Viehverwertung Straupitz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Straupitz (Spree⸗ wald). Lübben, Lausitz. [5778]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald), den 28. Juli 1944. Veränderung:

Gn.⸗R. 45. Die Firma der Molkerei⸗ genossenschaft Straupitz e. G. m. b. H. ist geändert in:

Raiffeisenmolkerei Straupitz Spree⸗ wald, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Straupitz (Spreewald).

Marburg, Drau. 8 Gericht Marburg/ Drau, am 25. 7. 1944. Beränderung:

9 Gen. I 63 Kellereigenossenschaft Marburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Mar⸗ burg. Gelöscht das Vorstandsmitglied Josef Schmartschan. Neugewählt als Vorstandsmitglied: Karl Strohmaier, Weingutsbesitzer in Marburg⸗Freydegg. Neheim-IIiüsten. [[5781]

Nr. 41 des Genossenschaftsregisters: Die Einkaufs⸗ und Verwertungs⸗ genossenschaft der Fleischermeister des Kreises Arnsberg, e. G. m. b. H. zu Neheim⸗Hüsten.

Gegenstand des Unternehmens ist: Mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes den Erwerb der Mitglieder zu fördern durch Uebernahme, Bear⸗ beitung und Verwertung von Häuten, Fellen, Fetten und anderen Neben⸗ produkten von Schlachtvieh, ferner durch den Einkauf von Fleisch und Fleischereibedarfsartikeln jeder Art.

Satzung vom 8. März 1943.

19. 3. 1943.

Neubukow, Mecklb. [5782] Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 26. Mai 1944 ist die Genossenschaft Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Kirch⸗Mulsow und Umgebung G. m. u. H. in Moitin in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt. Die Firma ist in „Raiff⸗ eisenkasse Kamin⸗Moitin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ geändert. Der Geschäfts⸗ anteil ist auf einen voll eingezahlten Betrag von 100 RMℳ herabgesetzt. Die Haftsumme beträgt 500 Hℳ füur jeden Geschäftsanteil. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach Bekannt⸗ machung melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlan⸗ gen können. 8 Neubufow, den 31. Juli 1944.

Amtsgericht. 8 8 E“ 8 Perleberg.

Die Raaiffeisenkasse ist eine Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.

Amtsgericht Perleberg.

Schlawe, Pom. [5895]

Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wusterwitz e. G. m. b. H. am 27. Juli 1944 fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1944 ist die Firma der Ge⸗ nossenschaft 1 des Statuts) geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Wusterwitz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Schlawe.

5. Musterregisfter

Augustusburg, Erzgeb. 15837] Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), den 12. Juli 1944.

M.⸗R. 245. Rehm geb. Wagner, Char⸗ lotte, Grünhainichen (Erzgeb.), 2 flache, gemalte Figuren von vorn gesehen, auf Sockel stehend, Fabriknummern 135, 136, Schutzfrist 3 Jahre; Tag der An⸗ meldung: 11. Juli 1944, 17 Uhr 15 Min.

Hof. [5838]

In das hiesige Musterregister Bd. 2. ist folgendes eingetragen:

Nrn. 1509 und 1271. Rosenthal Por⸗ zellanfabrik Bahnhof Selb, Zweignie⸗ derlassung der Rosenthal⸗Porzellan Ak⸗ tiengesellschaft in Bahnhof Selb, hat. für die unter Nr. 1271 eingetragenen Dekormuster: 1707, 1725, 1726, 1727, 1728, 1730, 1733 und 1734 und für die unter Nr. 1509 eingetragenen Dekor⸗ muster: 2105, 2124, 2131, N. 498, N. 500, N. 501, N. 502, N. 503, N. 505, N. 506 und N. 509 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Hof, den 31. Juli 1944.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Bückeburg.

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Kaufmanns Rudolf Noelle, zuletzt wohnhaft gewesen in Bückeburg, ist nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben.

Bückeburg, den 26. Juli 1944.

Das Amtsgericht. I.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: Prasident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druck

GmbH., Berlin Preis dieser Nummer: 10 .

Groß⸗Gottschob

Gexwichte: Aufsat qFo

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur

die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 7ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tyf. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Pettt⸗ Zelle 1,10 2ℛ. ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 N.ℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW/68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckanfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Postscheckkonto: Berlin 418 21

Nr. 176 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Neunzehnte Bekanntmachung vom 20. Juli 1944, Zwanzigste

Bekanntmachung vom 25. Juli 1944 und 21. Bekannt⸗ machung vom 27. Juli 1944 zur Verordnung über Grund⸗ stückseinrichtungsgegenstände.

Verordnung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die Umsätze im Juli 1944.

Bekanntmachung über die Einziehung von Gasbrand⸗(Peri⸗ tonitis⸗) Serum.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 35.

Amtliches b Deutsches Reich

Neunzehnte Bekanntmachung zur Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände Vom 22. Juli 1944

Vom Prüfzwang nach § 4 der VBO. sind ausgenommen:

Aufsätze für Bodenabläufe der Gruppe I Nr. 19, die nach den folgenden Bestimmungen in Abschnitt I hergestellt und gekennzeichnet sind. Die Aufsätze gehören zu den Boden⸗ abläufen für Decken (BD), Form B (vgl. Vierte Bekannt⸗ machung zur VO. über Grundstückseinrichtungsgegenstände vom 17. April 1943, veröffentlicht im Reichsarbeitsblatt Nr. 12/13, 1943, S. I 238 und im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 114 vom 19. Mai 1943). Es dürfen nur solche Aufsätze eingebaut und verwendet wer⸗ den, die mit einem Kennzeichen versehen sind.

I. Herstellungsvorschriften

Aufsätze für Bodenabläufe für Decken,

Vierten Bekanntmachung zur VO. über Grundstückseinrich⸗

tungsgegenstände vom 17. April 1943 (BDB). 1. Werkstoff: Graues Gußeisen ohne besondere Gütevor⸗ mFeen 8 2

Formen, Abmessungen und Gewichte: a) Form A für Muldenrost nach Abschnitt I, b der Vierten Bekanntmachung Maße in mm (fehlende Maße sind freie Maße)

S 2 8 2

1

—— —— —-—— ———

——-—

7

1

—— 8 2

eraEeee ö

EE

orm B nach der

Abb. 3 ohne Rost..

.*

b) Form B für flachen Rinnenrost 8 Maße in mm (fehlende Maße sind freie Maße)

Ersten

Decket ist:

Gesagte.

Abb. 6 Gewichte: Aufsatz ohne Rost. Rost. .

* . . .

.

c) Form C für tiefen Rinnenrost

Maße in mm

nommen:

f

Das

stimmen.

*) Platz für Herstellernummer.

Berlin, am 22.

Wasseraufnahmevermögen glasierten Zustand darf für Hochbrand⸗ und Mittelbrand⸗ porzellan bis 1 v. H., für Steinzeug bis 3 v. H. betragen. Das Wasseraufnahmevermögen ist nach den Leitsätzen für die Prüfung keramischer Isolierstoffe VDE 0335/XI.40 zu be⸗

Abb. 9

Gewichte: Aufsatz ohne Rost . . . .

II. Kennzeichnung

Das Kennzeichen enthält außer den Buchstaben PA die Gruppe und Nummer des Gegenstandes nach Abschnitt I der Bekanntmachung vom S. 151) sowie eine etwa notwendige nähere Bezeichnung und die Herstellernummer.

Das Kennzeichen für die in Abschnitt 1. genannten Aufsätze für Bodenabläufe für

2. Februar 1942 (RArbBl.

PA I 19 BDB *)

III. Herstellungsüberwachung

Für die Ueberwachung für das in Abschnitt III der Zweiten Bekanntmachung vom 15. April 1942 (-RArbBl. S. I 187)

Juli 1944. Der Reichsarbeitsminister. J. A.: Scholtz.

Zwanzigste Bekanntmachuna

zur Verordnung über Grundstückseinrichtungsgegenstände

Vom 25. Juli 1944

Vom Prüfzwang nach § 4 der Verordnung sind ausge⸗

Porzellanabflußrohre und ⸗formstücke der Gruppe I Nr. 1 und 3, die hergestellt und nach Abschnitt II gekennzeichnet sind. Es dürfen nur solche Rohre oder Formstücke cingebaut und verwendet werden, die mit einem Kennzeichen versehen sind.

nach folgenden Bestimmungen in Abschnitt I.

I. Herstellungsvorschriften A. Porzellanabflußrohre (P⸗Rohre) b

den Scherben und einer Brenntemperatur vo

1. Werkstoff: Hochbrandporzellan mit weißem durchscheinen⸗

Segerkegel 13 und mehr oder Mittelbrandporzellan mit weißem durchscheinen⸗ den Scherben und einer Brenntemperatur bis Segerkegel 11 oder

Steinzeug mit nicht durchscheinendem weißen, hellfarbigen oder dunkelfarbigen Scherben. Das Gefüge dieses Scherbens soll bei Betrachtung mit bloßem Auge gleichförmig sein und keine einzelnen Gefügebestandteile erkennen lassen.

eines Scherbens im

2. Form und Abmessungen:

a) Gerade Rohre Form: (siehe DIX 4250)

5

2

XIAI 2

1944