1717 T 760/44 — 4)
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180
8
vom 12. August 1944.
Wirtschaftsteir
Wirtschaft des Auslandes
„New Leader“ über das Treiben der englischen Börsenspekulanten
Genf, 11. August. Die englische Wochenschrift „New Leader“ empoört sich über die englischen Börsenspekulanten, die, wie die Zeitschrift schreibt, nun schon in deutschen Staatsanleihen han⸗ delten, in der Hoffnung, im Falle eines alliierten Sieges über⸗ reichlich dafür belohnt zu werden. Eine Prüfung dieser Entwick⸗ lung ergebe, schreibt „New Leader“ weiter, daß man die deutschen Arbeiter im Falle eines alliierten Sieges zwingen wolle, zur Ruckzahlung aller Schulden Sklavenarbeit zu verrichten, und daß sich die englischen Börsenjobber auf dem Rücken der deutschen b eiter bereichern wollten. “
Kroatiens Anbau im Wirtschaftsjahr 1944/45
Agram, 11. August, Der Landwirtschaftsminister hat eine Ver⸗ ordnung über den Pflichtanbau herausgegeben, derzufolge alle Landwirte, die über fünf Katastraljoch besitzen, wenigstens die Hälfte mit Brotfrucht und höchstens 25 % mit Industriepflanzen bebauen sollen. Im Wirtschaftsjahr 1944/45 sollen auf dem ge⸗ samten Staatsgebiet außer Brotfrucht (Weizen, Roggen, Mais, Gerste usw.) 50 000 Joch Kartoffeln, 20 000 Joch Gemüse, 40 000 Joch Oelfrüchte, 35 000 Joch Hülsenfrüchte, 30 000 Joch Hanf,
dem schwedischen staatlichen Wiederaufbanausschuß und dem schwe⸗ dischen Komitee für Nachkriegsplanung stehen.
2 . . Lo 1 Ausbau des spanischen Straßennetzes ein schwieriges Problem Songs Ig. F gt.
Madrid, 11. August. Der spanische Minister für öffentliche Arbeiten erklärte, daß das Problem der spanischen Landstraßen eines der schwierigsten Aufgaben des Ministeriums sei. Die Ür⸗ sache hierfür liege in dem großen Mangel an Teer. Spanien be⸗ nötige jährlich 70 000 1l Teer aus dem Ausland, habe aber im ver⸗ gangenen Jahr nur 10 000 t und in diesem Jahre noch nichts einführen können.
Es wurde ein Plan aufgestellt, um in einer Frist von fünf Jahren sämtliche Staatsstraßen erster Orduung in Spanien mit äumen zu bepflanzen und die bereits bestehenden Pflanzungen zu verbessern. Gleichzeitig wurden die einzelnen Provinzen an⸗ gewiesen, ihrerseits mit allen Mitteln die Bepflanzung der Straßen zweiter Ordnung und der Landwege zu betreiben.
Stockholm 16,85.—16,95, 83,56 ⁄16 G.
Italien
7 7 Zürich, 11. August.
22,67 ½, Madrid 39,75
90,37 ½, Sofia 5,37 ½¼,
Spanien an der privaten Flugzeug⸗ industrie
Madrid, 11. August. Die spanische Regierung hat verfügt, daß sich das Staatliche Nationalinstitut für Industrie mit 10 Mill. Peseten Kapital an den spanischen Flugzeugwerken „Hispanio
Staatliche Beteiligung in
Alles Briefkurse.
Spanien (offiz.) 44,00, Montreal Lissabon 99,80 — 100,20, Rio de Janeiro
Lissabon 16,97 ½, Stockholm 102,65, b Prag 17,25, 8,75, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½%, burg 15,00, Buenos Aires 97,75, Japan 101,00, Rio 20,50 B.
Kopenhagen, 11. August. (D. N. B.) York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,80, Helsinki 9,83. Sofia —,—, Madrid —,—, Bukarest —,—.
vte im Erlebensfalle: d. A
26 000 Joch Flachs werden
Schweden plant großen Holzhaus⸗Export
Die schwedische Holzhaus⸗Export⸗Orga⸗ bsichtigt die Ausfuhr von
Stockholm, 11. August.
nisation „Svensk Trähus Export“ bea
Holzhäusern besonders stark zu betreiben.
in der Lage zu sein, ohne
Export“ gehören etwa 30 Fabriken an,
und 25 000 Joch Zuckerrüben angebaut
Lage zu sein e Schwierigkeiten und fast unmittelbar 50 000 Häuser jährlich ausführen zu können. Der „Svensk Trähus
Zig die
23.
Juni im
Aviacion SA“ beteiligt. Die genannte Gesellschaft wurde am ’ 8 23. J. n vergangenen Jahre mit einer Beteiligung von ““ 20 Mill. Peseten der spanischen Motoren⸗ und Kraftwagenwerke
1 „Compania Hispano Suiza“ gegründet und hat die Aufgabe über⸗ nommen, Kampfflugzeuge für die spanische Luftwaffe herzustellen.
8,35 G., 8S,59 B.,
Die Gesellschaft glaubt
in engem Kontakt mit
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten Prag, 11. August. Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G. hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90
(D. N. B.) Amsterdam 13,27
G., 13,27 B., ¹., 568,80 B., Kopen⸗ G., 99,10 B., Madrid
Stockholm, 11. August. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Oslo 95,35 G., 95,66 B., Washingion 4,15 G., 4,20 H., Helsinki
om —,— G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— P., Lissabon —,— G., 16,90 B., Buenos Aires 101,00 G., 103,00 B.
235,65 G., 236,05 B., Mailand 99,90 G., 100,10 B., Rew ork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B. 8
Budapest, I1. August. (D. N. B.) Alles m Pengö. Amsterdam 180,73 ½½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 11,71, Sofig 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. (D. N. B.) New
York 4,02 ½ — 4,03 ½, 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40,
Amsterdam, 11. August. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit. [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York 30,11 — 30,17, (Clearing) —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. (D. N. B.) London⸗Clearing 17,30 ½, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand
—,—, Paris Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki Madrid —,—, Oslo —,—,
[11.40 Uhr.] Paris
B., Holland 229 ¾, Berlin 172,55,
Oslo 98,62 ½, Kopenhagen Helsinki
London 19,34, New Antwerpen 76,80, Zürich
(D. N. B.) London 16,85
Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B.,
22,20 B., Kanada 3,77 G.,
2. Zwangsversteigerun 38. Aufgebote, 8 gesn
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, V
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Berlusft⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung ufw. von Wertpapteren,
8. Sommanditgesellschaften auf Aktzon,
7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,
10. G . b. 18. Selegeebeen. *⸗ 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaßzten,
* Unfall⸗ und 15. Verschiedene
validenversicherungen, sbank und Bankausweise,
Deutsche Re⸗ kanntmachungen.
3. Aufgebote
[6111] — Aufgebot von Wertpapieren.
Auf Antrag werden nachstehende, den Antragstellern angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber werden aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen. Auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der An⸗
b tragsteller für kraftlos erklärt werden.
Bezeichnung der Wertpapiere: 1. Vers.⸗Urk. Nr. 7 207 131 d. Wr. Städt. Wechsels., Wien, Ausstellungs⸗ tag: 3. 8. 1939, Vers.⸗Summe: H.ℳ 1000,—, Vers.⸗Beginn: 1. 7. 1939, Ab⸗ lauf: 1. 7. 1959, Vers.⸗Nehmer u. Ver⸗ sicherter: Josef Gruber, geb. 13. 10. 1909, Bezugsberechtigter im Erlebens⸗ falle: d. Vers., im Ablebensfalle: die
Brüder d. Vers., Herbert, Albin, Engel⸗
bert u. Karl Gruber zu gleichen Teilen, auf Antrag d. Josef Gruber, Aßling a. Sawe (Oberkrain), Postfach 26 (47 T 712/44 — 4).
2. Vers.⸗Urk. Nr. 553 767 d. Wr. Städt. Wechsels., Wien, Vers.⸗Summe: S 2000,—, Vers.⸗Beginn: 1. 5. 193. 1950, Vers.⸗Nehmer u. Novotny, geb. 30. 10. 1885, Bezugs⸗ berechtigter im Erlebensfalle: d. Vers., im Ablebensfalle: Frau Eudoxia No⸗ votny, auf Antrag d. Karl Novotny, Wien XV., Kamillo⸗Sitte⸗Gasse 11/1/3 (47 T 720/44 — 4)
3. Einlagebuch Nr. 8/4165 d. Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Zweigstelle 21, lautend auf Ernst Bügler, mit Losungs⸗ wort u. einem Saldo von ca. Hℳ 42,—, auf Antrag d. Ernst Bügler, Linz (Donau), Werndlstr. 35 (47 T 733/44 — 4).
4. Sparlassenbuch Nr. 959 150 A d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, Zä.
pperngasse, mit Klausel, lautend auf den Namen Adele Rohs, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthaben⸗ stande von Hℳ 776,78, auf Antrag d. Adele Rohs, Wien XV., Tautenhaing. 16/3/15 (47 T 744/44 — 4). .
5. Vers.⸗Urk. Nr. 150 929 d. Deut⸗ schen Ring, Wien, Ausstellungstag: 24. 7. 1937, ausgestellt von d. Österr. Vers. AG., Vers.⸗Summe: S 4000,—, Vers.⸗Dauer: Beginn: 1. 5. 1931, fällig beim Ableben des Vers., Vers.⸗Nehmer u. Vers.: Viktor Piffl, Bezugsberechtigter: d. Ueberbringer. Am 2. 12. 1940 wurde das Bezugsrecht auf Olga Piffl abgeändert, auf 2 f
9331, Ablauf: 1. 5. Vers.: Karl
Untrag d. Olga Piffl, Wien II, Halmgasse 2 (47 T 747/44 - 4).
6. Vers.⸗Urk. Nr. 546 593 d. Wr. Städt. Wechsels., Wien, Ausstellungs⸗ tag: 1. 6.1931, Vers.⸗Summe: S 3000,—, Vers.⸗Beginn: 1. 6. 1931, Ablauf: 1. 6. 1951, Vers.⸗Nehmer u. Vers.: Rudolf Prim, geb. 10. 7. 1890, Bezugsberech⸗ Vers., im
lebensfalle: d. Sohn Erich Prim, auf Antrag d. Rudolf Prim, Innsbruck,
Avamgasse 9 a, Tirol (47 T 754/44 — ⁴).
21/19 713 d.
7. Einlagebuch Nr. Zweigstelle
Creditanstalt⸗Bankverein, 21, lautend auf Olga Böhs, mit Klausel, mit einem Saldo von ℳ 3844,—, auf Antrag d. Olga Böhs, Wien XIX, Tallesbrünngasse 8/11/10
8. a) Sparbuch Nr. 70 052 des Hypotheken u. Credit⸗Institutes Wien, AG., Zweigstelle Aspernbrückengasse, lautend auf Josef Pichler, Wien, mit einem Saldo von Fℳ 1100,—; b) Spar⸗ buch Nr. 70 098 des — wie obenr —, lau tend auf Hedwig Pichler, Wien, mit einem Saldo von Hℳ 2027,20, auf Antrag d. Josef u. d. Hedwig Pichler, Wien II., Tandelmarktg. 5 a (47 †
761/44 — 4). 756 180 A d.
9. Einlagebuch Nr.
Zentrolsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Schottenring, mit Klausel, lautend auf Franz Schwarz, mit einem im Spar⸗ buch 1““ letzten Guthabenstande von Hi ℳ 10 382,35, auf Antrag d. Franz Schwarz, Gleiwitz, Germania⸗
platz 1, O. S. (47 T 763/44 — 5).
10. Einlagebuch Nr. 756 198 A d. Zentralspark. d. Gem. Wien, ZA. Schottenring, mit Klausel, lautend auf Georg Klonek, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstande von .ℳ 1453,26, auf Antrag d. Georg Klonek, dzt. eingerückt, vertr. durch Marig Schwarz, Gleiwitz, Germania⸗ platz 1 (47 T 764/44 — 4).
11. Vers.⸗Urk. Nr. 600 327 d. Allge⸗ meinen Assekuranz, Wien, Aus⸗ stellungstag: 18. 3. 1929, Vers.⸗Summe reduz. H.ℳ 236,40, Vers.⸗Dauer: 19. 3. 1929 bis 19. 3. 1944, Vers.⸗Nehmer u. Versicherter: Wilhelm Lorenz, bezugs⸗ berechtigt im Erlebensfalle: Wilhelm Lorenz, im Ablebensfalle: Maria Lorenz, auf Antrag d. Wilhelm Lorenz, Wagstadt, Kleppichstr. 38. (47 T 759/44 — 4).
12. Einlagebuch Nr. 82 431 Konto Nr. 101 083 d. Länderbank Wien AG. lautend auf Wilhelmine Formanek, mit Klausel, mit einem Saldo von N*.ℳ 349,88, auf Antrag d. Wilhelmine Formanek, Wien XVIII, Felix⸗Dahn⸗ Straße, 39 (47 T, 769/44 — 4).
13. Einlagebuch Nr. 26 093 d. Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Zweigstelle 19, lautend auf Dr. Emmy Funk geb. Swoboda, mit Klaufel, über K.ℳ 17 000,—, auf Antrag d. Dr. Emmy Funk, Wien VI, Nelfengasse 4 (4 l 770/44 — 4).
14. Vers.⸗Urk. Nr. 501 002//à d. Adria⸗ tischen Versicherungsgesellschaft, Wien Ausstellungstag: 12. 5. 1941, Vers.⸗ Summe: Ilℳ 25 000,—, Beginn: 1. 5. 1941, Ablauf: 1. 5. 1961, Vers.⸗Nehmer u. Verf.: Dipl.⸗Ing. Leopold Enslen, bezugsberechtigt im Erlebensfalle: d. Vers., im Ablebensfalle: die Gattin Hildegard Enslen geb. Zehetner. Auf Grund einer Erklärung des Vers.⸗ Nehmers vom 26. 5. 1944 soll künftig die Tochter Christa, geb. 15. 4. 1941, im Ablebensfalle begünstigt sein, auf An⸗ trag d. Dipl.⸗Ing. Leopold Enslen, Pötschmühle bei Krummau/ M. (47 T
775/44 — 3) —
15. Vers.⸗Urk. Nr. 362 555/T (bzw. 390 690/A) d. Adriatischen Vers.⸗Gesell⸗ schaft, Wien, Ausstellungstag: 31. 7. 1935, Vers.⸗Summe Lire 100 000,— = Eℳ 22 222,—), Beginn: 31. 7. 1935, Prämienzahlungsdauer: 20 Jahre, Vers.⸗Nehmer u. Vers.: Joseß Web⸗ hofer, bezugsberechtigt: im Erlebens⸗ falle d. Vers., im Ablebensfolle: dessen gesetzliche Erben, auf Antrag d. Josef Webphofer, Bruneck, Südtirol (47 † 776/44 — 4).
16. Einlagebuch Nr. Zentralspark. d. Gem. Wien,
856 520 A“ d. Z A.
Klausel, ltd. au
Johann und Julie Trojanek, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Gut⸗ habenstande von ℛℳ 1004,33 (tatsächl. letzter Kapitalguthabenstand auf dem zugehörigen Konto HRℳ 1027,97) auf Antrag d. Julie Trojanek, Wien V.; Siebenbrunnenfeldgasse 4 (47 T 777/ 44— 4).
17. Einlagebuch Nr. 934 936 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, ZA. Wieden, lautend auf Gertraud Pazour, mit einer ersten Einlage vom 8. 11. 1943 von ℳ 22,— und mit einem letzten Büchelstande vom 26. 4. 1944 von Eiℳ 98,76, auf Antrag d. Anastasia Pazour, Wien IV., Favoritenstr. 7 (47 T 781/44 — 3)
18. Einlagebuch Nr. 46 832 d. Ersten österr. Spar⸗Casse, Wien, lautend auf Jochen Müller mit Losungswort, mit einer ersten Einlage vom 11. 2. 1942 von H.ℳ 100,— und mit einem letzten Büchelstande vom 19. 4. 1944 von 71. 0 1000,—, auf Antrag d. Ingeborg Osterreicher, Wien⸗Laxenburg, Schloß⸗ platz 14 (47 + 791/44 — 3).
19. Einlagebuch Nr. A 530 646 d. Zentralspark. d. Gem. Wien, ZA. 34, lautend auf Kurti Franz und einem letzten Buchstande von Hℳ 13 600,—, mit Losungswort, auf Antrag d. Kon⸗ rad Franz, Wien⸗Atzgersdorf, Schul⸗ gasse 9 (47 T 801/44 — ²).
20. Sparkassenbuch Nr. 4043 d. Zen⸗ tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Alt⸗ Mödling, mit Klausel, lautend auf Zita Weiß, mit einem im Sparbuch ersicht⸗ lichen letzten Guthabenstande von Hl.ℳ. 2447,13 (tatsächlicher letzter Ka⸗ pitalqguthabenstand auf dem zugehörigen Konto Hℳ 2487,08) auf Antrag d. Zita Bormann, Wien XXIV., Maria Enzersdorf, Wiener Weg 7 (47 T 785 44 — 4).
21. Sparkassenbuch Nr. Zentralsparkasse d. Gem. Ottakring, mit Klausel, lautend auf den Namen Mathias Prokisch, mit einem im Sparbuch ersichtlichen letzten Guthabenstande von HE.ℳ 2160,92, auf Antrag d. Mathias Prokisch, Wien XVI.I Enenkelstr. 20 (47 T 787/44 — 4).
22. Einlagebuch Nr. 1560 Konto Nr. 470 616 d. Länderbank Wien 2G., Zweigstelle 48, lautend auf Leopoldine Ragg, mit einem derzeitigen Guthaben von H.ℳ 38 834,05, ohne Losungswort, auf Antrag d. Leopoldine Ragg, Wien XIV., Hütteldorfer Str. 227 (47 T 799/44 4)
Landgericht Wien IJ., Museumstr. Abt. 47, am 3. August 1944.
162 777 d.
Wien, ZA.
12,
5890] Aufgebot.
Der Bauer Erich Müller aus Wal⸗ beck hat als Miterbe des Bauern Wil⸗ helm Müller in Walbeck das Aufgebot der zu den Teilschuldverschreibungen Nr. 96 und Nr. 300 der Landelektrizi⸗ tät G. m. b. H. Ueberlandwerk Wefer⸗ lingen über je 2000 ℳ, aufgewertet auf je 300 Il‿Mr, gehörigen Mäntel beantragt. Der Inhaber dieser Män tel wird“ aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimnier Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Mäntel der beiden Teilschuldverschreibungen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 1
Gardelegen, den 31. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
[5972] Sammelaufgebot von Sparkassenbüchern.
Es werden die nachstehend bezeichne⸗ ten, abhanden gekommenen oder ver⸗ nichteten Sparkassenbücher — und zwar betreffen die nachfolgenden Num⸗ mern 1 bis 3 Sparkassenbücher der Kreissparkasse in Breslan und die Nummern 4 bis 9 Sparkassenbücher der Städtischen Sparkasse in Breslau — aufgeboten: Auf Antrag 1. des Ar⸗ beiters August Christoph in Rößlingen, Kreis Breslau, als Rechtsnachfolger von dessen Ehefrau Emma Christoph, Sparkassenbuch Nr. 45 800, lautend auf Fraun Emma Christoph, geb. Eichholz, Rößlingen, Kreis Breslau, 2. a) des am 11. 3. 1941 geborenen Lothar De⸗ kan, b) des am 13. 3. 1943 geborenen Hans⸗Joachim Dekan, beide in Wasser⸗ born, vertreten durch deren Vater Herbert Dekan, ebenda, zu a) Konto Nr. 10 102, lautend auf Lothar Dekan, Wasserborn, zu b) Sparkonto Nr. 12 176, lautend auf Hans⸗Joachim Dekan, Wasserborn, 3. des Reg.⸗Ver⸗ messungsrates Arthur Mischke in Bres⸗ lau, Paradiesstr. 9, eisernes Spar⸗ kassenbuch Nr. 7/2/1, lautend auf Ar⸗ thur Mischke, Breslau, Paradiesstr. 9, 4. der Frau Maria Richter, geb. Peschke, in Breslau, Mommsenstr. 18, Nr. 1:7803, lautend auf den Namen der Antragstellerin, 5. des Günter Sonnabend in Breslau, z. Zt. in Kriegsgefangenschaft in Kanada, ver⸗ treten durch Frau Luise Zimmermann, geb. Sonnabend, Breslan, Gneisenau⸗ straße 4, Nr. 1:12 802, lautend auf Sonnabend, Günter, geb. 28. 11. 1921, Breslau, Gneisenaustr. 4, Nr. 1: 14 446, lautend auf Sonnabend, Günter, Kauf⸗ mannssohn, geb. 28. 11. 1921, Breslau, Lehmdamm Nr. 22, 6. des Werkmeisters i. R. Rohbert Wagner in Breslau, Vor⸗ werkstr. 74, Nr. 3:20 617, lautend auf Wagner, Robert, Eisenb.⸗Werkmeister i. R., geb. 12. 3. 1859, Breslau, Vor⸗ werkstr. 74, 7. der Frau Elisabeth Eichner, geb. Pietsch, in Breslau; Brandenburger Str. 76, Nr. H: 58 627, lautend auf Eichner, Elisabeth, geb. 18. 7. 1894, Breslau, Brandenburger Straße 76, Nr. H: 46 154, lautend auf Pietsch, Elisabeth, geb. 18. 7. 1894, Breslau, Lewaldstr. 6, 8. der Büro⸗ angestellten Gerda Balzarek in Breslau, Weidebrücker Str. 3a, vertreten durch deren gesetzlichen Vertreter, Verwaltungsangestellten Ger⸗ hard Balzarek in. Breslau, Weide⸗ brücker Str. 32, Nr. 2::18 082, lau⸗ tend auf Balzarek, Gerda, Büro⸗ angestellte, geb. 24. 3. 1924, Breslau 29, Weidebrücker Str. 3 a, 9. der Frau⸗ Kaufmann Emma Pohl, geb. Brauner, in Breslau, Hirschstr. 20, Nr. 3: 25 975, lautend auf Pohl, Emma, geb. Brau⸗ ner, geb. 25. 12. 1879, verehel. Kauf⸗ mann, Breslau 1, Hirschstr. 20. Die Inhaber der vorbezeichneten Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. November 1944, vormittags 9.30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Breslau, Museumstr. Nr. 9, im II. Stock, Zim⸗ mer Nr. 453, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. (3734 — 54 — 2 d/44 Bd. III.)
eslau, den 24. Juli 1944. Amtsgericht.
[6062]
F 65/1944. Das Amtsgericht Bremen hat am 2. August 1944 folgendes Aus⸗ gebot erlassen: „Auf Antrag des Josef Kiefer, Huchting⸗Warfeld, Gladiolenweg Nr. 3, wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers ausgestellten und gegenwärtig ein Gut⸗ haben von Hℳ 3284,92 nachweisenden Einlegebuches Nr. 754 023 der Spar⸗ kasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Februar 1945, vorm. 9 ½ Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Auf⸗ gebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Die Aufgebots⸗ frist wird auf 6 Monate festgesetzt.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[6064] Aufgebot.
F 1/44. Die Ehefrau des Anstreichers Erich Schneider, Irmgard geb. Seeger, in Neunkhausen hat das Aufgebot der angeblich durch Diebstahl verloren⸗ gegangenen Sparkassenbücher Nr. 4426 mit 852,80 Hℳ (ausgestellt auf die Antragstellerin) und Nr. 4427 mit 113,65 M (auf den minderjährigen Hans Georg Schneider, Neunkhausen) der Kreissparkasse Oberwesterwald in Marienberg (Westerwald) beantragt. Der Inhaber der Urkunden, wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1945, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marienberg, den 2. August 1944.
Amtsgericht.
[5889] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr, E. Sackers in Essen, Belfortstraße 16, hat als Nachlaßpfleger für den Nachlaß des am 31. März 1944 in Werl ver⸗ storbenen Kaufmanns Robert Dannert, geboren am 14. Mai 1872, zuletzt wohnhaft gewesen in Essen, Uhland⸗ straße 3, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗ laßgläubigern beantragt. Es wird daher. Aufgebotstermin „auf den 29. September 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zwei⸗ hesästraßs 52, Erdgeschoß, Zimmer 30, bestimmt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den aufgefordert, ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermin bei dem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der derung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechtes, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. (30 F 33/44.) 1 1
Essen, den 27. Juli 1944.
I““ Amtsgericht.
8 8
713,62, Preßburg
7,19,
Budapest 104,50, Zagreb 8,75, Preß⸗
G.,
vom
Fo v⸗ .
oder in
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 12. August 1944. S. 3
[5974] Beschluß. VI. 48—43. Der Invalidenrenten⸗ empfänger Hermann Wächter ist am 14. Juli 1942 im Krankenhaus in Bünde verstorben. Sein letzter Wohn⸗ sitz war Hiddenhaufen. Er ist am 7. 9. 1863 in Elverdissen geboren, Mutter war Hanne Friederike Wächter, die vor Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll. Wächter war unverheiratet. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. September 1944 bei dem unter⸗ Gericht zur Anmeldung zu ringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhan⸗ den ist. — Der reine Wert des Nachlasses be⸗ trägt etwa 200,— FR. A. erford, den 25. Juli 1944. Das Amtsgericht.
[5975]
5 F 1/43. Durch Ausschlußurteil vom 2. August 1944 ist das auf den Namen des Kaufmanns und Landwirts Otto Brenner in Groß Freienhalde ausgestellte Sparkassenbuch Nr. der Kreissparkasse Kalisch, Hauptzweig⸗ stelle Stavensheim für kraftlos erklärt worden.
Kalisch, den 4. August 1944.
Das Amtsgericht.
30 310
[5892]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ Jena vom 21. 7. 1944 ist auf untrag der Firma Willy Puschner in Gera der von Karl Jörrschick am 26. 9. 1929 ausgestellte und auf Her⸗ mann Nottrodt bezogene Wechsel über 160,— Hℳ, zahlbar am 1. 3. 1930 in Camburg/ Saale, für kraftlos erklärt worden. Jena, am 21. Juli 1944.
Das Amtsgericht. gez. Nette.
[5891]
VI 24/43. Der am 21. 2. 1943 aus⸗ gestellte Erbschein nach dem am 26.12.1941 in Zembschen verstorbenen Bauern Robert Schirmer ist, weil darin der Privatmann Max Schirmer unrichtigerweise als Anerbe des in der Erbhöferolle von Zembschen Blatt 2 eingetragenen Hofes bezeichnet ist, für kraftlos erklärt worden.
Hohenmölsen, den 28. Juli 1944.
Das Amtsgericht.
[6063] 1 2 In Nachlaßsachen nach der am 10. Mäxz 1933 in Bremen verstorbenen Witwe des Kaufmanns Paul Isenberg, Beta geb. Glade, ist das unrichtig ge⸗ wordene Testamentsvollstreckerzeugnis 30. Mai 1933 am 26. Juli 1944 für kraftlos erklärt worden. 8 Bremen, den 4. August 1944. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
3“F 10/44. In dem in Nr. 173 vom 3. 8. 1944 unter 1[5747] veröffent⸗ lichten Aufgebot des unterzeichneten Amtsgerichts v. 26. 7. 1944 — 3 F 10/44 — wird die Ziffer „30,00 Ké“ auf „30 000 Ké“ richtig⸗ gestellt.
Teschen, den 7. August 1944.
[6110] Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zusftellungen
[6088] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Wojtkowiak geb. Reinke in Weldin, Kreis Dietfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meister, Hohensalza, klagt gegen ihren Ehemann Zygmunt Wojtkowiak, früher in Weldin, Kreis Dietfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus § 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IJ. Zivilkammer des Landgerichts in Hohensalza auf den 17. November 1944, 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt, als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungs⸗ feis wird auf drei Wochen festgesetzt.
Hohensalza, den 3. August 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6066] Oeffentliche Zustellung.
43 R 241/44. Die Frau Klara Gorny geb. Kanarski in Gotenhafen⸗ Grabau, Albert⸗Forster⸗Straße 98/99, Prozeßbevollmächtigter:: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wannow, Zoppot, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Felix Gorny, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 49 und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten aus § 60 Ehegesetz. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Danzig auf den 6. Oktober 1944, 10 Uhr, Zimmer 227, geladen mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Danzig, den 26. Juli 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [60671 Oeffentliche Zustellung.
4 R 269/44. Die Frau Martha Sulikowsfki geb. Paprotny in Hinden⸗ burg, Kronprinzenstraße 150, bei
sstreits
Hindenburg,
anwalt Max Zur in Ehemann,
O. S., klagt gegen ihren den Arbeiter Klemens . Kolonie Optowa, Gemeinde Wielska Wola, Kreis Sarny (Ukraine), auf Ehescheidung aus §§ 49, 55 des Ehe⸗ gesetzes. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 7. No⸗ vember 1944, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei richt zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Gleiwitz, den 26. Juli 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [6112] Oeffentliche Zustellung.
Die Reichsbahngehilfin Helene Pysik geb. Kuppikowski in Hindenburg, O. S., Wilhelmstraße 36 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Max Zur in Hindenburg, O. S., klagt gegen ihren Ehemänn, den Reichsbahnbetriebswart Karl Pysik in Hindenburg, O. S., Wilhelmstrtße 36 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 des Ehegesetzes. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz, Klosterstraße 10, 2. Stockwerk Zimmer Nr. 204, auf den 24. Oktober 1944, 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. b
Gleiwitz, den 26. Juli 1944.
Kirchner, Justizoberinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle
ddes Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
3 R. 322/44. Die Ehefrau Edith Lüdge geb. Pümpel in Hildesheim, Orleansstr. 75, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreées. Brunotte und Burghart in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, Schlachter und Kelkner Rudolf Lüdge, zuletzt ebendort wohn⸗ haft, auf Ehescheidung aus § 49 Ehe⸗ gesetzes und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 60 Ehöges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 9. November 1944, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 7. August 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6113]
[6115] Oeffentliche Zustellung.
2 R. 83/44. Die Buchhalterin Herta Wladimirow geb. Kalisch in Lissa, Lange Neugasse 14, vertreten durch Rechtsanwalt Martin Regener in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Schau⸗ spieler Iwan Wladimirow in Staraja Russa, Rußland, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe ge⸗ mäß § 55 Ehegesetz. Die⸗Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Lissa, Zimmer 112, auf den 13: Oktober 1944, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lissa (Wartheland), 5. August 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6156] Oeffentliche Zustellung.
7 R 220/44. Die Geschäftsinhaberin Lotte Wertheimer geb. Schindler in Leipzig C 1, Humboldtstraße 3 II r., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Birkner in Leipzig CI1, Markgrafenstr. 10/12, klagt gegen deren Ehemann, den Prokuristen Theo⸗ dor Wertheimer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaf ge⸗ wesen in Meran/ Italien, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, er hat auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des
den 11. Oktober 10 Uhr, mit der
1944, Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen ʒRechtsanwalt als bevollmächtigten vertreten zu Leipzig, den 5. August 1944. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht. Gesche, J.⸗Insp.
lassen.
[61162
Ich gebe den Juden Rudolf Israel Nossal, Madeleine Sara Horn geb. Frischauer, Ing. Max⸗Moller, Dr. Hans Israel Stiedry, Dr. Hans Leo⸗
Koerting, Ida Sara Mahler, Siegfried Israel Herzog, Bronislawa Polacco, sämtlich zuletzt in Wien, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dezember 1938, RGBl. 1 S. 1709, auf, die ihnen gehörigen Aktien der Ungarischen Eisen⸗ bahn⸗Verkehrs⸗Aktiengesellschaft, Buda⸗ pest, bis zum 20. August 1944 zu ver⸗ äußern. Eine Verlängernng der Frist
Der Reichsstatthalter in
wird nicht bewilligt. 1b Wien.
Meyer, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗].
Sulikowski in;
diesem Ge⸗
emündlichen Verhandlung
Landgerichts zu Leipzig auf Mittwoch, vormittags
Prozeß⸗
pold Israel Koref, Dr. Hugo Israel,
6040 1 Le henliche Zustellung und Ladung.
6 Gen A 1/5. Es klagt auf Ehe⸗ scheidung Del Giorgio Francesco Ehe⸗ frau Erna geb. Sturm, Köln, Mainzer Stkaße 19, als Klägerin, gegen Del Giorgio Francesco, unbekannten Auf⸗ enthalts, als Beklagten, 4 R 200/44, Verhandlungstermin vor der 4. Zivil⸗ kammer am 26. September 1944, 10 Uhr, Saal 253. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. “
Landgericht Köln. [6114] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des minderjährigen Kin⸗ des Rita Heyer, geb. 8. April 1942, vertreten durch das Jugendamt Belzig, Prozeßbevollmächtigter: Stadtverw.⸗ Insp. Wolf in Leipzig, Stadthaus, Klägerin, gegen den Angestellten Walter Siegfried, früher Leip⸗ zig C 1, Bayrische Straße Nr. 29 IY, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wird der Beklagte zur über seinen eingelegten; Einspruch gegen das Versäumnisurteil vom 12. April 1943 auf den. 2. November 1944, vorm. 9 ½ Uhr, vor das Amtsgericht Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 135, geladen. Leipzig, den 8. August 1944. Geschäftsstelle 22 des Amtsgerichts.
5.Verluft⸗ u. Fundsachen
[5260] 1
Die Rapsablieferungsbescheinigung über 20,30 Ztr. abgelieferten Raps Nr. 5601, ausgestellt von der Firma Guido Stein, Stelle i. Lbg., lautend auf den Namen Bauer Georg Wede⸗ mann, Marxen, Kr. Harburg, ist in Verlust geraten.
Verbraucher, die irgendwelche An⸗ sprüche aus dieser Rapsablieferungs⸗ bescheinigung herleiten können, wollen
ihre Ansprüche bis zum 1. 10. 1944.
beim Ernährungsamt Abt. B in Winsen / Luhe anmelden. 1
Ansprüche, die nach dem 1. 10. 1944 angemeldet werden, werden nicht mehr äanerkannt. 9 [6069]
Gladbacher Lebensversicherung
Aktien⸗Gesellschaft. 8 von uns bzw. von unserer früheren Zweigniederlassung, der Schlesischen Lebensversicherungsgesell⸗ schaft zu Haynan, ausgefertigten Ver⸗ sicherungsscheine Nr. 8100, 15 325, 18 584, 18 900, 20 537, 20 735, 23 766, 23 948, 24 196, 24 197, 24 419, 24 420, 25 572, 25 897, 26 144, 26 214, 26 696, 27 405, 27 406, 27 523, 27 524, 28 083, 28 554, 28 555, 29 293, 39 829, 39 899, 43 665, 43 666, 49 170, 56 433, 114 011, 126 660, 130 172, 130 286, 134 571, 134 697, 135 114, 136 031, 137 074, 151 480, 161 613, 175 457, 254 586, 255 144, 256.962, 263 179, 286 904, 289 196, 404 870 sind angeblich ab⸗ handen gekommen. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sich binnen einem Monat von heute an bei uns zu melden, da anderenfalls die Versicherungsscheine für kraftlos erklärt und neue Dokumente ausgefertigt werden.
M. Gladbach, den 7. August 1944.
Der Vorstand.
Aufruf.
Der Versicherungsschein Nr. 607 379 der Berlinischen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft auf das Leben des Herrn Fritz Gertung, Ange⸗ stellter, in Zepernick, vom 26. März 1943 ist abhanden gekommen.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sie binnen zwei Monaten vom Erscheinen dieses Aufrufes an der Unterzeichneten, vorzulegen; ande⸗ renfalls wird die Urkunde fuͤt kraftlos erklärt.
Berlin, den 10. August 1944. Berlinische Lebensversicherungs⸗Gesell⸗
schaft Aktiengesellschaft.
Die
[6117]
[6157] Policenaufgebot.
Der Versicherungsschein 662 235 vom 31. 12. 1930 über eine Großlebensver⸗ sicherung des Rechtsanwalts Dr. Georg Brand in Essen als Versicherungs⸗ nehmer und als versicherte Person ist in Verlust geraten. Falls sich inner⸗ halb von 2 Monaten niemand als Inhaber des Scheines oder zugsberechtigter bei der unterzeich⸗ neten Gefellschaft meldet, ist der Ver⸗ sicherungsschein außer Kraft und es wird der fällige Versicherungserlös an die Witwe des Versicherten, Frau Appolonfa Brand, auch ohne Rückgabe der Police ausbezahlt.
Wien, dem 8. August 1944.
Allg. Vers. A. G. „Der Anker“,
Wien I., Hoher Markt 10—11.
[6158] 8 Aachener und Münchener Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Aufruf eines Versicherungsscheines.
Der Versicherungsschein Nr. G. 108 109 des Bäckermeisters, Herrn Hermann Tange in Kappeln über N. ℳ 2100,— ist verlorengegangen und wird für kraftlos erklärt, wenn er uns nicht binnen 2 Monaten vorgelegt wird.
Potsdam, den 10. August 1944.
Der Vorstand.
als Be⸗
7. Aktiengesellschaften
Göteborg, Schweden.
[6120].
Svea, Feuer⸗ und Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1943.
1
1111““ Anteil der Rückversicherer an gezahlten Entschädigungen.
Zinsen
Anteil der Rückversicherer an Prämienübertrag auf 194
Anteil der Rückversicherer an Anteil der Rückversicherer an Rückkäufsen
Anteil der Rückversicherer an Prämienübertrag auf 1944.
Anteil der Rückversicherer an Schadenreserve aus 1942
Einnahmen. 8 11““] Feuerversicherung: Prämienüberträge aus 1942:
für Prämienfeuerversicherung
für Kapitalfeuerversicherung . Schadenreserve aus 19222 ..
1 .2 ⸗
Vergütung der Rückversicherer für Provisionen..
Vom Ausgleichsfonds
Anteil der Rückversicherer an Schadenreserve auf 1944 —
Lebensversicherung: Prämienreserve aus 1944a9
b*“ (C111 Zahlungen aus Versicherungsfällen
„611 2 .„ ⸗
Vergütung der Rückversicherer für Provisionen. e]
8
Anteil der Rückversicherer an Schadenreserve auf 1944. 1“ Ausgaben. . “ Feuerversicherung:
Anteil der Rückversicherer an Prämienübertrag aus 1942
Rückversicherungsprämien. Gezahlte Entschädigungen Verwaltungskosten... Fovistonen . * An eine Pensionsstiftung ... Abschreibunaen Prämienüberträge auf 1944:
für Prämienfeuerversicherung
für Kapitalfeuerversicherung Schadenresexve auf 1944 ..
Lebensversicherung:
Anteil der Rückversicherer an Prämienübertrag aus 1942 Anteil der Rückversicherer an Schadenreserve aus 1942 .. o 3“ Zahlungen aus Versicherungsfällen.. . Fuctaunse... vb1A111A1A6A“X“; 33 37“ Beiträge zur Sanatoriumpflege aab111121A141“X“]; 8 a1411141X“; Prämienreserve auf 1944 Schadenreserve auf 1944 .. 8 1“ Zuweisung an:
Prämienrückgabereserve u. a. m. von „De Förenade’an“..
den speziellen Lebensversicherungsfonds, Sicherheitsfonds u. a. m.
Gewinnanteil und Prämienrückgabe der Versicherten ...
8
. .„ 2„ „. . 9.
Bilanz.
6 975 000 2 441 000 3 910 000 17 037 282 3 882 796/07 2 619 972 56 859
2 200 000 3 640 000 1 332 000
44 094 909
228 527 320 1 036 163 25 549 147 1 284 066 144 846 490 592 2 8 402 049 18 827 249 % 94 99151
284 356 427
3 336 000 — 1 120 000 — 8 171 971/63 8 202 756 36 2 430 579/ 73 3 370 970/78 23 860— 655 505—
918 950 33
8 465 315 46 2 468 000 — 4 931 000—
———
44 094 909 29
17 465 46910 152 075 67
3 097 004 44 12 234 576/72 960 354 96
1 390 726 24 2 638 795/49 3 210/ 63
67 651/71 56 528 38 242 384 751 41 1 796 908 66
476 617 90 1 618 009/17 13 746 66
’
284 356 427 14
Aktiva.
Kassenbestand. 1“ Guthaben bei Banken ““ Grundhesitz . . eö“ 1sLr-Je3191 8 4 1 b lb141144“ u““ eeööö.“]; .1 Aktien: .
in schwedischen Unternehmungen 1 364 869,—
in ausländischen Unternehmungben. N400 013,—
Parkehesr Fegens blieticnelt .. “ Darlehen und Vorauszahlungen gegen Hypothek von Lebensver⸗ ͤ“ 1114141“4“; Guthaben bei anderen Versicherungsunternehmungen Noch nicht allige ZHiusen. Anteil der Rückversicherer an Versicherungsfonds: für Feuerversicherung: Prämienüberträge..... v1422“* für Lebensversicherung: Deckungskapitalien 118 827 249,90 Hinterlegung anderer Versicherungsunterneh⸗ mumheöö1188868929 38 1 209 220,62 111416424“* 94 991,51 Ausstände bei Agenten sowie gestundete Prämien. ..—— Hinterlegung bei anderen Versicherungsunternehmungen.... a1616161A1XAX“
1“
vEAö1A6“ 1““
Passiva. Aktienkapital, bar eingezahlt.... Rsservs“ Versicherungsfonds: für Feuerversicherung: Prämienüberträgge.... 8 Schadenreservre 8
10 933 315,46 4 931 000,—
für Lebensversicherung: 8 Deckungskapitalien . . . . . . .....242 384 751,41 Hinterlegung bei Versicherungsunternehmungen 42 425 101,87
1— 199 959 649,547 “
o1111212122 Gewinn⸗ und Prämienrückgabemittel der Lebensversicherten o 45* Spezieller Lebensversicherungsfonds . . . . . . . . . . Katastrophe⸗ und Ausgleichsreserven nebst Sicherheitsfonds. 16111141A1411““ Sicherheitsfonds und Prämienrückgabereserve, hinterlegt von „De 5““ Ausgleichsfonds laut § 20 der Ges.⸗Statuten ... Eeeöe..“]; Guthaben anderer Versicherungsunternehmungen . Hinterlegung der Rückversichrer .. o66o1114161613 Nicht abgehobene Zinsen und Dividenden usw. .
„ 2„ „
8 923/04
5 318 615 41
2 060 001 — 96 021 370
7 569 543 51
107 550 015 34
1 764 882 — 996 922 2232 13 105 843 32 6 236 610/ 63 3 956 838 32 1 898 275 21
4 972 000
1 304 212 13 3 211 970/ 53 3 120 404 50 10 000 — 355 075 75
259 461 502 92
12 000 009 — 6 000 000,—
15 864 315
201 756 558 ,20 410 183 78 661 117 41 222 080/08
1 503 268 68 57 899/79
3 201 354/17 655 505 —
2 119 797 52 660 000, — 7 000 000 — 2 783 233 55 3 345 038 /90 1 215 996 38 5 154—
—— —
259 461 502,92