1944 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Aug 1944 18:00:01 GMT) scan diff

—* .

taatsanzeiger Nr. 185 vom

Reichs⸗ und

1 Zentralhandelsregifter

1. ndelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister,

4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregüster, 6. Uerheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiebenes.

1. Handelsregister

85 die Angaben in 7 ) wird etne Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

[6311]

Alzey. wurde.

In unser heute bei der

Handelsregister Firma

ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. gard Maas, Tochter von Josef Franz Maas, ab 1. März 1944 in die offene Handelsgesellschaft eingetreten Alzey, den 11. August 1944. Amtsgericht.

Bensheim. 166814]

Amtsgericht Bensheim, 8. 8. 1944.

Veränderung.

In unser Handelsregister ist unter Nr. 364 bei der Firma Heinrich Müller in Bensheim a. d. B. einge⸗ tragen worden:

Die Heinrich Müller Witwe, Frieda geb. Heilmann, Bensheim, ist an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Hein⸗ rich Müller als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.

Die Prokura der Heinrich Müller VWitwe, Frieda geb. Heilmann, ist so⸗ nach erloschen.

Die Prokuristin Charlotte Müller ist 89 die Ehefrau des Dipl.⸗Ing. Kurt Schmidt in Bensheim. Berlin. 1““

Amtsgericht Berlin. Abt. 564.

8. August 1944. Veränderung.

B 59 513 Pharm⸗Ost Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Martin Hebner ist erloschen. Böblingen. [6316]

Amtsgericht Böblingen. Handelsregistereintragung vom 21. Juli 1944. Veränderung.

B 13 Firma Hanns Klemm Flug⸗ zeugbau, Leichtflugzeugbaun Klemm GmbH.,

Die Prokuren des Gustav Butzer, Megenttenr in Vaihingen⸗Rohr, und Wilhelm Kazmaier, Kaufmann in Sindelfingen, sind erloschen.

. 8 Düsseldorf. [6317]

Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf.

15. 7. 1944. H.⸗R. A 11 919 Berges & Co. Düsseldorf: Die Prokura von Walter Retzlaff ist erloschen.

10. 8. 1944. H.⸗R. A 14 413 Erich F. Janssen, Düsseldorf: Die Prokura der Frau Otto Kerner ist erloschen.

Gleiche Eintragung erfolgt beim Amts⸗ Dülken hins. der Zweignieder⸗ assung, daselbst.

H.⸗R. B 5683 Vereinigte Stahlwerke Alktiengesellschaft, Düsseldorf: Die Pro⸗

kura des Dr. Hans Hoffmann ist erloschen.

Gera. 16318] Amtsgericht Gera, den 11. August 1944. 1 Veränderung.

B Nr. 411 Gera⸗Greizer Kammgarn⸗

spinnerei, Gera. Die Prokura des Walter Neidhardt in Gera ist erloschen. Königsberg (Pr). 16320] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr) Veränderung. A 1325 am 8. August 1944. Kon⸗ rad Gasinski. , Die Prokura der Meta Gasinski geb. Nolte ist erloschen. 1 M. Gladbach. HFandelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderung.

Am 31. 7. 1944. H.⸗R. B 621 Rhei⸗

nische Druckerei Aktiengesellschaft, M. Gladbach.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 13. März 1944 ist die Aktiengesellschaft gemäß § 263 des Aktiengesetzes in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in M. Gladbach umgewandelt worden Die Firma lautet jetzt: Rheinische Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Satzung ist geändert und neu gefaͤßt. Die bisherige Ein⸗ zelprokura der Elisabeth Stypertz ist erloschen. Derselben 1' derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Proku⸗ risten oder einem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Dem Heinrich Schölermann in Dort⸗ mund ist FEinzelprokura erteilt.

Den Gläubigern der Rheinischen Druckerei Aktiengesellschaft in M. Glad⸗ bach, deren Forderungen vor der Be⸗

kanntmachung der Eintragung der Um⸗ andlung ins Handelsregister begrün⸗ det sind, ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zwecke mei⸗ den, Lichergent zu leisten, soweit sie efriedigung verlangen können.

3 Josef Franz Maas in Alzey folgendes eingetragen: Der EFepelschefter Georg Josef Maas

An dessen Stelle ist Hilde⸗

[6824]

Neißse. [6325] A 867 Gebr. Reichelt, Neiße⸗Rochus. Als Gesamtprokuristen sind bestellt:

Buchhalterin Lucie Mücke in Neiße 11.

und Kontoristin Dorothea Birkner in

Neiße. Zur Vertretung der Firma

sind beide nur gemeinsam berechtigt.

Neiße, den 2. August 1944.

6 Amtsgericht.

Oschatz. [6326] Handelsregister Amtsgericht Oschatz. Oschatz, den 10. August 1944. Veränderung:

H.⸗R. A 127 Gustav Engst Nachf., Dahlen (Baugeschäft, Handel mit Bau⸗ materialien sowie Herstellung von Ze⸗ mentwaren, Kunststein und Grab⸗ mälern). Inhaber: Heinrich Curt Koch, Baumeister in Dahlen. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers, Baumeister Paul Rein⸗ hard Kornagel in Dahlen, mit Aus⸗ nahme derjenigen, die für von diesem bereits bestellte, jedoch noch nicht ge⸗ lieferte Waren entstanden sind; es gehen auch nicht die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf

ihn über.

Salzwedel. [6328]

Handelsregister Amtsgericht Salzwedel, 1 den 10. August 1944.

Veränderung: .

X 467. Jetzt Fr. Beneke Nachfl. Inh. Richard Lüders in Salzwedel. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten sind auf den Pächter Lüders nicht übergegangen.

Saybusch, 0. S. [6346] Amtsgericht Saybusch, O. S.

1 H.⸗R. A 49 10. August 1944. Saybuscher Papierfabrik „Solali“, Fahle, Tillmanns & Co., K. G. Die Gesamtprokuro des Diplomingenieurs Josef. Gryksa ist erloschen.

Traben-Trarbach. [6347]

H.⸗R. A 51 (Zell). In dem Han⸗ delsregister A ist heute unter Nr. 51 bei der Firma Heinrich Josef Schnei⸗ ders in Pünderich Mosel folgendes eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Gott⸗ fried Schmitz in Pünderich ist erloschen. Traben⸗Trarbach, 7. August 1944. Amtsgericht. Ueberlingen. [6329]

Handelsregister A Band 3 Nr. 153 Firma Karl Mayer Witwe in Ueber⸗ lingen. Inhaber: Frau Karl Mayer Witwe, Anny geb. Bleier, in Ueber⸗ lingen. Angegebener Geschäftszweig: Handel in Zigarren als Groß⸗ und Kleinhandel, Raucherbedarfsartikel nebst Ansichtskartenverlag. 8

Ueberlingen (Bodensee), den 5. August 1944. Amtsgericht.

Wiehl. 1— H.⸗R. A 138 Firma Robert Dreib⸗ holz, Wiehl: Der Erika Schumacher in Wiehl ist Prokura erteilt. Die bis⸗ herige Prokuristin Emma Dreibholz heißt jetzt Ehefrau August Schumacher. Wiehl (Bez. Köln), 12. August 1944. Amtsgericht.

Wolmirstedt. [6245] In der Handelsregistersache Ver⸗

einigte Meseberger Kies⸗ und Sand⸗

gruben Buch, Dannenberg & Co. in

Meseberg, H.⸗R. A 128, ist heute in Ab⸗

teilung A Nr. 128 eingetragen: Otio Herzig ist aus der Gesellschaft

ausgeschieden. 1 Wolmirstedt, den 10. August 1944.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ reatfter [6249]

Bad Homburg v. d. Höhe. 1 Bekanntmachung. Z

Gen.⸗Reg. Nr. 52. Auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Juli 1943 und des Beschlusses der Generalversammlung der:

a) Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Obereschbach vom 19. Sep⸗ tember 1943,

b) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Oberhöchstadt vom 12. Sey tember 1943,

c) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Schloßborn vom 5. Septem⸗ ber 1943,

d) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Schneidhain vom 3. Oktober 1943,

e) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Kronberg vom 12. September 1943,

†) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Glashütten vom 5. Septem⸗ ber 1943, 8

*¹³) Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Mammolshain vom 3. Ok⸗ tober 1943,

h) Milchversorgung e. G. m. b. H. in Königstein vom 5. September 1943,

¹) Milchlieferungsgenossenschaft e. G.

m. b. H. i. L. in Nieder⸗Oberrod vom 5. September 1943,

k) Milchlieferungsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Kröftel vom 5. September 1943,)

1) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Köppern vom 19. September 1943,

m) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Friedrichsdorf vom 19. Sep⸗ tember 1943, b

n) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Bad Homburg v. d. H. vom 19. September 1943,

0) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Bad Homburg v. d. H.⸗Gon⸗ zenheim vom 3. Oktober 1943,

p) Mischabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Oberstedten vom 12. Sep⸗ tember 1943,

—) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Seulberg vom 19. Septem⸗ ber 1943,

r) Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Oberursel⸗Stadt vom 3. Ok⸗ tober 1943, sind durch Vertrag vom 5. September 1943 bzw. 12., 19. September und 3. Oktober 1943 die oben unter a— r. aufgeführten Genossenschaften, einge⸗ tragen im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Vilbel zu a) unter Nr. 71, Königstein zu b) unter Nr. 65, zu c) unter Nr. 61, zu d) unter Nr. 70, zu e) unter Nr. 67, zu k) unter Nr. 60, zu g) unter Nr. 69, zu h) unter Nr. 76, Idstein zu i) unter Nr. 52, zu k) unter Nr. 51, Bad Homburg v. d. zu l) unter Nr. 55, zu m) unter Nr. 59, zu n) unter Nr. 39, zu o) unter Nr. 57, zu p) unter Nr. 36, zu q) unter Nr. 40, zu r) unter Nr. 47 verschmolzen mit der Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H., Bad Homburg v. d. H.

Auf das Recht der Gläubiger der übertragenden Genossenschaft gem. § 93 f. Gen.⸗Ges., Sicherheit ver⸗ langen zu können, wird verwiesen.

Bad Homburg v. d. H., 26. 7. 1944.

Amtsgericht. 8 Falkenberg, O. S. [6253]

Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 4. März 1944 ist die Firma der Spar⸗ und Darlehnskasse,

eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht, Graase, in Raiff⸗

eisenkasse, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht, Graase,

geändert worden. 3 Falkenberg, O. S., 4. August 1944. 1 Amtsgericht.

Flatow, Grenzmark. Bekanntmachung. Gn.⸗R. 9a Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Raiffeisen⸗ Spar⸗ und Darlehnskasse Kleschin, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht eingetragen: Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse Kleschin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Kleschin. Flatow, den 7. August 1944. Amtsgericht.

[6254]

Guben. 9 16256] Genossenschaftsregister 20. Schenkendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse im Kreise Guben eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. April 1944 ist die Firma geändert. Der Name der Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse Schenkendorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Guben, 3. August 1944.

Kempten, Allgüäu. [6257] Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 11. August 1944.

Aenderung:

Gen.⸗Reg. V 28 Kempten. Sozial⸗ Gewerk Kemptener Handwerker u. Handwerker d. Kreises Kempten einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz: Kempten.

Die Generalversammlung vom 3. No⸗ vember 1943 hat die Aenderung des § 1 der Satzung (Firma) beschlossen. Die Firma lantet nunmehr: Sozial⸗ Gewerk der DAF (Handel, Handwerk und Gewerbe) des Kreises Kempten Stadt und Land eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Registergericht —.

——

Kreuzburg. 0. S. [6258] „Genossenschaftsregister, Amtsgericht Kreuzburg (Oberschles.), den 8. August 1944. Die Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bodland ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1944 und 4. Juli 1944 aufgelöst. Gn.⸗R. 44 a. Kuino. [6259]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 6 ist bei der Firma „Spar⸗ und Wirtschaftsgenossenschaft Strelee“ fol⸗ gendes eingetragen worden: Das Statut ist geändert worden. Die Firma heißt jetzt „Raiffeisenkasse Strelee, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Strelee“.

Kutno, den 25. April 1944.

Das Amtsgericht.

getragene Genossenschaft mit beschränl⸗

Lauenburg, Pom. 66260

Im Genossenschaftsregister Nr. 5 ist laut Eintragung vom 11. August 1944 die Firma Molkereigenossenschaft Leba e. G. m. b. H. in Leba geändert in: Raiff⸗ eisen⸗Molkerei Leba eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Leba.

Amtsgericht Lauenburg i. Pom.

Liegnitz. G [6261] Genossenschaftsregister Amtsgericht Liegnitz, 4. August 1944. Veränderung:

Nr. 116 Spar⸗ u. Darlehnskasse, eGmuH. in Greibnig. Der Name ist

geändert in Raiffeisenkasse eGGmuH.

Ludwigshafen, Rhein. 6262] Genossenschaftsregister.

Ländliche Zentralgenossenschaftskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Raiffeisen⸗Zentralkasse Westmark eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

Ludwigshafen a. Rh., 10. Auäust 1944.

Amtsgericht Registergericht —.

Märkisch-Buchholz. [6263]

Im Genossenschaftsregister Nr. 1 Volksbank Märkisch⸗Buchholz e. G. m. b. H. in Liquidation ist am 7. August 1944 eingetragen worden: b

Durch, Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1944 ist die Genos⸗ senschaft aufgelöst worden. Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Krausfe und Billert sind Liquidatoren.

Märkisch⸗Buchholz, 11. August 1944.

Das Amtsgericht. Mörs. 1686261

In unser Genossenschaftsregister⸗ wurde heute bei der unter Nr. 73 ein⸗ getragenen Genossenschaft „Spar⸗ und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Rhein⸗ hausen/Friemersheim“ folgendes ein⸗ getragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. 12. 1943 aufgelöst.

Moers, den 10. August 1944.

Das Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. [6265]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Olbersdorf am 16.9. 1943 eingetragen worden, daß die Bezeichnung „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse“ in „Raiffeisenkasse“ geändert ist.

Amtsgericht Münsterberg (Schles.), den 4. 8. 1944.

Neisse. 16266] Im Genossenschaftsregister Nr. 116, Firma Elektrizitätsgenossenschaft ein⸗

ter Haftpflicht Reimen ist eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 7. 2. 1943 und vom 5. 12. 1943 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Neisse, den 2. August 1944. Amtsgericht. Neutitschein. [6267] Amtsgericht Neutitschein, 9. 8. 1944. Löschung:

1 Gn.⸗R. VIII 161 Saatgutreini⸗ gungsvereinigung Zauchtel, e. G. m. b. H. in Liquidation in Zauchtel. Die Liquidation ist beendet. Die Vertre⸗ tungsbefugnis der Liquidatoren auf⸗ gehoben und die Firma der Genossen⸗ schaft erloschen.

Neuwied. [626 Amtsgericht Neuwied, 8. Aug. 1944.

In das Genossenschaftsregister wurde hellte unter Nr. 55 bei der Raiff⸗ eisenkasse Wollendorf, e. G. m. u. H., in Wollendorf eingetragen:

Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Ottmachau. [6269]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 der 1”“ Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Heinersdorf folgendes einge⸗ srgsan worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 25. 6. 1944 ist die Firma in Raiffeisenkasse e. G. m. u., H., Heinersdorf, geändert. (Gn.⸗R. 1

Ottmachau, den 9. August 1944. Das Amtsgericht.

Ottmachau. 1 [6270] In das hiesige Genossenschaftsregistee ; heute unter Nr. 7 bei der Firma par⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kalkau folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. 7. 1944 ist die Firma in Raiffeisenkasse e. G. m. u. H. Kalkau geändert. (Gn,⸗R. 7 A.) Ottmachau, den 9. August 1944.

Rendsburg. 1

In das Genossenschaftsregister Nr. 33 ist bei der Meierei⸗Gendssenschaft e. G. m. u. H. in Christiansholm heute ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 28. 5. 1942 ist die Meierei⸗Genossenschaft zu Christians⸗

holm, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umge⸗ wandelt und eine neue Satzung ange⸗ nommen worden. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin⸗ nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Rendsburg, den 9. August 1944. Das Amtsgericht.

Schirgiswalde. [6273] Gn.⸗R. 10. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Wehrsdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wehrsdorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1943 ist die Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter in eine mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet künftig: Spar⸗ und Darlehnskasse Wehrsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wehrsdorf. Der Geschäfts⸗ anteil des einzelnen Genossen beträgt 100 E.ℳ, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile eines Genossen 20, die Haftsumme für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft 400 Rℳ für jeden Geschäftsanteil. 1 Amtsgericht Schirgiswalde, 11. 8. 1944.

Viersen. 8 16278] In das Genossenschaftsregister Gn.⸗ R. 24 ist bei der Bezugsgenossenschaft „Merkur“ in Viersen am 29. Juli 1944 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Juni 1944 ist der § 1 des Statuts vom 28. April 1941 geändert. Der Name der Genossenschaft lautet

nunmehr „Merkur“ Lebensmittel⸗Groß⸗

handel Viersen. . Viersen, den 29. Juli 1944. , Amtsgericht. Wesermünde. Veränderung: Gn.⸗R. 64. Die Firma Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wellen ist geändert in: Spar⸗ und Darlehnskasse Wellen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist am 22. Juli 1944 neu errichtet. 3 Wesermünde, den 10. August 1944 Das Amtsgericht. Wriezen. 3 [628 9' Wuschewierer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. b. H. in Wuschewier führt jetzt die Firmenbezeichnung: Raiffeisenkasse Wuschewier, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wuschewier. Eingetragen am 10. August 1944. Gen.⸗R. 242. Amtsgericht Wriezen.

Wriezen. [6281]

Die Genossenschaftsbank zu Neulewin, e. G. m. b. H. in Neulewin führt jetzt die Firmenbezeichnung Raiffeisenkasse Neulewin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neulewin. Eingetragen am 10. 8. 1944. Gn.⸗

Amtsgericht Wriezen.

7. Konkurse und Vergleichssachen

[6390]

Ortelsburg. Beschluß. 6 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. November 1940 gestorbenen Domämenpächters Paul Müller aus Ingelheim wird aufge⸗ hoben, weil alle Gläubiger voll be⸗ friedigt sind. Ortelsburg, den 8. August 1944. Das Amtsgericht.

1

Perleberg. 16391] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Kaufmanns Wilhelm Giese aus Kar⸗ städt wird auf Antrag seiner Witwe Minna Giese geb. Kämling in Kar⸗ städt als seiner alleinigen Erbin ein⸗ gestellt, nachdem die beteiligten Gläu⸗ biger ihre Zustimmung hierzu erteilt haben. Amtsgericht Perleberg, 14. August 1944

Verantworxtlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den ührigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

Das Amtsgericht.

Preis dieser Nummer: 10

269 bis 272

16359

nzeiger

kosten 10 Tyrf.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Poft monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 7⸗ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 F2 ℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin S8W68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckansträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Staatsanzeiger

Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1944

Sereeeeafüwe

Nr. 186 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 42 35

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Verleihung des Luftschutz⸗Ehren⸗ zeichens 1. Stufe. u“

Bekanntmachungen über die Einziehung von Gasbrand⸗ (Gas⸗ ödem⸗) Serum und Tetanusserum.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 36.

Amtliches Deutsches Reich.

Bekanntmachung Der Führer hat den nachstehend aufgeführten Personen das Luftschutz⸗Ehrenzeichen 1. Stufe verliehen: Oberst Karl⸗Günther Jacob, 3 Generalluftschutzführer Kurt Schreiber, Generalluftschutzführer Adolf Srier.

8

Einziehung von Gasbrand⸗ (Gasödem⸗) Serum RdErl. d. RMdJ. v. 29. Juli 1944 Ag 1096 I1/44-5543

(1) Die Gasbrand⸗ (Gasödem⸗) Sera mit den Kontroll⸗ nummern.

(wörtlich: „zweihundertneunundsechzig“ bis „zweihundertzweiundsiebzig“) aus der J. G. Farbenindu⸗ strie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L.

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt. 8 4 (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Apotheter⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle

für Deutschland. 11“

JF. A.: Dr. Christiansen.

(Eiinziehung von Tetanusserum

RdErl. d. RMdJ. v. 24. Juli 1944 Ag 1207/44 -5543

(1) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 597 bis 600 (wörtlich: „fünfhundertsiebenundneunzig“ bis

„sechshundert“) aus dem Serotherapeutischen Institut

GmbH. in Wien sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle füx Deutschland.

J. A.: Dr. Bteber.

““ Bekanntmachung 8

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RBl. 1 S. 293 in. Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 1 903/42 5400 WBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehen⸗ den Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1. Leiser „Alfred Israel, zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗ Halensee, Johann Georg Str. 1—2,

2. Preuß, Julius Israel, 24. 10. 1889 in Schloppe geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin, Georgenkirchstr. 4,

3. Schneider, Leopold Israel, 21. 9. 1908 in Wien geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Charlottenburg, Havel⸗ straße 4,

Cohn, Gerhard Israel, 23. 5. 1922 Berlin geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin, Michaelkirchstr. 27,

Alexander, Elfriede Sara, 29. 10. 1906 in Stendal geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin W, Knesebeck⸗ straße 33/34, 1 Siegel, Sybilla auch Elisabeth —, 7. 2. 1911 in Düsseldorf geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Grune⸗ wald, Jagowstr. 12 bei Hoon,

Simon, Fanny Sara, 18. 7. 1893 in Culm geb., zu⸗ letzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Charlottenburg, Bleibtreu⸗ straße 33, 1

Sturm, Kurt Israel, 25. 10. 1914 in Berlin geb., zu⸗ letzt wohnh. gewesen: Berlin NO 55, Hufelandstr. 10,

Loewy, Lucie Sara, geb. Loewy, 30. 1. 1898 in Moschin

geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Charlottenburg,

Joachimsthaler Str. 1 *“ 8

10. Schüler, Georgette Sara, 10. 3. 1901 in Berlin geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Charlottenburg, Reichs⸗ straße 104. 8 8

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsi⸗ denten Berlin⸗Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin NW 40, Alt Moabit 142, zu melden.

Berlin, den 14. August 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. F. V. Senne.

8 81

Bekanntmachug— Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. I S. 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 I 903/42 -5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Juden zu⸗

gunsten des Deutschen Reiches eingezogen: 1. Löwenstein, Alexander Israel, 21. 6. 1878 in Berlin geb., zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiser⸗ allee 222, 1“

Berlin, Sonnabend, den 19. August, abends

2. Aron, Kurt Samuel Israel, 3. 4. 1894 in Berlin geb. zuletzt wohnh. gewesen: Berlin⸗Lichterfelde, Marschner⸗ straße 38. 8 ¹

Berlin, den 15. August 1944. 1 114“

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Be 1b J. V.: Senne.

—.—

88 3

Bekanntmachung Die am 14. August 1944 ausgegebene Nummer 36 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Siebente Verordnung zum Gesetz über die Besoldung, Ver⸗ pflegung, Unterbringung, Bekleidung und Heilfürsorge der An⸗

gehörigen; der Wehrmacht bei besonderem Einsatz (Einsatz⸗Wehr⸗

machtgebührnisgesetz EWGG.). Vom 23. Juni 1944.

Siebente Ausführungsverordnung zur Verordnung über den Schutz der Waffenabzeichen der Wehrmacht. Vom 6. Juli 1944. Zweite Verordnung zur Aenderung der Durchführungsverord⸗ nung zur Verordnung über die Etiftung des Kriegsverdienst⸗ kreuzes. Vom 15. Juli 1944. 8

Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über bürgerlich⸗

rechtliche Ueberleitungsvorschriften für die Gebiete von Eupen,

Malmedy und Moresnet. Vom 1. August 1944.

Erste Durchführungsverordnung zum Erlaß vdes Führers über die verstärkte Zusammenfassung der Straßenverkehrsmittel durch den Reichsverkehrsminister. Vom 8. August 1944.

Umfang: 34 Bogen Verkaufspreis: 0,15 Aℳ. Postbeförderungs⸗ gebühren: 0,03 h für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 1

Berlin C 2, den 16. August 1944.

Wirtschaftsteil

Kriegsschäden des Hausbesitzes und des Hausrates unter Berück⸗ sichtigung der neuen Rechtsprechung

Im Rahmen der Vortragsfolge „Aktuelle betriebliche Fragen aus dem Kriégssachschädenrecht“, die in Berlin von der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft in der Zeit vom 14. bis 23. August 1944 veranstaltet wird, sprach Ministerialrat Dr. Eb Rechtsverwaltungsgericht / Reichskriegsschädenamt, Berlin, über das Thema: „Kriegsschäden des Hausbesitzes und des Hausrates unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechung“. Der Vortragende führte u. a. aus: Bei völliger Zerstörung von Gebäuden erhält der Geschädigte entweder Erfatz in Natur, d. h. das Gebände wird für ihn von dem Reich wieder aufgebaut, oder eine Geldentschädigung. Dieser werden die Kosten eines für ihn gleichwertigen Gebändes zugrunde gelegt. Einetwaiger Mehrwert des Neubaus wird berücksichtigt, ebenso ein etwaiger Minderwert des Gebäudes. Die Vorschriften stellen zunächst nur Rahmen⸗

bestimmungen dar, die noch näborer Erläuterung bedürfen. Bei

Hausratsachen soll die Entsch gung die Wiederbeschaffung der

Sachen zu normalen Preisen ermöglichen. Ein Abzug kann erfolgen, wenn die Sachen für den Geschädigten selbst nur noch einen geringeren Wert hatten. Die Auszahlung der festgesetzten Entschädigung erfolgt grund⸗ sätzlich nur zur Wiederbeschaffung, also etwa für die Kosten der Instandsetzung eines Gebäudes oder zum Ankauf einer neuen Wohnungseinrichtung. Für andere Zwecke ist sie nur ausnahms⸗ weise zulässig, so zur Rückzahlung gekündigter Hypotheken, zur Verwendung im gewerblichen Betrieb des Geschädigten oder für sonstige volkswirtschaftlich, gerechtfertigte Zwecke, so auch zur Er⸗ richtung eines Behelfsheims. Bei Zerstörung von vernichteten Gebäuden erhält der Geschädigte den Einnahmeausfall an Mieten als Nutzungsentschädigung erstattet. Für ersparte Ausgaben werden gewisse Hundertsätze abgezogen. Der Geschädigte kann hieraus seine fortlaufenden Lasten, wie Hypothekenzinsen, Steuern, decken. Reicht die Nutzungsentschädigung, deren Höchstbetrag 300 l. YR im Monat ist, hierfür nicht aus, so kann der Geschädigte eine Nutzungsbeihilfe beantragen, bei dieser erhält er die tat⸗ sächlich zu zahlenden Ausgaben erstattet. 3

Bei schwerer Beschädigung einer Wohnung kann der Mieter die Miete mindern. Für den Mietausfall erhält der Vermieter eben⸗ falls eine Nutzungsentschädigung. Ueber die Höhe der Minderung kann eine Entscheidung der Gerichte der Justizverwaltung herbei⸗ geführt werden, in der Regel wird die Entscheidung den Kriegs⸗ schädenämtern (Feststellungsbehörden) überlassen. Da ein Wieder⸗ aufbau im allgemeinen nicht möglich ist und auch vielfach Haus⸗ ratsachen nicht wiederbeschafft werden können, erfolgt in großem Umfange zur Zeit eine Aussetzung des Verfahrens. Bei dieser wird zunächst nur grundsätzlich festgestellt, daß ein Kriegsfach⸗ schaden vorliegt und der Geschädigte eine Entschädigung erhält. Die endgültige Festsetzung der Höhe erfolgt erst, wenn Aufbau oder Ankauf möglich sind und die dazu erforderlichen Kosten fest⸗ gestellt werden können. Zum Ankauf der notwendigsten Sachen, wie Wäsche, Kleidung, erhält der Geschädigte Vorauszahlungen, weitere Zahlungen, soweit er sich andere Sachen kaufen kann. 8 8 WC11q .

K iegseinsatz des deutschen Ha idwerks

Reichshandwerksmeister Schramm sprach in Graz 1

Die Vertreter des steirischen Handwerks traten in der Gau⸗ wirtschaftskammer Graz zu einer Arbeitstagung zusammen, in deren Mittelpunkt grundsätzliche Ausführungen des Reichshand⸗

werksmeisters Schram m über den Kriegseinsatz des deutschen

Handwerks standen. Die Kundgebung, der auch Gauleiter und

Reichsstatthalter Dr. Uiberreither beiwohnte, gestaltete sich zu einem eindrucksvollen Bekenntnis des Handwerks, seine ganze Bereitschaft und Einsatzfreude für die dringenden Erfordernisse der Stunde zur Verfügung zu stellen. Schramm umriß die im gegenwärtigen Schicksalskampf dem deut⸗ schen Handwerk gestellten verantwortungsvollen Aufgaben und unterstrich mit Nachdruck, daß alle Verordnungen und Anord⸗ nungen, die im Rahmen der Generalmobilmachung des deutschen Volkes zu erwarten sind, auf dem Grundsatz aufgebaut seien, die Lasten gerecht zu verteilen. In seinen weiteren Ausführungen gab der Reichshandwerksmeister wertvolle Hinweise, die den Einsatz der Handwerksbetriebe und ihrer Einschaltung in die Rüstungs⸗

wirtschaft behandelten, wobei er auch die Notwendigkeit begründete, Betriebe zusammenzuschließen, um aus mehreren unzulänglichen Firmen einen leistungsfähigen Betrieb zu machen. In diesem

Zusammenhang anerkannte er auch die hervorragenden Leistungen des handwerklichen Genossenschaftswesens. Nur dieser Einrichtung sei es zu verdanken, daß da und dort mit einem Schlag selbst bedeutende Rüstungsaufträge untergebracht werden konnten. 8

Altiennotierungen nur noch zweimal wöchentlich

Nach einer Bekanntmachung des Börsenpräsidenten hat der Reichswirtschaftsminister durch Erlaß vom 17. August 1944 an⸗ geordnet:

Im Zuge der Maßnahmen zur Umstellung der deutschen Wirt⸗ schaft auf die Erfordernisse des totalen Krieges müssen auch an der Berliner Börse alle nur möglichen Einschränkungen durch⸗ geführt werden. Es wird daher folgendes bestimmt:

1 Die Börsenzulassung der an der Berliner Börse zugelassenen freien Makler ruht bis auf weiteres. Sie dürfen keinerlei Ver⸗ mittlungstätigkeit im Wertpapiergeschäft ausüben.

J2. Aktiennotierungen finden nur an zwei Börsenversammlungen in der Woche statt.

0

3. Um die Abwicklung des gesamten Wertpapiergeschäfts mit dem beschränkten Apparat während der Börsenversammlung zu ermöglichen, wird die Börsenzeit an den beiden Börsentagen in der Woche, an denen Aktien⸗ und Rentennotierungen erfolgen, auf zwei Stunden verlängert; an den übrigen Börsentagen der Woche verbleibt es bei der bisherigen Börsenzeit von einer Stunde. 4. Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. September ab in Kraft. 8

In Ausführung dieser Anordnungen bestimmt der Börsen⸗ präsident, daß Aktien (auch Vorzugsaktien, Reichsbank⸗Anteile Kolonialanteile und Genußscheine) vom 1. September 1944 ab nur noch am Montag und Freitag jeder Woche amtlich notiert werden. Die einzelnen Börsenzeiten werden ab 1. September 1944 wie folgt festgesetzt: Montag und Freitag Börsenzeit 12 bis 14 Uhr. Die Festsetzung der Kurse (Aktien und festverzinsliche Werte) erfolgt ab 12 Uhr. Telegraphische Auszahlung und Bank⸗ noten werden um 13 Uhr notiert. Am Mittwoch Börsenzeit 12.30 bis 13.30 Uhr. Die Börsenräume werden um 12 Uhr geöffnet. Die Festsetzung der Kurse (nur festverzinsliche Werte) erfolgt ab 12.30 Uhr. Telegraphische Auszahlung und Banknoten werden um 13 Uhr notiert. 3

EIu1uM

Reichshandwerksmeister

8

——

.

1 üeets