Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 22. August 1944. S. 4
Zentralhandelsregifter
1. Hanbdelsregister,
2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Bergleichsfachen, 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister
ür die Angaben in ( wird erne Gewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Aachen. [6496] Handelsregister Amtsgericht Aachen, den 14. August 1944. Veränderung:
A 4963 „Detlev Göllner“, Aachen Rudolfstraße 43). Die Prokura des
Albin Grams, Aachen, ist erloschen.
Berlin. [6497] Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 10. August 1944. Veränderung:
B 55 903 Deutsche Bank.
Die auf die Zweigniederlassung Hom⸗ burg (Saar) beschränkte Prokura für Heinrich Krehbiel ist erloschen. Die Eintragung wird für die Zweignieder⸗ lassung mit dem Firmenzusatz Zwei sttlle Homburg (Saar) beim Amtsgericht
omburg (Saar) erfolgen.
[6498]
Berlin, 14. August 1944. Veränderung:
B 57 510 Phönix⸗Fabrik für Raum⸗ hygiene Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Prokura für Joachim Blanck ist
Böhmisch Leipa. Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 10. August 1944. Erloschen:
H.⸗R. A 13 Niemes. Firma Spar⸗ Vorschuß⸗Cassa⸗Verein der Stadt War⸗ tenberg, Sitz Wartenberg.
Die Firma ist infolge Umwandlung in die Genossenschaft „Volksbank Wartenberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Wartenberg a. Roll (Gen. V 230) er⸗ loschen.
Böhmisch Leipa. Handelsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, am 15. August 1944. Veränderung: H.⸗R. A 5 Zwickau: Firma Schlegel & Gärtner, Sitz Zwickau. Gelöscht wird der Gesellschafter Anton Schlegel infolge Ablebens. Eingetragen wird als offene Gesell⸗ schafterin Gisela Juliana Schlegel, Private in Zwickau, jedoch ohne Ver⸗ tretungsbefugnis. 8 Vertretungsbefugt ist nur der Gesell⸗ schafter Franz Gärtner.
Bonn. . 16456
In das Handelsregister Abt. A ist am 16. August 1944 bei der Firma Wilhelm Lauffs in Bonn unter Nr. 2723 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Wilhelm Lauffs ist er⸗ loschen.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
Bonn. [6500] In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma H. Moeller Aktiengesell⸗ schaft in Bonn unter Nr. 1092 am 17. August 1944 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Hans Lang in Bad Godesberg ist erloschen. Amtsgericht Bonn. Abt. 5 b.
9
(Nr. 35.) Handelsregister Amtsgericht Bremen, 16. August 1944. Veränderung:
A 4695 Krafft & Weichardt, Bremen (techn. Büro, Domshof 22/25). Die an Friedrich Gerhard Albers erteilte Prokura ist erloschen.
Eupen. 1 [6501] Amtsgericht Eupen, den 8. August 1944. Veränderung:
A 55 Theodor Fatzaun, Eupen. In⸗ aber jetzt: Frau Josef Fatzaun, Irm⸗ ard geb. Cnyrim, Kauffrau in Eupen. osef Fatzaun ist am 2. Oktober 1943 verstorben.
Eupen. 1 [6502] Amtsgericht Eupen, den 8. August 1944. Veränderung:
A 73 Pumpenfabrik Raco Rausch & Co., Eupen. Anmeldung vom 11. Juli 1944: Robert Jers ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Anmeldung vom
Juli 1944: Inhaber jetzt: Theodor Walter, Kaufmann in Aachen, und Franz Schulte⸗Schmale, Diplomkauf⸗ mann in Aachen. Die Uebernahme etwa bestehender Verbindlichkeiten ist aus⸗ geschlossen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter berechtigt. Die Vertretungsbefugnis des Alfons Jerusalem und des Robert Jers ist er⸗ loschen. Geschäftsräume weiter: Eupen, Nispert Nr. 8. 1
Eutin. 8 [6503] Handelsregister Amtsgericht Eutin. Abt. A Nr. 396. Bei der Firma
Marie Vöttiner, Eutin, ist am 22. Juni
1944 eingetragen worden: Der Tochter
Fräulein Sophie Caroline Minna
Vöttiner in Eutin ist Prokura erteilt.
Genthin. [650⁴] H.⸗R. A 185. Die im Handels⸗ register A 185 eingetragene Firma Theodor Schulze in Görzke ist gelöscht. Genthin, den 16. August 1944. Das Amtsgericht.
Köln. [6505] Handelsregistereintragungen: Vom 18. Juli 1944:
H.⸗R. A 14 141 „Ribbert & Co.“, Kalscheuren. Die Prokuren von Kläre Güßbacher und Siegfried Feuerstack sind
erloschen. Vom 1. August 1944:
H.⸗R. A 13 632 „Th. & F. Bertram“, Köln. Die Prokura von Willy Dahmen ist erloschen.
H.⸗R. A 14 003 „Baur, Gaebel & Cie.“, Köln. Die Prokura von Dr. Ewald Konermann ist erloschen.
H.⸗R. A 17 381 „Josef Roggendorf“, Köln. Die Prokura von Hermann Ficker ist erloschen.
H.⸗R. A 18 132 „Pfeifer & Langen“, Köln. Die Prokura von Wilhelm Keiser ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird erfolgen bei dem Amts⸗ gericht Euskirchen bezüglich der dort unter der Firma Pseifer & Langen Zweigniederlassung Euskirchen einge⸗ tragenen Zweigniederlassung; bei dem Amtsgericht Grevenbroich bezüglich der dort unter der Firma Pfeifer & Langen Zweigniederlassung Wevelinghoven ein⸗ getragenen Zweigniederlassung; bei dem Amtsgericht Bergheim bezüglich der dort unter der Firma Pfeifer & Langen Zweigniederlassung Elsdorf eingetra⸗ genen Zweigniederlassung und bei dem Amtsgericht Krefeld bezüglich der dort unter der Firma Pfeifer & Langen Zweigniederlassung Krefeld⸗Uerdingen eingetragenen Zweigniederlassung.
H.⸗R. B 8850 „Gebrüder Stollwerck, Aktiengesellschaft“, Köln. Die Prokuren von Adalbert Stollwerck und Fritz Schäfer sind erloschen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird bei den Amts⸗ gerichten in Berlin, Bremen und Wien bezüglich der dort eingetragenen Zweig⸗ niederlassungen erfolgen.
Vom 8. August 1944:
H.⸗R. A 14 621 „König & Berg⸗ mann“, Köln⸗Mülheim. Die Prokura von Heinrich Brück ist erloschen.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Königsberg (Pr). (6506] Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderungen:
A 1756 am 16. August 1944: Ernst Frommert Nachf. Richard Markschies. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Ernst Frommert Nachf. Inh.: Max Neumann. Jetziger Inhaber: Kaufmann Max Neumann in Königs⸗ berg (Pr). Die Haftung des Erwerbers für die im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des frühe⸗ ren Inhabers sowie der Uebergang der in dem Betrieb begründeten Forderun⸗ gen auf den Erwerber ist ausgeschlossen.
A 228 am 416. August 1944: Teppich⸗ Haus Max Tobias. .
Die Prokura des Ernst Hecht ist er⸗ loschen. .
A 485 am 16. August 1944: Koenigs⸗ berger Essigspritfabrik George Riechert.
Die Prokura des Hans Tiedtke und des Walter Stud ist erloschen.
Lüchow. 1 [6507]
H.⸗R. A 279 Firma Ernst Behrens in Lüchowvw.
Witwe Anna 1“ geb. Gersten⸗ korn in Lüchow, Karl Behrens, jetzt Mühlenbesitzer in Nebenstedt, Anna Behrens, jetzt Kriegerwitwe Anna Schulz eb. Behrens, in Lüchow sind aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden. Amtsgericht Lüchow, 10. August 1944.
Meschede. [6508]
In unser Handelsregister A Nr. 343 ist heute folgendes eingetragen:
a) Gewerkschaft Luna,
b) Ramsbeck,
c) Betrieb der Grube Luna bei Wulmeringhausen, ferner der Erwerb und Betrieb anderer Bergwerke sowie die Verwertung selbst gewonnener oder sonst erworbener Bergwerkserzeugnisse und Nebenprodukte.
Grubenvorstand: Vorsitzender: Gene⸗ raldirektor Bergassessor a. D. Otto Kalt⸗ hoff zu Aachen, stellvertretender Vor⸗ sitzender: Dr. jur. Hermann Falk, Staatsanwalt a. D. zu Aachen;: weitere Mitglieder: Bergassessor a. D. Kurt Spriestersbach zu Aachen, Matthias Roeb, Kaufmann zu Aachen, Berg⸗ werksdirektor Dr. Friedrich Herbst zu Ramsbeck. 88⸗ 1
Juristische Person, Gewerkschaft nach Preuß. allgem. Berggesetz von 1865 zu 100 Kuxen, mit dem Sitz in Ramsbeck. Das Statut ist festgestellt am 2. 2. 1944, bestätigt durch das Oberbergamt Bonn am 14. 2. 1944. Zur Vertretung der Gewerkschaft nach außen sind der Vor⸗ sitzende und der stellvertretende Vor⸗ sitzende zusammen oder jeder von ihnen mit einem anderen Mitglied des Grubenvorstandes oder mit einem Be⸗ vollmächtigten berechtigt.
Eingetragen am 22. Juli 1944.
Das Amtsgericht Meschede.
74 I 5
ABrand erloschen.
München. [6460] Handelsregister Amtsgericht München. Dorfen, den 15. August 1944. Veränderungen:
A 1513 — 7. 8. 1944 — Leonhard Lesti, München (Viehagentur, Lind⸗ wurmstr. 30). Die als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin eingetretene Rosa en. Rose Strauß, Metzgermeistersehe⸗ sea in München, ist nur mit einem anderen Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8
A 6852 — 11. 8. 1944 — Sepp Schie⸗ derer, München (Handelsvertretungen, Landsberger Str. 7). Die Prokura der Amalie Debus ist erloschen. M. Gladbach. 8 [6509]
Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderung:
H.⸗R. B 621 am 31. 7. 1944: Rheini⸗ sche Druckerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, M. Gladbach. Zum allei⸗ nigen Geschäftsführer ist der Direktor Hanns Pepinski in M. Gladbach bestellt. Dieser ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Neisse. [6510] A 1039 Max Zimmer, Färberei u. chem. Reinigung, Neisse. Geschäfts⸗ inhaber: Färbereibesitzer Max Zimmer in Neisse. Fräulein Margarete Riedel in Neisse ist Prokura erteilt. Neisse, den 5. August 1944. Amtsgericht. Offenbach, Main. [6511] andelsregister Amtsgericht Offenbach (Main). Veränderung vom 14. August 1944: & 2403 Firma Fornoff & Co., Offen⸗ bach a. M. Die Prokura des Karl. Günther in Worms ist erloschen.
Ratingen. 8 [6512] In unser Handelsregister A unter Nr. 409 ist bei der Firma Franz Tapper Ratingen am 31. Juli 1944 eingetragen worden: Die Ehefrau Josie Tapper, ge⸗ borene Hertling, in Ratingen ist Einzel⸗ prokurist. 9 Amtsgericht Ratingen.
Teschen. [6514] Amtsgericht Teschen, den 9. August 1944. Erloschen:
H.⸗R. A 1 — 273 Teschen — Gummi⸗ warenfabrik Paul Reipert K. G., Teschen. Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Schucht ist erloschen.
Teschen. [6515] Amtsgericht Teschen, den 9. August 1944. Veränderung: .
H.⸗R. A 1 — 275 Teschen — W. Hoyer & Sohn, Teschen. Der Gesellschafter Gerhard Hoyer ist von der Vertretung ausgeschlossen. —
Wien. 3 5 [6461] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 3. August 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 7618 Kunsteiswerk Engel⸗ mann (Wien, XVII., Jörgerstraße 24). Die Prokuren des Eduard Engelmann jun., der Helene Jaroschka und Chri⸗ stine Schäfer sind erloschen. Vertre⸗ tungsbefugt sind nunmehr nur die Ge⸗ sellschafter Eduard Engelmann jun., Helene Jaroschka und Christine Schäfer gemeinschaftlich. .
Wien. — [6462] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 8. August 1944. Veränderungen:
H.⸗R. A 6970 Hermann Göls & Co. (Wien, XX., Salzachstr. 39, Handel mit Mineralölprodukten Materialwaren, chem.⸗technischen Oelen und Teer⸗ produkten). Vertretungsbefugt sind nun⸗ mehr nur beide Gesellschafter gemein⸗
sam.
H.⸗R. A 4934 Q8. Fritze (Wien, XII., Fksceshle 16, fabrikmäßige Erzengung von Farben, Lacken u. Firnissen) Pro⸗ kura des Heinrich Lehmann erloschen.
Wien.“ 8 1 [6463] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 9. August 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 9828 A. Schücktanz (Wien, I., Wipplinger Str. 10, Kurrent⸗ und Gemischtwarenhandel). Prokura der Babette Tratz erloschen. Wien. [6464]
Amtsgericht Wien, Abt. 132. am 10. August 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 4819 Gebrüder Thonet (Wien, I., Rotenturmstr. 1, Möbel⸗ handel). Erwin Viktor Thonet, Kauf⸗ mann in Wien, ist als Gesellschafter ohne Vertretungsrecht in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Wien. 1I Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 10. August 1944. Veränderung: H.⸗R. B 3667 Dr. A. Wander, Ge⸗
6465]
ffellschaft m. b. H. Wien, XXI. Smola⸗
Prokura der
gasse 1). Marianne
beschränkter
4. Genossenschafts⸗ regifter
Arnstadt. Genossenschaftsregister. Amtsgericht Arnstadt, 25. Juli 1944. Gn.⸗R. 10 (Stadtilm) Groß⸗ und Kleinliebringer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Großliebringen. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Sitz: Großlieb⸗ ringen.
[6467]
Arnstadt. [6468] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Arnstadt, 25. Juli 1944. Gn.⸗R 26 Raiffeisenkasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Osthausen. Durch die Generalversammlungsbeschlüsse vom 5. Dezember 1943 und 11. Juni 1944 ist die vom Reichsverband der deut⸗ schen landwirtschaftlichen Genossenschaf⸗ ten — Raiffeisen — e. V. Berlin herausgegebene Mustersatzung E 2 a (für Kreditgenossenschaften mit un⸗ Haftpflicht) angenommen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Abfnatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse);, 3. die Förderung
der Maschinenbenutzung.
Böhmisch Leipa. (6469] (Senossenschaftsregister Amtsgericht Böhmisch Leipa, 1 am 8. August 1944. Erloschen:
Gen. I 21 „Gewerbe⸗Unterstützungs⸗
verein registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bürgstein. Die Genossenschaft ist auf Grund der Verordnung über die Verschmelzung von Genossenschaften in den Reichs⸗ gauen der Ostmark und im Reichsgau Sudetenland vom 30. 6. 1939 (RGBl. I. S. 1066) infolge Verschmelzung mit der „Raiffeisenkasse in Bürgstein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftung“ erloschen.
Goburg. 2 Genossenschaftsregister Amtsgericht Coburg. Veränderungen:
Gen.⸗Reg. Coburg: I1/99 — 20. 12. 1943 u. 14. 8. 1944 — bei dem Oes⸗ lauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oeslau: Durch Beschluß der Gen.⸗Vers, vom 14. November 1943 wurde das vom Reichsverband der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften — Raiff⸗ eisen — e. V. Berlin herausgegebene Musterstatut E 2 a angenommen; u. a. wurde die Firma geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Oeslau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse. Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 8. Juli 1944 wurde die Firma neuer⸗ lich geändert in: „Raiffeisenkasse Oeslau eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“
11/69 — 9. 2. 1944 u. 9. 8. 1944 — bei dem Gruber Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Grub am Forst: Durch Beschluß der Gen.⸗Vers. vom 28. November 1943 wurde das vom Reichsverband land⸗ wirtschaftlicher Genossenschaften — Raiff⸗ eisen — e. V. Berlin herausgegebene Musterstatut E 2 a angenommen; u. a. wurde die Firma geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, Sitz Grub am Forst. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Raiff⸗ eisenkasse. Durch Beschluß der Gen.⸗ Versammlung vom 29. Juli 1944 wurde die Firma neuerlich geändert in: „Raiffeisenkasse Grub am Forst ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“
Im Gen.⸗Reg. Lichtenfels 11/33 wurde am 8. August 1944 eingetragen: Liefe⸗ rungsgenossenschaft des Tischlerhand⸗ werks für den Gau Bayreuth, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Lichtenfels. Die Satzung ist am 20. Juli 1944 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Vermitt⸗ lung von Lieferungsarbeiten aller Art an die Genossen, die Uebernahme und Ausführung solcher Arbeiten, der Be⸗ trieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte so⸗ wie die Beteiligung an Einrichtungen, die der wirtschaftlichen Förderung der angeschlossenen Genossen dienen.
[6470]
Crossen, Oder. [6471] Genossenschaftsregister.
Nr. 8. Durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 8. Juli 1944 ist die
Firma der Rädnitzer Spar⸗ und Dar⸗
1
lehnskasse e. G. m. u. H. in Raiffeisen⸗
kasse Rädnitz eingetragene Genossen⸗
schaft mit unbeschränkter Haftpflicht
geändert.
Falkenberg, 0. S. [6472] Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 25. Juni 1944 ist die Firma
der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra- gene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht, Gershain, in Raiffeisen kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Gershain, geändert worden. Falkenberg, O. S., den 4. August 1944. Amtsgericht.
Groß Strehlitz. [6473] Die Firma Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schlüsselgrund lautet jetzt: Raiffeisenkasse e. G. m. u. 8. in Schlüsselgrund, Kreis Groß Strehlitz. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 8. August 1944. — 2 Gn.⸗R. 1 a Bi.
Guhrau, Bz. Breslau. (6474]
Guhrau, 4 Gn.⸗R. 108 a Sozial⸗ Gewerk Guhrau.
Am 31. Juli 1944 ist folgendes ein⸗ getragen worden: Durch C der Generalversammlung vom 24. Oktober 1943 ist das Statut u. a. im § 1 (Firma und Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: „Sozial⸗ Gewerk der DAF. für Handwerk, Handel und Gewerbe des Kreifes Guhrau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“
Gegenstand des Unternehmens: Zu⸗ sammenschluß der im Kreis Guhrau bestehenden Sozial⸗Gewerke für Hand⸗ werks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe zur gemeinschaftlichen Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen für die in den einzel⸗ nen Sozial⸗Gewerken angeschlossenen Bekriebe. Die gesamte Tätigkeit der. Genossenschaft hat der Zielsetzung der DAF. zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Hand⸗ werk und Handel in der DAF. ergehen⸗ den Richtlinien zu vollziehen.
Guhrau, den 31. Juli 1944.
Amtsgericht.
Marburg, Dram. Gericht Marburg, Dranu, am 10. August 1944. Veränderungen: Cilli Gen. VI 117 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse St. Lambert, Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz. St. Lambert, 1 Cilli Gen. VI 118 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse St. Gothard Genossenschaft
[6476]
mit unbeschränkter Haftung, St. Got⸗ 8
hard,
Cilli Gen. VI 119 Spar⸗ und Dar⸗ 8
lehenskasse für Galleneck und Um⸗ gebung, Genossenschaft mit unbeschränk⸗
ter Haftung in Galleneck, Sitz Galleneck: Bestellt auf Grund des § 6 der Ver⸗-⸗
ordnung über Geld⸗ und Kreditinstitute vom 19. 5. 1941, V. u. A. Bl. d. C. d. Z
in der Unterst. Nr. 51 vom 20. 5. 1941, zum Abwickler: Dr. Herbert Krames,
Trifail. Vertretungsbefugt munmehr nur der Abwickler selbständig.
Marburg, Drau.
am 15. August 1944. Veränderung:
Raiffeisenkasse Lichtenwald eingetraa-xS mit beschränkter das Truppyrt.
gene Genossenschaft Haftung, Lichtenwald. Vorstandsmitglied Andreas Eingetragen: Franz Lipovschek, Land⸗, wirt in Ledein.
Teschen, O. S. Amtsgericht Teschen, 8. August 1944. Veränderung: 3 Gn.⸗R. XI — 350 Näkupna za- mẽéstnancu zelezären v Tfinci, zap- sané spoleéenstvo s rugenim, Trzynietz. Die Gzened echss aht . ist durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 1. Oktober 1943 aufgelöst.
7. Konkurse
Gelöscht
und Vergleichssachen
Dresden. [6533]9% Ueber den Nachlaß des am 18. April 1944 verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗
Bühlau, Schützensteig 1, wohnhaft ge⸗-
wesenen kaufmännischen Vertreters Arthur Fritz Nicke wird heute, 11. August 1944, nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann 1 Laemerhirt in Dresden⸗A., Sachsen⸗ Allee 3. ET bis zum 11. Sep⸗ tember 1944. Wahltermin: 13. Sep⸗
tember 1944, vormittags 11,15 Uhr. Prüfungstermin: 27. September 1944,ü
vormittags 11 Uhr. Offener Arxrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Sep⸗ tember 1944. (49 N 33/44.)
Amtsgericht Dresden. Abteilung I.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und. den
übrigen redaktionellen Teil: 2 Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 Tl.
2 S 2
[647772 Gericht Marburg, Drau, 8
.
obmezenym
*†
deutscher N Preußische
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ¹⸗ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tef. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
vorherige Einfendung des Betraces einschließlich des Portos abgegeben.
ei
und
chsanzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier pöllig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am RNande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen
ahmt
Johannes
8
3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Nr. 189 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
Berlin, Mittwoch, den 23. August, abends
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Enennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Königsberg Pr)⸗ über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. b
Anordnung 3 zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durch⸗ führung der Anordnung 1/44 des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren — 144— 1 —). Vom 21. August 1944.
Anordnung 2 zur Aenderung der Anordnung 1/44 (Ver⸗ 1““ für Spinnstoffwaren). Vom 21. August
Anordnung X/44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Ein⸗ sparung von Transvportleistungen beim Versand von aus⸗ gebrauchter Gasreinigungsmasse). Vom 22. August 1944.
Anordnung über die Aufhebung der Anordnung über die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden und Gangochsen. Vom 19. August 1944.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II, Nr. 11 und 12.
Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am Freitag, d. 25. August 1944.
Amtliches Deutsches Reich.
Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. Richard
Hesse in Berlin⸗Frohnau mit Urkunde vom 21. August 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Der Führer hat dem Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin, Professor Dr. Otto Kümmel, mit Urkunde vom 22. August 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. 11““
Bekanntmachung Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1. S. 479) in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ moͤgens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. .
S. 303) wird hiermit das Vermögen der Jüdinnen Yvonne
Sara Augstein, z. Z. unbekannten Aufenthalts, und deren Tochter Alice Sara Augstein, z. Z. in Schutzhaft, beide aus Königsberg (Pr), General⸗Litzmann⸗Str. 32 c, und zwar
a) Wohnungseinrichtung Königsberg (Pr), General⸗Litz⸗ mann-⸗Str. 32 c einschließlich der in dem zu dieser Woh⸗
nung gehörenden Keller untergestellten Sachen,
b) Wertpapierdepot in Höhe von 12 100,— N. K, das mit 2863,27 H.ℳ belastet ist, bei der Deutschen Bank, Depo⸗ sitenkasse Paradeplatz, der Yvonne Augstein,
c) Guthaben von 156,03 nR.ℳ bei der Stadtsparkasse Königs⸗ berg (Pr), Hauptzweigstelle General⸗Litzmann⸗Straße der Yvonne Augstein,
d) Guthaben von 426,33 ℳ bei der Deutschen Bank, Depo⸗ sitenkasse Paradeplatz, der Alice Augstein,
e) die durch die Ortspolizeibehörde in Cranz sichergestellten Sachen, die bei der Witwe Schwandt in Cranz unterge⸗ stellt waren,“
f!) die angeblich bei Dr. Gürtler in Zinten befindlichen
Sachen,
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Koönigsberg (Pr), den 17. August. 1944. Der Regierungspräsident. “
Anordnung 3
zur Aenderung der Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der
Anordnung 1/44 des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete (Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren ö “
Vom 21. August 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (-GBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund der §§ 1, 4 der Verordnung über die Verbrauchs⸗ regelung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 17. Februar 1943 (RGBl. J S. 104) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordneetett:: 3
J.
Die Anordnung 1/44 — 1 — wird zwecks Bezuges von Trauerkleidung wie folgt ergänzt:
§ 5 a Trauerkleidung auf Bezugscheine
(1) Die nächsten Angehörigen eines Verstorbenen erhalten, wenn sie im Besitz der Reichskleiderkarte oder der Protek⸗ toratskleiderkarte sind, auf Antrag Bezugscheine über Trauer⸗ kleidung.
(2) Zu den nächsten Angehörigen rechnen
der Ehegatte, die Eltern und die Kinder, wenn sie am Todestage des Verstorbenen das 15. Lebensjahr vollendet hatten.
(3) Die Trauerkleidung besteht aus
einem Trauerflor sowie einer schwarzen Krawatte bei
Männern und ein Paar schwarzen Strümpfen bei Frauen.
Ueber jede der genannten Spinnstoffwaren wird ein be⸗
sonderer Bezugschein ausgestellt. (4) Die Bezugscheine dürfen, auch wenn mehrere Todes⸗ fälle in der Familie eintreten, im Laufe eines Jahres nur einmal für jeden Bezugsberechtigten, spätestens binnen vier Wochen nach dem Bekanntwerden des Todesfalles, ausgegeben werden. Dem Wirtschaftsamt ist vom Bezugsberechtigten der Sterbefall und das Verwandtschaftsverhältnis durch Vorlage amtlicher Bescheinigung nachzuweisen. “
II.
Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok. ö1“
Berlin, den 21. August 1944.
-
Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.
8 8
Anordnung 2 zur Aenderung der Anordnung 1/44 (Verbrauchsregelung für Spinnstoffwaren)
Vom 21. August 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund von §§ 1, 4 der Verordnung über die Verbrauchsrege⸗ lung für Spinnstoffwaren in der Fassung vom 17. Februar 1943 (RGBl. I S. 104) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers angeordnet:
„ 8 § 11 wird außer Kraft gesetzt.
N.
Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok.
Berlin, den 21. August 1944. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete.
— u —
1
έ 24 6 b
X
7 8 8 In
̃
1
11
si 8
2*
Was men aus Knochen alles macht! Drum semmelt!
Anordnung X/44 des Reichsbeauftragten für Chemie
(Einsparung von Transportleistungen beim Versand von aus⸗
gebrauchter Gasreinigungsmasse) Vom 22. August 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (RAnz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers und des Ge⸗ neralbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben — Planungs⸗ amt — angeordnet: U 1“ .
§ 1
Ausgebrauchte Gasreinigungsmasse darf auf dem Landwege
(Schienenbahnen oder Landstraßen) nicht über eine Entfernung
von mehr als 300 km versandt werden.
§ 2 Ausnahmen von der Vorschrift des § 1 können in besonders begründeten Einzelfällen von der Fachabteilung Schwefel der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie als „Beauftragter Stelle“ des Reichsbeauftragten für Chemie, Geschäftsführung: Schwefel G. m. b. H., Berlin SW 68, Kochstr. 73, zugelassen werden. § 3
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
§ 4
Diese Anordnung tritt am 1. September 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten, in den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zu⸗ stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinn⸗ gemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok. Berlin, den 21. August 1944. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Anordnung
über die Aufhebung der Anordnung über die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden und Gangochsen
Vom 19. August 1944
Auf Grund des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahres⸗ plans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preis⸗ bildung — vom 29. Oktober 1936 (RGBl. I S. 927) ordne ich mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahres⸗ plan an:
Die Anordnung über die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden und Gangochsen vom. 23. September 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 224) in der Fassung der Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Meldepflicht für Verkäufe von Pferden und Gang⸗ ochfen vom 9. August 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 193) wird mit sofortiger Wir⸗ kung aufgehoben. 8 “
Berlin, den 19. August 1944.
Der Reichskommissar für die Preisbildung.
J. A.: Dr. Doebel.
Bekanntmachung
Die am 18. August 1944 ausgegebene Nummer 11 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Neunundfünfzigste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. Vom 3. August 1944.
Sechzigste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. 9. August 1944.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste. Vom 19. Juli 1944.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste. Vom 26. Juli 1944.
Umfang: ¾ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Hℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin C2, den 19. August 1944.
Reichsverlagsamt. J. V.: Stern. 8 L
Vom
Bekanntmachung
Die am 18. August 1944 ausgegebene Nummer 12 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: G Bekanntmachung über das deutsch⸗ungarische Abkommen übe die gegenseitige Anerkennung von familienrechtlichen Entschei⸗ dungen und von Todeserklärungen. Vom 31. Juli 1944. Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H.ℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 4 für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. 1
Berlin C 2, den 18. August 1944.
Reichsverlagsamt. J.