Formblatt 1 (Zu I vom Bauherrn ausz zufüllen)
Sandrat, Oberbürgermeister Loder Sonderbehörde)
. Antrag auf Ausnahme vom bee b (genaue Anschrift und Fernru))) . . Bauort (mit Straßenangabe) . Bezeichnung des Bauvorhaben .. 11 .Baubeschreibung (Bezeichnung der Bauobjekte, Bauwert, Ab- messungen, ebm umbauter Raum, bei W zohnbauvorhaben auch qm Wohnfläche) ¹) 8
eccc- D c
̃C—FCꝓÜCcöööNBüöö,⸗
üüurüärerereVBBVB
Gesamtbausumme: n ℳ 16““ . Zahl der zu leistenden Tagewerke: An Arbeitskräften werden benötigt: Meaiieee HBimmerer suir . Zegment⸗ und Betonarbeiter für ö“ Bauhilfsarbeiter für.. . . . . Metallarbeiter für . “ Sonstige gelernte und ungelernte Arbeiter . Voraussichtliche Baudauer: 11““” . Ausführende Baufirmen: 1 .. An Baracken werden benötigt in agm. Grundfläche.::.
Bau⸗ und Treibstoffbedarf:
Wochen Wochen Wochen Wochen . Wochen
davon sind vor⸗ han⸗ den²)
Als erfor⸗ derlich an⸗ erkannt²) insgesamt
Lt. Voran⸗ schlag ge schätzt²) insgesamt
Eisen für Bauten (ohne Bedarf zu
b + c):
. Eisen für den Bau (ohne 2) (t),
2. „Eisen für Maschinenbeschaf⸗ fung“⁴) (t),
Eisen für betriebliche Fe rtigun igs⸗
einrichtungen (ohne Bedarf zu c):
1. „Eisen für Maschinenbeschaf⸗ fung“⁴) (t),
2. sonstiges Eisen (t),
82] Mirtel⸗ und Grobbleche (t),
bb) Feinbleche (t),
NE⸗Metalle (in kg)5)
☛ ⸗= Leit⸗ (Rein⸗) Alu Al Umschmelz⸗Alu-. Ug. A1 Hupfer .... Cu Blei1 Feinziik. FZn Walz⸗ (Roh⸗) Zink Zn. Zimnttk Sn Sonst. NE⸗Me⸗ ullbhxb.176 zus Bauholz (Schnittholz) (cbm).. Bauholz (Rundholz) (fm) Bes taceansradas elssar. dämmplatten (qm) 8— Bauzement (t) Fertigungszement (t) 16 Mauerziegel (in 1000 Stück) ) Dachziegel (in 1000 Stück) Bitumen, Teer, Teerpech, Klebe⸗ masse, Naturasphaltmasse, Voran⸗ strichmassen und Fugenverguß⸗ massen (kg) 8 Dachpappe (einschl. Abdichtungs⸗ vappe) (qm) Glas (qm) Kies, Sand, Splitt, Schotter (t) Dieselkraftstoff (kg) r) Vergasertreibstoff (1). 68 Mir ist bekannt, daß ich im Falle unwahrer Angnpen und bei Zu⸗ widerhandlungen gegen die bauwirtschaftlichen Bestimmungen, dar⸗ unter auch die vom Reichsminister für Rüstung. und Kriegsproduktion herausgegebenen Richtlinien für 8en Kriegsbau vom 1. 4. 1944 (ver⸗ öffentlicht im Mbl. Speer Nr. 11 S. 63), eine Strafverfolgung zu ge⸗ wärtigen habe. —
8
*
1“
.
(Unterschrift des Antragstellers)
1I. Entscheidung der Behörde
Die Ausnahmebewilligung für obiges Bauvorhaben wird gemäß der 31. Anordnung über das Bauverbot vom 8. 8. 1944 — abgelehnt — mit der Maßgabe erteilt, daß nicht mehr als die in Spalte 4 ange⸗ gebene Baustoffmenge verbaut werden darf.
(Datum)
..„„222„„ 22b2242
(Unterschrif ft)
*) Das Formblatt ist zu beziehen bei C. Müllers Buchdruckerei, Eberswalde, Schicklerstraße 14—24.
¹) Vorläufiger Entwurf (Lagestizze, Längs⸗ und Querschnitte und überschläglicher Kostenvoranschlag) ist beizufügen.
Bei Kleinbauten (§ 5 der 31. Anordnung vom 8. 8. 1944) genügt doppelte Ausfertigung des Antrages und der Anlagen. Im übrigen sind der Antrag und die Anlagen je in vier Stücen einzureichen. Da⸗ von behält die Baupolizeibehörde ein Stück. Sie leitet die übrigen Ausfertigungen an den OT⸗ Einsatgentpperdeiter bzw. Baubeauf⸗ tragten beim Reichsverteidigungskommissar (§ 6 Abs. 1 u. 2).
²¹) Vom Bauherrn auszufüllen. — ³) Von der Behörde (§§ 5 u. 6 der 31. Anordnung)’ auszufuüllen. — ⁴) Gemäß Anordnung ETI9 der Reichsstelle für Eisen und Metalle vom 24. 12. 1943 (Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 302 vom 28. 12. 1943). — ⁵). Le⸗ gierungen, aufgeschlüsselt in Grundmetalle und mit ben Verbrauch an reinen Grundmetallen in den Ziffern 1—7 zusammengefaßt.
Vordruck Nr. B 801. 8
4221b
Fortsetzung der Fußnote von Spalte 2 in den Ziffern 1—7 zusammengefaßt. — ⁶) Nur auszufüllen: a) bei geplanten Produktionsbetrieben (einschließlich Bergbau) sowie Energie⸗ und Verkehrsanlagen, wenn die Gesamtinvestionssumme (Bauten einschl. der Einrichtungen) im Einzelfall 5 Mio. Kℳ überschreitet oder wenn die geplante Anlage erst 1 Jahr nach dem Datum des Antrages produktiv tätig wird; b) bei geplanten Betriebsverlagerungen, die Kapazitätserweiterungen darstellen, wenn die Bausumme den Betrag von R.ℳ 500 000 übersteigt. 11“
Vpordruck Nr. B 802.
1
4
Formblatt 2 Anlage 8) (Zu I vom Bauherrn auszufüllen) 8
SGeeümüarmmmmmnmn
ebazseirazer)
I. Antrag auf Aufnahme in . Liste der Programm⸗ bauten.
Bauherr (genaue Anschrift und Fernrue²e)) » Bauort (mit Straßenangabe) öö c 3övöFêFF0v9v9v-,,be,eeee Bezeichnung des Bauvorhabens. Baubeschreibung (Bezeichnung der Vaugbjeite. Bauwert, Ab⸗ messungen, ebm umbauter Raum, bei Wohnbauvorhaben auch Im Wohnfläche)) —“
111A1A4AXAXA“*“
8
FeereGeeeieeehe ümcererereree
Gesamt baufumme: 8 . Zahl der zu leistenden Tagewereee . Davon entfallen auf: 56 1. Kalendervierteljahr insge scimt b1“ 2. Kalendervierteljahr ing sgesamt . 8 23. Kalendervierteljahr insgesamt’ 4. Kalendervierteljahr insgesamt 7. An Arbeitskräften werden benötigt: Malter Int..
U. 3immerer füurkr .
.“ Zement⸗ und Betonarbeiter für Bauhilfsarbeiter fütr... Metallarbeiter füuüra. . .
. Sonstige gelernte und ungelernte beitte “
—
Wochen
Wochen Wochen Wochen
Wochen Voraussichtliche Baufristen: Bis Ende Rohbau . . . . “ Ende Rohbau bis Ende innerer Ausbau Ende innerer Ausbau bis Inbetriebnahme 9. Ausführende Baufirmen: Zahl der Stammarbeiter: 10. An Baracken werden benötigt in am Grundfläche:..
11. Bau⸗ und Treibstoffbedarf:
Monate . Monate Monate
..—
davon als erforderlich sind anerkannts)
vor⸗. davon
han⸗ 8 1.] 2.] 3.] 4 2 .
den vg Vierteljahr
G
Lt. Voran⸗ schlag ge⸗ schätzt²)
insgesamt
5. 1 4
) Eisen fümsBauten (ohne Bedarf zu b +†. c); 1. Eisen für den Bau sohne 2) (t) 2. „Eisen f. Maschinen⸗ beschaffung“⁴) (t) b) Eisen für betriebliche Fertigungseinrichungen (ohne Bedarf zu c): . „Eisen f. Wäaschiner beschajfung“⁴) (t) 2. sonstiges Eisen (t) c) Bleche: aa) Mittel⸗ und Grob⸗ bleche (t) pb) Feinbleche (t) d) NXE⸗Metalle (in
1. Leit⸗ (Rein⸗) Näau .* Um. schmelze⸗ Alu Ug. Al 302 Kupfer Cu 350 EEEE11616868 Feinzink Fzn 74 . Walz⸗ (Roh⸗) Zink Zun 375 Zinn . Sm. 380 Sonstige Metalle 1.“
e) Bauholz (Schnittholz) (cbm)
f) Bauholz (Rundholz) (fm)
) Holzfaserhartplatten, Holzfaserdämmplatten (qm)
h) E“ (t)
i) Fertigungszement (t) k) Mauerziegel (in 1000 Stück) 1) Dachziegel (in 1000 Stück) 1““
m) Bitumen, Teer, Teer⸗ pech, Klebemasse, Na⸗ turasphaltmasse, Vor⸗ anstrichmassen und Fugenvergußmassen (kg)
n) Dachpappe (einschl. Ab⸗ dichtungspappe) (qm)
0) Glas (qm)
p) Kies, Sand, Splitt, Schotter (t)
q) Dieselkraftstoff (kg) 86
r) Vergasertreibstoff (he ¹TU
9 8 (Unterschrift des Antragstellers) II. Stellungnahme des Bedarfsträgers
1. Soll das Bauvorhaben in die Liste der Programmbauten oder in das Mindestbauprogramm aufgenommen werden
2. Ist die Zustimmung des Planungsamtese) gemäß Abschnitt II Nr. 5
des Erlasses des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion und Generalbevollmächtigten für Rüstungsaufgaben im Vierjahres⸗
plan vom 16. 9. 1943 — ZA Org. 9000/2 — 143 — erteilt.
FTas Formblatt ist zu beziehen bei. C. eselawalde Schicklerstraße 14—24.
1) Vorläufiger Entwurf (Lageskizze, Längs⸗ und Querschnitte und überschläglicher, Kostenvoranschlag) ist dem Antrag nach § 7 der 31. An⸗ ordnung vom S. 8. 1944 in vierfacher Ausfertigung beizufügen. — ²) Vom Bauherrn auszufüllen. — ³) Vom OT⸗ Einsatzgruppenleiter auszufüllen. — ⁴¹) Gemäß Anordnung E19 der Reichsstelle für Eisen und Metalle vom 24. 12. 1943 (Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 302 vom 28. 12. 1943). — ⁵) Legierungen, aufgeschlüsselt
in Grundmetalle und mit dem Verbrauch an reinen Grundmetallen
Wochen
1. Gruppe A Rüstungsendfertigung. Bedarfsträger: Techn. Amt des Reichsministers für Rüstung
und Kriegsproduktion.
Das Technische Amt vertritt alle Bauvorhaben der Rüstungs⸗ endfertigung, die von den ihm zugeordneten Hauptaus⸗
schüssen gefordert werden.
Gruppe B, Rüstungszulieferung.
Bedarfsträger: Rüstungslieferungsamt des Reichsminister für Raüstäng und Kriegsproduktion.
Das Rüstungslieferungsamt vertritt alle Bauvorhaben der Rüstungszulieferung, die von den ihm zugeordneten Haupt-⸗ ausschüssen und Hauptringen sowie den Reichswerken Her⸗-⸗- männ Göring gefordert werden. .
Gruppe C, Chemie.
Bedarfsträger: Der Generalbevollmächtigte für die EChemische Erzeugung (GB⸗Chem.). .
Der GB⸗Chem. vertritt alle Bauaufgaben der chem. In⸗ dustrie sowie des Reichsamtes für Wirtschaftsausbau.
Gruppe D, Bergbau. 1114“
Bedarfsträger: Reichswirtschaftsministerium.
Gruppe E, Wasser und Energie.
Bedarfsträger: Der Generelinfpektor für Wasser und Energie
Gruppe F, Verkehr.
Bedarfsträger:
a) Reichsverkehrsministérium.
Das RVM vertritt alle Bauvorhaben der Reichsbahn, der Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen und der Reichs⸗ gruppe Kraftfahrgewerbe,
b) Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen,
c) Reichspostminister
98 Gruppe G, Wehrmacht.
Bedar fsträger:
SKM,
Reichsführer 9 RAD. 8. Gruppe H, wohnnngswesen und zivile Bauten. Bedarfsträger: 4
a) NSDAP b) Reichsministerium für Ernührung und Landwirtschaft c) Reichswohnungskommissar d) Generalbevollmächtigter für das Sanitätswesen e) sonstige Bedarfsträger 1
9. Gruppe I, Luftschutz.
Bedarfsträger: Neichominster der Luftfahrt
8 5 Bekanntmachugg Auf Grurld g 1 Abs. 2 der Verordnung über die Eeingehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (nRGBl. I S. 1998) wi das Vermögen folgender Personen: — 1. 8 ann, Lilli, derzeit London, 2. Bal Anton, geb. 1. 42. 90 Mähr. Svatka, wohnh. gew. 6 Chrudim IV, Janska 35, 3. Bartonovaà, Franziska, geh. 22. 22. 13 Weletin, wohnh. gew. in Prag XI, Kras sagasse 4 4. Beck, Oskaͤr, geb. 24. 3. 73 Prag, gew. in Prag III, Karmelitergasse 381 15, 5. Bednark, Ladislaus, geb. 14. 6. 11 Raubnig, wohnh. ggew. in Prag XIV, Premyslufer 3, 6. Behounkova, Marie, geb. 11. . 11 Mutenitz, wohnh. gew. in Prag XII, Manesgasse 37, 7. Beihilf, Kurt, geb. 24. 10. 04 Prag, wohnh. gew. in Prag XII, Erzgebirgstr. 4, Bened ikt, Vlastimil, geb. 11. 6. 13 Budweis, wohnh. gew. in Prag I, Lange Gasse 9, . Blahovä, Karoline geb. Solasova, geb. 22. 1. 84 Prag, wohnh. gew. in Prag SW Divisgasse 11, Bloch, Jan, geb. 7. 6. 69 Brünn, wohnh. gew. in Prag II, NC 2403, Bondy von Bondrop, Maximilian, geb. 28. 7. 54 Prag, wohnh. gew. in Prag II, Bredauergasse 17, Bouskova, Anna, geb. 22. 4. Tabor, wohnh. gew. in Prag XII, Hradeschinerstr. 57, Bro, Adolf, geb. 2. 10. 86 Rtyne, Prag I, Seilergasse 8, Bruckmann, Peter, geb. 15. 9. 25 Mähr. wohnh. gew. in P rag II, Gerstengasse 6, Bruckner, Für- geb. 3. 41 Pudovaâ geb. 15. 19 Brnit, Prag XIVY, H chenäzafär “ 6. Brych, Josef, geb. 31. 3. 85 Kolin, wohnh. gew. in Kolin 88 Königsweg 231, Bures, MDr. Jan, geb. 13. 1. 88 Chrudim, und Anna geb. Broz, geb. 29. 10. 93 Kralup a. d. Moldau, beide wohnh. gew. in Chrast 385, Chvoj, Drahomir, geb. 20. 8. 04 Burgstadt, gew. in Prax. Kohlfelderstraße 347, Deymel, Dr., Paul, geb. 15. 6. 95 Prag, wohnh. gew. in Prag I, Stupartgasse 89 Dole Lal, Edith, geb. 22. wohnh. gew. in Hradetz 18, Dub, Ladislav, geb. 8. 4. 78. Pilgram, wohnh. gew. in Prag XII, Schlesische Str. 93 Elleder „Dr., Jaroslaus, geb 11. 8. 02 Schüttenhofen, wohnh. gew. in Prag VII, Kleine Winzergasse 1, .Epstein, Hedwig geb. Gärtner, geb. 9. 1. 92 in Bort⸗ schitz, wohnh. gew. in Turnau, Fantl, Karl, geb. 18. 2. 00 Mnichowitz, wohnh. gew. i
Mnichowitz 194, geb. 16. 11.87 Rentsch,
Fischer, Anna⸗ geb. L wohnh. gew. in Rentsch, Fleger, Josef, geb. 18. 3. 07 Batschitz, wohnh. gew. in Königinhof/E. Sochorstr. 1555, 1 . Fleischmann, Johann, geb. 21. 8. 03 Kosteletz a. d. M., wohnh. gew. in Prag XIX, Steinmetzstraße 45, Fran 5 1, Maxie, geb. 26. 11. 74 Saaz, wohnh. gew. in Prag II, Sametzgasse 2 — Fuchs, Malpine, geb. Lichtenstein, geb. 25. hof, wohnh. gew. in Markt Kamnitz 16, Gättner,⸗ Fosef, geb. 11. 2. 05 Lemberg, Marketa,
geb. e geb. 6. 4. 07 Hohenbruck, und Walter Jiki,
geb. 15. 12. 29, alle “ gew. in Hohenbruck, Viktoria⸗ Plat 42, Gjuric, MuDr., Alexander, vceane gew. in Prag XVI, Pekarufer 7
wohnh. gew. in
Ostrau,
beide wohnh. gew. in
wohnh.
3. 14 Pawlowitz, geb. Munk,
Löwit,
2. 62 Paul⸗
32. Glaeßner, Z1 Glaeßne r, Berta,
beide Fereh ö Minn US.,
12. 18 Prag, und Anna geb.
geb. 29. 4. 98 Doboj,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 13. September 1944. S. 3
Halaburd, geb. Vojackova Anna, geb. 18. 12, 96 Prag, wohnh. gew. in Prag VIII, Pschedborscherstr. 459, Havlicek, Dusan, geb. 10. 9. 23 Brünn, und Marie geb. Miskova, geb. 2. 6. 22 Prag, beide wohnh. gew. in Prag XIX, Lettische Str. 10, Hlauschek, Dr. jur. Ing., Othmar, geb. 17. 8. 03 Mähr. Ostrau, wohnh. gewm. 89 Prag VII, Trift 16, Holis, Franz, geb. 15. 1. 15 Ober Ellgoth und Marie geb. Houdovä, geb. 18. 6. 18. Küeme Ohischka, beide wohnh. gew. in Ritschan, Havl ieetgasse 1245, Holy, Franz, geb. 26. . 91 Rosetsch, wohnh. gew. in Tabor⸗Husplatz 537,
8. Houra, Franz, geb. 11. 7. 09 Ketten, wohnh. gew. in Prag II, Charvatgasse 10/II,
Hous la, Wenzel, geb. 21. 9. 04 Prag⸗Nufl, gew. in Borotin. 115, Bez.
0. Jilovsky, Feorg, 8 5. 3. 84 Prag, und Marie geb. Meusel, geb. 11. 8589 Dreihöfen, wohnh. gew. in Prag II, Gerstengasse 6 Klein, Gustav, geb. 20. 7. 78 Netschetin, und Marie, geb. Heibler, geb. 19. 1. 03 Nova Kdyne, wohnh. gew. in⸗ Prag V, S Saazer Gasse 5, und 1tcg “ NC 1479, Knoblauch, Ferdinand, geb. 8. 16 Prag, und Susanne geb. Hartmann, geb. 28 25. 21 Prag, beide wohnh. gew. in Prag I, Langegasse 9,
43. Kovakik, Ing., Frisdrich, geb. 6. 3. 88 Prag, und — Josefine geb. Novak, geb. 5. 12. 83 Pilsen, beide wohnh. gew. in S I, Svetlagasse 3. Kozlik, Friedrich, geb. 22. 2. 87 Pibrans, und Franziska geb. Nedbal, geb. 20. 6. 88 Trhove Dusnik, beide wohnh. gew. in Pibrans 164/II, Kraus, Josef, geb. 4. 10. 01 in Neu Straschitz, wohnh. gew. in Prag XIX, “ 18 Kroukek, Josef, geb. 27. 4., 15 Rer wnau, und Bokena, geb. Smejkalovä, geb. 30. 3. 19 Dol ni, beide wohnh. gew. in Rewnau, Bez. Tabor, . Kvarda, Wenz el „geb⸗ 11. 8. 90 Soéëslav, wohnh. gew. in Prag IY, Komenskygasse 212, Kynel, Josef, geb. 16. 10. 93 Zebrak, wohnh. gew. in Pilgram Böhmen 751,
„Zastera, Zdenek, geb. 21. 7. 92 Luzany, wohnh. gew.
in Prag XII, Schwerinstraße 125,
wohnh.
sierdurch zugunsten des Reichs — vertreten durch den Deut⸗
5 Staatsminister in Böhmen und Mähren — eingezogen. stgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim
Fegeben Staatsmelntsterium für Böhmen und Mähren in
Prag III, Drazitzplatz 7, zu melden.
Prag, den 8. September 1944. 1 Geheime Staatspolizei — Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
Die auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. 110. 1939 (RGBl. I S. 1998) im Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 136 vom 15. 6. 1943 ver⸗ öffentlichte Einziehung des Vermögens des Wenzel Sil⸗
han, geb. 9. 2. 1906 in Jirkau, wird aufgehoben. 8 Prag, den 7. September 1944. Geheime Staatspolizei, Snaispoühelbittele Prag.
u“ Jirkau Nr. 47,
“ “ Verfügung —
Auf Grund des §1 des Gesetzes über die giszziehune kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ Haatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 479 — wird das gesamte Vermögen des Hans Frisdrich; M üssig, geboren am 18. Januar 1904 in Mann⸗ heim, zuletzt wohnhaft München, Fürstenstr. 3, zugunsten des Großdeutschen Reiches eingezggen.
München, den 6. September 1944.
Geheime Staatspolizei.“ Staatspolizeileitstelle “
Schaefer.
13. Bekanntmachung
des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle über 8 Herausgabe von Werkstoffeinsatzlisten “ Vom 11. September 1944
Auf Grund von § 2 der Anordnung IV der Reichsstelle Eisen und Metalle über Werkstoffeinsatzliste n vom 10. Juni 1943 (RAnz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird bekanntgegeben:
1. Folgende Werkstoffeinsatzlisten sind herausgegeben und vom Arbeitsstab für Metallumstellung der Reichsstelle Eisen und Metalle anerkannt worden:
Nummernbezeichnung: Gegenstand:
WEL DIN 9 2201 01 Werkzeugmaschinen für spanabhebende
Fertigung
Fleischverarbeitung
Zuckerindustrie (Ausgabe 2)
Absorptions⸗ und Adsorptions⸗
anlagen für Lösungsmittel
Großarmaturen (Groß⸗
armaturen) (Ausgabe 2)
Feuerlöscharmaturen
Druckformen
3160 95 Handelsmunition
Die lühen Ziffer 1 aufgeführten Werkstoffeinsatzlisten treten mit der Verkündung dieser Bekanntmachung in Kraft. Sie sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke, Berlin SW 68, Wassertorftr. 14, und beim Beuth⸗Ver⸗ trieb, Berlin Sw 68, Dresdener Str. 97.
3. Die seinerzeit für die Anwendung der Werkstoffeinsatz⸗ listen ausgearbeiteten „Erläuterungen zu Werkstoffein⸗ satzlisten (WEL)“ wurden ergänzt und neu heraus⸗ gegeben. Sie sind erhältlich beim Verlag Ernst Janetzke.
Berlin, den 11. September 1944. Der Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. In Vertretung: Dr. Heise.
9 2213 40 9 2214 40 9 2214 541
9 2216 10
2216 70 2228 01
— —
Aegypten (Alexandrien und
und Dampf⸗ 1
Großbetriebe, deren bis 250 vH. des engeren darüber hinaus notwendig sind, Betrieben auferlegt und, der Transportaufwand durch Leg. sendungen beschränkt. Berücksichtigt man, daß früher wenige Erzeugnisse, deren Versand heute auf 100 km 88* weniger beschränkt ist, zum beachtlichen Teile quer durch das Reich bis zu 800 km aneinander vorbeigefahren wurden, dann kann man das Ausmaß der Transporteinsparungen wenigstens in großen Zügen abschätzen. 8 Wo eine planmäßige Anpassung von Erzeugung und Ver⸗
brauch infolge der natürlichen Standortbindung nicht möglich ge⸗ wesen ist, da mußten andere Wege zur Transporteinsparung ein⸗ geschlagen werden. Es ging z. B. nicht, daß man die Anla dungen der Fischerei nur der an der Küfte wohnhaften Bevattel rung zuführte, lediglich um Transporte zu sparen. Vielmehr
Lieferkreises ist. Soweit Transporte wird die Erzeugung bestimmten
waren gerade die Schätze des Meeres in großen Verbrauchs⸗
vns erphc, en sehr wichtig. Man hat Transvporteinsparungen dadurch erzielt, daß man von dem früher bevorzugten Stückgut zur geschlossenen Waggon! adung überging und dadurch nicht unwesentlich zur ö“ beigetragen hat. Teil⸗ weise hat man auch die Ware zunächst in geschlossenen Waggon-⸗ ladungen in das entfernte Verbrauchsgebiet gesandt, um es dor auf dem Wege der Seeee dem entgültigen Verbraucher zuzuführen. Andere Möglichkeiten bietet wiederum die Ver⸗ sendung von Halbwaren, die unter Mitverwendung anderer Roh⸗ stoffe erst am Verbrauchsort fertig verarbeitet werden, wofür z. B. in der Marmeladenindustrie Beispiele zu finden sind.
Schließlich mag noch auf die Verlagerung des Verkehrs von⸗
der Schiene zum Wasserweg hingewiesen werden, die übera! 8 dort von Be edentung ist, wo große Mengen zu trans Zportieren sind. rvxveb
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
11. September
113. September b Geld Brief
Geld Brien
1 gönpt.; pfund — — — — 100 Afghani 18,79 18,83 ] 18,79 18,83 100 Franken 890,92 81,08 80,92 81,08 1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,592 0,588 0,592
1 austr. Pfund — — — — 39,96 40,04 39,968 40,04
dirb)
Afghanistan⸗ Kabulh Albanien (Tiranaaa))V . Argentinien (Buenos Atres).. Australien (Sidne)) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro).. Britisch⸗Indien Bombay⸗Cal⸗
eutte)aa . Bulgarien (Sofia)))) Dänemark (Kopenhagen)) England (London) Finnland (Helsinki) 100 Finnmark — Frankreich (Paris 1100 Frs. — — Griechenland (Athen) 100 Drachmen 1,672 1,6729 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ 2
dam) 4100 Gulden 3 132,70. 132,70 Iran (Teheraan 100 Rialis 4. 14,61 14,61 Island (Reykjavik))) 1100 isl. Kr 38,50 38,50 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 9, 10,01 10,01 Japan (Tokio und Kobe) 100 Yen 58,591 58,711 58,711 Nanada (Montrea)) 1 kanad. Dollar — — “ Kroatien (Agram),), 1100 Kuna 4,995 5,005 7Cer Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Pld. — — — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,88 56, 88 Portugal (Lissabon) 100 Escuda 10,19 10,21 16 21 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — — Schweden (Stockholm u. Göte⸗
59,58
9,2
100 Belga 1 Cruzeiro —
100 Rupien — — — 100 Lewa. — 3,047 8,053 100 Kronen . 5 52,25
1 egngl. Pfund — beng —
üerrereem
100 Kronen 59,46 59,58 100 Frs. 57,89 58,01 58,01 100 serb. Dinar 4,995 5,005 5,005 100 slow. Kr. 8,591 8,609 8,609 100 Pesetas 23,565 23,605 23,605
1 südafr. Pfd. — — .7
1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,982 100 Pengö — — — 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,201
borg) .... .. . .. . .... ... Schweiz (Zürich, Basel und Bernr) . Serbien (Belgrad) .. Slowakei (Preßburg) — Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg)) . Türkei Istanbul)) Ungarn (Budapest)) Uruguay (Montevideo) Verein. Staaten von Amerika (New Vork) „„ 1 8.
.2b2æb2b2b9b9b-b-e,
dollar — e —
Sve. vnvei fEatvav erxxs vaM.nets Aenenxncseang
—
Transporteinsparungen der Lebensmittelindustrie
Zu den Kriegsleistungen der Lebensmittelindustrie gehören nicht zuletzt auch die umfangreichen Transporteinsparungen, die teils
urch die großen Planungen, teils auch durch Kleinarbeit erzielt
worden n sind. Darüber hinaus sind hierzu⸗ aber auch jene umfang⸗ reichen, Leistungen zu zählen, die durch eine unmittelbare Beein⸗ fusfung der Erzeugnisse in der Richtung eines verringerten
ransportaufwandes geschaffen wurden; Hierhin gehören zunächst alle Fortschritte auf dem Gebiete der Trocknung, bei denen nicht nur die Dauerhaftmachung, sondern gleichermaßen auch die Transporteinsparung zielgebend war, teilweise gab die Transport⸗ einsparung sogar den Ausschlag. Bei dem großen Umfang der zu transportierenden Lebensmittel fällt das Ausmaß der hier erzielten Einsparungen ganz besonders ins Gewicht. Andererseits haben die Maßnahmen auch sehr stark in die Absatzverhältnisse der einzelnen Unternehmeft eingegriffen. Dies gilt insbesondere für den großen Ausschnitt der Markenartikel, soweit er nicht bereits eine Marktstellung inne F die schon aus Gründen der⸗Betriebs⸗ rentabilität eine Aufteilung der rzeugung unter transportwirt⸗ schaftlichen Gesichtspunkten entsprechend den wichtigsten Absatz⸗ gebieten erforderlich gemacht hätte. Ein beachtlicher Teil der getroffenen Maßnahmen sind als ausgesprochene Kriegs⸗ .reheteiergen anzusehen, mit deren Beseitigung unter anderen Verhältnissen zu rechnen ist. Die Leistungsfähigzeit der Marken⸗ grtikelindustrie hängt z. B. weitgehend von der Freizügigkeit des Absatzes ab. Ebenso ist die wichtige Spezialitätenindustrie mit ihrer starken Ortsgebundenheit auf ungehemmte Absatzwege ange⸗ wiesen. Beide können im Kriege auf örtliche Versorgung gabgestellt werden, aber im Frieden bestimmen sie mit ihrer Mannigfaltigkeit und ihrem Leistung swettbewerb weitgehend die Höhe des Lebens⸗ standes. Andere Maßnahmen wiederum werden als Dauer⸗ er scheinungen anzusehen sein und damit auch im Frieden erwünschte Transporteinsparun ringen.
Entspxrechend der snichen und gebietlichen Mannigfaltigkeit der Lebensmittelindustrie sind auch die einzuschlagenden Wege sehr unterschiedlich gewesen. Sowohl die Roh stosfb eschaffung als auch der Betriebsaufbau und schließlich die Absatz⸗ verhältnisse haben entscheidenden Einfluß auf die getroffenen Regelungen gehabt. Ueberwiegend waren die Standortverhältnisse für die oder die eebrauchsnotitendigfegtenn für den⸗
Rohmaterialien bezogen werden dürfen.
daß sich alle Verkehrsmaßnahmen danach richten mußten. Nicht immer handelte es sich dabei um eine naturgegebene Gebundenheit, sondern teilweise um geschichtliche Bindungen, die man aber wegen der nun einmal gegebenen Er zeugungsverhältnisse weitgehend hinnehmen mußte. Allerdings konnte diese Bindung wenigstens in gewissen Grenzen durch Betriebsauflockerung abgeschwächt werden, wovon immer dann Gebrauch gemacht worden ist, wenn neue Erzeugungsstätten er⸗ richtet werden mußten. Diese wurden dann in die entfernt gelegenen Verbrauchergebiete erstellt. Dies gilt insbesondere für einige stärker ausgebaute Teile der Nährmittelindustrie, wobei nicht selten auch die Einschaltung von Kleinbetrieben eine besonders weikgehende Auflockerung erzielt werden konnte. Die Anpassungs⸗ fähigkeit der Kleinbetriebe hat überhaupt bei den Bestrebungen, eine bessere örtliche Abstimmung zwischen Erzeugung und Ver⸗ brauch zu schaffen, exheblich mitgewirkt. Daß dies teilweise mit Güteminderungen erkauft werden mußte, kann im Rahmen der Kriegsverhältnisse hingenommen werden, zumal auch für diese Betriebe durch die marktordnenden Stellen eine Angleichung an den allgemeinen Stand durch laufende Betriebsüberwachung erzwungen wurde.
Betrachten wir die Einzelmaßnahmen zur Transvporteinspa⸗ äing so ist zunächst die große Gesamtplanung zu erwähnen, die vom Werke ausgehend jedem Betrieb sowohl rohstoffmäßig als auch absatzmäßig sein Einzugsgebiet gab, so daß die Gesamt⸗ versorgung mit den kürzesten Transportwegen durchgeführt werden konnte und vor allen Dingen vermieden wurde, daß gleichartige Lebensmittel aneinander vorbeiggfahren werden. Bei dieser Planung spielen die Grenzentferfüngen eine wichtige Rolle, das heißt diejenigen Entfernungen, über die hinaus ohne besondere Genehmigung keine Erzeugnisse versandt bzw. keine
Absatz so zwingend,
dabei gestaffelt, und zwar meistens entsprechend der Betriebs⸗ größe. Die unterste Betriebsgrößenklasse beliefert dabei die nächste Umgebung, wobei für jeden Lieferkreis wiederum der Eigenart der Feethe ere öö. Entfexnungen fest⸗ gesetzt worden sind. Die Streuung der Erzeugungsstätten spielt⸗ dabei ebenso eine Rolle wie die Eigenart des Erzeugnisses. Es folgt dann gewöhnlich ein zweiter Versorgungskreis für die Be⸗ triebe mittlerer Größen und für die algemeinen Lieferungen der
öffentlicher Anzeiger
Die Entfernungen sind
Serbis
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief
Aegypten, Südafrikanische Unio . 9,89 9,91
Se“ 4,995 5,005 Bulgarien Feeeeeeheeeeeeeeeeeeeeeeeeeseee 3,047 3,053 Australien, Neuseelͤaucdd . 7,912 7,928 Britisch⸗Indien üeremeäerercerererrercrrrerrererererees 74,18 74,32 b. 2,098 2,102 Vereinigte Staaten von Amerka 8 2,498 2,502 Brasilien urerrrreceeereeree merecererrerereeees 0,130 0,1382
————
Ausländische Geldsorten und Banlnofken
England, Frankreich..
—
13. September 11. September — Geld Briel Geld Brief Sovereigns 8S. .. ö47 p Noliz 2 20,38 20,46 20,38 20,46 20⸗Francs⸗Stücke . für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Aegyptischehe... 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,99 Amerikanische: 1000 — 5 Dollar Dollar — — —
2 und 1 Tollar Dollar — — — Argentinsche e Pap.⸗Pes. 0,44 0,46 0,44 Australische austr. Pfd. 2,44 2,46 2,44 Belgische.. 100 Belgas 39,92 40,08 39,92 Brasilianische. 1 Cruzeiro 0,08 0,09 0,08 Britisch⸗Indische 100 Rupien 22,95 23,05 ⁰ 22 95
Bulgariche: 500 Lewa und darunter 100 Lewa 3,07 3,09 3,07 Dänische: groaosfee 1100 Kronen — — 2 10 Kr,. und darunter 100 Kronen 52,10 52,30 52,10 Englische: 10 £ und darunter. 1 engl. Pfd. — — — Finnische 190 Finnmar! 5,055 5,0275 5,055 5,075 Französische 100 Frs. 4,99 5,01 4, 99F 5,01 Holländische. 1100 Gulden [132,70 1382,70 182,70 132,70 Italienische: grosee 1100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02 10N100 Iire 9,98 10,02 9,98 10,02 Kanadische 11 kanad. Dollar 0,99 1,01 0,99 1,01 Kroatishe. 8 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 5,01 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei und 88 8 — 1 S“ Lei 1,66 1,68 6 1,68 Schwedische: groe. 100 Kronen — bas 689 agc 50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59,10 59,64 59,40 59,64
ürererrereeenmn
.52„2292222b22⸗
Schweizer: großsße 1100 Frs. 57,83 58,07 57,838 58,07.
100 Frs. und darunter ... 100 Frs. 57,83 58,07 57,83 58,07 he 1100 serb. Dinar 4,99 5,01 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kronen und - V
darunter 100 NHow. Kr. 8,58 8,62 8,58 8,62 Südafrikanische Unio 1 südafrik. Pfd. 4,89 4,41 4,89 4˙41 Türkischhe .1 türk, Pfund 1 91 1,93 1,91 1,98 Ungarische: 100 Pengö und . 1
darunter
100 Vend 60,78 61.02 60,78 61,02
Unersuchungs⸗ und Sävgffochen. Zwangsversteigerungen, . Aufgehole.
4. Oeffantliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapleren,
8. ZLommünbiegesellschaften auf Aktien,
7. Aktiengesellschaften, 88 9. Deutsche Kolonialgefellschaften, Zenofsenschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 2. Ossene Hanbels⸗ und Kommandikgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche ö.ers bank und Vanka aswetße, 15. Verschiedene kanntmachungen.
[7246] Aufgebot. rde T 74/44 — 4 Auf Antrag des 8.I. Michael Kadletz, Kontrollores in Graz, verden 1chtestattgas Nr. 80/I, wird das an⸗ geblich in Verlust eratene Sparkassen⸗
t für
richt vorzuweisen. Auch andere Be⸗] Abt.
3. Aufgebote seeiligte haben ihre Einwendungen sparkasse
8 ggegen den Antrag zu erheben. Sonst wertungshypothek von 625,— G. ℳ ge⸗
würde dieses S varkassenbuch nach Ab⸗ bildet 58 kraftlos erklärt der
Landgericht Graz, Nelkengassen2 8. Abt. 4, am 5. September 1944.
10 für die Stadt⸗ eingetragene Auf⸗
Abt. III unter⸗Nr.
in Geseke
war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ [7257] stens in dem auf den 21. Dezember ga R 1944, vormittags 10 Uhr, vor den Hildegar unterzeichneten Gericht anberaumten
uch der Steiermärkischen Sparkasse in — Graz, EB 243 612, über 2516,84 F. ℳ, [7211] Aufgebot. lautend, auf Michael Kadletz, aufge⸗ F 7/44. Der boten. Der Inhaber dieses Spar⸗ kassenbuches wird aufgefordert, es des verlorengegangenen binnen sechs Monaten vom Tage der briefes, der
Oberfinanzpräsident widrigenfalls die Kraftloserklärung der Westfalen in Münster hat das Aufgebot Urkunde erfolgen wird.
Hypotheken⸗ über die im Grundbuche Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗! von Geseke Band 86 Blatt 875 in
Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Straße 191, melden und die Urkunde vorzulegen, burg /Schl., 8 offmann, “ den 29. August 1944 Schl., Das Amtsgericht
4. Oeffentliche Zustellungen
Oeffentliche Zustellung. vor die 1. 178/44. Hildegard Hoffmann geb. Waldenburg’/ Schl.,
Rechtsanwalt Dr. klagt früher, in Charlottenbrunner Str. 191, unbekannten
8 “ aus
und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 Abs. 1 des Ehegesetzes. Hiermit wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schweidnitz auf den 5. De⸗ zember 1944, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu I
Schweidnitz, den 4. September 1944.
Sauer, IJustizinspektor,
Aufenthalts, auf Urkundsbeamter der Geschäftsstelle § 49 des Ehegesetzes des venen
1“
Die Fabrikarbeiterin Kuhnt in Charlottenbrunner Prozeßbevollmächtigter: 8 Klug in Walden gegen den Gerhard Waldenburg,
Lieferspielraum im allgemeinen etwa 200 —