1944 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Sep 1944 18:00:01 GMT) scan diff

7

8 11 3 W1144*4*X*“ m

8 Feesenreaue

mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

21,743 Mill. ffrs. an.

weniger als

81 8

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 22. September 1944. S. 2 16 8 8

Wirtschaftsteiln

Für 5 kg Altpapier eine Briespapiermappe Nachdem durch die Seifenprämie für die Ablieferung von Knochen das Rohstoffaufkommen beinahe um die Hälfte gegenüher dem Vorjahre angestiegen ist, hat der Reichskommissar für Alt⸗ materialverwertung im Einvernehmen mite der Reichsstelle Papier⸗ jetzt auch für Altpapier eine Papierprämie ausgesetzt.

Ab 1. Oktober 1944 geben die Annahmestellen für Altmaterialien oder die Schulvorsammelstellen bei Ablieferung von 1 kg Alt⸗ papier eine Bezugsmarke aus. Für 5 solcher Marken, also für 5 kg Altpapier, kann man in den Papierhandlungen Briefpapier⸗ mappen mit 5 Bogen und 5 Umschlägen guter Qualität kaufen. Bei Ablieferung von 50 kg Altpapier gibt es eine Bezugsmarke, für die in jedem Fachgeschäft entweder 500 Blatt Schreibmaschi⸗ nenpapier DIN A 5 oder 5 kg Packpapier in Bogen üblicher Größe käuflich erworben werden können. Hiervon werden Büros und Betriebe Gebrauch machen.

Devisenbewirtschaftung zusland. Verstärkte Einschaltung der Gauwirtschaftskammern und Wirtschaftskammern Der Reichswirtschaftsminister hat im Zuge der Verwaltungs⸗ vereinfachung durch Runderlaß Nr. 29/44 D. St. R. St. die Ent⸗ scheidung über Devisenanträge für Geschäftsreisen nach dem Aus⸗ land grundsätzlich den Gauwirtschaftskammern und Wirtschafts⸗ kammern übertragen. Lediglich die Erteilung allgemeiner Geneh⸗ migungen für Geschaftsreisen und die praktisch nur in Ausnahme⸗ fällen in Betracht kommende Erteilung von Genehmigungen zum Erwerb von Bardevisen und von Genehmigungen zur Verwen⸗ dung angefallener Devisen bleibt auch weiterhin den Devisen⸗ stellen vorbehalten. Da die Gauwirtschaftskammern und Wirt⸗ schaftskammern auch die paßrechtlichen Geschäftsreiseanträge (Be⸗ fürwortung der erforderlichen Sichtvermerke) bearbeiten, wird mit dieser Neuregelung eine wesentliche Arbeitsersparnis erzielt. Auch für die beteiligten Firmen bedeutet die Neuregelung eine Ent⸗ lastung, da in Zukunft nur noch eine Stelle für die Beschaffung der Devisenbewilligung und für die Befürwortung der merke angegangen zu werden braucht .“

Wirtschaft des Auslandes

Spaniens Tabakernte Madrid, 17. September. Bekanntlich wurden in Spanien neue Richtlinien für die Tabakkampagne 1945/46 erlassen (vgl. DHD. vom 16. September 1944). Zur Zeit werden in Spanien etwa 15 000 ha mit Tabak bebaut, die sich auf 44 Provinzen verteilen. Im Jahre 1936 widmeten sich nur 24 Provinzen mit einer Hesamtanbaufläche von 4500 ha mit Tabakpflanzungen. Die letzte

Ernte belief sich in Spanien auf 9,7 Mill. kg Tabak gegen 7,8 Mill.

im Jahre 1936. 88

Günstige Entwicklung der Schweizerischen Bundesbahnen

Zürich, 21. September. Der Personenverkehr der Schweizerischen Bundesbahnen zeigt weiter eine gute Entwicklung. Im August 1941 wurden 16,22 Millionen Personen befördert, d. s. 860 000 Die Einnahmen stiegen gegenüber den Ergebnissen im August 1943 um 2,65 auf sf Im Güterverkehr hielt die rückläufige ie Zahl der beförderten Tonnen ging gegenüber auf 1 410 224 zurück. Die Ein⸗ nahmen beliefen sich auf 19,845 Mill. ffrs., d. s. 367 000 sfrs. im gleichen Monat des Vorjahres. Die gesamten Betriebseinnahmen sind mit 43,14 Mill. ffrs. um 3,43 Mill. ffrs. höher als im August 1943. Die Betriebsausgaben stiegen gegen⸗ über dem August 1943 um1,95 Mill. ffrs. auf 27,17 Mill. fire⸗ an. Der Betriebsüberschuß beträgt 15,439 Mill. ffrs., d. s. 1,48 Mill. ffrs. mehr als im August 1943. Infolge der besonderen Konjunktur reicht er zur Deckung der monatlich rund 14 5 Mill. ffrs. betragenden Kapitalzinsen und Abschreibungskosten aus. Der günstige Abschluß ist vor allem auf die Erhöhung der Fahrpreise und der Gebühren für die Güterbeförderung zurückzuführen.

Tendenz an. der dem August 1943 um 282 172

besonders

Neuregelung des Geschäftsreiseverkehrs nach dem

Sichtver⸗

Verschlechterte Lage der schweizerischen Uhrenindustrie

Zürich, 21. September. Die Erhebung des Bundesamts für Industrie, Gewerbe und Arbeit über den Beschäftigungsgrad in der Schweizer Uhrenindustrie läßt eine beträchtliche Verschlechterung erkennen. Es meldeten nur noch 14,9 % der Betriebe mit 8,1 0 der erfaßten Arbeiter einen guten Beschäftigungsgrad gegen 45,4 bzw. 50,4 % im gleichen Quartal des Vorjahres, Einen befriedi⸗ genden Beschäftigungsgrad verzeichneten 56,9 (52,4) % der Betriebe mit 64,3 (49,2) 2% der Arbeiter. Einen schlechten Beschäftigungs⸗ grad wiesen auf 28,2 % der Betriebe mit 28,6 % der Arbeiter (2,2 bzw. 0,4 %).

Die Aussicht für die nächste Zukunft wurde nur noch von 2,1 c der Betriebe mit 0,7 % der Arbeiter als gut, von 4,8 % der Be⸗ triebe mit 0,8 % der Arbeiter als befriedigend veranschlagt, wäh⸗ rend 30,9 % der Betriebe mit 23,9 % der Arbeiter sie für schlecht halten. Volle 62,2 % der befragten Betriebe machten keine Vor⸗ aussage über die zukünftige Entwicklung.

Weiterer 200⸗Mill.⸗Yen⸗Kredit der Bank von Japan für Zwecke des Währungszusammenschlusses Großostasiens

Tokio, 21. September. Nachdem Ende August der Kredit der Nippon⸗Bank an die chinesische Zentralreservebank um 200 auf 400 Mill. Yen erhöht worden war, erfoölgte jetzt eine entsprechénde Erhöhung des Kredits an die Nordchinesische Vereinigte Reservpe⸗ bank. Hier wurde die im März 1945 in Höhe von 200 Mill. Yen⸗ gewährte Anleihe auch auf 400 Mill. NYen erhöht.

Das Informationsamt erklärt zu dem Vertrag, daß die Ver⸗ einigte Reservebank von Nordchina innerhalb der nächsten fünf Jahre weitere 200 Mill. Yen beanspruchen kann. Die Vereinigte Reservebank kann die Rückzahlung nach fünf Jahren, und zwar im ganzen oder in Raten, vornehmen, wobei allerdings eine Ver⸗ langerung der Kredite auf Grund von Verhandlungen vorgesehen ist. Es wird betont, daß diese Krediterweiterung die unveränderte Unterstützung der Vereinigten Reservebank durch die Nippon⸗Bank und die Aufrechterhaltung der bisherigen Wechselkurse der Ver⸗ einigten Reservebank bedeute.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Budapest, 21. September. (D.N. B.) Alles in Pengö.Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailond —,—, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 21. September. (D. N. B.) New York 4,02 ½ 4,03 ½%, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 4,47, Schweiz 17,30 17,40, Stockholm 16,85 16,95, Lissabon 99,80 100,20, Rio de Janeiro

Zürich, 21. September. (D. N. B.) I11.40 Uhr.) Paris 7,75, London⸗Clearing 17,30, New York 4,30, Brüssel 69,25, Mailand 22,75 B., Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,50, Lissabon 17,00, Stockholm 102,61, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,57 ½, Sosia 5,37 ½, Prag 17,25, Budapest 104,ᷓ650, Zagreb 8,75, Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 ½, Helsinki 8,70, Preß⸗ burg 15,00, Buenos Aires 97,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 21. September. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia —,—, Madrid —,—, Bukarest —,— Alles Briefkurse.

Stockholm, 21. September. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 5,35 G., 8,59 B., Rom, —,— G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon —,— G., 17,15 B., Buenos Aires 102,00 G., 104,00 B.

London, 21. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

Zentralhandelsregifter

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung

Aegypten (Alexandrien und Kairo) Afghanistan (Kabuha))) Albanien (Tirana)) . Argentinien (Buenos Aires).. Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro). Britisch⸗Indien Bombay⸗Cal⸗ Bulgarien (Sofia))) Dänemark (Kopenhagen, 100 Kronen England (London)) 1 engl. Pfund Finnland (Helsinki) . 100 Finnmark Frankreich Paris)) 1100 Frs. Griechenland (Athe)n) 100 Drachmen Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) . Fran (Teheraunu) 100 Rialis Island (Reykiavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio und Kobe) 100 Yen . Kanada (Montrea)) 1 kanad. Dollar Kroatien (Agrau) 100 Kuna Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Pfd Norwegen (Osloo) 100 Kronen Portugal (Lissabon) 100 Escuda Rumänien (Bukarest) 1100 Lei Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg)

1 ägypt. Pfund 100 Afghani 100 Franken

1 Pap.⸗Pes.

1 austr. Pfund 100 Belga

1 Cruzeiro

100 Rupien⸗ 100 Lewa .

Füerr ErmerIrIrrem

100 Kronen

Geld

18,79

80,92 0,580

39,96

52,15

1,668

.... .. 100 Gulden 132,70 124,59

38 42 9,99 58,591 4,995 56,76 10,19

59,46

Schweiz (Zürich, Basel und

Bern) öA“ . 109 Fro. V 57,89

Serbien (Belgrad) . Slowakei. (Preßbur)). Spanien (Madrid u. Barcelona)

100 serb. Dinar 100 slow. Kr. 100 Pesetas

4,995 8,591 23,565

Südafrikanische Union (Pretoria⸗ und Johannisbur) Türkei (Istanbul). Ungarn (Budapest)) Uruguay (Montevldeo) Verein. Staaten von Amerika (New York)

1 füdafr. Pfd. 1 türk. Pfund 100 Pengö⸗ 1 Goldpeso

0——

[1 Dollar

1,978

1,199

22. September

Brie

18,83 81,08 0,592

40,04

1,672

132,70 14,61 38,50 10,01 58,711 5,005 56,88 10,21

59,58

58,01 5,005 8,609

23,605 1,982 1,201

20. September

Geld

18,29 80,92 0,588

39,96

4,995 8,591 23,565

1,978

1,199

Briet

18,83 81,08

0,592

40,04

58,01

5,005 8,609 28,605

1,982

1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsvertehr gelten folgende Kurse.

England, Aegypten, Südafrikanische UnionV

Frankreich. Bulgarin. Australien, Neuseeland Britisch⸗Indieèn

Küüeeeceerererer eüeeeeeeEÜEEEEEEE

.0

Kanada ͤb 0022⸗2* Vereinigte Staaten von Ameriiua

Brasilieeen „..bbv“

sländische Geldsorten

Geld

9,89 4,995 3,047 7,912 74,18 2,098 2,498 0,130

und Vaninoten

9,91 5,005 3,053 7,928

74,32 2,102 2,502 0,132

Sovereigns.. 20⸗Francs⸗Stüce . Gold⸗Dollars .. Aegyptische Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar

für

1 Stück

1 ägypt. Pfd. 1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfd. 100 Belgas 1 Cruzeiro 100 Rupien

c—

Argentinische Australishe.. Belgische. Brasilianische Britisch⸗Indische.. Bulgariche: 500 Lewa und

darunter Dänische: großsfe..

10 Kr. und darunter.. Englische: 10 £ und darunter⸗ Finnische Französischee . Holländische.. Italienische: grobseeü..

10 Lire Kanadische . Kroatische. .. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und

500 Lei ...s. Schwedische: grosbsfe..

50 Kronen und darunter.. Schweizer: großsfeü..

100 Frs. und darunter. Serbisce. Slowakische: 20 Kronen und

darunter . Südafrikanische Union. Türkische .. Ungarische: 100 Pengö und

darunter .

„22222522-—eeeenenene

100 Lewa

100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 Finnmartl 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire x 1 kanad. Dollar 100 Kuna

100 Kronen

Füererereer IeemÜAm

.0020224242⸗2

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

100 serb. Dinar

100 slow. Kr. 1 südafrik. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Penö

22—

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

8. Verschiebenes.

Geld 20,38 16,16

4,185

4,39

0,44

2,44 39,92

0,08 22,95

3,07 52,10

5,055 4,99 132,70 9,98 9,98 0,99 4,99 56,89

1,66 59,40 57,88 57,83

4,99

8,58 4,39 1,91

60,78

22. September

Brie! 20,46 16,22

4,205 4,41

0,46

23,05 3,09

52,30

5,075 5,01 132,70 10,02 10,02 1,01 5,01 57,11

1,68

59,64 58,07 58,07 5,01 8,62 4,41 1,93

61.02

Geld 20,38 16,16

4,185

4,39

0,44

2,44 39,92

0,08 22 95

3,07 52,10

5,055 4,99 132,70 9,98 9,98 0,99 4,99 56,89

1,66

59,40 57,83 57,88

4,99

8,58

4,39 1,91

60,78

20. September

Brief 20,46 16,22

4,205 4,41 0,46 2,46 40,08 0,09

23,05

8,09 52,80 5,075

5,01 182,76

10,02 10,02

1,01 5,01 57,11

7

1,918

59,64

58,07 58,07 5,01

8,62

4,41 1,93

61,02

8 8 inas 7 90 2 . 7. Konkurse und Vergleichsfachen,

den (Dürerplatz 20).

1. Handelsregister

füur die Angaben in () wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte 4 nicht übernommen. 8 & 152

[7609] 564.

Eingetragen am 14. Se Arnoldische

kuren der geb. Colditz

Berlin. 8

Amtsgericht Berlin. Abt.

13. September 1944. Veränderung.

B 58 654 Zinkberatungsstelle Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Dr. Kurt Bayer ist er⸗ loschen. 1

gäßchen 7). 1 Leo Kuhn ist erloschen.

Bruchsal. 1 [7611]] begründeten

Handelsregistereintrag A 4 Nr. 60. Firma K. Bender Sägmühle in Min⸗ golsheim: Der Gesellschafter Karl Strohhäcker ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Karl August Bender setzt die Gesellschaft mit den Erben und Rechts⸗ nachfolgern des Gesellschafters Karl Strohhäcker fort, und zwar als Kom⸗ manditgesellschaft unter Aenderung des Firmenzusatzes „Sägmühle“ in Sägewerk“. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Karl August Bender in Mingolsheim und Anna Essen⸗ preis geb. Strohhäcker in Oestringen. Die Vertretung der Gesellschaft, die am 1. Januar 1944 begonnen hat, ch dies erfolgt gemeinsam durch beide Gesell⸗ Gesellschaft n schafter. Es sind 3 Kommanditisten leisten, soweit vorhanden. Dem Kaufmann Fried⸗ verlangen können.) walt Essenpreis in Oestringen ist Einzelprokura erteilt.

Bruchsal, den 8. September 1944.

Amtsgericht. I.

offene schlossen worden.

Zöbisch vertritt nur

Beschluß 18. August

beschränkter Haftung tragen.

schlossen. . Gläubigern, die

(Nicht

melden, ist

Eger.

Karlsbader

Sitz: Karlsbad.

(7612] Durch

II. Handelsregister Amtsgericht Dresden. Eingetragen am 6. September 1944. & 191 Ferd. Gerlach Nachflgr., Dres⸗ den Weraer. 4). Eine Komman⸗ Meinlage ist herabgesetzt worden.

dem Gesetz

Köhler & Co. in

A 4471 Wilhelm H. Dres⸗ ie der Marianne Schmieder ist erloschen. ptember 1944. Buchhandlung, Dresden Webergasse Fy. Dora Käthchen Wilmersdorf und der Elfriede Char⸗ lotte Wollmann sind erloschen. à 2980 Josef Kuhn, Dresden (Wall⸗ Die Prokura des Rudolf

A 6057 Ing. Willy Zöbisch, Dres⸗ den (Tharandter Str. 49). Uebe gang der im Betriebe des Geschäfts Forderungen r bindlichkeiten auf die neu begründete Bäckermeister, Handelsgesellschaft Der Gesellschafter gemeinsam mit dem Gesellschafter Richter.

B 658 Janos⸗Lampen⸗Altiengesell⸗ schaft, Dresden (Rosenstr. 76). der Hauptversammlung vom 1944 wird die Gesellschaft in die Janos⸗Lampen⸗Gesellschaft mit mit in Dresden umgewandelt. iese sellschaft wird auf Blatt B 865 einge⸗ Das Registerblatt wird ge⸗ eingetragen: Den sich binnen 6 Monaten nach dieser Herrentmh bei

Siche

sie nicht Befriedigung

Amtsgericht Eger. H.⸗R. B 3 Karlsbad, 8 Bäckermeister⸗Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Gesellschafterbeschluß 21. 8. 1943 wurde die Gesellschaft nach vom 5. 1 RGBl. I S. 569, in eine offene Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Josef j eae eh

Uebertragung des Vermögens auf Essen. diese offene Handelsgesellschaft unter Ausschluß der Liquidation umgewandelt. B Den Gläubigern, die sich binnen 6 Monaten zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. B H.⸗R. A 670 Karlsbad, 30. 8. 1944 beschränkter Josef Köhler & Co. in Karlsbad. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 30. 8. 1944 begonnen; sie ist durch Umwandlung der „Karls⸗ bader Bäckermeister⸗Vereinigung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ entstanden. Persönlich haftende Ge⸗ Ver⸗ sellschafter sind: Josef Köhler sen., Josef Köhler fun., stoffen). Bäckermeister, und Anna Köhler, Offene Bäckermeistersgattin, sämtliche in Karlsbad⸗Meierhöfen. Zur Vertre⸗ tung sind die Gesellschafter Josef Köhler sen. und

Prokura 1 2471

tung, Essen. Pro⸗

Die loschen. Gera. Der Ueber⸗ und ist ausge⸗ begründeten

Gesellschaft Kaufmann

Josef Köhler jun. berechtigt, einzeln und kollektiv.

H.⸗R. A 83 Asch, 28. 8. 1944 Karl Ludwig, Asch 248. Der Gesellschafter Gottfried Ludwig ist infolge Ablebens ausgeschieden. Als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind eingetreten: Gottfried Ludwig, Hörer der Handels⸗ hochschule für Welthandel, wohnhaft in Asch, und Richard Josef Ludwig, Drogist in Asch. Die Gesellschafterin Luise Ludwig ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

Nach

Hamburg dem Sitz Diese Ge⸗ persönlich getreten. schaft sind

der ist erloschen rheit zu Eschwege. [76141 Hagen. Bei der Firma Paul Blankenagel, Duisburger Zuckerwarenfabrik in Esch⸗ wege, ist in das Handelsregister A 221 eingetragen worden: 1

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Paul Blankenagel in Eschwege über⸗ gegangen. Der Uebergang der im Be⸗ trieb des Geschäfts begrüͤndeten Ver⸗ bindlichkeiten ist ausgeschlossen. Die Prokura des Lothar Woelm und des Hans Hammer ist Igas 2 Eschwege, den 9. September . 2 0 8 Umtsgericht. Abt. 3. Rudolf

[7613] Am schaft mit Hagen: Die Martin

30. 8. 1944

vom

Juli 1941,

unter!

Amtsgericht Essen, 11. Langenbrahm, delsgesellschaft

Pötgens ist erloschen. 1 3 2473 Kohlenausfuhrgesellschaft mit

Prokura des Josef

Amtsgericht Gera, 15. September 1944. Veränderung.

H.⸗R. A 2121 (Fabrikation von Tuchen und Kleider⸗

Handelsgesellschaft, 8 1. April 1943 begonnen hat. Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts

ist ausgeschlossen. Rudolf . der Kaufmann Heinz Gloger in Gera, Liselotte verehel. Roske geb. Rentsch in und Gloger geb. Rentsch in Gera sind als haftende Gesellschafter Zur Vertretung der Gesell⸗

nur Heinz Gloger, jeder allein, ermächtigt.

Die Prokura des Kurt Steinmüller

HV ᷣOAõ—

Handelsregister Amtsgericht Hagen. 9. 9. u. Raffinerie beschränkter

Prokuren Horsten gehilfin Käthe Krone find erloschen.

Hannover. Veränderungen:

26. A Löhr

[7615] Sept. 1944. Kohlenhan⸗ mit beschränkter Haf⸗ Die Prokura des Josef

A 15 270 nover.

Haftung, Essen. Die Pötgens ist er⸗

(77616] Holzminden

Heinz Rentsch, Gera erloschen.

die am

auf die

Der

Rentsch in Gera,

Verbindlichkeiten H.⸗R. A ist erloschen Söhne verehel. Siss

Ingeborg Ba

ein⸗ Gleiche

Heinz Rentsch und

[7619]

1944: Carl

B 834 Selfabrik Bechem Gesell⸗ Haftung zu

H.⸗R. A

des Kaufmanns und der Handlungs errichtete [7620] loschen. 13 708 Bankhaus Kommanditgesellschaft,

8

A III. 100.

manns Karl.

Eingetragen

Holzminden.

Hannover (Georgstr. 27). kura des Paul Wehner ist erloschen. Gebrüder Die Prokura für Georg Kriele ist erloschen. Amtsgericht

Jänecke,

Handelsregister

Amtsgericht Holzminden,

Erloschen.

Krereld. 1 Handelsregister Amtsgericht Krefeld. 13. September

am

Veränderungen:

4397 Carl Neiß, Krefeld. Die Gesamtprokura des Wilhelm Krupp

1. 5414

Krefeld. und von beide Krefeld, ist erloschen.

um

Joh.

Die

Eintragung

Zweigniederlassungszusatz en Zweigniederlassungen in Berlin, Wien und Hamburg wird bei den dortigen Gerichten erfolgen bezüglich des Pro⸗ kuristen Viktor Baum.

Solingen. Handelsregistereintragung. 8 (Ohligs). Firma Ernst Aug. Siepen in So⸗ lingen⸗Ohligs eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Günter Siepen ist infolge Eintritts desselben als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in Kommanditgesellschaf

Ne.

ist

920

heute

Kleinewefers Prokura Josef Look,

für

nachstehendes

die nunmehr er⸗

Amtsgericht.

öf

die

Die Pro⸗

Han⸗

Hannover, 15. 9. 1944.

[7621]

1944.

Richard Koschel & Co., . Die Prokura des Kauf⸗ Vogel, Holzminden, ist

3

7622 8

222

1944

[7631] Bei

Solingen, den 14. September 1944.

von

mit versehenen

Ellektrizitäts⸗

versammlungsbeschlüsse vom 25.

Geschäftsanteil ist

„Raiffeisenkasse Genossenschaft mit pflicht’. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft können, soweit sie nicht Befriedi⸗ gung verlangen können, Sicherheit ver⸗

Belgard,

. gister noossenschaft

Bolkenhain.

Bremen

Credit⸗Institut⸗A. C Hitler⸗Platz Nr. 16, über HRℳ 1010,56,

ran. [7578] In das Genossenschaftsregister ist zur lel. und Maschinengenossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Klein Bollhagen eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch General⸗ Mai und 7. Juni 1944 aufgelöst.

Liquidatoren sind: Landwirt Martin Reebs, bisheriges Vorstandsmitglied, und Bauer Friedrich Schütt, beide in

Klein Bollhagen.

Bad Doberan, 15. Septeéember 1944. Amtsgericht.

Bad Doberan. [7579] „In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 Satower

Spar⸗ und Darlehnskassen Verein ein⸗

getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Satow ein⸗ getragen:

Die Genossenschaft hat sich durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Juni 1944 in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt. Der auf 100 Hℳ bei herabgesetzt und die

Diese lautet jetzt Satow, eingetragene beschränkter Haft⸗

Volleinzahlung Firma geandert.

angen, wenn sie sich binnen sechs

Monaten nach dieser Bekanntmachung

bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden. Bad Doberan, 15. September 1944. Amtsgericht. 7636] Genossenschafts⸗ der Molkerei⸗Ge⸗ Groß⸗Rambin, eingetra⸗ Genossenschaft mit beschränkter

9 Pom. Eingetragen im Nr. 3 bei

genen

Haftpflicht, Groß⸗Rambin: Die Firma ist in „Raiffeisen⸗Molkerei Groß⸗Ram⸗ bin eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Groß⸗Rambin“

durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. August 1944 geändert. Belgard (Pom.), 12. Sept. 1944. Amtsgericht.

7580]

3 Gn.⸗R. 7a. In unserem Ge⸗ nossenschaftsregister wurde auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 21. 7. der gegenwärtigen Firmenbezeichnung „Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. n. H., Merzdorf/ Rsgb.“ in „Raiffeisen⸗ kasse e. G. m. u. H., Merzdorf / Rsgb.“ eingetragen.

Bolkenhain, den 8. September 1944.

Amtsgericht.

1944 die Aenderung

Chemnitz. [7581] Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 206 Kreditgenossenschaft Chemnitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Chemnitz. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 21. August 1944 auf⸗

gelöst.

Es findet Liquidation statt. Amtsgericht Chemnitz, 41. Sept. 1944. Dresden. 77703]

Auf Blatt 328 des Genossenschafts registers betr. die Genossenschasft „Der Güternahverkehr“ Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahr⸗ gewerbes eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Bezirk IV. in Dresden ist heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Nach Beschluß der Hauptversammlung vom 29. Juli 1944 tritt an Stelle der bisherigen eine neue Satzung. Die Firma lautet künftig: „Der Güter⸗ nahverkehr“ Bezirksarbeitsgemeinschaft Dresden des Deutschen Fuhr⸗ und Kraft⸗ fahrgewerbes eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a) die Uebernahme und zweckmäßige Verteilung von Großaufträgen auf die Fuhrunternehmer, die Ueberwachung der Ausführung und die Finanzierung und Abrechnung derartiger Aufträge, b) im Falle von a: die Schaffung von Einrichtungen zur Unterbringung und Reparatur von Fahrzeuügen, die Be⸗ treuung der Fahrer, der Ausbau und die Unterhaltung von Be⸗ und Entlade⸗ plötzen und von Zufahrtwegen, die Ver⸗ sorgung der Fahrzeuge mit Treibstoff und sonstigen Betriebsstoffen sowie mit Reifen und Ersatzteilen, c) ausnahms⸗ weise die Abrechnung von Kleinauf⸗ trägen (Einzelaufträgen), soweit dies vom Reichsverkehrsminister besonders zugelassen ist.

Amtsgericht Dresden, 15. Septbr. 1944.

Einbeck. 7661] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 88 die Genossenschaft unter der Firma „Obstbaugenossen⸗ schaft Heukenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mackensen“, eingetragen worden. Das Statut ist am 3. September 1944 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Obst⸗ pflanzung auf dem Heukenberg bei Mackensen. Einbeck, den 16. September 1944. Amtsgericht.

Gaörlitm. [7583 „In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen:

a) Am 29. 6. 1944 bei Nr. 33 betr.

Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m.

Du. H., Leopoldshain: Durch Beschluß

der Generalversammlung vom 23. Mai 1944 ist das Statut im § 1 (Firma) geändert.

b) Am 7. 9. 1944 bei Nr. 13 betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Kunnerwitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. 7. 1944 ist das Statut im § 1 (Firma) geändert.

c) Am 9. 9. 1944 bei Nr. 37 betr. Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Zodel: Durch Beschluß der Generäalversammlung vom 4. 8. 1944 ist das Statut im § 1 (Firma) geändert.

Die Firma der vorstehend unter a bis ce genannten Genossenschaften lautet jetzt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht.

AUm 25. 7. 1944 bei Nr. 1848 betr. Heidewiesenbewirtschaftungsge⸗ nossenschaft Rauscha e. G. m. b. H., Rauscha: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juni 1944 ist die Satzung u. a. in den §§ 1 (Firma und Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) durch Streichung der Worte „Melioration und“ geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Heide⸗ wiesengenossenschaft Niederbielau ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Nieder⸗ bielau.

Amtsgericht Görlitz, 18. Septbr. 1944. Kiel. [7639] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 12. September 1944 bei Nr. 244 Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Gaues Schleswig⸗Holstein, Kiel: Durch Beschluß der ordentlichen Gene⸗ ralversammlung vom 23. Mai 1944 ist § 1 des Statuts geändert. Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Gaues Schleswig⸗Holstein, e. G. m. b. H., Kiel. . Amtsgericht Kiel. Köslin. [770⁴]

Genossenschaftsregister Nr. 121. Neu⸗ eingetragen: Einsatzgenossenschaft des Malerhandwrks eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Köslin. Gegenstand des Unternehmens ist: die gemeinschaftliche Durchführung von Malerarbeiten und die Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig⸗ ten Betrieben. Satzung vom 21. Juli 1944.

Amtsgericht Köslin, 18. August 1944.

Lichtenstein, Sachsen. 7662] Genossenschaftsregister Lichtenstein i. Sa. Auf Blatt 9 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Mülsen St. Jacob und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mül⸗ sen St. Jacob, betr., ist heute einge⸗

tragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 2. Februar 1943 ist die Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden.

Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Lichtenstein/Sa., 11. September 1944.

Das Amtsgericht.

[7637]

Sept. 1944.

Marhburg, Drau. Gericht Marburg/ Drau, 7. Veränderung: Landwirtschaftliche Warengenossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Friedau (Kmetijska blagovna za- druga z omejenim jamstvom), Sitz: Friedau. Die Generalversammlung vom 9. Juli 1944 hat an Stelle der bisherigen Satzungen neue ange⸗ nommen und beruhen die Rechtsver⸗ hältnisse der Genossenschaft nunmehr auf dem Statut vom 9. 7. 1944. Firmenwortlaut ist geändert in: Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaft Friedau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 7638]

Marburg, Drau. 14. 9. 1944.

Gericht Marburg Drau, Veränderung: Drachenburg Gen. 2 Raiffeisenkasse Königsberg am Sattelbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Königsberg am Sattelbach. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1944 wurde die Satzung im § 3 (Erwerb der Mitgliedschaft) ab⸗ geändert. Gelöscht: Franz Tapfer. Ein⸗ etragen: Samuel Berg, Landwirt, Fautsch.

Schweidnitz. [7547]

Die im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 54 eingetragene Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

nitz, ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Juni 1944 in „Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ abgeändert worden. Eingetragen am 9. September 1944.

Amtsgericht Schweidnitz. Triebel. [7710] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am 6. September 1944 unter Nr. 4 a folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Juli 1944 ist der § 1 der

Satzung dahin geändert worden, daß die Genossenschaft von der unbe⸗

öffentlicher Anzeiger

schränkten pflicht

pflicht in Seisersdorf, Kreis Schweid⸗ rvnng.

stoffhandlung,

beschränkte § umgewandelt worden ist nunmehr firmiert: Groß⸗Särchener Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Triebel, 6.

in die

1

September 1944. Amtsgericht. Westerstede.

Genossenschaftsregister Nr. 14 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Torsholt.

Durch Beschluß der Fentraersat. lung vom 26. Juni 1944 wurde die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftoflicht umgewandelt, die Firma geändert in: Raiffeisenkasse Torsholt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und ein neues Statut angenommen. Die Haft⸗ summe für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt 600 f. ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 5.

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Westerstede, den 18. September 1944. Amtsgericht.

5. Musterregister

Düsseldorf. [7665-7

Im Musterregister wurde am 8. Sep⸗ tember 1944 unter Nr. 2708 folgendes eingetragen: Christian Hülsmeyer, Ingenieur ir Düsseldorf⸗Rath, Ab⸗ bildung eines Feuerzeugs, offen über⸗ reicht, plastisches Erzeugnis, ange⸗ meldet am 6. September 1944, 11.35 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, den 8. September 1944.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen

[7713 XN 2/42. Das Amtsgericht 1 ebaes hat am 18. September 1944 das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 24. Februar 1942 verstorbenen Bauern Josef Seitz von Westheim als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Neustettin. [7714] Beschluß. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Neuba“ Kunststeinwerk und Bau⸗ Inh. Frau Gertrud Neubauer geb. Wegener in Inster⸗ burg, Danziger Straße 68, wird nach erfolgter Abhaltung des

hierdurch aufgehoben. 15. September 1944.

2. Zwangsversteigerungen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verluft⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung ufw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanbditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

19. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

F 73/1944. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 13. September 1944 fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Paul Krolikowski, Bremen, Al⸗

felder Straße Nr. 13, wird der unbe⸗

kannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers ausgestellten und egenwärtig ein Guthaben von 7ℳ 1592,98 nachweisenden Einlege⸗ buches Nr. 118 der Sparkasse in hiermit aufgefordert, späte⸗ dem auf Mittwoch, den 21. März 1945, vorm. 9 ½ Uhr, an⸗ beraumten, im Gerichtshause, hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlege⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Die Aufgebotsfrist wird auf 6 Monate fest⸗ gesetzt.“ Die Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts. [7715]

[7716] T. 71/44 5. Günther Hugo Mach, Graz, Alberstraße Nr. 15, wird das an⸗ geblich in Verlust geratene Einlage⸗ buch Nr. 2864 der Hypotheken⸗ u. G., Graz, Adolf⸗

stens in

Aufgebot.

Auf Antrag des

lautend auf Hugo Mach, aufgeboten. Der Inhaber dieses Einlagebuches wird aufgefordert, es binnen sechs Mo⸗ naten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde dieses Einlage⸗ buch nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. B Landgericht Graz, Nelkengasse 2, Abt. 4, am 15. September 1944.

Aufgebot. 6. Auf Antrag des Dr. Pock, Amtsgerichtsrat in Eisenerz, wird das angeblich in Ver⸗ lust geratene Sparkassenbuch seines mj. Sohnes Herfried Pock, ausgestellt von der Sparkasse in Deutschlandsberg,

gesetzliche Vertreter des Inhabers dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei⸗ Gericht vorzuweisen. Auch andere Be⸗ teiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde dieses Sparkassenbuch nach Ab⸗ lauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden.

Landgericht Graz, Nelkengasse 2,

Abt. 4, am 16. September 1944.

[7719] Oeffentliche Aufforderung unbekannter Erben.

In der Nachlaßsache nach der am 9. 2. 1942 in Hildesheim verstorbenen ledigen Maria Krebs werden die un⸗ bekangten Rechtsnachfolger der Mit⸗ erben: Maria Theresia Krebs verehe⸗ lichte Aßmus in Emden bzw. deren in den Jahren 1843—1847 geborenen vier Kinder: Johanne Henriette Friederike (gen. Dorette), Luise Josephine Geor⸗ gine Berta, Louis Gustav Adolf und August Theodor Hermann aufgefordert, sich binnen 6 Wochen zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen 8 IV 192/42.

Das Amtgericht. Abt. 8.

Aufgebot. 1

Der Justizinspektor Friedrich Schi⸗ minski in Berlin⸗Spandau, Aspen⸗ weg 6, hat als Pfleger für die unbe kannten Erben des am 20. Dezember 1943 verstorbenen, zuletzt in Falken see⸗Finkenkrug, Osthavelland, wohn haft gewesenen früheren Verlagsbuch händlers, zuletzt als Revisor tätig ge⸗ wesenen Alfred Paetel, das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be antragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Alfred Paetel spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Dezem⸗ ber 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 21, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine bei diesem Ge⸗ richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten;

[7718]

Nr. 71 756, über Hℳ 628,23, lautend auf Herfried Pock, aufgeboten. Der

urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗

11ö151565“

schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten ans Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet dann nach der Verteilung des Nachlasses nur für den sernem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin⸗Spandau, 19. Sept. 1944 Amtsgericht, Abt. 4, VI 78. 44, Seegefelder Str. 35.

[76700 Aufgebot.

1. Hauptmann a. D. Johannes Deves in Potsdam, Am Schragen 11, als Pfleger: a) des Nachlasses des am 4. 6. 1942 gefallenen kaufmännischen Angestellten Johannes Jünemann, zu letzt wohnhaft Berlin⸗Wilmersdorf, Gasteiner Straße 12 76/79 F. 49. 43 —, b) des Nachlasses des am 16. 12. 1943 tot aufgefundenen Kaufmanns Ernst Gerspacher, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Wilmersdorf, Schlangenbader 85 78 76 F. 11. 44 —, c) des Nach asses der am 11. 3. 1944 verstor benen Schneiderin Minna Ebel geb. Langer, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Wil mersdorf, Hohenzollerndamm 5 76 F. 19. 44 —, 2, Rechtsanwalt Curt Aßmann in Berlin⸗Steglitz, Amfortas⸗ weg 37, als Pfleger des Nachlasses des am 2. 12. 1942 verstorbenen Kellners Richard Schönwitz, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Charlottenburg, Kamminer Straße 35 76 F. 14. 44 —, 3. Rechts⸗ anwalt Kurt Friedrich, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 5, Windscheidstraße 29, als Verwalter: a) des Nachlasses des am 13. 9. 1942 verstorbenen Kaufmanns Julius Vali, zuletzt wohnhaft Berlin⸗ Charlottenburg, Kaiserin⸗Augusta⸗ Allee 35 76 F. 16. 44 —, b) des Nachlasses der am 21. 12. 1943 ver⸗

baum, zuletzt wohnhaft Berlin W 15, Fasanenstr. 64 76 F. 18. 44 —, haben das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß der zu 1 a bis c, 2 und 3 a und b genannten Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 10. November 1944, 10, Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 142, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubi⸗ ger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der .“ haftet. 76. Fn. Sam.

Berlin⸗Charlottenburg, 7. Sept. 1944.

Amtsgericht.

7677

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 14. September 1944 ist der Tod des Rentners Carl Friedrich Wilhelm Drawitz, geboren am 2. De⸗ zember 1847 zu Müncheberg, festge⸗ stellt worden und als Zeitpunkt des Todes der 23. November 1943. 455 II 177. 44.

Berlin, den 14. September 1944.

storbenen Rentnerin Helene

Vorm⸗!

4. Oeffentliche Zustellungen

77550]

Der Dampfkesselreiniger Willy Busche aus Grünberg’/ Schl., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt „Bodenbender in Glogau, klagt gegen seine Ehefrau Emma Busche geb. Kärgel, früher in Grünberg/ Schl., Weinbergstxraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1 b Zivilkammer des Landgerichts in Glogau, Schloßplatz, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 144, auf den 8. Dezember 1944, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 19. September 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[7723] Ladung. 8 Die Ehefrau Wilma Millhan geb. Mayr, Hamburg, Düppelstraße 37 hptr., klagt gegen ihren Ehemann Herbert Erich Millhan, interniert Central⸗ Interment Camp Premnagar⸗Dehra⸗ Dun, India, auf Ehescheidung. Ver⸗ handlungstermin: Mittwoch, den 29. November 1944, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 8. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

7721]

Ausfertigung. Oeffentliche Bekanntmachung. 8 Plauen 68/11. Im Grundbuch für Plauen Band 19 ist auf Blatt 68 (Eigentümerin: Ida verehel. Sklut geb. Satsch in Krakau) bei der Grundschuld der Haustochter Betty Sklut, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, Abt. III. Nr. 75 a, 89, 90 an 748,02 6ℳ und bei der Hypothek des Kaufmanns Max Lesser, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Abt. III Nr. 40 a, 68, 91 an 6000 G. auf Grund von § 28 der Schuldenab⸗ wicklungsverordnung vom 15. 8. 1941 (RGBl. 1 S. 516) am 12. September 1944 eingetragen worden: Die Rechte werden gelöscht.

Amtsgericht Berlin.

Amtsgericht Dresden, 20. Septbr. 1944.