1944 / 224 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Oct 1944 18:00:01 GMT) scan diff

82

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 223 vom 5. Oktober 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

1. Handelsregister,

2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregifter, 4. Genossen-chaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichsfachen,. 8. Verschiedenes.

1. Handelsregister

Für die Angaben in ( ) wird etne Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Negitkergerichn nicht übernommen.

Bamberg. [8042] Veränderung.

H.⸗R. A Bbg. I 171 Bankhaus

Wunder & Co., Bamberg.

Zwei Kommanditisten sind ausge⸗ schieden. Ein Kommanditist ist ein⸗ getreten.

Bamberg, den 26. September 1944.

Amtsgericht Registergericht.

Belgard, Persante. [8043] Eingetragen ins Handelsregister A Nr. 285, alte Hahn, Inh.: Marga⸗ rete Hahn geb. Affeldt, Malte Hahn vund Annemarie Hahn in Belgard/ Pom.: Auf Grund des Erbausein⸗ andersetzungsvertrages vom 3. April 1944 Nr. 72/44 der Urkundenrolle des Notars Dr. Otto Beilfuß in Belgard ist jetzt Witwe Margarete Hahn die Alleininhaberin. Belgard (Pom.), 28. August 1944. Amtsgericht.

Belgard, Persante. [8044] Unter Nr. 387 des Handelsregisters A

ist bei der Firma „Mathilde Hoff⸗

mann, Zadtkow, Kr. Belgard“, als neue alleinige Inhaberin Gerda Hoffmann in Zadtkow, Kreis Belgard, eingetragen worden.

Belgard (Pom.), 18. September 1944.

Amtsgericht.

Berlin. [8045] Amtsgericht Berlin, Abt. 561, den 22. September 1944. Veränderung.

B 51 710 Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft.

Die Prokuren für Dr. Sintenis und Hans Schulze

erloschen.

Berlin. [8046] Berlin, Abt. 563, 25. September 1944. Veränderung.

B 51 235 Cautio Treuhandgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura des Johannes Rieger ist erloschen. 3

Berlin. [8047] Berlin, Abt. 564, 25. September 1944. Veränderungen:

B 51 422 Mineralöl⸗Baugesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokuren für Dr. jur. Brunod Witzel und Heinz Klahr sind erloschen.

B 54 047 Margarine⸗Verkaufs⸗Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura für Dr. Friedrich Schraud ist erloschen. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten Hamburg⸗Bahrenfeld für Altona und Goch (Rhl.) erfolgen, und zwar unter den leichlautenden Firmen der Zweigniederlassungen.

sind

Berlin. [8048] Berlin, Abt. 562, 26. September 1944. Veränderung.

8 54 609 Nitritfabrik Aktiengesell⸗

aft.

Die Prokura für Gustav Wachtel ist erloschen. Danzig. 49]

Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. 8 Veränderungen:

Am 21. September 1944. A 5829, jetzt 6926 „Fritz Lehmann“, Danzig (Hopfengasse 46, Sack⸗ und Planfabrik). Die Prokura des Kurt Kohbieter ist erloschen.

Am 26. September 1944.

B 2987 „Landwirtschaftliche Groß⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Danzig (Krebsmarkt 7/8). Die Prokura des Erwin Renner ist erloschen.

Eilenbu (8050] „Fandelsregister

Amtsgericht Eilenburg, 26. Sept. 1944. Veränderung.

A 394 Mulde Kies⸗ und Sandwerk Kommanditgesellschaft Dr. Hänsel & Co., Laußig. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter, Architekt Franz Hänsel in Leipzig, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Eschwege. b [8051] In unser Handelsregister Abt. B ist

unter Nr. 9 die Firma Sicht⸗

und Zerlege Gesellfchaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Wan⸗ fried worden. 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am

30. August 1944 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Betäti⸗ gung auf allen Gebieten der Elektro⸗ cechnik, e die Sichtung und Zerlegung elektrischer Apparate und

der Handel mit elektrotechnischen Ge⸗ räten. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer sind: a) Ingenieur Karl Lampe, Wand⸗ litz i. Mark, Stolzenhagener Straße 70, b) Kaufmann Rudolf Jetter, Wan⸗ fried, c) Ingenieur Wilhelm Rahn, Wanfried. Zu a befugt zur Allein⸗ vertretung, zu b und e zur Gemein⸗

Fräulein

Wolfgang

chaftsvertretung, auch je mit einem B Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Eschwege, 24. September 1944. Amtsgericht. Abt. 3.

Finsterwalde, N. L. (8052] Veränderung. In unser Handelsregister B 64 ist eingetragen: . Industrie Verwaltungsgesellschaft Finsterwalde mit beschränkter Haftung. Die Verpachtung und Verwaltung von Industrieanlagen und Grund⸗ stücken sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. August 1944 sind die Firma 1)⸗ und der Zweck (s 2) geändert. H.⸗R. A 498 Reichelt Metallschrauben Kommanditgesellschaft Finsterwalde, N. L. Die Kommanditgesellschaft hat am 14. August 1944 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Konsu! Dr. Franz Hilger zu Düssel⸗ dorf⸗Heerdt. Kommanditistin Frau Hilger geb. Klagges zu Düssel⸗ orf. * Finsterwalde, N. L., 25. Sept. 1944. Amtsgericht.

18053] Hachenburg, Westerwald. Veränderung:

H.⸗R. A Nr. 18 Amtsapotheke

Clemens Thon, Hachenburg.

Die Firma heißt jetzt: Amtsapotheke Hachenburg Heinrich Bode. der Firma ist Apothekenbesitzer Hein⸗ rich Bode in Hachenburg. Der Ueber⸗ pang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts⸗ durch Heinrich Bode ausgeschlossen.

Hachenburg, den 21. September 1944.

Das Amtsgericht. ““

Hamburg. Handelsregister 8 Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 14. September 1944. Veränderungen:

& 23 047 Josef Niemöhlmann (Holz⸗ u. Furnier⸗Großhandlung, zur Zeit in Reinbek, Buchtallee 2).

Die an W. Krech erteilte Prokura ist erloschen.

A 25 970 Carl Lange jr. (Nutzhölzer und Furniere und Export, Ferdinand⸗ straße 67).

Die an Ehefrau J. W. Lange, geb. Dick, erteilte Prokura ist erloschen.

A 32 636 Albert R. Schaefer (Lage⸗ reibetrieb, Holländischer Brook 6).

Die im Geschäftsbetriebe begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin sind von der offenen Handelsgesellschaft nicht über⸗ nommen worden. Je zwei der drei Gesellschafter sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt. 15. September 1944.

Veränderung: 8 43 420 Jürgen Peters (Im⸗ u. Export von Spirituosen u. Weinen, Kupferdamm 8).

Die an Dr. W. H. Dorner erteilte

Prokura ist erloschen. 16. September 1944. Veränderungen:

A 41 881 Morgan & Co. (Wein⸗ u. Spritlager, Kupferdamm 8).

Die an Dr. W. H. Dorner erteilte Prokura ist erloschen.

A 48 374 Pharmazeutisches Labora⸗ torium Dr. Anton Düll K. G. Nach⸗ folger (Sandtorkai 2).

Die an W. Tobler erteilte Prokura ist erloschen. 18. September 1944.

Veränderung: 1

A 39 556 Fritz Busch (Fabrikation von und Großhandel mit Nahrungs⸗ mitteln, Buchenstraße 13).

Die an P. Bürk erteilte Prokura ist erloschen.

20. September 1944. Veränderungen:

A 40 327 Emil Musfeldt (Makler in Fischkonserven, Fontenay 13 a).

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Inhabers sind von der offenen Handelsgesellschaft nicht über⸗ nommen worden.

A 31 796 Melchers, Rowoldt & Co. (Im⸗ u. Export, Ernst⸗Merck⸗Str. 12).

Die im Geschäftsbetriebe begründe⸗ ten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers sind von dem jetzigen Inhaber nicht übernommen worden.

A 33 616 Saggau & Cons. (Quar⸗ tiersmannsgeschäft, Pumpen, Meß⸗ berghof).

Die im Geschäftsbetriebe begründt⸗ ten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind von der offenen Handelsgesellschaft nicht über⸗ nommen worden.

B 3551 Hanseatische Beamten⸗Ver⸗ sicherungs⸗Vermittlungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Admirali⸗ tätstr. 8).

Die an H. Nielsen erteilte Prokura

Geschäft eingetreten.

ist erloschen.

Königs Wusterhausen. 8055]

In unser Handelsregister B Nr. 72 ist bei der Firma Ka Be Zet⸗Werke K. Berthold, Zernsdorf, G. m. b. H., heute eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 30. Dezember 1942 ist das Stammkapital auf 0 Rℳ herabgesetzt und zugleich um 100 000 Ra auf 100 000 5 Z erhöht worden.

Königs Wusterhausen, den 27. Sep⸗ tember 1944.

Das Amtsgericht.

Königs Wusterhausen. [8056]

In unser Handelsregister B Nr. 77. ist bei der Firma Baustoffe und Düngervertrieb R. Siegemund, G. m. b. H., Hauptniederlassung in Miersdorf (Kreis Teltow), heute eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 20. Dezember 1943 ist das Stammkapital um 80 000 Rℳ auf 100 000 Rℳ und durch Beschluß vom 13. März 1944 um 50 000 Rℳ auf 150 000 Rℳ erhöht worden.

Königs Wusterhausen, den 2. Sep⸗ tember 1944.

Das Amtsgericht. Lauenstein, Sachsen. [80577 Handelsregister Amtsgericht Lauenstein (Sachs.), den 26. September 1944.

- Veränderung:

H.⸗R. A 54 Pilz und Hayard, Fabrik für Feinmechanik, Glashütte /Sa. Die Prokura des erner Hans Otto Schwarz ist erloschen.

Leitmeritz. 1 18058] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Neueintragung:

20. September 1944:

7 H.⸗R. A 464 „Baugesellschaft Vogel, Maier u. Hollmann, Baumeister,

Aussig“, Aussig. 2

Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer zwei der Gesellschafter gemein⸗ schaftlich berechtigt.

Aenderungen: 20. September 1944:

7 H.⸗R. A 343 Alexander Kassian, Tetschen. 1

Die persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin Elisabeth Kassian ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nicht berechtigt. 19. September 1944:

7 H.⸗R. A 411 Wilhelm Peschke, Tetschen.

Edeltraud Peschke, Tetschen⸗Boden⸗ bach, Ing. Adolf Binder, Tetschen⸗ Bodenbach, und Franz Schwarzer, Ober Biela, sind für die Dauer der Verlassenschaftsabhandlung nach Wil⸗ helm Peschke zu provisorischen Ver⸗ tretern des Unternehmens bestellt.

Zur Vertretung der Firma sind immer zwei der Vorgenannten gemein⸗ sam berechtigt.

osterburg. 8059] H.⸗R. A 148 Gustav, Boelkow, Oster⸗

burg. .“ Handelsgesellschaft ist

Die offene b- durch den Tod des Gesellschafters Boelkow

Gustav Boelkow aufgelöst. Der Kaufmann Walter in Osterburg führt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzel⸗ firma fort. Osterburg, den 25. September 1944. Amtsgericht. St. Pölten. [8060] g; Handelsregister Amtsgericht St. Pölten. 10. St. Pölten, 26. Sept. 1944. Veränderung: 388 2 Heinrich Schedl⸗

Abt.

mayer & Cie. mischtwarenhandel), Loosdorf.

irmawortlaut nunmehr: Heinrich Schedlmayer u. Co. Die S8 Schedlmayer führt durch erfolgte Ver⸗ ehelichung nunmehy den Familien⸗ namen Hansalik. Die Kommandi⸗ tisten Heinrich und Arnold Schedl⸗ mayer sind nunmehr Foneiß und eigenberechtigt. Heinrich Schedlmayer ist nicht mehr Kommanditist. Er ist als persönlich haftender Ges. in das Die Vermögens⸗ Arnold

Kommanditisten nunmehr

einlage des beträgt

Schedlmayer 5358,95 H. M. Die Ges. Rosina Hansalik und Hein⸗ rich Schedlmayer f einzeln zur Ver⸗ tretung der Ges. ermächtigt. Die Firma ist geändert. sSchwelm. [8061] Handelsregister 6 des Amtsgerichts Schwelm. Veränderungen am 22. B 291 Gemeinniützige

G. dm. b. H. in Schwelm. An Stelle des Geschäftsführers Heinrich Heis⸗ mann in Herdecke ist der Kreisinspek⸗ tor Julius Holthaus in Schwelm zum stellvertretenden Geschäftsführer be⸗ stellt. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ terversammlung vom 15. September 1944 sind die §§ 3 (Zahlungen auf das Stammkapital), 9 und 11 (Aufsichts⸗ rat) geändert. Die Prokura des Stadtbaumeisters Wilhelm Wiedey in Hagen⸗Eckesey ist erloschen. Dem Büro⸗ direktor Paul Heinrichs in Schwelm ist derart Prokura erteilt, daß er be⸗

(unbeschränkter Ge⸗ stung in Handwerk un

Sepi 1944: ohnungs⸗ gesellschaft für den Ennepe⸗Ruhr⸗Kreis,—

rechtigt ist, die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

Waldkirch, Breisgau. Handelsregister Amtsgericht Waldkirch i. Br. Waldkirch, den 25. September 1944. Löschungen:

A Bd. 3 O.⸗Z. 68 Firma Sofie Beh⸗ ringer, Kolonialwarenhandlung, Wald⸗ kirch i. Br. Die Prokura des Kauf⸗ manns Albert Behringer in Waldkirch ist erloschen.

[8100]

. [8062 Handelsregistereintragungen. Veränderung:

H.⸗R. A 209 Firma Wiedemann & Co. in Wegberg.

Die Prokura für Ehefrau Wilhelm Helmold, Irene geborene Wiedemann, ist erloschen.

Wegberg, den 25. September 1944.

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ regisfter Amberg.

[8064] Bekanntmachung.

Gen.⸗Reg. Cham Bs. I Ziff. 31 Sozial⸗Gewerk der Handwerker im Kreis Cham⸗Kötzting⸗Viechtach einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Cham.

In der Gen.⸗Vers. vom 8. Juni 1944 wurde die bisherige Satzung außer Wirksamkeit gesetzt und dafür die Einheitssatzung vom gleichen Tage angenommen. Die Firma lautet nun⸗ mehr „Sozialgewerk der DAF. (Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe) des Krei⸗ ses Cham, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens ist: 14. Hie 8* fung und etätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschenfüh⸗ rung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben; 2. die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗ ö und Maßnahmen der betei⸗ ligten Betriebe.

Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deut en Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestal⸗ tung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Kem zu vollziehen.

Amberg, den 25. Septenkber 1944.

Amtsgericht Registergericht.

Bayreuth. [8065] Genossenschaftsregister 8 Amtsgericht Bayreuth, 26. Sept. 1944. Sozialgewerk der Handwerker im Gau Bayreuth, eGmbH., Sitz Bay⸗ reuth. Firma geändert in: Sozial⸗ Gewerk der vdas (Handwerk, Handel und Gewerbe) Gau Bagyreuth, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

Gegenstand des Unternehmens: Der Zusammenschluß der im Gau Bayreuth bestehenden Sozialgewerke für Hand⸗ werks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe 16 gemeinschaftlichen Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen für die den einzelnen Sozialgewerken angeschlossenen Be⸗ triebe, soweit die Aufgaben über den Rahmen der einzelnen Sozialgewerke hinausgehen.

Die gesamte Tätigkeit der Geno pen. schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt 8 Sozialgestal⸗

1 Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Hattingen. [8066] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hattingen, 22. 9. 1944. Gen.⸗R. 1. Altendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Altendorf⸗Ruhr. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Mai 1944 ist die Genossen⸗ schaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Sie lautet jetzt: Altendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Altendorf⸗Ruhr. Die §8 1, 4, 10, 13 und 41 des Statuts sind geändert.

Hildburghausen. [8067] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Hildburghausen, den 13. September 1944. Firmenänderung, neue Satzung. Gn.⸗R. Nr. 36. Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Dingsleben. G Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 20. 11. 1943 ist die bisherige Firma der Genossenschaft ge⸗ ändert worden in: Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Dingsleben. Die ae Form E 2 a des Reichsverbandes als Rechtsgrundlage der Genossenschaft angenommen worden.

Wegberg.

Sozialgestaltung in Handwerk

Ge⸗

Kattowitz. b Genossenschaftsregister

Amtsgericht Kattowitz, Abt. 17, den 20. September 1944. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute unter Nr. 177 eine Genossenschaft unter der Firma Sozial⸗ gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Gaues Oberschlesien, eingetragene Genssenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kattowitz, ein⸗ getragen. Das Statut ist vom 10. Mai 1944. Gegenstand des Unternehmens ilt der Zusammenschluß der im Gau Oberschlesien bestehenden Sozial⸗ gewerke für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe zur gemeinschaft⸗ lichen Förderung und Durchführung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen für die den einzelnen Sozial⸗ gewerken angeschlossenen Betriebe, so⸗ weit die Aufgaben über den Rahmen der einzelnen Sozialgewerke hinaus⸗ gehen. Die gesamte Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen.

Völklingen,. [8074] Genossenschaftsregister II Nr. 31 Bau⸗ genossenschaft Püttlingen⸗Saar e. G. m. b. H. in Püttlingen. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. 8 Völklingen⸗Saar, 23. September 1944. Das Amtsgericht. Abt. 2.

7. Konkurfe

1ö“

Aue, Erzgeb. [8216]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Gantenberg, alleinigen In⸗ habers der Firma F. W. Gantenberg in Aue, Sa., wird infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlages zu einem ene,b. Vergleichstermin auf den 27. Oktober 1944, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Aue, Sa., anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle des Fonturegarichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Aue, Sa., den 2. Oktober 1944.

Amtsgericht. N 1/37.

Bad Doberan. . Beschluß. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Radeloff in Kühlungsborn ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldete Forderungen auf 10 Uhr, bestimmt. Bad Doberan, 30. September 1944.

Amtsgericht.

Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung gemäß § 151 KO. In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Schnellpressenfabrik

Frankenthal, Aktiengesellschaft, Franken⸗

thal (Pfals, findet demnächst di

Schlußverteilung statt. Die Summe

der zu berücksichtigenden festgestellten

Forderungen der nicht bevorrechtigten

Gläubiger beträgt Rℳ 2 619 766,80 und

der zur Verteilung verfügbare Masse⸗

bestand Rℳ 267 771,82. Die festgestell⸗ ten FPerrene der Severeece ten

Gläubiger sind bereits beglichen. Auf

die Ausschlußfrist des § 152 KO. wird

hingewiesen. Das Schlußverzeichnis ist beim Konkursgericht Böö5 Der Konkursverwalter. Wirtschaftsprüfer Dipl.⸗Kaufm. Dr. Ludwig Kirschner, Ludwigshafen / Rhein.

München. [82151 19 N 15/44. Das Amtsgericht Mün⸗

chen hat über den Nachlaß des am 22. April 1944 verstorbenen Kaufmanns Alois Streifinger in Gräfelfing, Schl geterstr. 9, Geschäftsräume Frauenlob⸗ straße 2/4 in München, am 28. Sep⸗ tomber 1944, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: J.⸗R. Sigmund Pospischil, München 19, Lachnerstr. 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Oktober 1944 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Ok⸗ tober 1944 im Zimmer 733/11I, Prinz⸗ Ludwig⸗Str. 9. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in §§ 1832, 134, 137 KO. bezeichneten Angelegen⸗ heiten sowie allgemeiner Prüfungster⸗ min: Freitag, den 27. Oktober 1944, je vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 722/II, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Verantwortlich für den Anztlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin 8W es Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei

GmbH. Berlin 8

Preis dieser Nummer: 10

Vergleichssachen

den 30. Oktober 1944.

171.

4

9*

leidenden Transithandelswaren zu melden. firmen haben auch diejenigen deutschen Waren zu melden, die bereits in ihr Eigentum übergegangen sind, sich aber noch im

werden sollten. 8

8

Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 zuzüglich Zustellgebühr,

Bezugspreis durch die Post rr Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 hℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWG8, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 ⁷h0. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 8

1

Nr. 224 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45

Zeile 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 N.ℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8W68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckanfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

er Staatsanzeige

reis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

Berlin, Freitag, den 6. Ntober, abends

Inhalt des amtlichen Teiles:. Deutsches Reich

Anordnung über die Erfassung und Verwertung notleidender Ausfuhr⸗, Transithandels⸗ und Durchfuhrwaren. Vom 3. Oktober 1944.

Zweite Anordnung zur Sicherung der Ordnung in den Be⸗ trieben. Vom 23. September 1944.

Bekanntmachung über Entschädigung an Ostarbeiter für ab⸗ geliefertes Vieh, Lebens⸗ und Futtermittel und landwirt⸗ schaftliche Geräte.

Bekanntmachung über das Einschütten und Mischen der d 000 Losnummernröllchen für die 12. Deutsche Reichs⸗ ottexie.

Anordnung Nr. 5 zur Durchführung der Anordnungen 1/43 und V/43 der Reichsstelle für Rauchwaren. (Freigabe von E“ an Jagdausübungsberechtigte.) Vom 1. Ok⸗ tober 1

Amtliches (Geutsches Reich)

Anunordnung 8 über die Erfassung und Verwertung notleidender Ausfuhr⸗, Transithandels⸗ und ““

89

8 Vom 3. Oktober 1914 88

Auf Grund des . des Führers über die Erfassung und Verwertung von erbeständen für die Rüstung und Kriegswirtschaft vom 13. Juli 1944 (RGBl. I S. 159) sowie der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) und des § 1 Abs. 2 Dev.⸗Ges. in der Fassung vom 12. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1734) wird angeordnet:

E1““

I. Erfassung 8 1 1 1 1“ (1) Hersteller⸗ und Handelsfirmen haben sämtliche notlei⸗ denden, von ihnen für die unmittelbare Ausfuhr bestimmten, in Deutschland hergestellten Waren sowie sämtliche not⸗ Die Handels⸗

Besitz oder Gewahrsam der Hersteller befinden. (2) Soweit sich die in Absatz 1 Satz 1 genannten Waren im Besitz oder Gewahrsam von Spediteuren, Lagerhaltern, Reede⸗ reien oder Binnenschiffahrtsgesellschaften befinden, haben sie die Waren derjenigen Hersteller⸗ ader Handelsfirma aufzu⸗ eben, in deren Auftrag sie sie übernommen haben. Die Mel⸗ ung gemäß Absatz 1 Satz 1 hat sodann durch die Hersteller⸗ oder Handelsfirma zu erfolgen. 8

§ 2 Spediteure, Lagerhalter, Kommissionäre, Agenten, Reede⸗ reien oder Binnenschiffahrtsgesellschaften haben sämtliche in ihrem Besitz oder Gewahrsam befindlichen notleidenden Durch⸗ fuhrwaren zu melden. 1] § 3

Als notleidend sind sämtliche in §§ 1 und 2 genannten Waren anzusehen, die infolge der Kriegsereignisse nicht mehr in das ursprüngliche Bestimmungsland verbracht werden können, auch soweit sie sich außerhalb des Reichsgebietes be⸗ inden. Hierunter fallen alle Waren, die für in Feindstaaten

ansässige Empfänger bestimmt waren, desgleichen alle Waren,

die an Empfänger in Bulgarien, Finnland, Griechenland, Rumänien, Türkei, in den ehemals besetzten Westgebieten ein⸗ schließlich Holland und in überseeischen Ländern geliefert

74

8 ““ 8

(1) Die Meldungen sind nach anliegendem Muster der eweils für die Bewirtschaftung der Ware zuständigen Reichs⸗ stelle bis zum 25. Oktober 1944 zu erstatten. Durchschrift der Meldungen ist der für die Ausfuhrware zuständigen Prü⸗ fungsstelle zu übersenden.

(2) Vorstehende Erhebungen sind vom Statistischen Zentral⸗ ausschuß durch Verfügung vom 30. September 1944 genehmigt worden.

§ 5 1

Nicht meldepflichtig sind die Waren, sdse 1. bereits auf Grund der Anordnung des Leiters der

Reichsgruppe Handel über Meldepflicht von notleiden⸗

den Ausfuhr⸗ und Transitpartien (Rundschreiben

Nr. 28 und 29 der Wirtschaftsgruppe Groß⸗

Außenhandel vom 1. und 8. September 1944) an das

Scteatistische Reichsamt gemeldet sind,

2. für Japan bestimmt und bereits erfaßt sind,

3. sich im Eigentum oder in der Verfügungsgewalt von in verbündeten oder neutralen Ländern ansässigen Be⸗ rechtigten befinden oder zur Lieferung in diese Länder bestimmt sind

von Herstellerz und Handelsfirmen nach Maßgabe ihres Auftragsbestandes an ausländische Besteller in noch erreichbaren Ländern oder an inländische Besteller zum Absatz im Inland bis zum 31. Dezember 1944 ge⸗ Hefert wergon

G

für Erzeugnisse der gewerblichen Wirtschaft

und“

II. Verwertung

§ 6

(1) Ueber die Verwertung der meldepflichtigen und nach hs Ziff. 1 dieser Anordnung gemeldeten Waren werden die

teichsstellen im Einvernehmen mit der für die Ware zustän⸗

digen Prüfungsstelle Weisungen erteilen. Bis dahin darf über die Waren ohne Genehmigung der zuständigen Reichs⸗ stelle nicht verfügt werden.

(2) Die Verwertung der in § 5 Ziff. 2 dieser Anordnung genannten Waren ist besonders geregelt und unterliegt nicht den Bestimmungen von Absatz 1.

(3) Ueber die in § 5 Ziff. 3 dieser Anordnung genannten Waren kann ohne die Beschränkungen in Absatz 1 verfügt auch soweit sie gemäß § 5 Ziff. 1 bereits gemeldet ind. 8 (4) Ueber die nach § 5 Ziff. 4 dieser Anordnung verwert⸗ baren Waren kann ohne die Beschränkungen in Absatz 1 ver⸗ fügt werden, auch soweit sie gemäß § 5 Ziff. 1 bereits gemeldet sind. Jedoch sind hierbei, soweit im Auftragsbestand für die gleichen Waren rückständige und bis zum 31. Dezember 1944 füncge ausländische Bestellungen enthalten sind, diese Be⸗ tellungen zunächst zu berücksichtigen.

(5) Die Handelsfirmen haben den zuständigen Reichsstellen zu den nach § 5 Ziff. 1 dieser Anordnung bereits gemeldeten Waren unverzüglich mitzuteilen, über welche dieser Waren sie gemäß Absatz 3 und 4 ohne Beschränkungen verfü

III. Sonderbestimmungen § 7

(1) Herstellerfirmen dürfen in ihrem Besitz oder Gewahrsam befindliche notleidende Waren, die für die Ausfuhr über in⸗ ländische Besteller (Handelsfirmen) in die unter § 3 dieser Anordnung genannten Länder bestimmt waren, nur dann an diese ausliefern, wenn die Wuren bereiis in das Eigentum der inländischen Besteller übergegangen sind. Die Handelsfirmen haben den Herstellerfirmen unverzüglich mitzuteilen, welche der hiernach nicht auszuliefernden Waren für die genannten Länder bestimmt waren, soweit dies die Herstellerfirmen nicht schon aus den Lieferverträgen ersehen können.

(2) Die nach Absatz 1 nicht auszuliefernden Waren sind in Abweichung von § 1 Abs. 1 dieser Anordnung von den Her⸗ stellerfirmen zu melden, es sei denn, daß sie sie gemäß § 5 Ziff. 4 verwerten.

——— . . . . . . ·‧·ö·-—

können.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1915 Postscheckkonto: Berlin 418 21

IV. Verlustausgleich

§ 8

Wegen der Behandlung von Verlusten, die den meldepflich⸗ tigen Firmen bei anderweitiger Verwertung der Waren ent⸗ stehen, behält sich der Reichswirtschaftsminister vor, besondere Bestimmungen zu erlassen. Jedoch hat jede Firma die sich für sie auf Grund dieser Anordnung ergebenden Verpflichtun⸗ gen, insbesondere die Melde⸗ und Verwertungspflicht, ohne Rücksicht auf die Klärung der Frage des Verlustausgleichs fristgemäß zu erfüllen.

8 8

V. Strafbestimmungen

§ 9

Zuwiderhandlungen werden nach §§ 10, 12 bis 15 der Ver⸗ ordnung über den Wärenverkehr und nach § 69 Abs. 1 Ziff. 6 Dev.⸗Ges. bestraft. bn

VI. Schlußbestimmungen

(1) Entgegenstehende Bestimmungen der Anordnungen des Reichswirtschaftsministers vom 2., 5. und 11. September 1944 Nr. 1, 2, 3/E, veröffentlicht in der ersten und zweiten Aus⸗ gabe der Zeitschrift „Deutsche Außenwirtschaft“, werden auf⸗ gehoben.

(2) Die Anordnung der Reichsgruppe Handel vom 8. Sep⸗ tember 1944, betr. Anordnung über Meldepflicht von not⸗ leidenden Ausfuhr⸗ und Transitpartien, veröffentlicht in den Nummern 28 und 29 des „Rundschreiben⸗Außenhandel“ wir aufgehoben. 8 8— § 11 Der Reichswirtschaftsminister kann Exbob6 nderungen der vorstehenden Bestimmüu hann auch Ausnahmen von dieser Anordnn

„Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. 1 8

1 Der Reichswirtschaftsminister.

8 J. V.: Hayler.

Der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. . Wb

Muster der nach § 4 an die Reichsstelle zu erstattenden Meldung über die Erfassung und Verwertung notleidender Ausfuhr⸗

a) Reichsstelle

b) Prüfungsstelle(n)

8G 8 3 88

Transithandels⸗ und Durchfuhrwaren

8 Genehmigt gemäß Verordnung vom 13. 2. 1939 Statistischer Zentralausschuß (Verfügung vom 30. 9. 1944)

Ort der Lagerung ggf. unter An⸗

gabe der Anschrift des Spediteurs

oder Lagerhalters

Mengen⸗ angabe nach handels⸗ üblicher Be⸗ zeichnung

Bezeichnung der Ware unter An⸗ gabe d. Nummer des stat. Waren⸗ verzeichnisses¹)

ursprüngliches Be⸗ stimmungsland; bei Transithandels⸗ und Durchfuhrgeschäften auch das Herkunfts⸗

Gründe, die einer Verwertung der Ware im a) Inland,

b) Ausland entgegenstehen

vergleichbarer

3 Inlandspreis²) Bemerkungen )

3 * 4

¹) Soweit die zuständige Reichsstelle nicht bekannt ist, ist beim Statistischen Reichsamt, Abt. II, anzufragen. Um der Rei sstelle ohne Rück⸗ fragen eine sofortige Verwertung der Ware zu ermöglichen, sind bei nicht handelsüblichen Waren die wichtigsten technischen Daten anzugeben. ²¹) Nur soweit ohne Rückfrage angegeben werden kann. ³) Hier sind u. a. anzugeben: a) Von Handelsfirmen der Zeitpunkt des Geschäfts⸗

abschlusses, sofern das Geschäft der Mehrerlösabschöpfung unterliegt. b) Bei Transithandels⸗ und Dur tum und die Verfügungsgewalt, sofern sie einem ausländischen Berechtigten zustehen.

chfuhrwaren Einzetheiten über das Eigen⸗

Zweite Anordnung zur Sicherung der Ordnung in den Betrieben

Vom 23. September 1944

Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung ordne ich zur Durch⸗ setzung der durch das Arbeitsverhältnis begründeten Pflichten im Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsminister an:

§ 1 - Meldung der Wohnung

Jedes Gefolgschaftsmitglied (Arbeiter, Angestellter, Lehr⸗

ling, Anlernling usw.) hat dem Betriebsführer öder seinem Beauftragten die genaue Anschrift seiner Wohnung oder seines gewöhnlichen Aufenthaltsortes anzuzeigen. Es hat ihm ferner jeden Wechsel der Wohnung oder des gewöhnlichen Aufenthaltsortes unverzüglich unter Mitteilung der neuen Anschrift bekanntzugeben, Meldepflicht bei Fernbleiben von der Arbeit

* (1) Muß das Gefolgschaftsmitglied aus besonderem Anlaß

der Arbeit fernbleiben, so hat es hierzu rechtzeitig vorher

1“

die Zustimmung des Betriebsführers oder seines Beauftragten eeh.

(2) Bei einer unvorhergesehenen Arbeitsverhinderung ha das Gefolgschaftsmitglied dem Betriebsführer oder seinen Beauftragten sofort, spätestens bis zum Ende der am erster

ehltag versäumten Arbeitszeit (Schicht), die Gründe für sein

ernbleiben mitzuteilen; dies kann auch durch eine bear tragte Person geschehen. Ist die Einhaltung der Frist ohn Verschulden des Gefolgschaftsmitgliedes nicht möglich, so ha die Entschuldigung nach Behebung des Hindernisses für die verspätete Benachrichtigung unverzüglich zu erfolgen.

(3) Die besonderen Bestimmungen über die Meldung der fliegergeschädigten Gefolgschaftsmitglieder im Betrieb (Erlaß des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz vom 25. Januar 1944 unter BI1 13 b Dt. Reichsanzeiger Nr. 29, Reichsarbeitsbl. Nr. 5/6 S. I 66 —) bleiben unberührt.

§ 3 Zufätzliche Meldung im Krankheitsfalle

(1) Bei Arbeitsversäumnis wegen Krankheit hat das Ge⸗ folgschaftsmitglied ferner, wenn es einen Arzt in Anspruch