Zentralhandelsregisfter
1. Hanbdelsregister,
2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregifter, 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregister,“ 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Bergleichssachen. 8. Verschiebenes.
1. Handelsregifter
üur die Angaben in ( ) wird eine Gewähr h dte Michtigkenn der Regieergereaͤhar nicht übernommen.
Bad Oeynhausen. Seeht
In unser Handelsregister Abtei⸗ lung A ist bei der unter Nr. 850 ein⸗ bö Paul Engel Schuh⸗ waren in Bad Oeynhausen am 25. 9. 1944 eingetragen, daß die Prokura der Frieda Engel erloschen ist.
Bad Oeynhausen, den tember 1944.
Das Amtsgericht.
Berlin. [8195] Amtsgericht Berlin. Berlin, 26. September 1944. Veränderung: A 89 065 Leo Adams. Die Einlage der Kommanditistin ist herabgesetzt.
Berlin. [8230] Abt. 551. Berlin, 28. September 1944.
Veränderung:
A 109 248 Walther H. Fitze Ver⸗ suchsanstalt für Elektromechanik Kom⸗ manditgesellschaft:
Die Einlage des Kommanditisten ist herabgesetzt.
Graz. 8S [8196] Amtsgericht Graz. . Graz, am 14. September 1944. Veränderung:
36 H.⸗R. A 226— 28 Hans Köller, Graz.
Vertretungsbefugnis nunmehr: Die persönlich haftenden Gesellschafter Mar⸗ garete Borschke und Johann Borschke vertreten nunmehr gemeinsam die Firma. 8 1
1 [8197] Amtsgericht Graz.
Graz, am 15. September 1944. Eintragung einer Aktiengesellschoft. 36 H.⸗R. B 142 — 9 Graz: L. Laurich
Se. Gonobitz Aktiengesellschaft, raz.
Gegenstand des Unternehmens:
A. Die Erzeugung, der Handel und der Vertrieb a) von Leder aller Art und den dabei anfallenden Abfällen, b) von Ersatz⸗ und Austauschstoffen aller Art für Leder und den dabei an⸗ fallenden Abfällen.
B. Die Herstellung, der Handel und der Vertrieb von Erzeugnissen aus der unter Aa und d genannten Ledersorten, Werkstoffen und Abfällen.
C. Die Erwerbung, die Verwertung und der Handel mit allen Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffen, die bei der Her⸗ stellung der unter A und B angeführten keö.n verwendet werden.
D. Der Erwerb und der Betrieb von Unternehmungen und Anlagen, die dem Gesellschaftszwecke dienen oder damit zusammenhängen.
E. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Anslande Zweigniederlassun⸗ gen, Niederlagen und Vertretungen zu errichten, auch Beteiligungen an ande⸗ ren Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art im In⸗ und Auslande einzugehen. “
F. Auch die Erwerbung und die Ver⸗ wertung von Patenten und Rechten, die sich auf den Produktionszweig der Ge⸗ sanschaft beziehen, ist Sache der Gesell⸗
8 düc P. “
Grundkapital: Rℳ 1 400 000,—. —
Vorstand: Alfred Laurich, Fabriks⸗ besitzer, Gonobitz, Vorsitzer des Vor⸗ standes, Anton (Toni) Laurich, Be⸗ r eeten. Gonobitz, Vorstandsmit⸗ glied.
Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 29. August 1944 festgestellt.
Die Gesellschaft ist aus der Einzel⸗ firma L. Laurich Ledersabrik, Gonobitz, hervorgegangen. . 1
Vertretungsbefugnis: Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vor⸗ stand aus einer Person besteht, durch diese, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied gemeinsam mit einem Prokuristen.
Der jeweilige Vorsitzer des Vorstan⸗ des ist jedoch ausdrücklich befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich.
Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die Gesellschaft befindet sich in Graz, Rottalgasse Nr. 2.
Das Grundkapital ist eingeteilt in 1400 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von je Reichs⸗ mark 1000,—. 1
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem Mitglied oder aus mehreren Mitgliedern. .
Die Berufung der Hauptversammlung und der sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Alfred Laurich, Fabriksbesitzer in Gonobitz, 2. Hans Wagner, Kaufmann in Graz, 3. Anny Waaner, Mühlenbesitzerin in Gonobitz, 4. Grete Waaner, Fabrikantensgattin
Auf das Grundkapital haben über⸗ nommen Hans Wagner 10 Stück Aktien, Anny Wagner, Grete Wagner und Erna Sutter je 2 Stück Aktien. Alfred Lau⸗ rich übernimmt 1384 Stück Aktien als Gegenleistung für die Sacheinlage, die aus der Gesamtübertragung der ihm gehörigen ö „L. Laurich, Lederfabrik, Gonobitz“ nach der Bilanz zum 31. 12. 1943 im Betrage von Rℳ 1 900 000,— besteht.
Den ersten Aufsichtsrat Gründungsmitglieder Hans Wagner, Grete Wagner und Anny Wagner, ersterer ist Vorsitzer des Aufsichtsrates, Grete Wagner Stellvertreterin des Vor⸗ sitzers des Aufsichtsrates. 4
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentlich der Prüfungs⸗ bericht der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie derjenige des Gründungsprüfers können beim Registergericht, der Prüfungsbericht auch bei der Gauwirtschaftskammer ein⸗ gesehen werden.
Hanau. 168268] Handelsregister
Amtsgericht Hanau, 26. Sept. 1944. Veränderung:
A 1518 Schlötel & Buthe, Hanau. Der Lehrerin Maria⸗Luise Schlötel, Hanau, ist Prokura erteilt. rogist Ludwig Buthe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Frau Katharina Schlötel ist nunmehr Alleininhaberin. Hannover.
88 [8158] Veränderungen:
A 13 177 Reinhardt & Sebesse, Han⸗ nover. Die Gesellschafterin Witwe Mathilde gen. Hilde Reinhardt geb. Oehlschlaeger in Hannover ist zur der Gesellschaft nicht efugt.
A 15 487 Klages⸗Verlag August W. Klages, Hannover. Die Prokura für Jean Hindermann ist erloschen.
B 3437 K. Gevecke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover (Hin⸗ denburcftrahe 13). Die Gesamtpro⸗ kura für Henry Hoppe ist erloschen. Gleiche Eintragung wird bei dem Re⸗ gistergericht des Amtsgerichts Grim⸗ men für Zweigniederlassung Witten⸗ 1c geschehen.
Amtsgericht Hannover, 29. 9. 1944.
Iserlohn. [8231] Amtsgericht Iserlohn, 26. Sept. 1944.
H.⸗R. A 355 Bottenbruch u. Co., Feseasearg⸗Fencghtsen. Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Der Bücher⸗ revisor Heinrich Friedrich Birkholz ist zum Liquidator bestellt. Von Amts wegen eingetragen. Leer, Ostfriesl. [8199]
Veränderungt:
H.⸗R. A 643 Firma W. Bruns, Leer. Die Prokura des Bruno Rolofs, Leer, ist erloschen. Dem Handlungsgehilfen Berbünt Heyenga in Emden ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Leer, 20. September 1944.
[8232]
bilden die
Ludwigslust.
Amtsgericht Ludwigslust. Ludwigslust, 30. September 1944. Veränderung:
A 49 Paul Helm, Ludwigslust. Frräulein Elisabeth Stahlberg, Lud⸗ wigslust, ist Einzelprokurist.
Nürnberg. [8162] Handelsregister Amtsgericht Nürnberg, den 29. September 1944. Veränderung:
A 2320 — 25. 9. 1944 — Michael Held in Nürnberg. Die Prokura des Hans Kühhorn ist erloschen.
Opladen. (8163] Handelsregister Amtsgericht Opladen, 26. Sept. 1944. Veränderung. Firma Rheinische Preßhefe⸗ und Spritwerke Aktiengesellschaft in Mon⸗ heim — Nr. 226 der Abt. B —.
Die Prokura Fritz Fischer ist durch Tod erloschen.
Oppenheim. 18200] In unser Handelsregister ist bei der Firma Monslinger und Heerlein, Kon⸗
servenfabrik in Oppenheim, eingetragen
worden: Der Betriebsangestellten der Firma Annemarie Hube in Oppenheim ist Prokura erteilt. Oppenheim, den 27. September 1944. Amtsgericht.
Pinneberg. 1
H.⸗R. A 248. In das hiesige Han⸗
deregfa ist bezüglich der Fa.
H. ille, Pinneberg, eingetragen,
daß die Einlagen der beiden Komman⸗ ditisten erhöht worden sind.
inneherg den 27. September 1944. Das Amtsgericht.
[8164]
Ratingen. „7181651]
In der Handelsregistersache Ma⸗ schinentechnisches Büro Hubert Schö⸗ mer, Ratingen, ist unter H.⸗R. A 420. folgendes eingetragen: Frau Frieda Schömer geborene Brühl in Rätingen ist Einzelprokuristin.
in Gonobitz 5. Erna Sutter, Private in Graz. —
Ratingen, den 27. September 1944. 8 Amtsgericht. 3
Ravensburg. [8166] Amtsgericht Ravensburg. Handelsregistereintragung vom
26. September 1944.
A 14 Fa. Georg Möhrlin und A 313 Fa. Möhrlin & Co., Textil⸗ Großhandlung in Ravensburg: Die Prokura des Andreas Keil ist er⸗
loschen.
Schmalkalden. 81,- H.⸗R. A 619 Firma Georg Wolf, Schmalkalden. Die Prokura der Ehe⸗ frau Dorette Bauer geb. Gräßer in Schmalkalden ist erloschen. Schmalkalden, 25. September 1944. Amtsgericht. Abt. I.
Z [8233]
Sommerfeld, Bz. Frankf. O. Handelsregister Amtsgericht Sommerfeld, N. L.
Veränderung: Am 29. September 1944: H.⸗R. A 337 Wilhelm Mildner, Kommanditgesellschaft, Sommerfeld, N. L. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Richard Mildner ist nun⸗ mehr Alleininhaber der Firma. Die Firma ist geändert in: Wilhelm Mildner.
Velbert, Rheinl. [8234] Handelsregister. 1 Veränderung:
H.⸗R. A 732 G. Schwepper (Metall⸗ panenabgch, Velbert. Der Fabrikant Helmut Schwepper in Velbert ist als weiterer persönlich haftender esell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Velbert, den 29. September 1944.
Amtsgericht.
Waltershausen. (8168] Handelsregister Amtsgericht Waltershausen / Thür., den 28. September 1944. Veränderung. 88 Die Prokura des Handlungsgehilfen Artur Merker ist erloschen. [8169] 1944.
Weida. Amtsgericht Weida, 28. Sept. Veränderung.
H.⸗R. A 11 Albert Kindt, Groß⸗ herzogl. privileg. Apotheke Triptis. Firma ist geändert in: Großherzogl. privileg. Apotheke Triptis, Dr. Heinz Crato in Triptis. Inhaber: Apo⸗ theker Dr. Heinz Crato in Triptis. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Dr. Heinz Crato ausgeschlossen.
Wien. 1“ [8170] Amtsgericht Wien. Abt. 134. Am 19. September 1944. B 4094 Vesta Gesellschaft m. b. H., Wien (VI., Mariahilferstraße 57/59, Großhandel für Büsten⸗ und Hüft⸗ halter usw.). Die Prokura des Fritz Hobiger ist, erloschen. Abt. 132. Am 20. September 1944. A 6098 Zierhut & Krüger (Wien, VII., Hermanngasse 6, Färberei, Appre⸗ tur usw.). Die Prokura des Karl Twar⸗ dosz ist erloschen. Abt. 131. Am 21. September 1944. A 4670 Ernst Dreißer & Co. (Wien, I., Rotenturmstraße 13, Handel mit Herren⸗ und Damenoberbekleidung, Stoffen, Strick⸗ und Wirkwaren usw.). Die Prokura des Charles van BVleck ist erloschen. A 6093 O. Käfferlein (Wien, I., Augustinerstraße 8, Herren⸗, Zivil⸗ und Uniform⸗Maßschneiderei usw.). Vertre⸗
lentin Babos.
A 8024 Dr. Ing. A. Preslicka & Co. (Wien, XIII., Lainzer Straße 105, Bau⸗ gewerbe). Die Prokura des Leopold Kodrik ist erloschen.
Abt. 131. Am 22. September 1944.
A 5247 M. Faber & Co. (Wien, I., Eßlinggasse 5, Weißwarenhandel, Spitzenfabrikation usw.). Die Prokura des Max Wessely ist erloschen.
Wiesloch. 1 [8171] Handelsregister Amtsgericht Wiesloch, 23. Sept. 1944. Veränderung:
A 1, 36 Valentin Mutter, Wiesloch. Das Geschäft mit Firma ist ohne Ak⸗ tive und Passive aufGeorg Vogt, Kauf⸗ mann, Witwe Emma geb. Zeltmann,
in Wiesloch übergegangen.
Zielenzig. [8172]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 10 ist bei der Firma Privilegierte Adlerapotheke, Zielenzig, Erich Kloß, eingetragen worden: .
Die Firma lautet jetzt: Privilegierte Adlerapotheke Erich Kloß, Nachfolger Ingeborg Lehnerdt, Zielenzig. Inge⸗ borg Lehnerdt, Apothekerin, Zielenzig.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung des Geschäfts durch Ingeborg Lehnerdt ausgeschlossen.
nunbeschränkter Haftung, Liboch.
A 388 Fritsch & Becker, Tabarz.
tungsbefugt nur der Gesellschafter Va⸗sch
4. Genossenschafts⸗ regifter
Greifswald. [8275] Gn.⸗R. 61 Ländliche Spar⸗ und Dar⸗
eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Klein Zastrow. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Klein⸗Zastrow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Greifswald, 2. Okt. 1944. Guben. [8277] Senossenschaftsregister Nr. 16 Klein Drenziger Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Faftpflicht in Klein Drenzig: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 3. September 1944 ist die Firma geändert in „Raiffeisenkasse Klein renzig eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Guben, 13. Septbr. 1944.
Leitmeritz. Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz.
enderungen: 25. September 1944.
7 Gn.⸗R. I 283 Landwirtschaftlich Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft in Leitmeritz für den Bezirk Leitmeritz samt umliegenden Bezirken registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Hauptniederlassung in Leitmeritz.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Ing. Hugo Sawerthal.
Eingetragen wird das Vorstandsmit glied Josef Hackl, Landwirt in Weg⸗ städtl 85.
23. September 1944.
7. Gn.⸗R. II 140 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein Liboch und Um⸗ gebung registrierte Genossenschaft mit
[8281]
Durch Beschenh der Hauptversamm⸗ lung vom 23. Juli 1944 wurde die Satzung in den §§ 44, 61 und 83 ge⸗ ändert.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlagen an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Liboch und in der in Reichenberg erscheinenden Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland, Füfiches Organ des Reichsnährstan⸗ es“.
Die übrigen Aenderungen betreffen die inneren Verhältnisse der Genossen⸗
schaft. 1 25. September 1944.
7 Gn.⸗R. IV 7 Gemeinnützige Woh⸗. nungsgenossenschaft Selbsthilfe einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Bodenbach.
Mit Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 8. Juli 1944 ist die Satzung in § 20 Punkt 1 ge⸗ ändert.
Der Vorstand besteht nunmehr aus 3 Personen, die persönlich Mitglieder der Genossenschaft sein müssen.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Paul Schaschek.
25. September 1944.
7 Gn.⸗R. VII 78 Gemeinniützige Wohnungs und Bauvereingung für Leitmeritz und Umgebung reg. Ge⸗ nossenschaft m. b. H., Leitmeriz.
Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Dr. Fritz Eiselt, Direktor, eingetragen wird als Vorstandsmitglied Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Prochaska in Leit⸗ meritz, als Direktor.
25. September 1944.
7 Gn.⸗R. VIII 125 Gemeinniützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Nordwestböhmen, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Tet⸗
en. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 28. Juni 1944 ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 29. Juni 1944 die Genossenschaft Ge⸗ meinnützige Bau und Wohnungs⸗ genossenschaft in Tetschen a. d. Elbe registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tetschen⸗Boden⸗ bach, mit der Genossenschaft durch Auf⸗ nahme verschmolzen worden 25. September 1944.
7. Gn.⸗R. XI 231 „Einsatzgenossen⸗ schaft des Malerhandwerks“ eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Aussig. 8 Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Emil Tschernich. Eingetragen wird als Vorstandsmit⸗ glied Rudolf Fiedler, Malermeister, Leitmeritz, Große Kreisamtsgasse Nr. 8. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 20. Mai 1944 wurde die Satzung im § 1 (Firma und Gegen⸗ stand des Unternehmens) geändert. Danach lautet die Firma nunmehr: Bezirkseinsatzgenossenschaft des Maler⸗ handwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch: die Versorgung der ange⸗ schlossenen Einsatzgenossenschaften, In⸗ nungen und Arbeitsgemeinschaften des Malerhandwerks, die ihren Sitz im Bereich der Seinneen des Maler⸗ handwerks Sudetenland (Gau Su⸗ detenland) haben, mit Rohstoffen,
lehnskasse Klein und Groß Zastrow sch
Löschung: 25. September 1944.
7 Gn.⸗R. III 125 Gemeinnützige Bau und Wohnungsgenossenschaft in Tet⸗ schen a. d. Elbe registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Tet⸗
lung vom 11. Mai 1944 ist die Genossen⸗ schaft laut Verschmelzungsvertrag vom 29. Juni 1944 durch — Vermögens an die Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Nord⸗ westböhmen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Tetschen⸗ Bodenbach, mit dieser BeFosenschaft verschmolzen worden und ist dadurch erloschen. Gläubigern der Genossen⸗ schaft ist binnen 6 Monaten auf ihr Verlangen Sicherheit zu leisten.
Uelzen, Bz. Hann. (8116] In dem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 bene Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Stöcken heute eingetragen: Die Genossenschaft ist unter gleichzeitiger Aenderung der Firma durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. 9. 1944 in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Sie nennt sich jetzt: Molkerei⸗ genossenschaft Stöcken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gläubigern der Genossenschaft, welche sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossen⸗ schaft zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Das Amtsgericht Uelzen, 27. 9. 1944.
7. Konkurse
Breslau. [8391]
Ueber den Nachlaß des am 23. No⸗ vember 1943 bei einem Terrorangriff auf Berlin gefallenen, in Breslau, Goethestraße 35/37, wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts Dr. Erich Kirchner ist am 26. Geptember 1944 um 12,45 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Fehi nand Meinow in Breslau, Palm⸗ straße 35. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 20. Oktober 1944. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, c) die Sieesdcgeu es e für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die Hiesgen Gegenstände des § 132 der Konkurs⸗ ordnung am 24. Oktober 1944 um 9,30 Uhr und Prüfungstermin am 3. November 1944 um 9,30 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1944 einschließlich. (41 N 4/44.) % 1
Breslau, den 26. September 1944.
Amtsgericht.
Berlin. [8392]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kürschnermeisters Herbert Felgentreff, zuletzt woh sa Berlin N 58, Schliemannstr. 39, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 4. Oktober 1944.
Berlin. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. März 1943 ver⸗ storbenen Kaufmanns Conrad Schmidt, säleßt wohnhaft gewesen Berlin, irchowstr. 8, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 4. Oktober 1944. ’ Amtsgericht Berlin. Abt, 354.
Berlin. 18394] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Richard Thomas & Co. G. m. b. H. i. L., Berlin W 50, Tauentzienstr. 8 — Bauunternehmun⸗ gen u. Ingenieurbüro für Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbahnbau, erkstattanlagen und Werkstatteinrichtungen — ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. Berlin, den 4. Oktober 1944. . „Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Dresden.
Das Konkursverfahren . Nachlaß des verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗N., Trachenberger Str. 48, Erdg., wohnh. gew. Kaufmanns Hugo Emil Fritzsche wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 1 Amtsgericht Dresden, 26. Sept. 1944.
über den
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗
lichen Teil, den Anzeigenteil und fürn den Norlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsreil und den übrigen redaktionellen Teil: 1 Rudolf Lantzsch in Berlin SW ts
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret
GmbH. Berlin
Amtsgericht Zielenzig, 16. Sept. 1944.
1““ 44½ „
Werkzeugen und sonstigen Bedarfs⸗ Seemsten des Malerhandwerks.
Preis dieser Nummer: 10 ℛ
en. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗
Nr. 228 See gec. Gatrnet rwen 12 42 4
eichsan
8
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 .ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei 8 Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℛ£ℳ. Alle Postanstalten n e Bestellungen
— „Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tp. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 2ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛ.ℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig e-n. ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa
Fettbdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Preußischer Staatsanzeiger
urch
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von nahmten Vermögen.
Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten.
Bekanntmachung über die Regelung des Brennrechts und der vIöö für Branntwein für das Betriebsjahr 1944/45.
—
Inhalt des amtlichen Teiles: beschlag⸗
und Vergleichsfachen
„Drangear
Amtsgericht Berlin. Abt. 351. 1“ [8998]
Gottlieber, Jakob,
2. Gutmann, Erwin, geb. 24. 12. 1904 in Skrecon,
Amtliches
Deutsches Reich
Bekanntmachung
Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ oratsangehörigkeit vom 2. November 19422 — RGBl. I, S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung aufgeführten Juden vorliegt:
1. Adler,
ei nachstehend
1 Walter Israel, geb. 11. 9. 1881 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Torgasse 5,
2. Albert, geb. Trebitsch, Agnes Sara, geb. 26. 9. 1914
in Budapest, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Rittergasse 32,
. Dr. Ascher, Hans Israel, geb. 9. 2. 1898 in Proßnitz,
heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Prag II, Deutsch⸗ herrenstr. 1064,
.Baumgarten, Adolf Israel, geb. 26. 6. 1869 in
Zemanka, heimatzust. nach Kremsier, wohnh. gew. Prag VII, Winzergasse 1161,
Berka, Otto Israel, geb. 22. 7. 1920 in Prag, heimat⸗
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Berliner Str. 23,
Bischicky, Gustav Israel, geb. 2. 5. 1905 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Königshof⸗ gasse 15, 3
Deutsch, Jana, geb. 26. 8. 1923 in Proßnitz, heimat⸗
zust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Komenius⸗ gasse 12,
Deutsch, geb. Pitlik, Magda Sara, geb. 23. 8. 1873
in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag III, Wälsche⸗Gasse 24,
Deutsch, Otto Israel, geb. 10. 7. 1871 in Kladno,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag III, Wälsche⸗ Gasse 24,
Ferdinand Israel, geb. 17. 12. 1906 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag XII, Machagasse 21,
.Elsner, geb. Donath, Frieda, geb. 1. 12. 1912 in Ung.
Hradisch, heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Ung. Hradisch, Mittelgasse 128,
2. Fanta⸗Mayer, geb. Stutz, Helene Sara, geb. 3. 1.
1905 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, Wenzelshof 1959,
Feßler, Johann Israel, geb. 11. 7. 1902 in Napajedl,
heimatzust. nach Kaladei a. d. Lainsitz, wohnh. gew.
Prag XV, Siegmundstr. 25,
.Dr. Feuerstein, Eduard (Edmund) Israel, geb. 7. 12.
1902 in Falkenau, heimatzust. nach Falkenau, wohnh. gew. Prag II, Hamenau 10,
Gibian, Heinrich Israel, geb. 19. 5. 1910 in Wien,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Königshof⸗ gasse 15,
.Glaßner, Kurt, geb. 21. 3. 1908 in Wien, heimatzust.
nach Zlin, wohnh. gew. Zlin, Parkstr. 3052,
Goldmann, Arthur Israel, geb. 9. 7. 1900 in Mähr.
Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Siebenburgengasse 6, geb. 13. 7. 1893 in Raschkowitz, heimatzust. nach Friedeck, wohnh. gew. Friedeck, Taschner⸗ gasse 500,
Greif, geb. Wollisch, Anna, geb. 17. 5. 1920 in Olmütz,
heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Koste⸗ letzergasse 3,
(Grün, Karl, geb. 7. 5. 1905 in Seltschan, heimatzust.
nach Seltschan, wohnh. gew. Zlin, Kutygasse I1. 1969,
Gugenheimer, Josef Israel, geb. 16. 2. 1902 in
Kolin, heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Prag V,
Nürnberger Str. 17 a, rei⸗
stadt, heimatzust. nach Skrecon, wohnh. gew. Zlin, Platz
der Arbeit 4/2512,
Haar, Paul Israel, geb. 27. 4. 1905 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Habanerstr., Hahn, geb. Pachsberger, Lilly, geb. 4. 8. 1904 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.
Mähr. Ostrau, Hauptplatz 14,
Hermann, Georg Israel, geb. 27. 5. 1900 in Presta⸗
wilk, heimatzust. nach Prestawilk, wohnh. gew. Nassaberg Nr. 92,
Hesky, geb. Schiller, Olga, geb. 8. 1. 1909 in Nasedlo⸗
witz, heimatzust. nach Damborschitz, Bez. Gaya, wohnh. gew. Brünn, Ponavkagasse 44 b, b
Hesky, Otto, geb. 23. 4. 1906 in Damborschitz, heimat⸗ P nach Damborschitz, Bez. Gaya, wohnh. gew. Brünn,
onavkagasse 44 b,
28. 29. 30.
Kantor, Franz Friedrich fra geb. 30. 5. 1916 in 9
Berlin, Mittwoch, den 11. ktober, abends
Keiichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 8 Postscheckkonto: Berlin 418 21
— 8
Holz, Bedrich, geb. 20. 9. 1911 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Rejsekstr. 19, Iltis, Hugo, geb. 11. 4. 1882 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lenaugasse 13, Kafka, geb. Friedler, Lotte Sara, geb. 15. 8. 1891 in “ heimatzust. nach Pibrans, wohnh. gew. Pibrans Nr. 136/1,
wohnh. gew.
Budapest, heimatzust. na Prag,
Prag XIII, Wlastagasse NC 1058,
2. Klein, Alfred, geb. 30. 4. 1866 in Neuraußnitz, heimat⸗
zust. nach Neuraußnitz, Bez. Wischau, wohnh. gew. Brünn, Alleestr. 10,
„Klein, geb. Hochwald, Karoline (Lina), geb. 3. 10. 1875 in Boskowitz, heimatzust. nach Neuraußnitz, Bez. Wischau,
37. Kolben, Franz Israel, 68 2 3 I
39.
40.
5. Lichtenstein, Anni,
wohnh. gew. Brünn, Alleestr. 10,
„Kleiner, Josef, geb. 10. 12. 1886 in Brzezany G. G., heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Messen⸗ hausergasse 30,
König, Karl Ifrael, geb. 12. 2. 1905 in Budweis, heimatzust. nach Welka, Bez. Pibrans, wohnh. gew.
Prag II, Herrengasse 9,
.Kohn, Siegfried Israel, geb. 7. 10. 1899 in Kaaden,
heimatzust. nach Lischnitz bei Brüx, wohnh. gew. Prag V, Philipp⸗de⸗Monte⸗Gasse 3,
eb. 27. 3. 1890 in Mühl⸗
hausen, heimatzust. nach ühlhausen, wohnh. gew.
Prag II, Mühlbachgasse 6,
Koutnik, Max, geb. 20. 9. 1895 in Wiesa, heimatzust.
nach Rochlitz, wohnh. gew. Brünn, Antonsgasse 2,
Künstler, Sylva, geb. 9. 9. 1900 in Teplitz⸗Schönau,
heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Brünn, Dr.⸗
Tucek⸗Gasse 22,
Kuhn, geb. Löwy, Martha Sara, geb. 29. 1. 1902 in
Peterswald, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 487/27,
.Lasus, Alice, geb. 8. 8. 1896 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Radetzkystr. 9,
Lasus, Markus Kurt, geb. 8. 8. 1896 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Ra⸗ detzkystr. 9, 1
Lateiner, Nathan, geb. 26. 10. 1891 in Brody Polen, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Phillip⸗ Sattler⸗Platz 7,
Lebovie, Josef Israel, geb. 28. 6. 1903 in Kralovo nad Tisou, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen,
Goethegasse 6, 1 8
geb. 26. 2. 1906 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schillerplatz 335,
„Lichtenstern, Oskar, geb. 12. 11. 1892 in Mistek, heimatzust. nach Friedberg, wohnh. gew. Friedberg, Hin⸗ denburgstr. 272,
Loewner, geb. Alexander, Elisabeth Sara, geb. 11. 3. 1898 in Breslau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Arbeiterstr. 29,
.Löwi, Alfred Israel, geb. 12. 12. 1921 in Saaz, heimat⸗ zust. nach Maschau, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 59,
Löwi, geb. Horschitz, Amalie Sara, geb. 3. 8. 1894 in
Reichenberg, heimatzust. nach Maschau, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 59,
50. Dr. jur. Mautner, Ernst Isfrael, geb. 20. 2. 1898 in
Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Tevplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XIX, Hötzendorf⸗Str. 5, 1 Mayer, Anneliese Sara, geb. 12. 7. 1926 in Hamburg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Kastalus⸗ asse 43, 8
Mayer, Theodor⸗ Heinz Hamburg, heimatzust. nach Kastalusgasse 43,
Meisel, Fryvda, geb. 29. 7. 1882 in Zlin, heimatzust. nach Zlin, wohnh. gew. Zlin, Schäferei V 1591,
h geb. 14. 5. 1931 in Prag, wohnh. gew. Prag I,
54. Mendel, geb. Herschl, Irene Sara, geb. 3. 3. 1901 in
Wien, heimatzust. nach Habartitz, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11 b,
5. Morawetz, geb. Glaser, Frieda Sara, geb. 13. 8. 1894 9
in Wellen, heimatzust. nach Trautenau, wohnh. gew. Prag II, Carl⸗Maria⸗von⸗Weber⸗Str. 19,
6. Neumann, geb. Frankl, Olga Sara, geb. 10. 6. 1903.
i Pohrlitz, heimatzust. nach Pohrlitz, wohnh. gew.
Prag I, Lange Gasse 9,
.Pisk, Otto, geb. 12. 7. 1892 in Nikolsburg/ N. D., heimatzust. nach Nikolsburg / N. D., wohnh. gew. Brünn, Josefsgasse 21,
Polak, Ernst Israel, geb. 21. 9. 1923 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Münchener Straße 28,
59. Polak, Felix Israel, geb. 9. 11. 1921 in Prag, heimat⸗
60. Pollak, Friedrich Israel,
zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Münchener
Straße 28, G
geb. 22. 1. 1887 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Beethoven⸗ straße 45,
61. Reichenthal, Ernst, geb. 28. 3. 1907 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.
Mähr. Ostrau, Krankenhausgasse 15,
62. Ritter, Hans,
3. Ritter, Karl, .
nach Bautsch, Bez. Liebau/Sud., wohnh. gew. Proßnitz, KRetejjsekstr. 29,
Ritter, Paul Georg, geb. 6. 4. 1925 in Prag, heimat⸗
.Spielmann,
Bekanntmachung,
spiele“.
geb. 6. 12. 1921 in Troppau, heimat⸗ zust. nach Brutsch, Bez. Liebau /Sud., wohnh. gew. Proß⸗ nitz, Rejsekstr. 29, d
geb. 27. 4. 1892 in Bautsch, heimatzust.
zust. nach Bautsch, Bez. Liebau / Sud., wohnh. gew. Proß⸗ nitz, Rejsekstr. 29,
Dr. med. Ritter, geb. Weinfeld, Rosa, geb. 4. 8. 1901
in Neuoderberg, heimatzust. nach Bautsch, Bez. Liebau/ Sud., wohnh. gew. Proßnitz, Rejsekstr. 29,
„Sachsel, Friedrich Israel, geb. 31. 7. 1910 in Wien,
heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Prag I, Wehr⸗
graben 11, .Soyka, Walter, geb. 29. 6. 1912 in Teplitz⸗Schönau,
Zlin,
Oskar, geb. 25. 4. 1901 in Brünn, Brünn, wohnh. gew. Brünn, Prager
heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Hotel Viktoria,
heimatzust. nach Straße 57,
.Spitzer, geb. Lonna, Susi, geb. 16. 9. 1909 in Friedeck,
heimatzust. Kach Leipnik, Bez. Mähr. Weißkirchen, wohnh. gew. Friedeck Nr. 379,
Szekely, geb. Goldberger, Elisabeth Sara, geb. 11. 5. 1900 in Reichenau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Scharnhorst⸗Platz 3, “
Szekely, Nikolaus Israel, geb. 28. 1. 1894 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Scharn⸗
horst⸗Platz 3,
2. Schnabl, Josefine Sara, geb. 7. 1. 1886 in Bolehradek,
heimatzust. nach Pohrlitz, wohnh. gew. in Pohrlitz, Schnabl, Ludwig Istael, geb. 8. 8. 6828 in Pohrlitz, heimatzust. nach Pohrlitz, wohnh. gew. in Pohrlitz,
4. Schnabl, Wilhelm Israel, geb. 15. 6. 1911 in Brünn,
heimatzust. nach Pohrlitz, wohnh. gew. in Pohrlitz, (Schwarz, geb. Tauber, Helene, geb. 27. 1. 1896 in Kaaden, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Brünn, Bahnhofstr. 12, 1 (Stern, Kurt Israel, geb. 12. 4. 1929 in Chodau, hei⸗ matzust. nach Chodau, wohnh. gew. Prag XII, Oberes Baumfeld 7, 1] Strebinger, Emilwc, geb. 11. 10. 1891 in Frainspitz⸗ Nikolsburg, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schloßgasse 7, 8 “ Strebinger, Felix, geb. 2. 9. 1889 in Frainspitz⸗ Nikolsburg, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schloßgasse 7, Traub, Kurt, geb. 17. 3. 1911 in Pisek, heimatzust. nach Hermannstädtel, wohnh. gew. Proßnitz, SA⸗Straße Nr. 13 — 15, 8 Tschelnitz, Heinrich, geb. 17. 9. 1881 in Wien, heimat⸗ zust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Parkstr. 24, Tschelnitz, geb. Jellinek, Valerie, geb. 19. 4. 1895 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Parkstr. 24,
2. Votruba, geb. Steindler, Elsa Sara, geb. 9. 8. 1892
in Holubitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew.
Prag XVIII, Streschowitzer Str. NC 747/46,
3. Wachsmann, Sskar, geb. 27. 6. 1901 in Mähr.
Ostrau, heimatzust. nach Damborschitz, Bez. Gaya, wohnh. gew. Zlin, Hotel Viktoria,
Waldapfel, geb. Lerchenfeld, Ella, geb. 10. 6. 1899 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Adolf⸗Hühnlein⸗Str. 2,
Waldapfel, Rudolf, geb. 5. 4. 1896 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Adolf⸗Hühnlein⸗Str. 2, ——
(Weigl, Otto, geb. 29. 1. 1903 in Tscheikowitz, Bez. Göding, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Göding, Fischergasse 26, 8
Weißbarth, Zilly Sara, geb. 15. 7. 1898 in Mähr. Schönberg, heimatzust. nach Mähr. Schönberg, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 29,
Weißkopf, Petr Israel, geb. 5. 3. 1928 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Hohen⸗ mauther Gasse 4, „Wien, Chana Sara, geb. 7. 7. 1923 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Hohenmauther Gasse 10, Wien, Hillala Sara, geb. 25. 9. 1925 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Hohenmauther Gasse 10. Prag, den 7. Oktober 1944.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
J. A.: Dr. Weinmann, ℳ“⸗Standartenführer.
betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig: Prüf⸗Nr. 57 925 vom 30. 11. 1942 „Spielkarten — Karten⸗ Verfalltag: 7. 8. 1944. Gültig nur Nr. 60 446 vom
31. 7. 1944.