Zentralhandelsregister
1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Mufterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichsfachen. 8. Verschiedenes.
1. Handelsregister
Für dite Angaben in (9 wird eine Gewähr 85 die Richtigkeit seitens der Recgiikergerichte nicht übernommen.
Bremen.
[8426] (Nr. 43.)
Handelsregister Amtsgericht Bremen.
8 Bremen, den 5. Oktober 1944 .
Veränderungen: 1
81a. A 2190 Fein⸗Elektrik Fein⸗ elektrotechnische Kommanditgesellschaft Lüers & Co., Bremen (Ostertorstein⸗ 89 e;
Eine Kommanditistin ist ausgeschie⸗ den. Die Firma ist geändert in: Fein⸗ elektrotechnische K. G. Lüers & Co.
H.⸗R. A 727 F. Lüdecke Nachfolger, Bremen (z. Z. Barnstorf, Bremer Straße, ö andlung).
Die an F. J., A. Driesens erteilte Prokura ist erloschen.
Briesen. [8309] Amtsgericht Briesen, Westpr. Briesen, den 12. September 1944. Neueintragung:
H.⸗R. Nr. 19 Kronen⸗Drogerie In⸗ haber Dethloff und Klinge, Briesen, Westpreußen.
Friedebert Drogist, Briesen, estpreußen, Klinge, Kaufmann, Briesen, West⸗ preußen.
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Mai 1944 be⸗ gonnen.
Kaufmann und Kurt
Brüx. Amtsgericht Brüx, Abt. 7, am 2. Oktober 1944. Aenderung:
H.⸗R. A 200 Saaz „Kreis⸗Apo⸗ theke, Inhaber Mag. Ph. Ferdinand Weber“ in Saaz. Mag. Phar. Otto Nikasch ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Nunmehr offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. Zur Vertretung der Gesslschaf ist der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Mag. Phar. Ferdinand Weber allein berech⸗ tigt. Die Firma ist geändert in: „Kreis⸗Apotheke, Mag. Ph. Ferdinand Weber, Saaz.“
[8377]
Bunzlau. 8308] Amtsgericht Bunzlau.
H.⸗R. A 611 Firma Bunzlauer Ton⸗ warenfabrik Eduard Kuettner, Bunzlau. Der Frau Elfriede Küttner geb. Oelze in Bunzlau ist Gesamtprokura mit einem der beiden vorhandenen Proku⸗ risten Paul Hammernick und Martin Bergmann erteilt.
Dem Anton Haubrich in Bunzlau ist Gesamtprokura mit einem der vorhan⸗ denen Prokuristen Paul Hammernick, Martin Bergmann und Elfriede Kütt⸗ ner geb. Oelze, sämtlich in Bunzlau, erteilt.
Eingetragen am 26. September 1944.
Detmold. [8428] Amtsgericht Detmold, 27. Septbr. 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 750 Wilhelm Schreiber in Detmold (An⸗ und Verkauf von Papier und Bürobedarf, Wall 8).
Die Prokurg des Dr. Wilhelm Tappen ist erloschen.
Dresden. Amtsgericht Dresden. Eingetragen am 19. September 1944:
A 2753 Carl Wevelsiep, Dresden (Amalienstr. 23). Die Prokura des Artur Herbert Schuster ist erloschen.
A 3879 Angel D. Mossinoff Orien⸗ talische Blättertabake, Dresden (Blase⸗ witzer Str. 70). Die Prokura des Karl Adolf Feistel ist erloschen.
Eingetragen am 20. September 1944:
A 554 Carl Angelé, Dresden (Grunaer Str. 10). Die Prokura des Willy Paul Sparmann ist erloschen.
A 2311 Hermann Anders, Dresden (Wettiner Str. 30). Die Prokura der Clara Margarethe verw. Anders geb. Fröde ist erloschen.
[8310]
Düsseldorf. [8311] Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf. 13. 9. 1944: H.⸗R. A 14 234 Deucar Kommandit⸗Gesellschaft Hans Kurz, Düsseldorf. Die Prokura des Nikolaus — genannt Claus — Müller ist er⸗ loschen.
22. 9. 1944: H.⸗R. B 5425 Gustav Zimmermann, Maschinenfabrik G. m. b. H., Düsseldorf⸗Rath. Die Prokura von Max Barby ist erloschen.
3. 10. 1944: H.⸗R. B 4979 Josef Rings G. m. b. H., Düsseldorf. Die Prokura des Bruno Gruber ist er⸗ loschen.
Einbeck. [8363]
Zu Handelsregister Nr. B 73 Firma Einbecker Kalk⸗ und Mergelwerke, G. m. b. H., Einbeck. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 20. Juli 1944 ist das Stammkapital um 420 000. Reichsmark auf 270 000 Rℳ herab⸗ gesetzt und um 30 000 Rℳ erhöht. Das Stammkapital beträgt daher jetzt nur noch 300 000 RMℳ.
mtsgericht Einbeck, 4. Oktober 1944.
———— 8
Rauwald, [(jetzt Geschäftsführerin), ist erloschen.
Essen. [8312] Amtsgericht Essen,
— den 20. September 1944.
B 2495 Gesellschaft für Fabrik⸗ und Grubenbedarf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen. Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Ferdinand Johanna geb. Schroeder
Essen. 8313] Amtsgericht Essen, den 21. September 1944:
A 6660 Gebrüder Pütz, Essen. Die Prokura der Ehefrau Cäcilie Pütz geb. Welczak in Essen ist erloschen
26. September 1944: A 8256 Simon Firschland, Essen.
Die Prokuren des Gustav Harff, Franz
Vierbaum, Josef Fasel, Paul Bring, Karl Plaßmann, Willi Grube unde Walter Jürß sind erloschen. Fürstenwalde, Spree. [8364]
Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 436 Firma Eduard Rohn. Die Firma ist geändert und lautet wie früher: Kaushaus Eduard Rohn, Für⸗ stenwalde (Spree).
Fürstenwalde (Spree), 29. Sept. 1944.
Amtsgericht.
Glauchau. [8314] Handelsregister Amtsgericht Glauchau, den 3. Oktober 1944:
Verändepung: 8 A 13 C. Hedrich, Glauchau. Die Pro⸗ kura des Hans⸗Jürgen Hedrich in Glauchau und des Heinrich⸗Carl Hedrich in Meerane ist erloschen.
Hoyerswerda. [8432] Veröffentlichung.
2 H.⸗R. B 44 Ankerglas Bernsdorf, OL., Akt.⸗Ges. Vorstandsmitglied Gün⸗ ter Dudek ist Vorsitzer des Vorstandes gemäß § 70 Abs. 2 AG. 8
Amtsgericht Hoyerswerda, den 26. September 1944.
Kirchheim u. Teck. 83651 Amtsgericht Kirchheim unter Teck. Handelsregistereintrag vom 3. Okt. 1944. A 73 bei der Firma Julius Wal⸗ ther'sche Apotheke Erwin Schempp in Weilheim⸗Teck: Das Geschäft ist auf Rudolf Kraus, Apotheker in Weilheim⸗ Teck, übergegangen, der es unter der geänderten Firma Apotheke Weilheim⸗ Teck Rudolf Kraus in Weilheim⸗Teck
fortführt.
Die Haftung für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers ist aus⸗ geschlossen.
Köln. Handelsregistereintragung vom 26. September 1944: H.⸗R. A 14 637 „Hubert Hochgeschurz, Inhaber Cornelius Konein“, Köln⸗ Mülheim. Die Prokuren von Hubert Hochgeschurz und Sophie Hochgeschurz geb. Schlimbach sind erloschen. Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Köthen, Anhalt. (89366] Amtsgericht Köthen, 3. Oktober 1944. 1 Veränderung: 8
A 877 Wilhelm Streuber Spedition & Möbeltransport, Köthen: 3
Die Prokura des Günter Reinhold und der Ida Winther ist erloschen. Dem Kaufmann Günter Reinhold und dessen Ehefrau Ilse Reinhold geb. Winter, beide in Köthen, ist derart Prokura er⸗ teilt, daß beide gemeinschaftlich oder jeder von ihnen allein mit der Ge⸗ schäftsinhaberin, Frau verw. Ida Win⸗ ther geb. Freyer in Köthen, zusammen zur Vertretung der Firma berechtigt sind.
Korneuburg.
Amtsgericht Korneuburg. Korneuburg, am 26. September 1944.
Veränderung:
H.⸗R. B 78 Fa. Gemeinschaftslager Hauskirchen, Gesellschaft m. b. H., Niederlassung: Hauskirchen.
Direktor Dietrich Woff ist nicht mehr Geschäftsführer.
Zu Geschäftsführern wurden Dr. Max Haunz, Syndikus, Wien, und Armin Rüscher, Diplomkaufmann, Wien, bestellt. 1
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft vertreten.
Leipzig. 1 18368. Amtsgericht Leipzig, 2. Oktober 1944. Neueintragung: 4A 8231 Fikentscher & Co. (Be⸗ und Aufarbeitung von Kraftfahrzeugteilen,
C 1, Marschnerstraße 3). 1 Offene Handelsgesellschaft seit 1. O⸗ tober 1944. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Arnold Fikentscher, Ingenieur und Kaufmann, Willy Müller, 8 genieur, beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder je in Gemeinschaft mit einem Prokuristen
vertreten. Veränderungen: A 1549 Theodor Thorer (Rauch⸗ waren⸗Großandel, C 1, Ritterstr. 42). Die Se des Walter Bruno August Heinrich Hoffmann ist erloschen. 4 1748 E. Hennersdorf Nachf. Ernst
[8315]
[8867]
Meißner, Pächter Ernst Fischer (Kondi⸗ torei und Kaffeehaus, C 1, Gewand⸗ gäßchen 4). 8
Der Konditormeister Ernst Fischer in Leipzig ist als Päachter Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers.
A 2855 Gebrüder Hartwig (Eisen⸗ gießerei), Böhlitz⸗Ehrenberg (Mittel⸗ straße 3).
Hedwig Minna verw. Hartwig geb. Abel und Anna Louise Wilhelmine verw. Hartwig geb. Flöter, beide in Böhlitz⸗Ehrenberg, sind persönlich haf⸗ tende Gesellschafterinnen. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam ver⸗ treten.
A 7928 Hans Pawleck (Fabrik⸗Aus⸗ lieferungslager für chemisch⸗technische und kosmetische Erzeugnisse sowie Großhandel mit Seifen und Wasch⸗ mitteln, C 1, Peterskirchhof 7).
Die Prokura des Martin Pape ich erloschen. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die gleiche Ein⸗ tragung wird im Register des Amts⸗ gerichts Annaberg für die dort unter der gleichen Firma bestehenden Zweig⸗ niederlassung noch erfolgen..
Meseritz. 3 [8369] Amtsgericht Meseritz, 29. Septbr. 1944. Veränderung:
A 337 Hans Grün, Karosserie⸗ und Fahrzeugbau, Meseritz. Inhaber: Hans Grün, Karosseriebauer. Gemeinsam vertretungsberechtigte Gesamtproku⸗ risten sind: Karl Lange, Berlin, und Frieda Stern, Schönow bei Bernau. Die Niederlassung ist von Berlin nach Meseritz verlegt. .
oschersleben. [8370]
In das Handelsregister A Nr. 490 ist heute bei der Firma Behrens & Stockhausen in 89 e eingetragen worden: Dem Handlungs⸗ gehilfen Kurt Haase in Oschersleben (Bode) ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Oschersleben (Bode),
den 2. Oktober 1944.
Varel, Oldenb. [8318] Handelsregister. Veränderungen:
A 579 Firma A. Heinen, Varel. Die Prokura des Ingenieurs Paul Adolf Beuchel zu Varel ist erloschen.
Varel, den 3. Oktober 1944.
Amtsgericht. 8
Worbis. [8374]
Handelsregister A Nr. 76 Firma H. u. A. Lier, Worbis. Der Baumeister Herbert Lier in Worbis ist in das Ge⸗ schäft eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1944 begonnen.
Worbis, den 19. September 1944.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register
Beuthen, O. S. [8441] Amtsgericht Beuthen, O. S., den 7. Oktober 1944.
Veränderung: 28
16 Gn.⸗R. 98 „Gemeinnützige Ge⸗ nossenschaft Bad Carlsruhe O/S. ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ in Beuthen, O. S. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. August 1944 aufgelöst.
Hersfeld. [8380] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Jugend⸗ u. Wander⸗ herberge Knüll, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, Hersfeld, eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen. 8 Hersfeld, den 3. Oktober 1944. Amtsgericht. — Gn. 17.
Hof. [8442] Amtsgericht Hof, 9. Oktober 1944. „Baugenossenschaft Münchberg, e. G.
m. b. H.“ in Münchberg: Durch die
Gen.⸗Vers.⸗Beschl. vom 16. 3. 1941 und
14. 8. 1943 wurde die Verschmelzung
des „Bauverein Gefrees, e. G. m. b.
H.“ in Gefrees mit der eingangs ge⸗
nannten Genossenschaft beschlossen; da⸗
durch ist Gefrees aufgelöst.
Idstein. (8381]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Panrod (auf Grund des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 14. Mai 1944), ein⸗ getragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Raiffeisenkasse Panrod, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Die Haftsumme beträgt 600,— .ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile, auf welche sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, ist fünf. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu
ersleben (Bode)
[Marburg, Drau.
JNeuhaus,
diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Idstein i. Ts., den 25. August 1944. Das Amtsgericht. Köln. 1 [8383] Genossenschaftsregister. 8 Nr. 528. Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister wurde am 15. August 1944 eingetragen die Genossenschaft Bezirks⸗Einsatz⸗Genossenschaft Rhein⸗ land des Malerhandwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Köln. 1 Gegenstand des Unternehmens ist: Belieferung der Maler⸗Einsatz⸗Ge⸗ nossenschaften und Arbeits⸗Gemeinschaf⸗ ten für einen vorübergehenden Zweck. Amtsgericht Köln, 2. Oktober 1944.
Marburg, Drau. [8443] Gericht Marburg / Drau, 21. 9. 1944. Veränderung:
9 Gen. I 41 Freydegger Obst⸗ und Weinbau⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Marburg / Drau⸗Freydegg, Nr. 43, Post Ranzenberg. Mit Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. 7. 1944 wurde das Statut in den §§ 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Un⸗ ternehmens), 3, 5 Punkt b, 7, 14 Punkt 6, 17, 43 (Geschäftsanteil), 54 und 57 geändert. Firmawortlaut nun⸗ mehr: Leitersberger Obst⸗, Wein⸗ und Gartenbaugenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz nunmehr: Marburg / Drau⸗ Leitersberg, Valentin⸗Schäfer⸗Gasse 2. Gelöscht das Vorstandsmitglied Maria Kokoschinegg. Eingetragen als Vor⸗ standsmitglied: Adolf Bernhard, Land⸗ wirt, Leitersberg. 8
Marburg, Drau. (8444] Gericht Marburg/ Drau, 4. 10. 1944. Veränderung:
9 Gen. 53 — 84 Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein in Marburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Marburg / Drau. Gelöscht die Vorstandsmitglieder: Max Pfeifer, Max Pasetzky und Franz Perschoch. Neu⸗ gewählt: Karl Hitzl, Schlossermeister, Marburg, Alois Butschar, Beämter der RB., Marburg, Philipp Kaukler, Bäckermeister, Marburg.
[8445] Gericht Marburg / Drau, 5. 10. 1944.
Veränderung: Gonobitz Gen. 3 Riaiffeisenkasse Plankenstein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Plankenstein. Gelöscht: Franz Posek, Obmann. Neugewählt: Alois Walland, Fleischhauer und Grundbes.
in Plankenstein, als Vorstandsmitglied.
Aemterwechsel: Franz Krainz, bisher Vorstandsmitglied, nunmehr Obmann.
Marburg, Drau. [8446] Gericht Marburg / Drau, 5. 10. 1944. Veränderung:
Cilli Gen. 10 Raiffeisenkasse Bad eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Bad Neuhaus. Gelöscht die Vorstandsmit⸗ Mieder: Edmund Arlitsch, Stanislaus Delakorda, Vinzenz Jamnikar und Rudolf Fabschütz. Neugewählt: Peter Okroschnik, Landwirt, Obmann, Franz Wonko, Ortsgruppenführer, Vorstands⸗ mitglied, und Josef Boschnik, Ge⸗ meindeangestellter, sämtlich in Bad
Neuhaus.
Marburg, Drau. [8447] Gericht Marburg / Drau, 5. 10. 1944. Neueintragung:
Rann Gen. 6 Molkereigenossenschaft Rann eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Rann. Ge⸗ nossenschaftsvertra (Statut) vom 8. September 1944. 18
Marklissa. 8 Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 (Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse eGmuH.) eingetragen wor⸗ den. Die Firma ist geändert in Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Hart⸗ mannsdorf. Amtsgericht Marklissa, 5. Oktober 1944.
[8449]
8448]
Posen. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 3 Wreschen: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Sendschau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sendschau.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. 8. 1944 ist § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Sendschau eingetragene Ge⸗ ne escheh. mit beschränkter Haftpflicht.
osen, den 4. Oktober 1944. Das Amtsgericht.
Posen. [8450] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 94 Posen: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Steindorf eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Steindorf. Die Genossenschaft ist in eine Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht umgewandelt worden.
lowitz, nach beendeter Liqui
'
Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Steindorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Dement⸗ sprechend sind die 8§ 1 (Firma) 14 Punkt 5 (Haftsumme), 44 (Höchstzahl der Geschäftsanteile) geändert.
Posen, den 4. Oktober 1944.
Das Amtsgericht.
Reichenberg. Amtsgericht Reichenberg. Veränderung:
Gn.⸗R. II 112, 25. 9. 1944: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Ober⸗ Maxdorf und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Ober Maxdorf. sammlungsbeschluß vom 2. 9. 1944 ist a) die Satzung in den §§ 1 Abs. 1 (Firma), 44 vb 1 (Einladungen zu den Vollversammlungen), 53 Abs. 2 (Wirk⸗ samkeit des Vereines) und 83 Abs. 1 (Bekanntmachungen) geändert. Die Ge⸗ nossenschaftsfirma lautet fortan: Raiff⸗ eisenkasse in Ober⸗Maxdorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch Anschlag an ihrer Kundmachungstafel in Ober Max⸗ dorf oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. brigen Ac — betreffen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft; b) Franz Ressel, Landwirt in Ober Maxdorf Nr. 125, zum Vor⸗ standsmitglied neu gewählt. Gelöscht ist das Vorstandsmitglied Reinhard Seibt.
Löschungen über Antrag: 3
Gn.⸗R. V 250, 28. 9. 1944: Landwirt⸗ schaftliche Maschinengenossenschaft für Vertrieb und Verbrauch elektrischer Kraft in Landwirtschaft und Gewerbe, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Plaw, in Liquidation, auch tschechisch, Plaw, nach beendeter Liquidation.
Gn.⸗R. VI 10, 28. 9. 1944: Genossen⸗ schaft zur Verteilung elektrischer Ener⸗ gie, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bohdalowitz, in Liquidation, auch ssczechisch, Bohda⸗
ation.
pau. [8452] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7.
Aenderungen:
Vom 29. September 1944: Gn.⸗R. II — 66 Raiffeisenkasse in Schwansdorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, 8 Schwansdorf, Kreis Troppau. Dur Beschluß der a. o. Vollversammlung vom 19. August 1944 ist die Satzung im § 6 Lit. a (Ausschluß von Mitgliedern), § 53 Abs. 2 eitritt zum Verband) und § 55 Abs. 1 (Geschäftsanteil) geän⸗ dert. Ein Geschäftsanteil beträgt nun⸗ mehr 50,— Rℳ.
Gn.⸗R. I — 1944 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Freihermersdorf, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Sitz Freihermersdorf, Kreis Freudethal, Durch Beschluß der Jahreshauptversammlung vom 16. Juli 1944 ist die Satzung im 8§ 55 Abs. 1 (Geschäftsanteil) geändert. Der 8nh eines Geschäftsanteiles ist auf 50,— R. festgesetzt. Gelöscht wird das bisherige Vorstandsmitglied Adolf Schilder. Ein⸗ getragen wird das neu gewählte Vor⸗ standsmitglied Rudolf Losert, Klein⸗ rentner in Freihermersdorf Nr. 123. Angemerkt wird, daß der bisherige Ob⸗ mannstellvertreter Wilhelm Link zum Obmann und das bisherige Vorstands⸗ mitglied Ferdinand Simon zum Ob⸗ mannstellvertreter gewählt wurden.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Dresden. s8520]
49 N 37/44. Ueber den Nachlaß des am 12. Juli 1944 verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗A., Schnorrstr. 4, wohnhaft gewesenen ehem. Tabakwarenhändlers Alexander Coconios wird heute, am 6. Sktober 4944, nachmittags 12,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Kaufmann Walter Schulz in Dresden⸗A. 1, Lothringer Str. 1. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1944. Wahltermin: 8. November 1944, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 8. No⸗ vember 1944, vormittags 9 Uhr. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Oktober 1944.
Amtsgericht Dresden. Abteilung I.
Dresden. [8521] Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 6. Oktober 1944.
49 N 31/42. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Dr. Emil Johannes Körner wird gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht mehr vorhan⸗ den ist.
Trop
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗
lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanbtzsch in Berlin 8W 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin
Preis dieser Nummer: 10 ℛf
urch Vollver⸗
Die übrigen Aenderungen
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po
monatlich 2,30 Aℛℳ. zuzüglich Zustellgebühr, für Febunch bei 88 Anzeigenstelle monatlich 1,90 .ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 82768, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 7. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Nr. 231 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
genpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
Zelle 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an.
Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
—
Berlin, Sonnabend, den 14. ktober, abends
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 69. Zuteilungsperiode vom 13. November bis 10. Dezember 1944 (mit Ergänzungen für die 68. Zutei⸗ lungsperiode).
Anordnung Nr. 8 des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft
zur Durchführung der Anordnung 1/43 der Reichsstelle für Textilwirtschaft über die Bewirtschaftung von Hadern (Lumpen) und Putzlappen. Vom 10. Oktober 1944.
Bekanntmachung Nr. 5 des Reichsbeauftragten für Textilwirt⸗ schaft über Höchstpreise und Handelsspannen für Hadern (Lumpen) und Putzlappen. Vom 10. Oktober 1944.
Die Indexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt September 1944.
Wirtschaftsteil iv der Ersten Beilage
Aummttiches Deutsches Reich
Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 69. Zuteilungsperiode vom 13. November bis 10. De⸗ zember 1944 (mit Ergänzungen für die 68. Zuteilungsperiode)
Erster Teil 8 Ergänzungen für die 68. Zuteilungsperiode
In der 68. Zuteilungsperiode gilt für die Großabschnitte der Grundkarten für Normalverbraucher nnd für Jugendliche von 10 — 18 Jahren folgende Abgaberegelung: Es können abgegeben und bezogen werden 8““
auf Abschnitt B der Grundkarte für Normall. verhratcher 68688 FIFleisch
auf Abschnitt B der Grundkarte für Jugend⸗
liche von 10—-18 Jahren . . . . . 250 g Fleisch 125 g Butter
auf Abschnitt C der Grundkarte für Jugend⸗ liche von 10—18 Jahren. Ebenso sind Gemeinschaftsverpflegten, die von der 66. Zu⸗ teilungsperiode ab für 125 g Fett 200 g Schweinefleisch oder 160 g Fleischschmalz erhalten, an Stelle von weiteren 125 g Butter 250 g Fleisch zuzuteilen. Insoweit Gemeinschaftsver⸗ pflegte keine Butter, sondern Margarine erhalten, erfolgt die Fleischzuteilung an Stelle von 125 g Margarine.
Zweiter Teil 8
“
Festsetzung der Rationen für die 69. Zuteilungsperiode Die Lebensmittelrationen der 68. Zuteilungsperiode gelten mit folgenden Ausnahmen auch in der 69. Zuteilungsperiode:
Fettrationen
Bei den über 3 Jahre alten Versorgungsberechtigten und Teilselbstversorgern werden weitere 125 g Butter (bzw. Mar⸗ garine bei Teilselbstversorgern mit Butter) durch 250 g Fleisch ersetzt. Auf der Grundkarte Jgd ist wie bisher der Groß⸗ abschnitt C ohne Warenaufdruck. Welche Fettart auf diesen Abschnitt abgegeben und bezogen werden darf, wird später be⸗ kanntgegeben. M
Marmelade und Kunsthonig
„Wie bereits angekündigt, erhalten die Versorgungsberech⸗ tigten im Alter von 10—18 Jahren in der 69. Zuteilungs⸗ periode 125 g Kunsthonig.
Speiseöl
Die über 10 Jahre alten E““ haben in der 69. Zuteilungsperiode wieder die Möglichkeit zum wahl⸗ weisen Bezuge von 100 g Speiseöl an Stelle von 125 g Mar⸗ garine.
— Uebrige Rationen
Es werden also folgende Erzeugnisse in der gleichen Menge wie in der 68. Zuteilungsperiode verteilt:
Brot, Mehl, Schlachtfette (nur auf Zusatzkarten), Käse (etwaige Sonderzuteilungen sind hierbei nicht berücksichtigt), Quark, Getreidenährmittel, Teigwaren, Kartoffelstärkeerzeug⸗ nisse, Kaffee⸗Ersatz⸗ und ⸗Zusatzmittel und Vollmilch.
- Dritter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen ter Abschnitt
A.
11“ Abgabe von Seifenerzeugnissen 8 Von der 69. Zuteilungsperiode ab enthalten die Grundkarten für die Versorgungsberechtigten sowie die entsprechenden Karten für Selbstversorger (vgl. nachstehend unter B) auch Abschnitte über Seifenerzeugnisse. Da die Seifenvexteilung auf die Kalendermonate abgestellt ist, tragen die auf Seifenerzeugnisse lautenden Abschnitte den Aufdruck „Dezember 1944“. 8 gelten unabhängig von der Gültigkeit der Lebensmittelab⸗
—
e
schnitte während des ganzen Monats Dezember. Entsprechen⸗ des gilt für spätere Zuteilungsperioden. Für die Abgabe dieser Erzeugnisse bleiben weiterhin die Bestimmungen des Reichs⸗ “ und der ihm nachgeordneten Stellen maß⸗ gebend. 1 1
B. 8
Lebensmittelkarten für Selbstversorger
Von der 69. Zuteilungsperiode ab werden Grundkarten für Vonlselbstversorger und solche für Teilselbstversorger eingeführt. Die Grundkarten für Vollselbstversorger enthalten Abschnitte über Nährmittel, Kaffee⸗Ersatz, Seifenerzeugnisse und von der 71. Zuteilungsperiode (8. Januar 1945) ab auch über Zucker (Marmelade). Das gleiche gilt für die Grundkarten für Teil⸗ selbstversorger, die außerdem Brotabschnitte aufweisen.
Die Grundkarten für Vollselbstversorger sind an die Voll⸗ selbstversorger auszugeben. Hierzu gehören
1. alle Selbstversorger der Gruppe A, “
2. alle Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe der Gruppe B, die auf ihrem Betrieb wohnen, einschl. ihrer selbstversor⸗ gungsberechtigten Haushaltsangehörigen,
3. alle Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe der Gruppe B, ddie nicht auf ihrem Betrieb wohnen, einschl. ihrer selbst⸗ versorgungsberechtigten Familien angehörigen.
Die Grundkarten für Teilselbstversorger sind — abgesehen von Ausnahmefällen der unter C aufgeführten Art — den Teilselbstversorgern auszuhändigen, das sind
die übrigen Selbstversorger, die nicht zu den Vollselbstver⸗ sorgern gehören, d. h. also Selbstversorger, die sich nur in einem oder einigen Erzeugnissen selbst versorgen können.
Die Frage, ob die Kartenempfänger Voll⸗ oder Teilselbst⸗ versorger sind, ist also unabhängig von der Dauer der Selbst⸗ versorgung lentgegen der früheren seit dem Erlaß vom 29. Juli 1943 — II B 3 -500 — hinfälligen Begriffs⸗ bestimmung) nur nach den angeführten Merkmalen zu ent⸗ scheiden. 2 118 1. Vollselbstversorger
Für Vollfelbstversorger werden Grundkarten für folgende Altersstufen eingeführt:
a) für Verbraucher über 6 Jahre . . . . . SV
b) für Verbraucher im Alter von 3—6 Jahren SV-K.
c) für Verbraucher im Alter bis zu 3 Jahren. SV-Klst
Daneben sind wie bisher die Reichsmahlkarten bzw. Reichs⸗ brotkäarten für Selbstversorger auszugeben, ferner an Ver⸗ braucher, die sich mit Käse nicht selbst versorgen, die Reichs⸗ fettkarte SV 7, die die Bezeichnung „Ergänzungskarte SV 7“ erhalten hat. .
2. Teilselbstversorger
Für Teilselbstversorger werden Grundkarten für folgende Altersstufen eingeführt: 1
a) für Verbraucher über 18 Jahre . . . . b) für Verbraucher von 10—18 Jahren . .
c) für Verbraucher von 6—10 Jahren
d) für Verbraucher von 3— 6 Jahren
e) für Verbraucher bis zu 3 Jahren . . TSV-Klst
Daneben erhalten Teilselbstversorger die SV 1⸗ bis SV 7⸗ Karten, die ebenso wie die neugeschaffenen SV 8⸗ bis SV 10⸗ Karten in Zukunft als Ergänzungskarten bezeichnet werden. Zwecks Vermeidung von Ausgabefehlern bleibt die eingebür⸗ gerte Bezeichnung SV 1—SV 7 bestehen.
a) Teilselbstversorger mit Butter
Zur Einsparung der Reichsfleischkarten erhalten die Ergän⸗ zungskarten SV 1, SV 3 und SV 5 auch Fleischabschnitte. Für Kinder bis zu 6 Jahren, die bisher die Reichsfettlarte SV. 7 erhielten, wird die Ergänzungskarte SV g eingeführt, die Ab⸗ schnitte über Käse und über Fleisch enthält. Es sind dem⸗ gemäß neben den entsprechenden Grundkarten für Teilselbst⸗
.
versorger auszugeben: “ an Teilselbstversorger mit Butter
im Alter von mehr als 18 Jahren von 14 — 18 Jahren. . . . . von 6—14 Jahren.
bis zu 6 Jahren.
b) Teilselb
ISV TSV-Igd TSV-K TSV-Klk
SV/I
Ergänzungskarte ö SV 5
Ergänzungskarte Ergänzungskarte SV 3 Ergänzungskarte SV 9
stversorger mit Fleischund „Schlachtfetten
Neben die bisherigen Karten SV 2, SV4 und 8Vö6 treten für Kinder don 3—6 Jahren und bis zu 3 Jahren, denen früher die Reichsfettkarten für Normalversorgungsberechtigte auszuhändigen waren, die Ergänzungskarten SV 8 und SV 10. Die Ergänzungskarten SV 2, SV 4, SV6, SVS und SV 10 enthalten Abschnitte über Butter, Käse und Quark im Rah⸗ men der bisherigen Rationen.
Demgemäß sind neben den entsprechenden Grundkarten für Teilselbstversorger auszugeben: An Selbstversorger mit Fleisch und Schlachtfetteen—
im Alter von mehr als 18 Jahren Ergänzungskarte
von 14—18 Jahren Ergänzungskarte
von 6—14 Fahee 8 Ergänzungskarte
von 3— 6 Jahren . Ergänzungskarte
bis zu 3 Jahren.. Ergänzungskarte
8
Auf sämtlichen Grund⸗ und Ergänzungskarten sowie den
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
X“ Zur Ausgabe der Grund⸗ und Ergänzungskarten
Wenn ein Versorgungsberechtigter oder ein Selbstversorger nicht alle auf die Gkund⸗ und Ergänzungskarten zu beziehen⸗ den Lebensmittel zu beanspruchen hat, haben die Ernährungs⸗ ämter diejenigen Abschnitte zu entwerten und abzutrennen, die für die Versorgung des Kartenempfängers nicht in Be⸗ tracht kommen.
Die Grund⸗ und Ergänzungskarten für Teilselbstversorger sind nicht nur an die Teilselbstversorger mit Butter und die Teilselbstversorger mit Fleisch und Schlachtfetten auszu⸗ geben, sondern auch in denjenigen Fällen, in denen diese Arten der Teilselbstversorgung mit einer Teilselbstversorgung in einem anderen Erzeugnis zusammentreffen.
Beispiel 1:
Ist ein über 18 Jahre alter Teilselbstversorger mit Butter zugleich Teilselbstversorger mit Getreide, so erhält er die Grundkarte TSV, die Reichsbrotkarte für Selbstversorger bzw. die Reichsmahlkarte sowie die Ergänzungskarte SV 1. Auf der Grundkarte TSV sind sämtliche Brotabschnitte und ferner Nährmittelabschnitte über 300 g abzutrennen und zu ent⸗ werten. 3
Bei einem 3—6 Jahre alten Teilselbstversorger mit Butter und Getreide sind auf der entsprechenden Grundkarte TSV-Klk außerdem die beiden mit einem Kreuz () versehenen Ab⸗ schnitte über je 125 g abzutrennen und zu entwerten.
Ist der Teilselbstversorger mit Butter und Brot noch nicht 3 Jahre alt, hat die Ausgabestelle auf der Grundkarte TSV- Klst außer den Brotabschnitten auch die 4 mit einem Kreuz (X) versehenen Abschnitte über je 125 g ungültig zu machen. Eine Entwertung und Abtrennung von Nährmittelabschnitten P jedoch zu unterbleiben, da Selbstversorger mit Getreide bis zu 3. Nahren die volle Nährmittelration von 600 g zu erhalten haben. “ Beispiel 2: 8B1“ 11A“
Liegt Teilselbstversorgung in Fleisch und Schlachtfetten so⸗ wie in Getreide vor, erhalten die Verbraucher die entsprechen⸗ den Grund⸗ und Ergänzungskarten für Teilselbstversorger (TISV und SV 2, SV4, SV6, SVS oder SV 10) sowie die Reichsbrotkarte für Selbstversorger bzw. die Reichsmahlkarte. Die Abtrennung von Brot⸗, Nährmittel⸗ und Kreuzabschnitten ist die gleiche wie im Beispiel 1.
Beispiel 3:
Liegt eine Teilselbstversorgung nur in Getreide vor, so hat der Verbraucher die Grund⸗ und Ergänzungskarten für Nor⸗ malverbraucher zu erhalten. In diesem Falle ist die Ab⸗ trennung und Entwertung der Brotabschnitte auf der Grund⸗ und Ergänzungskarte vorzunehmen. Im übrigen ist wie im Beispiel 1 vorzugehen.
Beispiel 4:
Teilselbstversorger nur in Eiern erhalten Grund⸗ und Er⸗ gänzungskarten für Normalverbraucher, jedoch nicht die
eichseierkarte ausgehändigt. v 1“
Wegfall von Karten 8
Infolge der Neuregelung entfällt von der 69. Zuteil ngs periode ab die Herstellung und Ausgabe der in der 68. Zu⸗ teilungsperiode übergangsweise noch bestehen gebliebenen Reichsbrotkarten, Reichsfleischkarten, Nährmittelkarten und Nährmittelkarten für Selbstversorger mit Getreide. -
Sonstige Kartenbestimmungen Papierfarben
Sämtliche Grundkarten für die 69. Z teilungsperiode sind auf blauem Wasserzeichenpapier (Farbton der bisherigen
Fleischkarten Nr. 84), sämtliche Ergänzungskarten auf rotem
Wasserzeichenpapier (Farbton der bisherigen Brotkarten Nr. 142) zu drucken. Zwecks rechtzeitiger Papierbeschaffung werden die Ernährungsämter bereits jetzt darauf hingewiesen, daß als Papierfarben bestimmt sind:
8 rvosao Nr. 113 8 8 8 8 Ergänzungskarten gelb Nr. .
.. Grundkarten rot Nr. 142
blau Nr. 84.
Wegfall der Numerierung. Zusammenlegung von Abschnitten usw. G daneben in der 69. Zuteilungsperiode auszugebenden Karten (Reichsmilchkarten, Reichsbrotkarten für Selbstversorger, Reichsejerkarten, Zusatz⸗ und Zulagekarten, Mütterkarten, 42⸗Karten) ist aus Gründen der Papierersparnis der Raum für Numerierung und Kreiswappen fortgefallen. Auch ist bei den während der ganzen Zuteilungsperiode gültigen Klein⸗ abschnitten auf die Datumbezeichnung verzichtet worden, da die Geltungsdauer sich aus der aufgedruckten Periodenzahl ergibt. Ferner ist bei den Brotabschnitten eine weitere Zu⸗ sammenfassung von 10 g⸗Abschnitten zu 50 g⸗Abschnitten und
2