[8837]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 17. Oktober 1944 ist der Helmut Bark, geboren am 11. Februar 1917 zu Berlin, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 28. April 1942 festgestellt worden. 455 II 172. 44. 1
Berlin, den 17. Oktober 1944.
Amtsgericht Berlin.
Zustellungen
[8805] Oeffentliche Zustellung.
4 U 104/44. Die Arbeiterin Käthe Minna Lohmann, Bad Homburg v. d. H., Luisenstraße 111, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, Rechtsanwalt Dr. Wedesweiler, Frankfurt a. Main, klagt gegen den Kaufmann Israel Eduard Stein, unbek. Aufenthalts, Beklagter und Berufungsbeklagter, mit dem An⸗ frage. in Abänderung des Urteils I. Instanz nach dem Klageantrag zu erkennen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung vor den 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts zu Frankfurt a. Main auf den 24. No⸗ vember 1944, vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist wird auf drei Tage abgekürzt.
Frankfurt a. Main. 16. Oktober 1944. Geschäftsstelle 4 des Oberlandesgerichts.
[8884] Oeffentliche Zustellung.
Der Sägewerksbesitzer Sebastian Schaflitzel in Batzenhofen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Deiler in Augsburg, klagt gegen den Gärtner Dimatar Gentscheff, früher in Augsburg, Stätzlinger Straße, nun un⸗ bekannten Aufenthalts in Bulgarien, auf Zahlung von 2000 Hℳ nebst 4 % Zinsen daraus seit 27. September 1944 und Tragung der Streitskosten ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Landgericht Augsburg, Zivilkammer. Sitzungssaal II, in der Schule am Roten Tor auf Mittwoch, den 17. Januar 1945, vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Augsburg zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Augsburg, den 20. Oktober 1944.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verluft⸗n. Fundsachen
[8886] Provinzial⸗Lebensversicherungsanstalt von Westfalen in Münster / Westfalen.
Der Versicherungsschein Nr. G 1927 Wilhelm Welter ist abhanden ge⸗ kommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt.
Münster, den 19. Oktober 1944.
Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren
82. odenkreditverein fuer kleinere Reali⸗ täten auf dem Lande in Jütland. Die nach den Satzungen, § 20 1. Ab⸗ schnitt und § 21 1. Abschnitt, vor⸗ gesehene Auslosung der Obligationen des Bodenkreditvereins fuer kleinere Realitäten auf dem Lande in Jütland ist seitens des Notarius publicus er⸗
Eine Liste über die ausgelosten Num⸗ mern wird auf Wunsch durch das Ver⸗ einskontor in Aalborg oder durch Ver⸗ mittlung der Den Danske Landmands⸗ bank in Kopenhagen portofrei zugestellt.
Aalborg, den 21. September 1944.
Die Verwaltung.
. Arktien⸗ gesellschaften
Gablonzer Verkehrs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Einladung zur Hauptversammlung für Samstag, den 18. November 1944, 11 Uhr vormittags, im neuen Rothaus in Gablonz / Neiße, Zimmer Nr. 10. Die Aktionäre, welche an dieser HV. teilzunehmen wünschen, werden gebeten, ihre Aktien bis spätestens am 15. No⸗ vember 1944 bei der Gesellschaftskasse in Gablonz / N., Wiener Straße 14, bei der Stadthauptkasse neues Rat⸗ haus, bei einem deutschen Notar oder bei der Dresdner Bank, Zweigstelle Gablonz / N., während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen. 8 Die von einem Notar oder einem Kreditinstitut ausgestellte Hinter⸗ legungsbescheinigung ist spätestens am zweiten Werktag vor dem Tag der Ver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse ein⸗ zureichen. Gablonz/ Neiße, 20. Oktober 1944. [8889] Der Vorstand.
[8888] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 31 der Verordnung über die Abwicklung der Forderungen und Schulden polnischer Vermögen (Schuldenabwicklungsverordnung) vom 15. August 1941 (RGBl. I. S. 516) sämtliche Mitgliedschaftsrechte er
Interessengemeinschaft für Bergbau
und Hüttenbetrieb Aktiengesellschaft in Kattowitz
(Wspõölnota
Hutniczych Kattowitz) bzw. ihrer Vorgängergesellschaften,
Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte, Kattowitzer Aktiengesellschaft für
Bergbau und Hüttenbetrieb,
Bismarckhütte Aktiengesellschaft, mit Ausnahme derjenigen Mitglied⸗ schaftsrechte, die aus den Aktien mit folgenden Aktiennummern hervorgehen für erloschen und die über die Mit⸗ gliedschaftsrechte ausgestellten Urkunden nebst Gewinnanteilscheinen und Neue⸗ rungsscheinen für krafllos erklärt: 28/33 35/42 45/66 68/71 501/31 34 42/61 75/89 952/61 1033/34 1041/42 1048 1064/96 1102 1108/77 1210/18 1334/39 1347 1360/72 1391/92 1401/60 1503/07 1518/22 1525/29 1539/41 1547/50 1557/58 3009/33 3040/43 3047/54 3062/92 3100 3102/15 3137/41 3144/51 3160/67 3196/97 3201/13 3216/49 3253/71 3275/78 3280/91 3301/23 3329/45 3347/49 3356/59 3361/64 3367/94 3396/97 3400 3437/46 3449 3487/88 3505/12 3516/20 3522/29 3532/37 3544/48 3552 3555/56 3559/83 3589/98 3600 3608/25 3630/35 3638 3641/75 3678/97 3699/3700 3702/14 3751/88 3801/25 3829/31 3846 3849/3900 3930/33 3942/44 3949/69 3987/98 4001/18 4020/37 4052/60 4093/4100 4201/06 6248/73 6293/97 6304/05 6325/46 7168/70 7474 9277/9362 9365/68 9371/79 9396/99 9568/91. 9594/9603 9614/15 9620 9627/41 9644/75 9677 9682/83 9686/89 9692/95 9698/99 9705/06 9716/20 9723/25 9735/36 9739/42 9751 9753/56 9759/71 9774/9804 9807/19 9823/28 9892/9917 9919/27 9929/30 9938/47 9956/58 9971/73 10004 14027 15749 18557/59 19502 19517/98
Interesöw Görniczo- Spolka Akcyjna in
(54 20662/66 20668/71 20684/87
19654/56 19673/80 19682/83 19685/94 19699/19702 19744/47 19750/77 19786/91 19799/19801 19807/18 19880 19918/20000 20001/34 20040/41 20043/54 20058/89 20091/20118 20120/60 20168/20234 20236/49 20256/63 20265/68 20270/91 20293/20317 20324/20402 20409/22 20433/40 20457/61 20464/20516 20520/32 20536/38 20544/45 20547/52 20554 20557/60 20568 /82 20600 20612 20616 / 20689 / 20714 20717/23 20725 20727/40 20751/73 20777/81 20785/92 20890/21000 21001 / 139 21167/70 21174/511 21513/14 21527/35 21560/21634 21667/79 21683/94 21697/700 21707/10 21712/39 21745/46 21777/21808 21811/29 21832/79 21881/84 21886/89 21898/21939 21950/54 21956/57 21976/88 22008/10 22016/24 22030/54 22059 22062/66 22069/70 22073 22108/17 22125/30 22142/57 22160 22166/82 22193/22235 22242 22244/53 22294/ 22308 22319/21 22323/24 22326/28 22330/67 22372/74 22377/22420 22424/45 22458/65 22468/69 22478/79 22483/22524 22526/27 22559/22600 22605/15 22618 /22 22624/27 22634/22707 22714 22718/28 22743/67 22771/80 22783/91 22794 22798/22802 22810/12 22851/84 22886/87 22889/92 22899 22901/24 22952 22971/84 22997/98 23001/200 23213/18 23224 23227/30 23235/23313 23320 23334 / 23428 23432/40 23444/52 23456/66 23470/99 23501/62 23579/23633 23654/62 23667/927 23993/24000 24001/06 24077 / 91 24093/95 24105/15 24121/29 24132/47 24167/81 24185/89 24192 24203/07 24216/25 24227/29 24232/33 24236 24240/67 24280/87 24292/421 24426/50 24459/94 24496/526 24533/74 24582 24592/99 24601/17 24622/40 24653/55 24662/74 24677/83 24685/99 24711/33 24804/11 24839 24842 24861/81 24888 / 919 24936/47 24949/50 24953/68 24972 25000 25001/25 25028/35 25056/71 25151/74 25235/25308 25310/46 25348 25357/59 25361/81 25401/500 25507/627 25634/700 25715/26 25732/33 25742/63 25833/44 25893/98 25900/04 25909 25918 25952/55 25958/62 25967/72 25975/76 25981/88 25990/94 34535/37 35873/75 35877 35884/85 62050 78982/94 87881/88000 88001/89000 89001/90000 90001/91000 91269/403 94495 148122/41 148146,369 148377/80 148386/94 148429/ 31 148434/45 148450/528 148535 148573/76 148581/91 148597/615 148621/41 148647/48 148656 148663 148665 148670 148675. . Der Beauftragte für den Vierjahres⸗ plan — Haupttreuhandstelle Ost —.
————————— [8534]. Bausparkasse
Deutsche Bau⸗Gemeinschaft A.⸗G. Bilanz für den 31. Dezember 1943.
Aktiva. Rℳ 9, Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital der Aktiengesellschaft... Vermögenswerte: Grundbesitz 200 000,— Ablösungskonto 70 740,—
Hypotheken und Grund⸗ schulden, soweit sie lau⸗ fend getilgt werden (voll ausgezahlte Darlehen).
Zugeteilte, aber noch nicht, oder nicht voll ausge⸗ zahlte Baudarlehen und Darlehen f. Hypotheken⸗ ablösungen:
Ausgezahlte Beträge ... Noch nicht ausgezahlte Be⸗ träge Rℳ 649 456,97. Geschäftsguthaben bei Ge⸗
nossenschaften..
Wertpapier..
Guthaben bei Banken,
6 435 718
100 4 864 670
19607/08 19610/21 19624/34 19649/51
Sparkassen ushs. 7 944 498
R. ℳ
Guthaben bei and. Unter⸗ 31 660
nehmungen . . ... Kassenbestand u. Postscheck⸗ guthaben Forderungen an Vertreter Inventaaga Forderungen aus Kriegs⸗ schäden: auf Grund⸗ besitz .. . 876 860,— auf Einrichtung 52 769,96 Sonstige Vermögenswerte Avalforderungen Reichs⸗ mark 10 930,— (Forde⸗ rungsanspruch der DBG an die Stadt Leipzig für abgetretenes Straßen⸗ land, betr. Flurst. Nr. 1603 Bl. 1185 Grundb. Leip⸗ zig, beurkundet am 6. Mai 1938, s. auch Passiva Avalverpflichtungen).
125 436 7 881 5 864
„ 6 1565
929 629 3 604
Passiva. Grundkapital der Aktien⸗ gesellschaft... Rücklagen: Gesetzliche Rücklage.. Allgemeine Rücklage.. Sonderrücklage .. .. Gefolgschaftshilfe (DBG⸗ Hilfe) ... “ Rückstellungen: Rückstellung für Bilanz⸗ prüfung und Umlage der Aufsichtsbehörde 1943. Rückstellung f. Ausgleichs⸗ umlage und Vertreter⸗ forderungen u. Sonstiges Rückstellung für Steuern Rückstellung für Ersatzbe⸗ schaffung “ Rückstellung für Wieder⸗ aufbau der Grundstücke Rückstellung für Wieder⸗ beschaffung von Inventar Wertberichtigungsposten: Hypothekenausfallrücklage Zugeteilte Baudarlehen u. Darlehen f. Hypotheken⸗ ablösung, soweit noch nicht ausgezahlt Reichs⸗ mark 649 456,97. Hypotheken ... Verbindlichkeiten: Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer: ungekündigte 18 087 279,27 gekundigte 55 746,11 Sparguthaben der zuge⸗ teilten Bausparer. . öööG 11“ Hypotheken, Grundschul⸗ den und Rentenschulden auf dem eigenen Grund⸗ Ee“ Verbindlichkeiten gegen Vertreter (sonstige) .. Rückständige Zahlungen. Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungs⸗ posten: b Zinsverrechnung... Inseräate.... Gewinn: Gewinnvortrag 1 247,11 Gewinn des Geschäfts⸗ jahres. 65 115,31 Avalverpflichtungen Reichs⸗ mark 10 930,— (betr. von der DBG zu tragende Straßenbaukosten, s. auch Aktiva Avalforderungen)
18 143 025
490 452 108 653
194 899
29 377 18 021 75 841
106 173 5 800
20 848 533
Verwaltungsgebühren:
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Rechnungsjahr 1943.
Aufwendungen. 8 Verwaltungskosten: 8 Abschlußkosten: Provisionen. Löhne u. Ge⸗ hälter der Hauptver⸗ waltung.. Soziale Ab⸗ gaben ... 784,96 Sonst. Kosten 154 953,95
Laufende Kosten: Löhne und Gehälter der Hauptverwaltung 114 130,39 Soz. Abgaben 6 337,32 Beiträge an Berufsver⸗ tretungen 4 005,— Sonst. Kosten 84 218,41 Steuern und öffentliche Abgaben (ohne Vers.⸗ Steuer u. ohne Grund⸗ besitzsteuer): Betriebssteuern 91 463,35 Sonstige 2 199,55 Versicherungsbeiträge .. Versicherungssteuer.. Zinsen: Zinsen auf Spar⸗ guthaben .336 380,95 Sonst. Zinsen 5 909,20 Aufwendungen für den eigenen Grundbesitz (dar⸗ unter für Steuern und öffentl. Abgaben Reichs⸗ mark 9252,13) Verluste a. Kapitalanlagen und Abschreibungen: Abschreibung auf Grund⸗ besitz 5 010,— Abschreibung auf Mietzins⸗ steuerablösungn. 7 860,— Sonstige Ab⸗ schreibungen 4 200,— Vermehrung der Hypo⸗ thekenausfall⸗ rücklage 348,10 Vermehrung der geschäftsplan⸗ mäß. Rücklage 4 982,ℳ Vorzeitige Tilgung d. Bau⸗ sparhypotheken durch fäl⸗ lig gewordene Versiche⸗ rungssummen .. .. Gewinn des Geschäftsjahres.
438 341,40
21 241,41
208 691 1
93 662
66 800 148 967
Erträge.
Abschlußgebühren Einmalige Sonderge⸗ bühren f. die Darlehens⸗ regelung nach der Zu⸗ teilung Sonstige Verwaltungsge⸗ bühren. Versicherungsbeiträge.. Versicherungssteuer.. Vermögenserträge: 8. an,“ Mieten “ Einnahme an Versiche⸗ rungssummen aus abge⸗ schlossenen Versicherung. Sonstige Erträge:
Unkosten⸗
beiträge 29 004,33 Provisionen. 4 418,03 2 579,22
Sonstige
654 604
2 766 5 129
66 800 148 967
.„ „ „ „ 2⸗ 2⸗„
616 594 44 673
44 945
36 001 58 1 620 482 92
Leipzig, im Juli 1944. Der Vorstand.
Weiland. Vogel, z. Z. b. d. Wehrmacht.
1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,
38. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,
5. Mufsterregester, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Bergleichssachen. 8. Verschtebenes.
1. Handelsregister
stür dte Angaben in (9) wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Danzig. [8746] Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung am 13. Oktober 1944: A 6281 „Danziger Holzinteressen Schoenberg & Kownatzky K.⸗G.“, Dan⸗ ig (Hansagasse 2). Drxei Komman⸗ tisten sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
8
Hannover. [8719] Veränderung:
A 7115 000 Feindt & Uttermüller, Hannover. Der Uebergang der Forde⸗ rungen, die im Geschäftsbetriebe der o. H.⸗G. bis zum 1. Januar 1944 ent⸗ standen sind, und der Verbindlichkeiten, die bis zum 1. Januar 4944 bestanden haben, wird durch den Erwerber Fried⸗ rich Bierwirth ausgeschlossen. Amtsgericht Hannover, 14. Okt. 1944.
Potsdam. : [8720] Amtsgericht Potsdam, 13. Okt. 1944. Erloschen: . A 1517 A. W. Hayns Erben, Pots⸗ dam, ITEö (Verlag er Potsdamer Tageszeitung, Buch⸗ druckerei, Kaiserstraße 3.) ie Pro⸗ ura des Hans Hupfeld ist erloschen. Die gleiche Eintragung für die es on e60; sung wird bei dem mtsgericht eerlin erfolge
2. Güterrechtsregister
Strasburg, Westpr. [8853] In unser Güterrechtsregister ist am 12. 9. 1944 unter Nr. 3177 folgendes eingetragen worden: Die Eheleute Landwirt Johann Peter und Katha⸗ rine geb. Goll in Summe haben durch notariellen Vertrag vom 3. August 1944 de Gütergemeinschaft verein⸗ art.
Strasburg (Westpr.), 16. Okt. 1944.
Das Amtsgericht.
Strasburg, Westpr. [8854]‧
In unser Güterrechtsregister ist am 12. 9. 1944 unter Nr. 3178 folgendes eingetragen worden: Die Eheleute Landwirt Otto Födde und Margarete geb. Schade in Wlhelmsberg haben durch notariellen Vertrag vom 14. Juli 1944 allgemeine Gütergemeinschaft ver⸗ einbart. 1
Strasburg (Westpr.), 16. Okt. 1944.
Das Amtsgericht.
sStrasburg. Westpr. [8855]
In unser Güterrechtsregister ist am 12. 9. 1944 unter Nr. 3179 folgendes eingetragen worden: Die Eheleute Landwirt Erwin Rosenau und Hedwig geb. Thom in Leinefelde haben durch notariellen Vertrag vom 10. Juli 1944 allgemeine Gütergemeinschaft verein⸗
bart. ’ (Westpr.), 16. Okt. 1944.
Strasbur 1— — as Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ re
u““ [8646] Heiligenstadt, Eichsfeld.
Gen.⸗Reg. Nr. 49 Kreishengsthal⸗ tungs⸗ und Pferdezuchtgenossenschaft Eichsfeld e. G. m. b. H. in Heiligenstadt. Die Haftsumme ist durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 10. Februar 1944 von 500 auf 200 Hℳ herabgesetzt. Den Gläubigern der übertragenden Ge⸗ nossenschaften ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung in das Gen.⸗Register des Sitzes der über⸗ tragenden Genossenschaft zu diesem Zweck und binnen 6 Monaten nach Be⸗ kanntmachung der Herabsetzung des Ge⸗ schäftsanteils zu diesem Zweck bei der übernehmenden Genossenschaft melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Heiligenstadt, den 7. Oktober 1944.
Das Amtsgericht.
Nürnberg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Nürnberg, den 13. Oktober 1944.
Gen.⸗R. II/23 Neumarkt/ Opf. — 9. 10.
1944 — Sozial⸗Gewerk der Handwerker
im Kreis Neumarkt / Opf. e. G. m. b. H.
[8650]
in Neumarkt / Opf. jie Generalver⸗ mmlung vom 24. September 1944 be⸗
—
schloß eine Aenderung des § 1 des Sta⸗ tuts. Die Firma lautet nun: Sozial⸗ Gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe), Kreis Neumarkt, e. G. m. b. H., Sitz Neumarkt. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun: 1. die Schaffung. und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betzgeuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemein⸗ schaftliche Purchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeits⸗ front ergehenden Richtlinien zu voll⸗ ziehen.
Gen.⸗R. VI/20 — 9. 10. 1944 Einsatzgenossenschaft des Malerhand⸗ werks, e. G. m. b. H. in Nürnberg. Die Firma wurde geändert in: Einsatz⸗ genossenschaft des Malerhandwerks der F. A. 43, e. G. m. b. H., lt. Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 10. August 1944.
Gen.⸗R. V/48 13. 10. 1944 Edeka⸗Großhandel Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg. § 1 des Statuts wurde geändert. Die Belieferung von Nichtmitgliedern ist künftig zulässig lt. Generalversammlungsbeschluß, vom 27. September 1944.
stochau,
7. Konkurse und Vergleichssachen
Groß Gerau. [8864] Beschluß.
,2 N 1/44. I. Das Konkursverfahren
über den Nachlaß des am 4. 9. 1943
bei Charkow gefallenen, zuletzt in Groß
Gerau wohnhaft gewesenen Schmiedes
Ludwig Karl Hannemann wird man⸗
gels einer den Kosten des Verfahrens
entsprechenden Konkursmasse gem.
§ 204 KO. eingestellt.
Groß Gerau, den 3. Oktober 1944.
Amtsgericht.
Tschenstochau. s8865 2 N 1 a/44. Das unterm 23. Juni 1944 von dem Deutschen Gericht Tschen⸗ stochau eröffnete Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Oktober 1943 verstorbenen Bezirkslandwirts Peter Helmke aus Fünfteichen, Kreis Breslau, wohnhaft gewesen in Tschen⸗ wird aufgehoben, da eine Ueberschuldung nicht hürhst Tschenstochau, den 18. Oktober 1944. Deutsches Gericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und der übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 68 Druck der Lse ehr Verlags⸗ und Druckere
Berlin
1 GmbH. Preis dieser Nummer: 10
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ⁴ℳ. zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℛℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SWG8, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu krsehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Mh7. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
eußischer Staatsanzeiger
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeile 1,10 N.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 R.ℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckanfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage dor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
ImWese
Be
rlin, Mittwoch, den 25. ktober, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
Nr. 240 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
,ln
Inhalt des amtlichen Teiles: X“ Deutsches Reich
rnennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die Er⸗ richtung der Gemeinschaft Schuhe und der Satzung der Gemeinschaft Schuhe. Vom 1. Oktober 1944. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anweisung Nr. 1/44 der Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung über die Er⸗ fassung von Rohrfahnen. Vom 24. Oktober 1944. Bekanntmachung über die Fortsetzung des Gemeinschaftswerks des deutschen Pelzveredlungsgewerbes. Erteilung der endgültigen Prüfbefugnis für amtliche Prü⸗ fungen an die Textilprüfanstalt (Oeffentliche Prüfstelle für die Spinnstoffwirtschaft) in M.⸗Gladbach⸗Rheydt.
Amtliches .“ Deutsches Reich
Der Führer hat dem ordentlichen Professor Dr. med. Josef
Meller in Wien mit Urkunde vom 22. Oktober 1944 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
Anordnung
zur Aenderung der Anordnung über die Errichtung der Ge⸗ meinschaft Schuhe und der Satzung der Gemeinschaft Schuhe Vom 1. Oktober 1944
Auf Grund des Gesetzes über die Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (RGBl. I S. 488) und der Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft vom 4. September 1939 (7GBl. I S. 1621) wird im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion — Produktionsamt — und dem Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren angeordnet:
ArtikelI
§ 2 Abs. 1 der Anordnung über die Errichtung der Gemein⸗ schaft Schuhe vom 15. Oktober 1942 (RAnz. Nr. 244 vom 17. Oktober 1942) erhält folgende Fassung: 8
„(1) Der Gemeinschaft Schuhe gehören als Mitglieder alle Unternehmungen, Betriebe und Einzelpersonen im Groß⸗ deutschen Reich an, welche Schuhe aller Art oder Einlegesohlen aller Art gewerblich herstellen, ausbessern, einführen oder
verteilen.“ Artikel II
§ 1 Abs. 2 der Satzung der Gemeinschaft Schuhe vom 15. Oktober 1942 (RAnz. Nr. 244 vom 17. Oktober 1942) er⸗ hält folgende Fassung: —
„(2) Die Gemeinschaft Schuhe umfaßt als Mitglieder alle Unternehmungen, Betriebe und Einzelpersonen im Gebiet des Großdeutschen Reiches (vgl. § 4 der Anordnung über die Er⸗ richtung der Gemeinschaft Schuhe), welche Schuhe aller Art oder Einlegesohlen aller Art gewerblich herstellen, ausbessern, einführen oder verteilen.“
Artikel III
In § 2 der Satzung der Gemeinschaft Schuhe wird als Abs. 4 folgende Vorschrift eingeführt: 1 1
„(4) Die in Abs. 1 und 2 genannten Aufgaben hat die Ge⸗ meinschaft Schuhe auch für die Deckung des Bedarfs an Ein⸗ legesohlen aller Art wahrzunehmen. Sie kann die Durch⸗ führung ihrer Aufgaben und Befugnisse insoweit auf Gliede⸗ rungen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft über⸗
tragen.“ G Artikel IV 8§ 12 der Satzung der Gemeinschaft Schuhe erhält folgende
Fassung: „§ 12 Vertragsstrafe und Schiedsstele. (1) Der Vorsitzer der Gemeinschaft Schuhe kann gegen Mit⸗
glieder, die gegen die Satzung oder gegen auf Grund der
Satzung gegebene Anweisungen verstoßen, eine Vertragsstrafe
in unbeschränkter Höhe verhängen, bei Strafen über zehn⸗
tausend Reichsmark jedoch nur nach Anhörung von mindestens
2 Mitgliedern des Präsidiums. In Fällen von geringerer
Bedeutung kann eine Verwarnung erteilt werden. (2) Gegen die Festsetzung der Vertragsstrafe kann das Mit⸗
glied innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach der durch ein⸗
geschriebenen Brief erfolgten Mitteilung der Gemeinschaft⸗
Schuhg /Einspruch bei der Schiedsstelle erheben.
(3) Die Schiedsstelle entscheidet unter Ausschluß des ordent⸗ lichen⸗Rechtsweges. Sie wird besetzt mit drei Mitgliedern. Die Mitglieder der Schiedsstelle werden vom Reichswirtschafts⸗ minister berufen und abberufen. 4
(4) Die Schiedsstelle kann die Vertragsstrafe erhöhen oder sie ganz oder teilweise aufheben. Sie entscheidet nach billigem Fermiessen, wem die Kosten des Schiedsspruches aufzuerlegen (5) Auf das Verfahren und die Entscheidungen der Schieds⸗ stelle finden im übrigen die Bestimmungen der Zivilprozeß⸗
8— W“ -
ordnung über das schiedsrichterliche Verfahren sinngemäß An⸗ wendung. Soweit hiernach die ordentlichen Gerichte zur Mit⸗ wirkung berufen sind, ist das Landgericht Berlin ohne Rück⸗ sicht auf die Höhe des Streitwertes ausschließlich zuständig.“
Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1944 in Kraft gilt auch im Protektorat Böhmen und Mähren.
Artikel V 8 Sie
““
Berlin, den 16. Oktober 1944
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Hayler.
Bekanntmachung
Auf Grund § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I
S. 1.
2. Babicky, Josef, geb. 3.
3.
4. Blocher, John, geb.
6. Brom, Wenzel,
1998) wird das Vermögen folgender Personen
Ascher, Theresia, geb. 23. 8. 1856 in Semietitz, zu⸗ letzt Prag XII, Kronenstraße 73, 1
G 8. 1901 in Wotitz, zuletzt Olbramowitz Nr. 38, Bez. Seltschan,
Ball, Siegfried, geb. 22. 12. 1891 in Lübben, zuletzt Prag II, Klemensgasse 12, 9. 4. 1899 in Berlin, zuletzt Prag II, Jungmannstraße 24,
Bohasova, Franziska, geb. Husakova, geb. 17. 11. 1894 in Prag, zuletzt Prag VIII, Kobilis, Haberner
Straße 509/4,
geb. 20. 10. 1906 in Neudorf, Brom, ‚Marie, geb. Kratky, geb. 23. 6. 1907 in Psche⸗ borsch, zuletzt Moldautein, Viktoriastraße 256,
7. Brzobohaty, Karb, geb. 8. 12. 1903 in Premischl,
zuletzt Zdib Nr. 40, Prag⸗Land,
8. Brunner, David, geb. 29. 3. 1920 in Fürth ’/ Bayern,
9. 10. 11. 12. 13. 14.
zuletzt Prag X, Königstraße 68, 1 Gervinkova, Vera, geb. 27. 8. 1905 in Zlonin, zuletzt Prag XI, Pschemislidenstraße 35, Dubec, Josef, geb. 23. 12. 1903 in Switkow, zu⸗ letzt Zaunfeld Nr. 327 bei Königgrätz, 1“ Dvorak, Josef, geb. 2. 3. 1888 in Drahotieschitz, zu⸗ letzt Budweis, Konrad⸗Heinlein⸗Straße 1330, . Dvorkak, Jaroslav (Dr. med.), geb. 20. 4. 1893 in Prag, zuletzt Frohenbruck Nr. 8, Dvokak, Feronym, geb. 30. 9. 1904 in Mieltschan, zuletzt Prag⸗Michl, U Sporxilovna 305, Eger, Oswald, geb. 4. 6. 1887
HG zuletzt Prag XII, Italienische Straße 27/III,
in Prag,
15. Eisler, Marie, geb. 26. 11. 1859 in Wien, Gold⸗
16
schmid, Herta, geb. 16. 6. 1912 in Wien, zuletzt Prag II, Hybernergasse 44 — Prag III, Schloßgasse 5, Eledrova, Aranka, geb. Reisova, geb. 16. 3. 1897. in Ocevoj, Eledr, Jan, geb. 13. 1. 1927 in Trent⸗ schin, zuletzt Prag XVI, Nikolaigarten Nr. 17/1240,
7. Egger & Co., zuletzt Prag VIII, Nr. 469,
1
20.
21 22
23.
24
25
30 31 32
33. 34.
68 “ 88
1
octakstr.,
Fiser, Anton, geb. 2. 6. 1914 in Hostin, MNarysek, Marie, Personalien unbekannt, zuletzt Hochschitz Nr. 9 — Prag XII, Belgrader Straße 9,
‚Fischer, Karl, geb. 21. 6. 1892 in Marienbad, zu⸗
letzt Prag VIII, Kobilis 338,
Fischl, Marie, geb. Markupova, geb. 25. 6. 1910 in
Nenacovice, zuletzt Prag I, Schalengasse 2,
Fischmann, FIrene, geb. 28. 5. 1924 in Prag, zu⸗ letzt Prag IV, Lorettogasse 106,
Goldbach, Paul (Ing.), geb. 20. 4. 1885 in Prag,
Goldbach, Anna, geb. Rott, geb. 24. 7. 1884 in
Prag, zuletzt Prag I, Kastalusgasse 6/1072,
Draf Leo (Dr.), geb. 5. 1. 1898 in Prag, zuletzt Pilsen,
Skretagasse 42,
. Grünberger, Paul (Ing.), geb. 5. 6. 1888 in Prag,
Grünberger, Ernestine, geb. Popper, geb. 25. 2.
1892 in Prag, Grünberger, Daniel, geb. 23. 10. 1923 in Saved (Palästina), zuletzt Prag XII, Römische Straße 31,
Hadas, Franz, geb. 19. 11. 1899 in Frysava, Ha⸗ daé, Antonie, geb. Hordina, geb. 4. 9. 1902 in Prag, zuletzt Prag⸗Ober⸗Reuth, Waldzeile 109,
Hallgarten, Gertrude, Personalien unbekannt, zu⸗ letzt Brünn bzw. Paris, z. Zt. 68 Church Lane Scards⸗ daler New York, 8
Handsur, Anton, geb. 17. 5. 1908 in Wschetetz, zu⸗ letzt Prag XI, Huttenstraße 35/72,
„Heller, Otto, geb. 9. 11. 1899 in Saaz, Heller, Libuse, geb. Gregr, geb. 27. 6. 1898 in Prag, zuletzt Prag I, Kastalusgasse 6,
.Hocke, Josef, geb. 1. 5. 1894 in Prag, Hocke, Blasta, geb. Veselska, geb. 10. 6. 1898 in Wlaschin, zuletzt Prag XIII, Hutmacher Straße 2, 16
Hoffman, Karc, geb. 28. 12. 1898 in Eipel, zuletzt Eipel, Viktoriaplatz 15,
Hrubes, Josef (Dr.), geb. 26. 9. 1898 in Chrudim, uletzt Tabor, Svehlagasse 1974,
E Sofie, geb. Wirthova, geb. 7. 5. 1909
in Prag, zuletzt Prag XI, Premyslovska 37,
Jekabek, Monika, geb. Schmidthuber, geb. 28. 4.
1884 in Pilsen, zuletzt Budweis, Klaudigasse 5,
Jerusalem, Barbara, geb. Henlein, geb. 17. 9. 1878
in Luditz, zuletzt Prag I, Valentingasse 3,
8 8- “
EEEW1I116“
Jichova, Marie, geb. 85 88 1896 in Wien, zuletzt Prag XIX, Danziger Straße 8, 1 .“ Antonie, geb. Schaurek, geb. 4. 3. 1890 in Chlumetz, zuletzt Deutsch⸗Brod, Untere Gasse B“ Kalla, Josef, geb. 14. 3. 1895 in Klein⸗Tschitschowitz zuletzt Prag⸗Dejvice, Pevnostni 12,
FFldarar ö 4. 7. 1912 in Prag II, Svehla Ufer 8,
1 dageka⸗ Anna, c geb. 26. 2. 1909 in Beraun, zuletzt Moderschan 1035,
1 E“ Anna, geb. 1“ geb. 20. 7. 1912 in Hradischte, zuletzt Lisolaj Nr. 86, 1
“ 1 Paul (Dr.), geb. 23. 5. 1880 in Wien,
Kirchner, Kamilla, “ geb. 10. 6. 1878 in Rapitz, zuletzt Prag II, Felsengrund 55,
Rekaeh Zdenko, geb. 24. 9. 1898 in Pibrams
zuletzt Prag VII, Schillerstraße 42, 2 König, Mina, geb. Kairat, geb. 4. 12. 1899 in Bra⸗ kupönen, zuletzt Prag VIII, Königsstraße 178,
Kopec, Karb, geb. I 1906 in Reichwaldau, zuletzt Prag⸗Nusl, Lefflgasse 1238, 1.
“ a 1¹ Fefilgafle geb. 23. 8. 1903 in Nadslav, Lamas, Marta, geb. Karasek, geb. 13. 2. 1904 in Wiskersch, zuletzt Bilai Nr. 31, Bez. Turnau,
Landwirtschaftliche Realität, E. Z. 69, zu⸗ letzt Straschnitz,
Meerholz, Mizzi, Personalien unbekannt, zuletzt Shanghai, Mayside, Road Lans House 3, Room 6, 125,
Mietvilla, E. Z. 1616, zuletzt, Prag XVI, Hrebenka Nr. 2363, 1
Resl, Thomas, geb. 7. 3. 1910 in Prag, Resl, Wil helmine, geb. Starkova, geb. 13. 11. 1905 in Prag, zu letzt Prag XIV, Pankratz, Teindberg 1334, sevc, Franz, geb. 30. 4. 1888 in Kamnitz, zuletzt Do bruschka, Jirasek⸗Viertel 571, 1 8
„Schwarz, Eduard (Dr.), geb. 28. 1. 1868 in Chudenec, zuletzt Prag XVI, Fibichstraße 12, Schwarz, Helene Sara, geb. Kallberg, geb. 23. 7 1874 in Prag, zuletzt Prag VIII, Lange Gasse 25,
Straß, Marianne, geb. Koralek, geb. 30. 1. 1913 in Kralup, zuletzt Prag XVI, Holecek Straße 60,
„Vysusil, Paul, geb. 11. 1. 1915 in Prag, zuletzt Prag XII, Glatzer Straße 23,
hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Deutschen Staatsminister in Böhmen und Mähren — ein
gezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögens
amt beim Deutschen Staatsminister, Prag III, Drazitz Platz 7n, zu melden.
Prag, den 20. Oktober 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
8 3
Prag, zuletzt
Anweisung Nr. 1/44
111“ 8
der Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie als Be wirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Ke⸗ ramik und Holzverarbeitung über die Erfassung von Rohr fahnen 8 Vom 24. Oktober 1944 Auf Grund des § 3 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit der Anordnung XV/43 des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbei tung (Einsetzung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungs⸗ bereich Holzverarbeitung und für den Handel mit Borsten und nicht spinnbaren Faserstoffen) vom 12. April 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 85 vom 12. April 1943) wird mit Zustimmung des Reichsbeauftragten angeordnet: 81
Die Hersteller von Rohrgeweben haben die bei der Ver⸗ arbeitung von Schilfrohr anfallenden Rohrfahnen zu sam meln und vor dem Verderb zu schützen.
§ 2
Die gesammelten Rohrfahnen sind zur Lieferung an die mit der Erfassung beauftragte Firma Ferdinand Meier, Hamburg 36, Königstr. 14 — 16, bereitzuhalten.
Die Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Ke⸗ ramik und Holzverarbeitung behält sich vor, in besonders begründeten Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anweisung zuzulassen.
§ 4 1
Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach
den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. § 5
Diese Anweisung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 24. Oktober 1944. Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeikung. 1
Dr. Goebels.