1944 / 250 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1944 18:00:01 GMT) scan diff

schwerin, Meclcltb.

5. Verluft⸗ u. Fundsachen

[9226] Vietoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aet.⸗Ges. Sammelaufgebot. Lebensversicherungsscheine T. 1 687 013 Richard Alf, 1 050 067 Gerda Behrens, 1 6867761 Abdus Berkman, 1 260 318 Maria Berrenrath, 1 104 689 Fritz Besser, 1 712 009 Ilse Bleßmann, 1 689 785 Friedrich u. Auguste Boden⸗ diek, 1 491 484 Alma Buhck, 1 091 232 Paul Düvier, 1 709 762 Walter Eisen⸗ bach, 1 712 654 Emil Euchner, 1 629 603 Philipp Ludwig Fink, 1 476 759 Walter Heins, 325 666 Max Hertel, 1 682 086 Louis Hoeller junior, 1 706 522 Otto Hollmann, 1 602 257 Martha Gräfin Hvostoff, 1 673 443/1;701 725 Martha Gräfin Hvostoff u. Werner Kreßmann, 1 474,320 Arthur Johne, 1 196 683 Hin⸗ rich Jürgens, 1 046 203 Fritz Keck, 1 693 031 Heinz u. Annemarie Klauß⸗ ner, 1 084 771 Paul Krause, 1 100 466 Hanna König, 1 665 220 Hugo Leber⸗ mann, 1 709 618 Adalbert Luckau, 1 716 208 Heinz Meyer, 249 968 Paul Pötschke, 1 627 170 Rasmus Rades, 1 180 999 Walter Rudolph, 1 704 942 Schmohl, 1 087 411 Wolfgang 1 340 307 Ernst Schweppe, Dr. Artur Stein, 1 141 406 u. Luise Thinius, 1 751 029 1 054 032 Franz J. Walter, 1 494 178 August Wehlert, 752 397 Fritz Wildies, 1 049 685 Bruno Witte, 1181 739 Carl Wölfling, U. 21 144 282 Ursula Arndt, 27 007 060 Ursula Arnold, 21 157 929 Elisabeth Baron, 18 555 116/704/705 Anneliese, Heinrich u. Margarete Bar⸗ tels, 21 165 167 Maria Becker, 21 132 535 Paul Berg, 2 051 499 Maria Milda Berger, 21 141 938 Gerhard Bernhardt, 14 705 306 Frida Bock, 2 054 514 Carl Bodensteiner, 10 820 891 Rudolf Büchele, 10 721 190 Joseph

Die

1739 158 Wilhelm Jaroslaus Veit,

20 137 492 Helga Erpel, 2 069 517 Mar⸗ garete Felker, 18 564 475 Eva Feuer⸗ abend, 13 508 239 Hermann Friedauer, 13 824 656 Heinz Friedauer, 21 375 927 Lieselotte Geyer, 21 141 985 Wolfgang Giesecke, 21 141 986 Heinz⸗Günter Gie⸗ secke, 10 912 8811 Marta Götsch, 21 169 369 Edith Härdle, 10 022 957. Herbert Hamspohn, 18 553 769 Fred Hanff, 21 156 546 Günter Hannmann, 21 125 338 Gerhard Haring, 10 819 919 Auguste Hartmann, 6 050 347/48 Traut⸗ chen u. Ingeborg Heidenreich, 2 053 838 Heinrich Hermanns, 15 701 055 Charlotte Hoffmann, 21 154 426 Ruth Illert, 21 154 425 Hannelore Illert, 21 137 973 Hubertus Jackewitz, 10 061 717 Hannelore Ju⸗ rianz, 18 572 889 E. Robert Kellmann, 4 508 642 Margarete Klein, 14 740 734 Else Kluge, 15 503 441 Erich Knorr, 21 160 628 Carl⸗Heinz Koschatzky, 583 685 Heinrich Kunz, 10 017 177 Jenny Lamb, 10 802 926 Auguste Langer, 18 570 287 Margot Larbig, 29 709 452 Karl Heinz Lemm, 4 817 338 Karl Mohr, 29 708 033 Hans Müller, 10 020 606 Erna Parnow, 12 257 602 Lothar Paesch, 10 716 768 Gustav Rag⸗ witz, 12 255 6908 Martha Rotter, 21 155 101 Bernhard Rust, 13 791 970 29 303 221 Franz u. Karoline Schnei⸗ der, 27 006 199/200 Liese⸗Lotte u. Horst Schubert, 21 158 051 Edelgard Sezie⸗ lasko, 10 807 517 Maria Seemann, 21 166 399/400 Gerda Siede, 13 521 470 Elisabeth Sommer, 6 055 648 Paul Stanke, 27 022 355 ‚Otto Stein, 10 076 459 Christine Talheim, 14 700 885 Charlotte Thurmann, 13 771 112 Anna Tschentscher, 13 721 570 Ernst Warncke, 6 450 716 Walter Wen⸗ ger, 10 811 603 Georg Wetzel, 13 792 447 Anastasia Wieber, 27 022 093 Ilse Wie⸗ nand, 2 059 175 Franziska Wiendl, 14 705 876 Fritz Wildies, 13 772 279 Marie Wilhelm, 10 803 527 Elisabeth. Zimmermann, 0. D. 48 390 208 Wil⸗

Büttner, 22 441 636 Hans Joachim von Ciechanfki, 21 160 356 Sofie Debler,

helm Bruse, 35 015 166 Sylvester Dab⸗ kiewiez, 36 509 084 Charlotte Dittmar,

39 516 334 Arthur Engel, 43 006 838 Heinrich Flamme, 32 003 232/44 150 142 Paul Fügner, 40 514 503 Rosemarie Hirthe, 43 007 969 Fritz IJeschke, 43 011 847 Martin Kammer, 36 525 761 Wolfgang Matthiä, 40 519 063/64 Mar⸗ garete u. Klara Nicklaus, 40 509 747 Henriette Oppermann, 40 504 092 Hugo Radüchel, 43 007 116 Paul Rosin, 42 000 759 Ernst Schaaf, 43 010 889 Martin Schade, 40 525 034 Max Staab, 40 509 355 Bodo Sudheim, 39 301 699 Edeltraud Talheim, 44 880 057 Henny Petrin Thaten, 43 000 112 Margot Vogl, 43 901 054 Ilse Wasko⸗Deyk, Aufwertungsscheine Nr. 325 666 Max Hertel, 467 891 Max Karl Wilhelm Rades, 423 666 Friedrich Wiechmann, 512 635 August Wundram, Hinter⸗ legungsscheine zu T 359 127 Josef Trösch, 0. U. 13 479 361 Agnes Bujotzek, 15 750 413 Maria Mitsch, 10 703 269 Emilie Schleweit, Rentenversicherungs⸗ schein 1 697 928 Dorothea Trappe sind abhanden gekommen; sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt. Berlin, den 6. November 1944. Der Vorstand. 7. Aktiengesellschaften [9228] Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe A.⸗G., Karlsruhe, Baden.

Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer 1 werden hiermit zu der am Mittwoch, den 29. November 1944, 11 Uhr, im Notariat V, Karlsruhe, Kaiserstraße 184, Zimmer 1, stattfindenden 20. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Die Tagesordnung wird nach der Verordnung über die Einschränkung handelsrechtlicher. Bekanntmachungen während des Krieges vom 20. Oktober

1943 (RGBl. I 573) in der Versamm⸗ lung bekanntgegeben.

Gesellschaft

Die Teilnehmer an der Versammlung müssen ihre Aktien spätestens am dritten Werktag vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse, der Dresdner Bank, Filiale Karlsruhe, der Badischen Bank, Karlsruhe, oder bei einem deutschen Notar hinterlegen und bis zum Ablauf der Versammlung hinterlegt lassen.

Der Vorstand.

[9014]. Züst & Bachmeier A.⸗G., Chiasso und Filialen in Deutschland. Bilanz per 31. Dezember 1943.

41 664,—

Aktiven. Kgssa. Banken u. Post.. Beteiligungen... Wertschriften ... Mobiliar, Decken Immobilien.. Debitoren...

28 470

5 105— 482768 36 195 348 75 3 111 073/89 178 322/37 242 562 35

5 065 802 72

Filialen.. Verlust 1943..

BPassiven. Aktienkapital.. Reserven. , Banken.. 45 Kreditoren.. 4 097 002 71 Filialen.. 62 019 56 Hypotheken. 138 500,—

5 065 80272 und Verlustrechnung.

Gewinn⸗

247 208—

1 828 423,19 71 427 88

2 147 059 07 1 904 49672

242 562 35

2 147 059 Züst & Bachmeier A.⸗G.

Verlustvortr. 1942 . Unkosten.. Abschreibungen.

Bruttogewinn. Verlust 1943..

Der Delegierte .

1 214 488.

14. Deutsche Reichsbank und Vankausweise

[9227]1. Konversionskasse für deutsche Aüslandsschulden, Ausweis per 31. Oktober 1944.

Aktiva. R. Forderungen gegen die Reichsbank Sonstige Forderungen Anlagen

10 595 475,22 14 215 267,83

998 205 899,73

Passiva. Schuldscheine .. . Schuldverschreibungen:

4 % auf ausländische Währung lautend 3 % auf ausländische Währung lautend . 3 % auf Reichsmark lautend Sonstige Verpflichtungen

5 718 640,—

. 2

169 295 920,51 181 333 422,50

83 298 007,35 558 559 909,07

998 205 899,3

Berlin, den 3. November 1944. Der Vorstand. 8

15. Verschiedene

Bekanntmachungen. [9100]

Der Verband der Gußemaille⸗Werke E. V., Berlin, ist durch Beschluß der außerordentlichen Mitgliederversamm⸗ lung vom 26. 9. 1943 aufgelöst.

Die Abwicklung erfolgt durch den bisherigen Vorstand, Direktor Carl Psaar, z. Z. in Vetschau (Spreewald,, als Liquidator.

Etwaige Ansprüche sind anzumelden.

Vetschau (Spreewald), 27. Okt. 1944.

Der Liquidator: 1

Carh Psaar.

umgehend

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Bereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiedenes.

1. Handelsregifter

5 ,8 die Angaben in ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Apolda. [9150] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma unter Nr. 1272 Ad. Nahde, Apolda, vermerkt worden, daß der Erwerber dieser Firma Harry W. Hamacher nur für die im Geschäfts⸗ betrieb begründeten Verbindlichkeiten us laufenden Verträgen mit den An⸗ estellten und Arbeitern, der Feuer⸗, Transport⸗, Diebstahl⸗ und Pferdever⸗ sicherung und dem Telephonvertrag haftet. 8 Appolda, den 23. Oktober 1944. Amtsgericht. Husum. [9109] Amtsgericht Husum, 4. Oktober 1944. H.,⸗R. B 44 Expeditions⸗ und Han⸗ delsgesellschaft m. b. H. Die Gesell⸗ 1 ist durch Beschluß der Gesell⸗ afterpersammlung vom 10. 9. 1944 aufgelöst. Liquidatoren sind Buchsach⸗ Ferendtge Matthiesen und Ehefrau Andresen, beide in Husum. Korneuburg. [9110] Amtsgericht Korneuburg. Korneuburg, am 4. Oktober 1944. Veränderung: S.⸗R. A 237 Firma Fellner & Sohn Weinhandelsgesellschaft. Niederlassung: Auersthal. Gesellschafter Leopold Fellner jun. ist aus der Gesellschaft ausge⸗ Gleichzeitig ist der Gesell⸗ schafter Friedrich Fellner, Weinhändler, Auersthal 146, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Leopold Fellner sen. er⸗ mächtigt.

Rees. [9132]

In unser Handelsregister A ist bei er unter Nr. 145 eingetragenen Firma Gebr. Raadts in Rees heute folgendes ingetragen worden: Dem Kaufmann Josef van Loock in Rees ist Prokura erteilt.

Rees, den 10. Oktober 1944

Das Amtsgericht

[9112]

Fandelsregister Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Veränderung:

B 37, eingetragen am 10. Okt. 1944,

Firma Mecklenburgische Hypotheken⸗

und Wechselbank. Die dem Prokuristen

8 Buckendahl erteilte Prokura ist

Solingen. [9114] H.⸗R. A Nr. 2573. Bei Firma Carl Herm. Dinger in Solingen ist am Oktober 1944 eingetragen worden: Das Geschäft nebst Firma ist mit dem Recht der Firmenfortführung an den Fabrikanten Wilhelm Weltersbach in Solingen veräußert. Der Uebergang in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ündeten Forderungen und Verbind⸗ chkeiten ist bei dem Erwerb des Ge⸗

11

schäfts durch Wilhelm Weltersbach aus⸗ geschlossen.

Solingen, den 25. Oktober 1944.

Amtsgericht. Troppau. [9115] Handelsgericht Troppau. Aenderungen:

Vom 9. Oktober 1944. .

H.⸗R. A 171 Jäg. Hans Thomke, Jägerndorf (Herrengasse 21, selbständi⸗ ger Betrieb der Handelsvertretung in technischen Artikeln (Oelen, Fetten, Treibriemen, Jute und Textilstoffen)). Der Kaufmann Kurt Thomke in Jägerndorf ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ v seit 19. Mai 1941. Zur Verkretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter er⸗ mächtigt.

Vom 23. Oktober 1944.

H.⸗R. A 44 Freiw. Speditions⸗ und Kommissionsgeschäft Walther Jaroschek vormals Jaroschek & Müller, Frei⸗ waldau. Das Unternehmen ist durch Uebereinkunft von Walther Jaroschek d. Ae. an seinen Sohn Walther Jaro⸗ schek d. J., Kaufmann in Freiwaldau, unter Fortführung der bisherigen Firma übergegangen.

Löschung vom 20. Oktober 1944:

H.⸗R. A 86 Trop. Anton Orlitzky, Troppau (Gast⸗ und Schankgewerbe, Herrengasse 13). Die Firma ist er⸗ loschen.

Troppau, den 26. Oktober 1944.

Das Amtsgericht.

selbständig

Wien. [9133] Amtsgericht Wien.

Abt. 132. Am 10. Oktober 1944.

A 11125 Währinger Filmtheater August XVIII., Gentzgasse 119). Vertretungs⸗ befugt sind nunmehr die beiden Gesell⸗ schafter August Racek und Juliane Racek, und zwar jeder selbständig, der Gesellschafter August Racek d. F. je⸗ doch nur gemeinsam mit' der Gesell⸗ schafterin „Juliane Racek.

Abt. 133. Am 11. Oktober 1944. B 3982 Leipnik⸗Lundenburger Zuckerfabriken Actiengesellschaft (Wien, I., Landskrongasse 1). Die Prokura des Ing. Paul Ferstel ist erloschen. Abt. 131. Am 13. Oktober 1944.

A 5541 Friedrich Holocher (Wien⸗ Gumpoldskirchen, Wiener Straße 87). Nunmehr vertreten je zwei Gesellschaf⸗ ter gemeinsam. Die Gesellschafterin Marie Holocher ist auch allein vertre⸗ tungsbefugt.

4 8062 Reinhold u. Emmerich Jer⸗ gitsch (Wien, I., Elisabethstraße 10, Holz⸗ und Eisenwarenhandel). Die Prokurg des Friedrich Karl Seefranz ist erloschen.

Abt. 131. Am 18. Oktober 1944. A 5222 „Thermotechnik“ Gesellschaft für Zentralheizungs⸗ gesundheits⸗ und wärmetechnische Anlagen, Inhaber Ing. Franz Irschik & Co. (Wien XV., Tannengasse 3). Vertretungsbefugt sind jetzt nur die Gesellschafter Ing. Franz Irschik u Olga Martha Irschik⸗ und

und Juliane Racek (Wien,

zwar nur gemeinsam miteinander.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Angermünde. [9067]

5. Gn.⸗R. 52. Die im hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 52 ein⸗ getragene Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Gram⸗ ow, U. M., hat in den Generalver⸗ vom 2. Juni 1944 und 8. September 1944 ihre freiwillige Auf⸗ lösung beschlossen.

Angermünde, den 3. Oktober 1944.

Das Amtsgericht. 8 S 1 eskow. [9068]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Görziger Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Görzig, eingetragen worden: 9

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Oktober 1944 ist die Firme der Genossenschaft geändert in „Raiff⸗ eisenkasse Görzig, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Görzig“. (2. Gn.⸗R. 14.) Amtsgericht Beeskow, 27. Oktober 1944.

Bütow, Bz. Köslin. [9069]

Genossenschaftsregistereintragung vom 27. Oktober 1944 bei Nr., 15 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Franzwalde. Die Firma lautet jetzt Raiffeisenkasse Franzwalde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht. 8 Amtsgericht Bütow.

Hamburg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 68. 25. Oktober. 1944:

Gn.⸗R. 169 „Deteka“ Dampf⸗Teppich⸗ Klopf⸗ und Reinigungs⸗Anstalt ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 17. Oktober 1944 ist § 1 des Statuts (Firma) geändert worden. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: „Deteka“, Reinigungsanstalt Hamburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Kempten. Allgüu. [9063] Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 25. Oktober 1944.

Aenderung:

Gen.⸗Reg. II 50 Sonthofen: Sozial⸗ Gewerk der Handwerker des Kreises Sonthofen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Sont⸗ hofen.

Die Generalversammlung vom 30. April 1944 hat eine Aenderung des § 1 der Satzung (Firma) beschlossen.

Die Firma lautet nunmehr: Sozial⸗ gewerk der Deutschen Arbeitsfront, Handwerk, Handel und Gewerbe des

Kreises Sonthofen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Registergericht —.

84

Lauban. ([9071] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. zu Schreibersdorf, Kreis Lauban, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1941 ist das Statut im § 1 geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schreibersdorf, Kreis Lauban. (4 Gn.⸗R. 4 a.) 8 Amtsgericht Lauban, 25. Oktober 1944.

Oelsnitz, Vogtl. [9072] Ins Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Die Genossenschaft Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Bobenneukirchen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Bobenneukirchen, ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Mai 1943 in eine mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Haft⸗ summe für jeden erworbenen Geschäfts⸗ anteil ist 400 ℛℳ. Sie firmiert jetzt: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Bobenneukirchen und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Amtsgericht Oelsnitz (Vogtl.).

Rastatt. 75] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rastatt, 25. Oktober 1944.

Band III O.⸗Z. 15 Sozial⸗Gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) von Rastatt und Umgebung, e. G. m. b. H., Rastatt.

1. Gegenstand des Unternehmens ist die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben. 2. Die ge⸗ meinschaftliche Durchführung und För⸗ derung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der beteiligten Betriebe.

schwerin, Warthe. 9074] Amtsgericht Schwerin (Warthe). Veränderung:

Gn.⸗R. 13. Die Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Trebisch, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. September 1944 aufgelöst. Abwickler sind der Bauer Josef Münchberg und der Bauer Josef Lange in Trebisch.

Troppau. 1. 9076] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7.

Aenderungen Vom 9. Oktober 1944. Gun.⸗R. V.— 86 Weidegenossenschaft in Slatnik, eingetragene Genossen⸗

Slatnik, Kreis Troppau. Gelöscht werden die bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder: Othmar Dittrich, Adalbert eiẽka und Josef Klimesch infolge Ausscheidens. Eingetragen werden die neugewählten Vorstandsmitglieder: Emil Schenk, Bauer und Kreisrinder⸗ uchtvereins⸗Vorsitzender, in Jarkowitz Nr. 10 als Obmann, Ludwig Jaschek, Bauer und Ortsbanernführer, in Meltsch Nr. 51 und Felix Hlubek, Bauer und Ortsbauernführer, in Wawrowitz Nr. 11. Vom 18. Oktober 1944:

Gn.⸗R. XIII 246 Vertriebs⸗ genossenschaft sudetenschlesischer Stein⸗ industrien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Friede⸗ berg, Kreis Freiwaldau. Durch Be⸗ schluß der ao. Generalversammlung vom 15. Februar 1944 und der o. Gene⸗ ralversammlung vom 2. Juni 1944 ist die Satzung im § 2 (Gegenstand des Unternehmens), § 5 (Geschäftsanteil), § 9 (Vorstand), § 15 (Gewinnvertei⸗ lung) und § 20 (Beitritt zum Revi⸗ sionsverband) geändert. Der § 17 der Satzung ist gestrichen. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Genossenschaft

und der Wirtschaft ihrer Mitglieder durch Förderung des Absatzes im In⸗ und Ausland von Wege⸗, Bahn⸗ und Wasserbaustoffen und Bauwerksteinen aus sudetenschlesischem Granit mit Ausschluß von Denkmalarbeiten und ihrer Wesensart nach geschliffenen und polierten Arbeiten, ferner die Förde⸗ rung des Absatzes von Blas⸗ und Spülvorsatzrohren für den Bergbau aus Granit überhaupt. Die Förde⸗ rung geschieht insbesondere durch ge⸗ meinschaftliche Absatzregelung, ebenso auch durch Propagierung, Baudurchfüh⸗ rung und Unterhaltung von Pflaster⸗ steinstraßen. 2. Die Genossenschaft ist berechtigt, zur Erreichung ihres Zweckes alle Verträge abzuschließen und alle Maßnahmen zu treffen, die hierzu un⸗ mittelbar oder mittelbar notwendig oder dienlich sind. 3. Die Genossen⸗ schaft ist berechtigt, Filialen zu er⸗ richten. Der Geschäftsanteil beträgt 60,— E.ℳ und ist beim Eintritt voll einzuzahlen. Der Vorstand besteht aus vier bis höchstens sieben Genossen⸗ schaftsmitgliedern, die in der General⸗ versammlung gewählt werden. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft. Zum weiteren Vorstandsmitgliede wurde der Rechtsanwalt Dr. Hans Gröger in Freiwaldau gewählt. Angemerkt wird, daß der bisherige Obmannstellvertreter Albert Prießnitz zum Obmann und das bisherige Vorstandsmitglied Her⸗ mann Franke zum Obmannstellver⸗ treter gew hl wurden.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsiden: Du Schlange in Potsbam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil Rudolf Lantzsch in, Berlin SW t68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret GmbH Berlin

schaft mit beschränkter Haftung, Sitz

Preis dieser Nummer: 10 ℛf.

8 6

973 395 156,38

bezweckt die Förderung des Erwerbes

r Reit

monatlich 2,30 ℛℳ Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℛ⸗ℳ. Alle P

an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S8W768, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 To. Einzelnummern werden nur gegen, Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Preußischer Staatso

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Poft zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei csb. ostanstalten nehmen Bestellungen

Anzeigenpreis um b 3ee 8h 2. ℳ., einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 Rℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8VW68, Wilhelmftr. 30/31, an. Alle vree e sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen g Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

42 45

Berlin,

4

ienstag, den 7. November, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1914

1— Postscheckkonto: Berlin 418 21

1944

Nr. 250 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12

Inhalt des amtlichen Teiles: 1 Deutsches Reich

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Reichenberg

übber die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Ergänzende Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Mineralöl über die Zuteilung von Waren durch Universal⸗ scheck vom 17. März 1944 in der Neufassung vom 12. Ok⸗ tober 1944, nebst Anlage.

Anordnung IV/44 des Reichsbeauftragten für industrielle Fette und Waschmittel. Verbrauchsregelung für Seife, Seifenerzeugnisse aller Art und Zusatzwaschmittel / Wasch⸗ hilfsmittel. Vom 1. November 1944.

u.

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1. S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Mai 1939 Ja 1594/39/3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939

III Wi/Jd. 7126/39 wird die Spareinlage Nr. 16 275 L. K. 1051, lautend auf Wohltätige und gemeinnützige Zwecke nach den Bestimmungen der letztwillig bestimmten

Vermögensverwalter Hugo, Emil, Rudolf und Otto Schleim

in Prag, Rittergasse 5, Max Steiner in Haida und Dr.

Robert Bauer in Groß⸗Mergtal, in Höhe von Ke. 23 571,90.

hiermit zugunsten des Großdeutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 2. November 1944.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg.

86

Ergänzende Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Mineralöl über die Zuteilung von Waren durch Universalscheck 8 vom 17. März 1944 in der Neufassung vom 12. Oktober 1944

Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Anordnung über die Ein⸗ führung des Universalschecks vom 20. November 1943 (Deut⸗ scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 286 vom 7. De⸗ zember 1943) wird mit, Zustimmung des Generalbevoll⸗ mächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt und des Reichswirtschaftsministers bekanntgegeben:

1 § 1 11) Nachstehend aufgeführte Waren dürfen vom 1. April 1944 ab nur noch gegen Universalscheck oder Universalüber⸗ tragungsschein b und bezogen werden: 1. Vaseline, Vaselinaustauschstoffe, Talgaustauschpro⸗ deukte, .Naturasphalt eagehee Herkunft, .Holzteer und Holzteerpech, . 1 :Penee und Etresin (einschl. Ozokerit, Käsewachs, Trennwachs, Scheiben⸗ und Modellierwachs sowie Wachskompositionen), 6 s Naphthen⸗ und Sulfonaphthenprodukte, 6. Stearinteer und Stearinpech. (2) Zur Ausstellung von Universalschecks sind die aus der Anlage ersichtlichen Stellen für die jeweils angegebenen Waren ermächtigt.

(3) Abweichend von den Bestimmungen des die dort genannten Waren in folgenden Fällen auch ohne Universalscheck oder Universalübertragungsschein geliefert und bezogen werden:

1. Holzteer und Holzteerpech: 1 1

8 dei an die Wehrmacht, jedoch nur mit

schriftlicher Genehmigung der RfM., an Gärtnereien und an Fischereibetriebe mit Ausnahme von Betrieben der Hochseefischerei und an landwirtschaftliche Betriebe, jedoch nur gegen Abgabe einer Verbrauchererklärung. Paraffin und Ceresin: u bei Lieferungen im Rahmen der Freigrenze gemäß § 3 der Anordnung VIII/43 der Reichsstelle für Mineralöl vom 21. Dezember 1942 (Deutscher Reichs⸗ anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 303 vom 28. Dezember 1942). 2 Vaseline: 3 eb an Apotheken nur gegen Freigabescheine der Bezirksstellen der Reichsapothekerkammer. Die Uebertragung von Bezugsberechtigungen, die teiler von seinem Abnehmer erhalten hat, ist in Fällen ausgeschlossen:

1. bei Naturasphalt ausländischer Herkunft, 2. bei Paraffin und Ceresin,

3. bei Naphthen⸗ und Sulfonaphthenprodukten,

8 Stearinteer und Stearinpech.

8*

ein Ver⸗

8

kübertragungsscheine bei der Reichsstelle

Abs. 1 dürfen.

§ 3 (1) Die Hersteller, Einführer und, soweit die Uebertragung von Bezugsberechtigungen ausgeschlossen ist, die Verteiler der in § 1 genannten Waren mit Ausnahme der Her⸗ steller und Einführer von Paraffin und Ceresin haben die bei ihnen eingegangenen Universalschecks und Universal⸗ für Mineralöl ein⸗ zureichen, und zwar: 1 . für Vaseline, tauschprodukte: Zu Beginn eines jeden Vierteljahres, erstmalig am 10. Juli 1944, jeweils nach Kontingentsstellen und nach den Kalendervierteljahren, innerhalb deren die Universalschecks ausgestellt worden sind, geordnet. . Für Naturasphalt ausländischer Herkunft: Zu Beginn eines jeden Vierteljahres, erstmalig am 10. Juli 1944. S Holzteer und Holzteerpech: Zu Beginn eines jeden Vierteljahres, erstmalig am 10. Juli 1944, jeweils nach Kontingentsstellen und nach den Kalendervierteljahren, innerhalb deren die Universalschecks ausgestellt worden sind, geordnet. .Für Paraffin und Ceresin: Jeweils sobald die Verteiler Ersatzware für die ver⸗ kauften Mengen benötigen, nach Kontingentsstellen und nach den Kalendervierteljahren, innerhalb deren die Universalschecks ausgestellt worden sind, geordnet. .Für Naphthen⸗ und Sulfonaphthenprodukte: Nach Kontingentsstellen und Kalendervierteljahren, innerhalb deren die Universalschecks ausgestellt worden sind, geordnet, und zwar: 3 a) die Einführer und Hersteller zu Beginn eines jeden Vierteljahres, erstmalig am 10. Juli 1944, ) sonstige Verteiler, sobaͤld sie Ersatzware für die verkauften Mengen benötigen. 1

Vaselinaustauschstoffe und Talgaus⸗

Berichtigte Anlage zu § durch Universalscheck vom

.Für Stearinteer und Stearinpech: Nach Kontingentsstellen und Kalendervierteljahren, innerhalb deren die Universalschecks ausgestellt worden sind, geordnet, und zwar: a) die Hersteller zu Beginn eines jeden Vierteljahres, erstmalig am 10. Juli 1944, b) sonstige Verteiler, sobald sie Ersatzware für die verkauften Mengen benötigen.

(2) Die Hersteller von Ceresin haben der Reichsstelle für Mineralöl zu Beginn eines jeden Vierteljahres, erstmalig am 10. Juli 1944, zu melden, welche Mengen an Ceresin und an Emulsionswachs sie im vorangegangenen Vierteljahr gegen Universalscheck und Universalübertragungsscheine ge⸗ iefert haben. Die Meldungen sind nach Kontingentsstellen und nach Monaten der Ausstellung der Universalschecks zu gliedern. Die vereinnahmten Schecks und Universalüber⸗ tragungsscheine sind von den Herstellern zusammen mit einem Durchschlag der Meldung sechs Monate nach Ablauf des Vierteljahres, für das die Meldung erstattet worden ist, auf⸗ zubewahren. 8

Der Reichsbeauftragte behält sich vor, Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Bekanntmachung zuzulassen.

§ 5

sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗

im Bezirk Bialystok. Berlin, den 12. Oktober 1944.

düeaehKehr⸗ Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. J. A.: Dr. Mojert.

Vaselinaus⸗ tauschstoffe, Talgaus⸗ tauschpro⸗ dukte

Vaseline und

Natur⸗ b

asphalt bae-e. e

⸗steer

V Naphthen⸗ u. auslän⸗ Holgteer und Paraffin Sulfonaph⸗ discher Holzteerpech thenprodukte

Herkunft V

Ceresin

wird gestrichen e* Fachuntergruppe Asbestindustrie der Wirtschafts⸗ gruppe Textilindustie.).. .. Reichsverkehrsgruppe Binnenschiffahrt Be⸗ zirksgeschäftsstellen und Schifferbetriebs⸗ Fachuntergruppe Bleistiftindustrie der Wirtschafts⸗ gruppe Chemische Industrie. .. Fachgruppe Boots⸗ und Schiffsbauer der Reichs⸗ Fruöc0o 111662*“ Fachabteilung Chemischer Bürobedarf der Wirt⸗ schaftsgruppe Chemische Industrie Reichsstelle Chemicecee„)oe.„. Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie.. Fachbereich Ceresine der Wirtschaftsgruppe Che⸗ mische Industrie . . . . Wirtschaftsgruppe Druck . . . . . . . . . . Fachgruppe Gesundheitspflege, Chemie und Optik der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwaren⸗ I111716161656* Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung. . Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie... . Der Generalinspektor für Wasser und Energie Abtlg. Wasserwesen . . . . . . .. .. . .. Fachgruppe Hartfaserindustrie der Wirtschafts⸗ gruppe Textilindustrie.. Hauptsanitätspvaubhbdlrld... . .. Fachgruppe Kautschukindiustrie der Wirtschafts⸗ gruppe Chemische Industrie. Vereinigung Deutscher Kerzenzieher. Fachgruppe Kosmetische Industrie der gruppe Chemische Industrie

Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie. .. Kriegswirtschaftsstelle im Reichsforschungsrat Wirtschaftsgruppe Luftfahrtindustrie.. Wirtschaftsgruppe Maschinenbau Wirtschaftsgruppe Metallindustrie . . Wirtschaftsgruppe Metallwaren u. verwandte dustriezweige . . . Hauptvereinigung der Eierwirtschaft . . . . .. Reichsstelle für Mineralln .. Reichsstelle Papier. Fachgruppe Pharmazeutische Industrie der Wirt⸗ schaftsgruppe Chemische Industtie. .. Fachgruppe Pflanzenschutz⸗ und Schädlingsbe⸗ kämpfungsmittel der Wirtschaftsgruppe Chemische Wirtschaftsgruppe Schiffbau für Schiffs⸗ und Hostiwerfeen Sonderring Schleifmittelindustrie im Hauptring Produktionsmittel und Maschinenelemente .. . Fachuntergruppe Schuh⸗, Leder⸗ und Fußboden⸗ pflegemittel

2 22 à22 22

2

Wirischafts⸗

deutschen Milch⸗, Fett⸗ und

. 929 32 22

9 6 60 6 90 292 8 5

„61676165

8 98 2 2 9o% .

8

8

ö1

Diese Bekanntmachung tritt am 1. April 1944 in Kraft;

bieten Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zu⸗ stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltuug sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und

1 der Bekanntmachung des Reichsbeauftragten für Mineralöl über die Zuteilung von Waren 17. März 1944 in der Neufassung vom 12. Oktober 1944