1944 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ffentlicher Anzeiger

2. Zwangsversteigerungen, 8. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, V

4. Oeffentliche Zustellun 5. Beltase⸗ 6. Auslosung usfw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., b 11. Genossenschaften, e“ 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Betkanntmachungen.

3. Aufgebote

[95199) Aufgebot eines Wechsels. T 57/44. Auf Antrag der Firma Käxntner Maschinenfabriken Egger, Fitzek, Moschner & Cie. in Villach wird der nachstehende, angeblich in Verlust eratene Wechsel aufgeboten und dessen Inhaber aufgefordert, ihn binnen zwei Monaten ab 10. 11. 1944 somit bis zum 10. 1. 1945 diesem Gerichte vorzulegen. Sonst würde der Wechsel nach Ablauf der Frist für kraftlos erklärt werden. Wechselsumme: H.ℳ 2597,25; Aus⸗ steller: Firma Kärntner Maschinen⸗ fabriken Egger, Fitzek, Moschner & Cie. in Villach; Ausstellungsort: Villach; Ausstellungstag: 10. 8. 1944; Order: eigene; laufende Wechselnummer der Nrma Kärntner Maschinenfabriken, gger, Fitzek, Moschner & Cie.: 11; Verfalltag: 10. 11. 1944. Bezogener:

erfolgten Tode des Landwirts Michel aubert in Bachem die allgemeine Fünkent schen zwischen der Witwe Maria Haubert geb. Seiwert, dem Fa⸗

Bergmann Albert Haubert, alle in Bachem, fortgesetzt worden ist. Dieses Zeugnis ist unrichtig und wird deshalb für kraftlos erklärt. Merzig, den 31. Oktober 1944. Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen

[9520) Oeffentliche Zustellung. 8*

2 R 246/44. Frau Olga Albrecht in Welun, Kalischer Str. 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lebenstedt in Kalisch, klagt gegen ihren Otto Albrecht, unbekannten Aufent⸗

brikarbeiter Eduard Haubert und dem

[9522] Oeffentliche Zustellung.

2 R 244/44. Frau Irma Krause geb. Nickel in Welun, Erzhübeler Str. 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Birkholz in Kalisch, klagt gegen ihren Ehemann, den Kassierer Rudolf Krause, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und ladet den Beklagten vor das Landgericht in Kalisch, Her⸗ mann⸗Göring⸗Str. 13, Zimmer 111, auf den 18. Dezember 1944, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Kalisch, den 9. November 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9524] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilma Suhna geb. Jakob⸗ sohn in Thorn, Benderstraße Nr. 74, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krengel in Thorn, klagt gegen den Ehemann Holzkaufmann Johann

A 228 410 (DR), Otto Voß A 230 000 (DR), Otto Voß A 238 267 (DR), Hein⸗ rich Middrup 378 589 (DR), Martha Grimm A 223 519 (DR), Hedwig Mann 741 608 (DR), Wilhelm Körner 638 451 (DL), Eduard Wüst 16 478 (DW), Kurt Grunewald 209 114/885 101 (DR), Kurt Grunewald 236 813/885 101 (DR).

Hamburg, am 16. 11. 1944.

Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗

Aktiengesellschaft der DAF. [9525]

Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit, Gotha. Aufgebot.

Folgende Versicherungsurkunden sollen vernichtet oder abhanden gekommen sein und werden kraftlos, wenn sich ihre In⸗ haber nicht innerhalb von zwei Mo⸗

naten bei uns melden:

Nr.: Name:

8 geboren am: 16 352 G Hamann, M.,

29. 12. 1898

68 314 ,G. .1897

7. Aktien⸗ gesellschaften

Zwickauer Maschinenfabrik, Zwickau / Sa.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer am Donnerstag, den 7. De⸗ zember 1944, vormittags 11,30 Uhr, im Sitzungszimmer der Commerzbank in Dresden, Dresden, Waisenhausstr. 21, stattfindenden Hauptverfammlung er⸗ gebenst ein. 1

Die Tagesordnung wird zu Beginn der Hauptversammlung bekanntgegeben.

Diejenigen Aktionäxe, die in der Hauptversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am Montag, den 4. Dezember, bei der Gesellschaftskasse oder bei einer der Niederlassungen der

Commerzbank in Dresden, Chemnitz,

Zwickau oder . bei der Sächsischen Bank in Dresden,

8* 8 8 8 1 8e ueeees, vie eneee ee de dapee

11““

Saünm vez 2* 8

b 8

kosten 10 Ty. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛ¶̊ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 £ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis seder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 666

oder 1““

19 Eö“

9

Nr. 258 SFeruswrech⸗Sammel⸗Nx.: 1242 asI Berlin, Sonnabend, den 18.

1“ 9 8 phutnmht. 8* 88 .

An eis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ eeehhe einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 2 ℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8W6G8, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. sen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

te Anzeigen müssen

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich 1 es. Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Stettin über

4. Frauenm äntel (untersetzte Größen): Größe 41 .. 2,30 45 ,

47 . 2,55

)

2,80 2,85 2,90 2,97

0 40 2

Reichshankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 19 4 4

November, abends

vehischegtonw. Berlin 418 21

5

8 bindung mit dem Erlaß des Führers über die Kon zütrafton

der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep⸗ tember 1943 (7GBl. I S. 529/531) wird mit Zustimmung des Reichsminsters für Rüstung und Kriegsproduktion an⸗

Reichswerke A. G., Alpine Montan⸗ halts, auf Chescheidung und ladet den EE Hoffmann, P., „6. CEhemnitz, Zwickau oder

betriebe Hermann Göring in Wien, I.,

Friedrichstraße 4. Landgericht Klagenfurt, Abt. 3, am 30. Oktober 1944.

[9515] Bekanntmachung. 1 Im Grundbuch von Würzburg Sek⸗

tion II Band 54 Seite 191 Blatt 2057

Abteilung III Nr. 2/II waren zugunsten der in allgemeiner Gütergemeinschaft

des BGB. lebenden Kaufmannseheleute

Karl und Minna Simon, letztere geb. Levinger, zuletzt in Würzburg wohn⸗ haft, nun ausgebürgert, zwei Brief⸗ Grundschulden zu 50 000 und 25 000 6 eingetragen, die inzwischen auf das Großdeutsche Reich Reichs⸗ e —, vertreten, durch as Finanzamt Würzburg, übergegan⸗ en sind, lastend auf Grundstück Pl. Nr. 3351 Wohnhaus, Hs. Nr. 24 der Neubergstraße in Würzburg. Ueber diese Grundschulden wurde unterm 10. No⸗ gemäß § 9 Abs. 3/4 der zum Reichsbürgergesetz v. 941 (nGBl. I S. 722) auf Antrag des nunmehrigen Gläubigers für diesen je ein neuer Grundschuldbrief erteilt, womit die alten Briefe vond 10. Dezember 1925 über 50 000 6 und 25 000 6ℳ kraftlos geworden sind. Dettelbach, den 10. November 1944. Amtsgericht Würzburg, Abteilung für Grundbuchsachen in Dettelbach.

[9516] In Nachlaßsachen des am 30. Juli

1943 verstorbenen Anton Ernst August

Köhler wird der Erbschein vom 10. Ja⸗ nuar 1944 für kraftlos erklärt. Hamburg; den 9. November 1944. Das Amtsgericht.

[9517] Beschluß. Am 27. Oktober 1932 ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht ein. Zeug⸗ nis ausgestellt worden, in dem beschei⸗

nigt ist, daß nach dem am 27. Mai 1929

1-

Beklagten vor das Landgericht in Kalisch, Hermann⸗Göring⸗Str. 13, immer 111, auf den 18. Dezember 944, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kalisch, den 9. November 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9521) Oeffentliche Zustellung.

2 R 247/44. Der Kraftfahrer Fried⸗ rich Birth aus Welun, Erzhübeler Straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lebenstedt in Kalisch, klagt gegen seine Ehefrau Emma Birth geb. Koch, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und ladet die Beklagte vor das Landgericht in Kalisch, Hefcannseh. Zr. 13, Zimmer 111, auf den 18. Dezember 1944, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.

Kalisch, den 9. November 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9523] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Friesen geborene Thiessen aus Moosburg, Leslauer Straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uhlmann in Leslau, klagt gegen ihren Ehemann Abraham Friesen, früher kommunistischer Lehrer, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ Sedung und Schuldigerklärung des eklagten. Das Landgericht ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Leslau auf den 6. Februar 1945, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Pos bbehectchziotern vertreten zu assen.

Suhna, Aufenthalts, früher in Mitau, Lettland, Garten⸗ straße Nr. 7, auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 des Ehegesétzes Akten⸗ zeichen: 1 R. 115. 44 —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Thorn auf, den 10. Januar 1945, 9 Uhr,, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Thorn, den 11. Novemher 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verluft⸗ n. Fundsachen

[9526] Aufgebot. . Folgende von der Deutschnationalen Lebensvers. Akt. Ges. (DN) bzw. der Deutscher Ring Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft (DR), beide in Ham⸗ burg, und der Deutschen Lebensver⸗ schedung (Gemeinnützige) Aktiengesell⸗ schaft (DL.) in Berlin⸗Wilmersdors⸗ der „Deutsche Welt“ Lebensvers. Akt. Ges. (DW) in Berlin ausgestellten, auf das Leben der Bezeichneten lautenden Ver⸗ sicherungsscheine sind in Verlust ge⸗ raten und werden kraftlos, falls nicht binnen 2 Monaten Einspruch bei uns erhoben wird.

Gustaf Kötzschke 510 439 (DN), Josef Maier 288 894 (Dh), Eugen Christian 202 468/987 799 (DI), Christof Munzert 1 099 319 (DR), Johannes Seewald 1 050 505 (DnR), Edmund Rosenberger 717,775 (DL), Johannes Seewald 328 506 (DR), Johannes Seewald 303 842 (DR), Johannes Seewald 330 144 (DR), Char⸗ lotte Seewald 303 843 (DR), Johannes Bottmann 296 146 (DR), Anita Ohl⸗ wein 1 109 616 (DR), Rudolf Exner 302 782 (DR), Franz Purkart 427 045

Leslau, den 13. November 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

(DR), Northeim Schultz 1 034 607 (DR), Otto Voß A 225 484 (DR), Otto Voß

Zentralhandelsregister 3

71 153 G 200 276 G 209 976 G

Kunze, O., 1 Göhler, G., 18 Ramsauer, K., 27. 249 185 G Stroink, N., 15. 257 098 G Gubelt, H., 21. 300 236 G Vierheilig, Dr. H., 27. 335 780 G Vierheilig, Dr. H., 27. 301 418 G Schill, R., . 317 605 G Schill, R., 328 527 G Schill, R., b 343 182 G Jüchter, J., 7. 350 047 G Ohlendorf, G., 29. 1 354 547 G Kahl, G., 19. 356 464 G Springer, M., 837 079 Weber, F.,

453 147 Weber, F., 613 770 Eggert, J., 640 686 Eggert, J., 613 771 Eggert, B., 640 636 Eggert, B., 616 813 Richter, Dr. W., 1. 5. 1904 640 703 Eggert, F., 17. 9. 1905

Gotha, den 8. November 1944.

Der Vorstand.

Dr. Ullrich.

do bo 90

.1903 . 1894 .1903 .1904 1912 1912 1912 1912 1912 1916 .1925 1909 1888 1858 .1858 .1904 1904 .1902 .1902

EFBoSoogᷓSSSSSE bo po

[9527] „Policenaufgebot“.

Der Versicherungsschein Nr. 660 108 vom 12. 6. 1924 über eine Er⸗ und Ablebensversicherung des Herrn Emil Heinz, Berlin S0 36, Adalbertstr. Nr. 7, ist in Verlust geraten oder vernichtet worden. Sämtliche Rechte aus dieser Versicherung wurden am 17. 12. 1934 an Frau Hildegard Westphal, später verehelichte Heinz, Berlin⸗Steglitz, übertragen. Falls sich innerhalb von zwei Monaten niemand als Inhaber des Scheines oder als Bezugsberechtig⸗ ter bei der unterzeichneten Gesellschaft meldet, ist die Police außer Kraft und wird der fällige Versicherungsbetrag an die oben angeführte Zessionärin aus⸗ gezahlt.

Wien, am 11. 11. 1944.

„Der Anker“ Allg. Vers. A. G.,

Wien I., Hoher Markt 10—11. .

.1905

bei der Zwickauer Stadtbank Giro⸗ zentrale in Zwickau

während der üblichen Geschäftsstunden zu hinterlegen und bis zur Beendigung’ der Hauptversammlung dort zu belassen. Die Hinterlegungz ist auch in der Weise zulässig, daß die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem anderen Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung ge⸗ sperrt werden.

Im Falle der Hinterlegung der Ak⸗ tien bei einem deutschen Notar oder bei einer als Wertpapiersammelbank tätigen

„Reichsbankanstalt ist die Bescheinigung

über die erfolgte Hinterlegung spätestens am 5. Dezember bei der Gesellschaft einzureichen. Der Aufsichtsrat. Dr. Erich Sondermann, [9497] Vorsitzer. 1

[9528] Einladung.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre u einer außerordentlichen Hauptver⸗ fammlung eiauf 16. Dezember 1944, vormittags 11 Uhr, in unsere Geschäfts⸗ räume Stuttgart⸗S, Olgastraße 97 c.

Tagesordnung:

Aenderung der Satzung der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in die die Gesellschaft umgewandelt wird, und zwar bezüglich des Ge⸗ sellschaftszweckes und des Firmen⸗ wortlauts.

Berechtigt zur Teilnahme an der Hauptversammlung sind diejenigen Ak⸗ tionäre, die ihre Aktien bis spätestens zum 4. Tag vor dem Tag der Haupt⸗ versammlung bei der Gesellschaft, einem deutschen Notar, einer Wertpapier⸗ sammelbank hinterlegt haben und der Gesellschaft spätestens am Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist eine Be⸗ scheinigung hierüber vorlegen.

Stuttgart, den 14. November 1944. Süd⸗Union Bausparkasse A. G

Der Vorstand. b

1. Haubelsregifter, 2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregifter, 4. Genossenschaßtsregifter,

5. Musterregifster, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und VBergleichsfachen. 8. Verschiedenes.

1. Handelsregister

ür die Angaben in ( ) wird eine Gewähr 1 die Richtigkeit seitens der Reentergerichir nicht übernommen.

Berlin. [9472] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 3. November 1944. Neueintragung:

A 112 824 Josef Habbel Inh. Emil Kaege, Berlin:

Der Uebergang der im Betriebe des

Geschäfts begründeten Forderungen und

Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des

Geschäfts durch Emil Kaege ausge⸗

schlossen.

Eisleben. [9476] Bei dem Uebergang des im Handels⸗ register Abt. A Nr. 798 unter der Firma Franz Trauzeddel, Inhaberin Lisa Schenk in Eisleben, eingetragenen Geschäftsbetriebs auf die Ehefrau Lisa Schenk geb. Trauzeddel in Eisleben, ist der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ chäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die neue Inhabe⸗

rin ausgeschlossen worden. Eisleben, den 8. November 1944. Amtsgericht. 8 8

Neutitschein. Amtsgericht Neutitschein, 11. November 1944. Veränderung:

1 H.⸗R. Ntsch. A 60 Kudielka & Roßmanith Brauerei Pochhütte in Ehrenberg Nr. 68 b. N. (Bierbrauerei und Mälzerei). Nunmehr Allein⸗ inhaberin Olga Kudielka, Brauerei⸗ und Gutsbesitzerin in Ehrenberg Nr. 68 b. N. Das Unternehmen ist mit der Firma durch Erbgang auf die Witwe Olga Kudielka übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fort⸗ führt. Der bisherige Alleininhaber

Mährisch Schönberg.

Ing. Albert Kudielka ist infolge Ab⸗ lebens aus der Firma ausgeschieden.

Osterburg, 9478] ZG“ Osterburg, 6. Nov. 1944.

H.⸗R. A 137 Fr. Graebke, Osterburg. Nach dem Tode des Inhabers Fritz Graebke führt dessen Ehefrau Emilie Graebke geb. Sachtleben das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

Velbert, Rheinl. Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A 877 Hespe & Woelm (Bau⸗ beschlagfabrik), Heiligenhaus. Wilhelm

Hespe ist durch Tod aus der Gesellschaft

ausgeschieden; seine Witwe Luise geb.

Steup ist als persönlich haftende Ge⸗

sellschafterin in die Gesellschaft einge⸗

treten. Von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ist sie ausgeschlossen. Velbhert, den 8. November 1944.)

[9481]

Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ Fceegister

1 [9415] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 3. November 1944.

5. Gn.⸗R. 242. Im Genossens 8 register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein Raiffeisen für Lauterbach, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung, Geschäftsnummer 5 Gn.⸗ R. 242, die Aenderung des § 1 der Gendssenschaftssatzung ein etragen, dem⸗ zufolge die Genossenschaftsfirma nun⸗ mehr: Raiffeisenkasse Lauterbach⸗Schön⸗ hengstgau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, lautet und ihren Sitz in Lauterbach, Kreis Zwit⸗ tau, hat.

Mährisch Schönberg. [9413] Amtsgericht Mähr. Schönberg,

4 den 4. November 1944.

5 Gn.⸗R. 46. Im S register wurde bei er Genossenschafts⸗ firma „Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ verein für Herrnsdorf und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Geschäftsnummer 5 Gn.⸗R. 46, eingetragen:

Zufolge Beschlusses in der General⸗ versammlung der, Genossenschaft vom 11. Juni 1944 wurden die §§ 1, 44, 53 und 83 der Genossenschaftssatzungen dahin abgeändert, daß die Genossen⸗ schaftsfirma gemäß § 1 nunmehr: „Raiffeisenkasse Herrndorf und Um⸗ gebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Kreis Grulich“ lautet und die übrigen Aenderungen in den bezogenen Para⸗ graphen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft betreffen.

Mährisch Schönberg. [9414] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 1. November 1944.

5 Gn.⸗R. 202. Im Genossenschafts⸗ register Band III wurde am 1. No⸗ vember 1944 bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehenskasse, regi⸗ 11-n. Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung in Chrises, Ge⸗ schäftsnummer 5 Gn.⸗R. 202, zufolge Beschlusses in der ordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 4. Juni 1944 die Aenderung der §§ 1 Abs. 1, 44 Abs. 1, 45 Abs. 1, 53 Abs. 2 und 83 Abs. 1, demzufolge gemäß § 41 die Genossen⸗ schaftsfirma nunmehr: Raiffeisenkasse in Chrieses, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung lautet, ihren Sitz in Chrieses, Kreis Hohen⸗ stadt, hat und die übrigen Satzungs⸗ änderungen in den bezogenen Para⸗ graphen innere Verhältnisse der Ge⸗

nossenschaft betreffen, eingetragen.

Mährisch Schönberg. [9416] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 3. November 1944.

5 Gn.⸗R. 615. Im Genossenschafts⸗ register Band VII wurde bei der Ge⸗ nossenschaftsfirma Elektrizitäts⸗Bezugs⸗ genossenschaft für die Gemeinde Pro⸗ rub in Prorub registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung zufolge Beschlusses in der Vollversammlung vom 17. März 1943 die Auflösung und Liquidation der Genossenschaßt einge⸗ tragen. *

Als Liquidatoren wurden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Wenzel Hoffmann in Prorub Nr. 15 und Franz Zeipelt in Prorub Nr. 7 ge⸗ wählt. 8

Die Liquidationsfirma lautet nun⸗ mehr wie oben mit dem Zusatze „in Liquidation“.

Mährisch Schönberg. [9417] Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 3. November 1944.

5 Gn.⸗R. 620. Im venen Hats⸗ register wurde bei der Genossenschafts⸗ firma Spar⸗ und Darlehenskassenver⸗ ein für Hohenerlitz, Ottendorf, Hann⸗ chen, Liebenthal registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung zu⸗ folge Beschlusses der Vollversammlung der Genossenschaft vom 20. August 1944 die Aenderung der §§ 1, 6a, 7 b, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2 und 83 Abs. 1 der Satzungen eingetragen, wonach ge⸗ mäß § 1 die Genossenschaftsfirma nun⸗ mehr: „Raiffeisenkasse in Hohenerlitz für Hohenerlitz, Ottendorf, Hannchen, Liebenthal, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ lautet, ihren Sitz in Hohenerlitz, Kreis Gru⸗ lich, hat und die übrigen Satzungs⸗ änderungen in den bezogenen Para⸗ graphen innere Verhältnisse der Ge⸗ nossenschaft betreffen.

5. Musterregister

9514. einge⸗

Chemnitz.

In das Musterregister ist tragen worden:

Nr. 7797. Fabrikant Erich Brühl, Chemnitz: Verlängerung der Schutzfrist, ein Reisewürfelspiel Nr. EB. 100 betr., um weitere 7 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1944, 8,30 Min.

Chemnitz, den 10. November 1944.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen

Wuppertal-Elberfeld. [9248] In dem Konkursverfahren der Firma Alex Berger, Inh. Israel Alex Berger, W.⸗Elberfeld, Erholungstraße Nr. 15, ist die Schlußverteilung vor⸗ zunehmen. Die bevorrechtigten Kon⸗ kursgläubiger sind befriedigt. Die nichtbevorrechtigten Konkursgläubiger im Gesamtbetrage von 31 544,24 H.ℳ haben eine Quote schon erhalten. Es stehen jetzt noch zur Verfügung 1104,85 Reichsmark zuzügl. on die⸗ sem Betrage sind noch die restlichen Gerichtskosten und die restkichen Kosten der Konkursverwalter zu begleichen. Das Verzeichnis der bei der Schluß⸗ verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Wuppertal⸗Elberfeld, 1. Novbr. 1944. Der Konkursverwalter: Heinemann, Rechtsanwalt.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich füür den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW es Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH Berlin

Preis dieser Nummer: 10

die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Anordnung XVIII/44 des Produktionsbeauftragten für Be⸗ kleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über die Anfertigung von Damen⸗, Mädchen⸗ und Kleinkind⸗Oberbekleidung nach Größen. Anordnung Nr. XIX des Produktionsbeauftragten für Be⸗ kleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über das Einnähen von Etiketten in Bekleidung aller Art. 1 8 Berichtigung der Fünften Verordnung zur Verhütung der Einschleppung der San José⸗Schildlaus, in Nr. 213.

Amtliches Deutsches Reich 6“ Bekanntmachung .“ . Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ nsas e Vermögens vom 26. Mai 1933 (7GBl. I S. 293), der Verordnung zur n v⸗ des vorgenannten Gesetzes vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) und des Erlasses des Reichsministers des Innern vom 31. August 1944 Pol. IV A4 b (Feststellung) Nr. 346/44 ziehe ich hiermit den hesemeten. Vermögens⸗ nachlaß der im September 1939 verstorbenen Jüdin Hermine Sara Soubotitch, geb. Pfeiffer Hochwalden, am 1. Januar 1869 in Wien geboren, zugunsten des Deutschen Reiches ein. Dies wird an Stelle einer Zustellung hiermit bekannt⸗ vmacht. 1““ Stettin, den 28. September 1944.

„Der Regierungspräsident. J. A: Me dem.

„b

Anunordnung XVII/44 1 des Produktionsbeauftragten für Bekleidung und Rauchwar des für Rüstung und Kriegsproduktion über die Anfertigung von Damen⸗, Mädchen⸗ und Kleinkind⸗Ober⸗

bekleidung nach Größen

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der 8 vom 11. Dezember 1942 (RGBl. S. 686) in Ver⸗ 8 mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep⸗ tember 1943 (RGBl. I S. 529/531) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion àngeordnet:

Die Vorschriften in der Anlage 2 zur Anordnung IV es S.n.sss,ese für Bekleidung und Rauchwaren vom 15. Juni 1944 über den höchstzulässigen Durchschnittswerkstoff⸗ verbrauch an Oberstoff, Futter und Einlagestoff erhalten be⸗ treffs der Warengruͤpye 1 (Damen⸗, Frouen⸗ und Basfisch. mäntel) und der Watengruppe IV (Damen⸗, Frauen⸗ und Backfischkleider) Absatz 84 sowie des Absatzes über den Näh⸗ garnverbrauch folgende Fassung:

Warengruppe I: Damen⸗, Frauen⸗ und Bachfischmäntel EStoff⸗ Futter⸗ Verbrauch an SeSös * veg; verbrauch düegg Einlagestoff

8 8 Breite: Breite: Breite:

136/140 cm 1. Bachfischmäntel:

Größe 7.

EI“

4 . 2

0 1,92 2,35 1,99 ,0 ,40 8 11 beer 2,15 2,65 48 0,40 I i Ica er ö i - ältnis darf der durch⸗ Bei Anfertigung aller Größen im gleichen Verhä

schnittliche Höchstverbrauch an Oberstoff 1,98 m an veekarata nicht übersteigen. 11“”“

2. Damenmäntel: 8 I“ 68½ Größe 42. . . 2,10 27,55 8 2,18 2 8

Größen im gleichen Verhältnis darf der durch⸗ ler Grsenir gn 920 m, an Futterstoff 2,45 am

ian 1

Bei Anfertigung schnittliche Höchstver nicht übersteigen.

Frauenmäntelt: Größe 44.... 2,55 50.. 2,61 E1“ 2,66 . 5 2,80 //

1t Bei Anfertigung aller Größen im gleichen Verhältnis darf der durch⸗

Sist

3,25 8 8

. ee

schnittliche Höchstverbrauch an Oberstoff 2,45 m, an Futterstoff 2,66 am nicht übersteigen.

5. Frauenmäntel (sog. römische Größen):

. 1 2,40 785 2. 28 8 2,668 3,25 0,50 Bei Anfertigung aller Größen im gleichen Verhältnis darf der durch⸗

einlch;

I 8 8

ö6 I“ 2,68 Bei Anfertigung aller Größen im gleichen Verhältnis darf der durch⸗ schnittliche Höchstverbrauch an Oberstoff 2,45 m, an Futterstoff 2,66 qm

nicht übersteigen.

6. Negenschutzmäntel: a) Größe 60 100 . 1 b) —121.. ) 44 —52 .. 1 60,35 Die Stoffverbrauchsmaße der Regenschutzmäntel sind Durch maße bei Anfertigung aller Größen im gleichen Verhältnis.

7. umstandsmäntel. Für Umstandsmäntel dürfen die vorstehenden Verbrauchsmaße bis

jeweils 15 % überschritten werden. 1

Firmen, die Umstandsmäntel herstellen wollen und auch bisher her⸗ gestellt haben, müssen für die Fertigung einen Antrag an die Fachgruppe Damen⸗Oberbekleidungsindustrie richten. Diese bestimmt, welche Firmen zur Fertigung zugelassen werden und welche Mengen die zu⸗

gelassenen Firmen herstellen dürfen. ““

Herstellungsvorschrift 111“ 1) Die Maße der Maßtabellen in der Typenliste der Anlage 1, An⸗ Fe. IV 188 vom 15. hean 1944 müssen der Verarbeitung zugrunde

eelegt werden. vers . 81 8 Ueber den Hundertsatz der Größenlieferungen wird der Leiter

der Fachgruppe Damen⸗Oberbekleidungsindustrie entsprechende Auf⸗ lagen für die Anfertigung machen. 88 8 (3) Sämtliche Verbrauchsmaße verstehen sich einschl. Verschnitt und der vorgeschriebenen Saumbreiten. . Warengruppe IV: Damen⸗, Frauen⸗ und Backfischkleider Absatz 3: Stoffverbrauch: Damenkleider aus Wolle: Größe 38—46 (langer Arm). 1,95 Absatz 4: .“ Damenkleider aus Kunstseide: .“ Größe 38—46 a) langer Arm 2,85 mr bei 90 cm „) kurzer Arm 2,55 m bei 90 cm 1 Nähgarnverbrauch 1 8 An Nähgarn dürfen folgende Durchschnittshöchstverbrauchsmengen verarbeitet werden: 3 . .

für Erzeugnisse der für Erzeugnisse der Warengruppe für Erzeugnisse der Warengruppe für Erzeugnisse der Warengruppe . rje ; für Erzeugnisse der Warengruppe V 80m je Fertigstück für Erzeugnisse der Warengruppe VI 70 m je Fertigstück für Erzeugnisse der Warengruppe VII 90 m je Fertigstück. 8 1

Inkrafttreten Diese Anordnung tritt am 7. Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 1. November 1944.

Der Produktionsbeauftragte für Bekleidung und Rauchwaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion.

Tengelmann.

. *8 Fnr

m bei 130 cm Stoffbrei

Stoffbreite Stoffbreite

hit Fwi

1 166 m je Fertigstück Cn II 166 m je Fertigstück h III 50 m je Fertigstück IV 143, 166, 111 mje Fertigstück

Warengruppe

.

Anordnung Nr. XIX 1gs des Produktionsbeauftragten für Bekleidung und Rauch⸗ des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über das Einnähen von Etiketten in Bekleidung aller Art

geordnet:

triebe oder Unternehmungen, die laufend fremde Rechnung Bekleidung

Luxemburg und im

1“

(Seeltungsbereich

Der Geltungsbereich dieser Anordnung umfaßt alle Be⸗ für eigene oder

aller Art herstellen. LVerarbeitungsverbot 8

(1) Das Einnähen von textilen und anderen Etiketten mit

Firmenbezeichnungen oder sonstigen Reklamezwecken dienen⸗ den oder Markenware bezeichnenden Etiketten einschl. textiler

Nummern⸗Etiketten in Bekleidungsstücken aller Art ist ver⸗ boten.

(2) Bekleidungsstücke, die eine Größenbezeichnung enthalten müssen, erhalten die Größen⸗Nummern, sofern diese nicht auf dem Auszeichnungsetikett angebracht werden kann, in das Bekleidungsstück eingestempelt. .

—“

widerhandlungen gegen diese Anordnung werden nach 849, rhann Se Vekordmung über den Warenverkehr .““ Das Antragsrecht gemäß § 14 sowie das Ordnungs⸗ strafrecht gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom Reichs⸗ beauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete wahr⸗ genommen. 11A“ 6

3 1 2 . I16“ 166““ I1 II“ ““

178 Scchlußvorschrifi

Diese Anordnung tritt sieben Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ gebieten und in den Gebieten Eupen, Malmedy, Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivil⸗ verwaltung nngema auch im Elsaß, in Lothvingen, Bezirk Bialystok sowie in der Unter⸗ steiermark und in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 1. November 1944.

Der Produktionsbeauftragte für Bekleidun des Reichsministers für Rüstung und ZTLeungelmann.

und Rauchwaren riegsproduktion.

in Nummer 213 des Deutschen Reichs⸗ Staatsanzeigers Verordnung zur Verhütung der Einschleppung der San Joss⸗Schilslaus vom 12. September 1944 muß statt „Fünfte

richtig „Sechste“ Verordnung lauten.

8

e Ueberschrift der anzeigers und Preußischen

E 1“X“ Deutsches Reich

1 s Reichsministerialblatts vom 10. November 1944 ist saesen 18gisnen 8 88 Reichsverlagsamt, Berlin C 2, Breite Straße 37, zu beziehen. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen: Anordnung über die Vereinfachung der wasserpoli eilichen Beschwerdeverfahren in Preußen und in den Reichsgauen Danzig⸗ Westpreußen und Wartheland. Enteignung für Ziegeleizwecke in Kosten (Sudetengau). 2. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen und Erlöschen einer Exequaturerteilung. 3. Kriegsschäden⸗ angelegenheiten: Anordnung über den Ausgleich von Kosten und Nutzungsschäden infolge Räumung oder Auflockerung. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Ge⸗ biets des Freihafens Hamburg. „Neuerscheinungen: Orts⸗ klassenverzeichnis für das Großdeutsche Reich. Zwölfte und Drei⸗

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fessacs vom II. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗

zehnte Ergänzung der Betriebsordnung für den Kaiser⸗Wilhelm⸗

Kanal. 11“

Wirtschaftstei

Zehn Jahre Erzeugungsschlacht

der neuesten Nummer der NS.⸗Landpost vom 17. November

guns grragssetletir Hans⸗Joachim Riecke einen Rückblick auf die Erzeugungsschlacht, die nunmehr seit zehn Jahren in im⸗ mer steigendem Maße die Ernährung des deutschen Volkes sicher⸗ gestellt hat. Der Erfolg des Aufrufs zur Erzeugungsschlacht auf dem zweiten Reichsbauerntag in Goslar am 17. November 1934 sei, so heißt es in dem Artikel, nur dadurch möglich gewesen, daß vorher in der deutschen Landwirtschaft ein grundsätzlicher Bruch Wirtschaftsmethoden vollzogen worden sei.

mit den liberalistischen We 8 vord Ohne diesen Umbruch wäre die Erzeugungsschlacht Peas wm

22

schnittliche Höchstverbrauch an Oberstoff 2,66 m, an nicht übersteigen.

Futterstoff 3,10 am

deutschen Bauern und Landwirt verloren worden, wie

lichen Versuche vordem, durch Mehrleistungen allein zur Gesun⸗ 8 der 8 Landwirtschaft zu gelangen. Wenn damals der Staatssekretär Herbert Backe in seiner Rede es aussprach, daß die Marktordnun eine 0

rung und die in dem Reichserbhof⸗ und Reichsnährstandgesetz ent⸗ haltenen Grundgedanken von Sicherheit und Ordnung die Vor⸗ aussetzungen für einen Sieg in dieser Erzeugungsschlacht seien, so könne heute festgestellt werden, daß er hiermit auf der ganzen

Lini t behalten habe. inte Recht behe h ahre 1934 ausgesprochenen

Aber auch einen zweiten . w ea aaeeschkah G müßten wir heute nach zehn Jahren Er⸗ b E 3 8 orderte damals, daß wir

als richtig anerkennen. Herbert Backe daß w darauf hinstreben müßten, in dem Bauernhof wieder ein in sich

die Vorbedingung für eine Erzeugungssteige⸗

Berichtigung