Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 258 vom 18. November 1944. S. 4
andelsregster
EI“*“”“
Zentralbh
r. 4 regifter,
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. onkurse und Bergleichssachen, 8. Verschiebenes.
ür die Angaben in ( y wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Reaistergerichte nicht übernommen.
8 1
Ahrweiler. [9502] Bekanntmachung.
Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Rheinische Kohlebürsten⸗ fabrik Franz Wenzel Kommanditgesell⸗ schaft in Ahrweiler (Abteilung A Nr. 58) folgendes eingetragen worden:
1. Der allein persönlich haftende Ge⸗ sellschafter Franz Wenzel ist am 4. 10. 1944 gestorben.
2. Seine Erben führen die Gesellschaft unter der bisherigen Bezeichnu fort.
3. Frau Witwe Franz Wenzel, Maria Elisabeth B Else geborene Lem⸗ merz, zu Ahrweiler hat sich gemäß Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 30. Dezember 1936
r alleinigen persönlich haftenden Ge⸗ schafterin berufen.
Allein persönlich haftende Gesell⸗ schafterin ist jetzt Frau Witwe Franz Wenzel, Maria Elisabeth genannt Else eborene Lemmerz, zu Ahrweiler. Frau
itwe Franz Wenzel, Maria Elisabeth enannt Else geborene Lemmerz, aus Ahrweiler ist als Kommanditistin aus der Gesellschaft ausgeschieden.
4. Sieben neue Kommanditisten find in die Gesellschaft eingetreten.
5. Sind mehrere persönlich haftende 8 vorhanden, so wird die Gesellschaft von zwei persönlich haften⸗ den Gesellschaftern gemeinsam oder von einem pevsönlich haftenden Gesellschafter gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. 3
Jedoch ist Frau Wenzel stets für sich allein zur Vertretung berechtigt. Ahrweiler, den 7. November 1944. Amtsgericht.
Halle, Saale. Handelsregister Amtsgericht Halle (Saale). Halle (Saale), den 10. November 1944. Veränderung: A 4872 C. Ed. Müllers Verlagsbuch⸗ Paul Seiler, Halle (Saale), r. Steinstr. 68. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 944. Persönlich haftende Gesellschafter: uchhändler Friedrich Müller und Wil⸗ helm Rose in Halle (Saale). Der Ueber⸗ gang der im Betrieb des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist beim Er⸗ werb des Geschäfts durch die persönlich aftenden Gesellschafter Friedrich Müller und Wilhelm Rose ausgeschlossen.
Hirschhberg. Riesengeb. 9550] Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 31. Oktober 1944. Veränderung:
B 171 Gemeinnützige Wohnungsgesell⸗ schaft mit beschr. Haftung für das Riesengebirge, Hirschberg im Riesen⸗ gebirge. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 10. März 1944 ist das Stammkapital um 400 000 H.ℳ auf 700 000 Hfℳ erhöht. 3 der Satzung betreffend Stammkapital ist entsprechend geändert. Litzmannstadt. [953¹]
Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 13. November 1944. Veränderung:
5.⸗R. A 935 „Frema“ Sportartikel⸗ abrik, Großhandel mit Sport⸗ und Reiseartikeln Inh. Hugo Reich und Paul Rief in Litzmannstadt (Frideri⸗ cusstr. 380). Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nunmehr, unter Ausschluß des persönlich Tüere Gesellschafters Paul Otto Rief, der persönlich haftende Gesellschafter Hugo Paul Reich allein berechtigt. —
Pr. Eylau. [9427] Amtsgericht Pr. Eylau, 6. Nopbr. 1944. „H.⸗R. A 157 Gerhardt Nachf. Spedi⸗ tion. Die Firma ist geändert in Ger⸗ hardt Nachf. Inh. Hugo Strupat. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäafts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hugo Strupat ausge⸗
schlossen.
schwäbisch Gmünd. Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Handelsregistereintragungen. Aenderung: Abt. A Nr. 177. Am 2. November 1944 bei der Firma L. C. Köhler, lplsannch hazgende g⸗ er persönli astende Gesellschafter Leo Köhler ist am 13. März 1944 88 fsege. Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. 8 Die Gesamtprokura des Hans Köhler ist erloschen. Mit Wirkung vom 1. Ok⸗ tober 1944 sind als weitere persönlich haftende Gesellschafter eingetreten Paul Köhler junior, Karl Köhler und Hans Köhler, sämtlich Techniker in Schwäbisch Gmünd zur Vertretung der Gesellschaft ist der Ulschafter Paul Köhler senior allein, jeder der übrigen Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einem anderen Gesell⸗ schafter oder einem Prokuristen er⸗
mächtigt.
[9480]
Peon.
Berlin. 8 1öb89488] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2442 Sozialgewerk Ber⸗ liner Handwerker Kreis II eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Sozial⸗Gewerk der DuF. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) Kreis Wilmersdorf⸗Zehlendorf eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig ten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft 18 der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 8. November 1944.
Berlin. 19436]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2432 Sozial⸗Gewerk Ber⸗ liner Handwerker des Kreises I ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Sozialgewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) Kreis Tharlottenburg / Spandau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Be⸗ triebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteilig⸗ ten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig⸗ keit der Genossenschaft hat der Ziel⸗ setzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Die Satzung ist geändert durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1944 hinsichtlich § 4 (Firma und Gegen⸗ stand). 1 Amtsgericht Berlin, Abt. 571,
den 8. November 1944.
Borken, Westf. [9506]
Amtsgericht Borken (Westf.), den 31. Juli 1944.
Gn.⸗R. 28 Gemeinnütziger Bauver⸗
ein e. G. m. b. H., Ramsdorf. Die
Genossenschaft ist nach beendeter Liqui⸗
dation aufgelöst.
Habelschwerdt. 9507] In desda Genossenschaftsregister ist
am 11. November 1944 unter Nr. 75
folgendes eingetragen worden:
Sozialgewerk der D. A. F. G werk, Handel und Gewerbe) des Kreises Habelschwerdt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Habelschwerdt.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben, die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Statut vom 2. Juni 1944. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitglie⸗ dern oder vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats, soweit die Beröffentlichung des Jahresabschlusses in Betracht kommt, in der vom Deutschen Ge⸗ nossenschaftsverband in Berlin heraus⸗ gegebenen Halbmonatsschrift „Blätter für Genossenschaftswesen“. Andere Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der „Grenzwacht“ und im „Habelschwerdter Tageblatt“. Geht eines dieser Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in diesem unmög⸗ lich, 4b tritt bis zur Bestimmung ande⸗ rer Blätter an ihre Stelle der „eutsche Reichsanzeiger“. Handelt es sich um die Bexufung einer Generalversamm⸗ lung (§ 25 der Satzung), so hat in den senannten. Ausnahmefällen die Be⸗ anntmachung nicht im „Deutschen Reichsanzeiger“, sondern durch unmit⸗ telbare Benachrichtigung sämtlicher Ge⸗ nossen zu erfolgen.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft und Erklärungen abgeben. ir Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namen beifügen.
Habelschwerdt, 11. November 1944.
Amtsgericht.
Kulm, Weichsel. 99509 In unser Genossenschaftsregister ist am 6. November 1944 bei der unter
Nr. 38 eingetragenen Genossenschaft in Firma Ausmer Zeitung Genossenschaft
11“
194
Handwerk und Handel in der Deut
Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht in Kulm
eingetraen worden: Die Genossenschaft
ist durch Beschluß der Generalversamm⸗
Se vom 21. Juni 1943/30. Dezember
3 aufgelöst.
Kulm (Weichsel), 8. November 1944. Das Amtsgericht.
Landshut. . [9437]
Sozialgewerk der Handwerker im Kreis Eggenfelden, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Eggenfelden. Durch Beschl. d. Gen.⸗Vers. v. 20. 4. 1944 wurde die Mustersatzung für Sozialgewerke der DAF. (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) angenommen. Die Bezeichnung der Firma der Genossenschaft lautet nun: Sozialgewerk der DAF. (Hand⸗ werk, Handel und Gewerbe), Kreis
Eggenfelden, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nun: 1. die Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben; 2. die ge⸗ meinschaftliche Durchführung und För⸗ derung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Ar⸗ beitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sus gest nag in Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Landshut, den 8. November 1944. Amtsgericht. Litzmännstadt. “ [9510] Genossenschaftsregister 1“ Amtsgericht Litzmannstadt, den 10. November 1944. Veränderung: 8 Gn.⸗R. 3 (Lentschütz) „Molkerei⸗ genossenschaft Quadenstädt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Quadenstädt. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1944 ist das Statut geändert und im ganzen neugefaßt worden. Da⸗ durch haben unter anderem eine Ver⸗ änderung erfahren die Firma und der Gegenstcghd der Genossenschaft. Die Firma ver Genossenschaft lautet nun⸗ mehr: „Milchlieferungsgenossenschaft Quadenstädt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Quadenstädt (Kreis Lentschütz). Gegen⸗ stand ist nunmehr: die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirt⸗ schaft gewonnenen Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Die beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Litzmannstadt. [9511] Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 11. November 1944. Veränderung:
Gn.⸗R. 8 (Litzmannstadt) „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht Andreshof“ mit dem Sis in Andreshof bei Litzmannstadt. urch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1944 ist das Statut geändert im § 1 (Firma), im § 3 Abs. 1 (Orts⸗ bezeichnung) und im § 44 Abs. 1 (der Geschäftsanteil ist von 50,— auf 100,— Reichsmark erhöht worden). Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse An⸗ dreshof, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Vafepfuicht⸗ mit dem Sitz in Andreshof bei Litzmanustadt. Litzmannstadt. [9512] 8 Genossenschaftsregister .
Amtsgericht Litzmannstadt,
den 11. November 1944.. 8 Veränderung: üin Gn.⸗R. 14 (Litzmannstadt) „Spar⸗ und Darlehnskasse Litzmannstadt⸗Erz⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft 8 beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Litzmannstadt⸗Erzhausen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1944 ist das Statut geändert im 5§, 1 (Firma) und im § 44 Absatz 1 (der Geschäftsanteil ist von 50,— H. ℳ auf 100,— EHℳ erhöht worden). Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse Erzhausen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Litzmann⸗ stadt SW 12.“
Luckaun, Lausitz. [9439]
Gn.⸗R. 108 Viehverwertungsgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H. zu Luckau: Firma heißt jetzt: Raiffeisen⸗Viehverwertung Luckau (Nd. Lausitz), eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Luckau, N. L., 9. November 1944. Amts⸗ gericht.
Magdeburg. [9418]
In unser Genossenschaftsregister für Loburg ist heute unter Nr. 7 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Leitzkau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Leitzkau, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. September 1943 das Statut geändert ist.
Magdeburg, den 2. November 1944. Lege⸗r 8
8
mtsgericht. Abt. 8.
Posen.
Oppeln. [9518] Genossenschaftsregister
Amtsgericht Oppeln, 13. Sept. 1944.
Veränderung: Nr. 27 Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Ehren⸗ feld. Durch Beschluß der Generalver⸗ ammlung vom 16. Juli 1944 ist die
irma (§ 1 des Statuts) geändert und autet: Raiffeisenkasse e. 8&. m. u. H., Ehrenfeld. Der Geschäftsanteil (§ 44 des Statuts) ist von 100 Rℳ auf 200 Reichsmark und die Pflichteinzahlung von 10 Rℳ auf 20 Hℳ erhöht worden. Posen — 9441]
Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 50 Schrimm Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Tiefenbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Tiefenbach. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Schonz eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. § 1 des Statuts ist ent⸗ sprechend geändert. 1.eeen
Posen, den 1. November 1944..
Das Amtsgericht. Posen. 1 [9442] Bekanntmachung.
Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 44 Grätz Spar⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Buk eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Buk. Durch Beschluß der Generalversammlung sind die §§ 1 (Firma), 3 (Wohnsitz der Mitglieder), 44 (Geschäftsanteile) geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗Wirt⸗ schaftsgenossenschaft Buchenstadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Posen, den 1. November 1944.
Das Amtsgericht.
(94431 Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 23 Wollstein Spar⸗ und Dar⸗
Posen.
lehnskasse Waldgabel eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Waldgabel. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Waldgabel einge⸗
tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht. § 1 des Statuts ist ent⸗ sprechend geändert.
Posen, den 1. November 1944. Das Amtsgericht.
[9444] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 3 Wollstein Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Rakwitz eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz: Rakwitz. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Rakwitz eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. § 1 des Statuts ist entsprechend geändert.
Posen, den 1. November 1944.
Das Amtsgericht.
Posen. [9445] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
17 Gn.⸗R. 382 Posen „Der Güter⸗ nahverkehr“ Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewer⸗ bes, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Bezirk XX I. Sitz:
Posen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Juli 1944 ist das Statut abgeändert und völlig neu gefaßt. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: „Der Gütergahverkehr“ Bezirksarbeits⸗ gemeinschaft Posen des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Posen.
Gegenstand des Unternehmens ist: a) Die Uebernahme und zweckmäßige Verteilung von Großaufträgen auf die Fuhrunternehmer, die Ueberwachung der Ausführung und die Finanzierung⸗ und Abrechnung derartiger Aufträge, b) im Falle von a) bei Notwendigkeit die Schaffung von Einrichtungen zur Unterbringung und Reparatur von Fahrzeugen, die Betreuung der Fahrer, sowie die Erledigung aller sonstigen Arbeiten, die zur Durchführung der Aufgaben erforderlich sind, e) aus⸗ nahmsweise die Abrechnung von Klein⸗ aufträgen (Einzelaufträgen), soweit dies vom Reichsverkehrsminister besonders zugelassen ist. .
Der Reichsverkehrsminister kann der Bezirksarbeitsgemeinschaft weitere Auf⸗ gaben übertragen. Ohne seine Zustim⸗ mung dürfen neue Aufgaben oder Be⸗ teiligungen nicht übernommen werden.
Posen, den 3. November 1944.
Das Amtsgericht.
Posen. 1 9489] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister.
Gn.⸗R. 392 Posen. Gau⸗Sozial⸗Ge⸗ werk der deutschen Handwerker für den Reichsgau Wartheland eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Posen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20 Juli 1943 und 30. Mai 1944 ist die Satzung in § 1 (Firma
§ 2 (Erwerb der Mitgliedschaft), § 3 (Ausscheiden aus der Güenslcrschähz § 9 (Zusammensetzung und Wahl des Vorstandes) und § 15 (Verpflichtungen des Vorstandes gegenüber bem . f⸗ sichtsrat) geändert und teilweise neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: So⸗ zialgewerk der DAF (Handwerk, Han⸗ del und Gewerbe) des Gaues Warthe⸗ land, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Posen.
1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ sation für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialer Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben. 2. Die gemeinschaftliche Durch⸗ führung und Förderung sozialer Ein⸗
richtungen und Maßnahmen der betei⸗
ligten Betriebe.
Der Vorstand, dessen Mitglieder Genossen sein müssen, besteht aus min⸗ destens zwei Mitgliedern, wovon eines dem Kreis der zum Handwerk, der
Darüber hinaus können nach Bedarf weitere Vorstandsmitglieder, höchstens insgesamt jedoch fünf, bestellt werden. Die Bestellung sämtlicher Vorstands⸗ mitglieder erfolgt durch den Leiter Amtes für Sozialgestaltung im H werk und Handel in der Deutschen Ar⸗ beitsfront oder durch eine von ihm beauftragte Stelle.
Dr. Albert Derichsweiler, Werner Burggraf und Richard Feddeck sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle ist der Gauhandwerks⸗ walter Karl Baumgarten bestellt.
Posen, den 31. Oktober 1944.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. 94 Amtsgericht Reichenbach (Vogtl.) 8n Auf Blatt 15 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Reichenbach (Vogtl.) und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reichen⸗ bach (Vogtl.) betreffend, ist am 7. Ok⸗ tober 1944 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse Reichenbach i. V., eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Reichenbach (Vogtl.).
Schivelbeim.
heute bei der Ländli Spar⸗ und Darlehnskasse Panzerin eGmbH. in Panzerin eingetragen worden: Die Generalversammlung hat am 2. Fe⸗
„Raiffeisenkasse Panzerin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ lauten soll.
4 g
Das Amtsgericht. g
schönebeck, Elbe. Genossenschaftsregister Amtsgericht Schönebeck (Elbe), 24. Oktober 1944.
Gn.⸗R. 19 Bau⸗ und Spargenossen⸗ schaft „Heimstätte“ Schönebeck⸗Felge⸗ leben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schönebeck (Elbe). Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. September 1944 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Schönin
gen. h. 19420' Amtsgericht Schöningen.
Im Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:
Durch Vertrag vom 8./23. A. 1944 ift die Spar⸗ und Darlehns Beierstedt, eingetragene Genossense mit beschränkter Seernngt mit der Spar⸗ und Darlehnskasse Söllingen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, verschmolzen
worden.
5. Musterregifter
Saalfeld, Saale. [953 Amtsgericht Saalfeld, Saale, den 20. Oktober 1944.
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 128: Die, Firma Könitzer Porzellanfabrik Gebrüder Metzel in Könitz i. Thür, hat die Verlängerung der Schutzfrist für des plastische Exzeug⸗ nis auf weitere 15 Jahre angemeldet.
Saalfeld, Saale. p Amtsgericht Saalfeld, Saale, den 20. Oktober 1944.
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 129: Die Firma Könitzer Porzellanfabrik Gebrüder Metzel in Könitz i. Thür. hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist für das pla⸗ stische Erzeugnis auf weitere 15 Jahre angemeldet.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den AI und für den Verlag: Präsident 52 lange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret GmbH. Berlin W
und den
und Gegenstand des Unternehmens),
Preis dieser Nummer: 10 ℛ£,
8*
Gegenstand des Unternehmens ist:,
an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW6G8,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen ilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen “ 1 8 8 8 kosten 10 Tw. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder E1 2 am vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. 1 nees J
fur Zelle 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 *ℳ. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papiet völlig bruckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
Berlin, Montag, den 20. November, abends
5
Reichsbaukgirotonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1944
andere dem Kreis der zum Handel ge⸗ hörenden Mitglieder zu entnehmen ist.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Bekanntmachung der Filmprüfstelle über Zulassungskarten. Vierte Anordnung zur Verordnung über die Durchführung der Holzaufbringung. Vom 13. November 1944. Anweisung Nr. 5 des Sonderbeauftragten des Reichsbeauf⸗ tragten für Forst und Holz für die Grubenholzbewirt⸗ schaftung über teilweise Aenderung der Anweisung Nr. 4 vom 1. Juli 1944. Vom 16. November 1944. Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung 1/44 des Leiters der Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie als Produktionsbeauftragten des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion. (Aufhebung von Herstellungs⸗ anweisungen für Arzneimittel.) Vom 8. November 1944. Berichtigung zur Anordnung Nr. 88 (FA 15) des Leiters des Sonderringes „Schwachstromtechnische Bauelemente und Meßinstrumente“ im Hauptausschuß „Elektrotechnik“ beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Kondensatoren für die Nachrichten⸗ technik vom 26. September 1944, in Nr. 226.
In das Genossense oftweegiie 19
bruar 1944 beschlossen, daß die Firma
Schivelbein, den 3. November 1944.
Amtliches Denutsches Reich
““ Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die
9 . 17
Einziehung
kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I. S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933
— RBl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers
des Innern vom 14. Juli 1942 — I1 903/[42 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Ver⸗ mögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ kanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens
von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 —
wird das inländische Vermögen bzw. der Nachlaß der nach⸗ stehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches ein⸗ gezogen: “ 1. Arthur Israel Nadel, 3. 7. 1898 Berlin geb., zul. wohnh. gew. Berlin S0 36, Admiralstr. 23, 1 2. Gertrud Sara Rosenzweig, geb. Misch, 31. 3. 1901 Berlin geb., zul. wohnh. gew. Berlin 0 34, Ermeler Straße 8,
.Richard Israel Kauf mann, 2. 1. 1873 Rastatt / Baden geb., zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Kaiser⸗ Friedrich⸗Straße 70,
.Elsbeth Sara Bunzel, geb. Wurzel, 30. 10. 1882 Berlin geb., zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Kufsteiner Straße 6,
5. Minna Sara Guckenheimer, geb. Gerst, 16. 10. 1870
Fürth geb., zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg,
Wilmersdorfer Str. 102/103 bei Blumenthal,
6. Georg Israel Süßkind, 6. 6. 1893 Posen geb. zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Wilhelmsaue 134/35,
7. Selma Sara Rawack, geb. Glück, 27. 2. 1876 Leipzig
geb., zul. wohnh. gew. Berlin N 54, Gormannstr. 3, 8. Rosa Sara Glück, 13. 6. 1878 Leipzig geb., zul. wohnh. gew. Berlin N 54, Gormannstr. 3, 9. Lilly Sara Post, geb. Lewin, 15. 12. 1901 Berlin geb., 1 zul. wohnh. gew. Berlin N 24, Elsässer Str. 8, . 10. Henriette Windt, geb. Goldschmidt, 24. 4. 1877 Unger⸗ eigen (Ungarn) geb., zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmers⸗ doorf, Schaperstr. 34, — 11. Roman Wischniak, 6. 8. 1885 Illokst⸗Riga geb., zul. wohnh. gew Berlin⸗Wilmersdorf, Pariser Str. 18 a, 12. Leoni Wischniak, geb. Bagg, 16. 1. 1899 Riga geb., zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Pariser Str. 18 a, 13. Jesocher Bagg, 28. 2. 1872 Riga geb., zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Pariser Str. 18 a. 1 Festgestellte Vermögenswerte sind dem Oberfinanzpräsidenten Berlin⸗Brandenburg, Vermögensverwertungsstelle, Berlin
NW 40, Alt Moabit 143, zu melden.
Berlin, den 13. November 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Senne. 1“
8 Bekanntmachung “ Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einzrenung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsm
miden“.
des Innern vom 12. Juli 1939 — L a 1594/39/3810 — und
des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939.
— III Wi/Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen Z
1. der Berta Sara Buxbaum, geb. 12. 5. 1861 in Luck, dder Lotte Sara Buxbaum, geb. 19. 6. 1854 in Luck,
beide früher in Luck wohnhaft,
2. der Irma Sara Goldschmidt, geb. Steiner, geb. 25. 12. 1899 in Hohenelbe, früher in Hohenelbe wohnhaft, das Nachlaßvermögen nach Rudolf Israel Samel, geb. 28. 5. 1873 in Komotau, früher wohnhaft in Komotau, am 30. 10. 1937 in Komotau verstorben, hiermit zugunsten des Großdeutschen Reichs eingezogen Reichenberg, den 15. November 1944. “ Der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Reichenberg. Baatz.
Bekanntmachung betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf⸗Nr. 55 936 vom 27. 9. 1941 „Leichte Muse“ (Was eine Frau im Frühling träumt) mit Vermerk vom 29. 10. 1941. Verfalltag: 28. 9. 1944. Gültig nur Nr. 60 565 vom 11. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 51 353 vom 4. 5. 1939 „Durstendes Land“. Ver⸗ falltag: 29. 9. 1944. Gültig nur Nr. 51 353 a vom 11. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 57 892 vom 18. 12. 1942 „Das Buch, wie es wurde“. Verfalltag: 29. 9. 1944. Gültig nur Nr. 57 892 a vom 11. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 57 937 vom 30. 11. 1942 „Bei den Bansa auf Borneo“. Verfalltag: 3. 10. 1944. Gültig nur Nr. 57 937 a vom 11. 9. 4944. —
Prüf⸗Nr. 57 942 vom 30. 11. 1942 „Besonntes Handwerk“. Verfalltag: 29. 9. 1944. Gültig nur Nr. 57 942 a vom 11. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 57 960 vom Verfalltag: 29. 9. 1944. 1944.
Prüf⸗Nr. 59 114 vom 1. 7. Verfalltag: 3. 10. 1944. vom 15. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 59 090 vom 1. 7. 1943 „Schwingender Stahl, klingendes Holz“. Verfalltag: 2. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 541 vom 15. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 038 vom 15.12. 1942 „Oel aus deutscher Erde“. Verfalltag: 3. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 573 vom 15. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 044 vom 15. 12. 1942 „Das Land der Edda“. Verfalltag: 3. 10, 1944. Gültig nur Nr. 60 576 vom 15. 9. 1944. ü
Prüf⸗Nr. 59 246 vom 9. 8. 1943 „Kunst aus Erde“. Ver⸗ falltag: 2. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 577 vom 15. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 57 268 vom 31. 7. 1942 „Der deutsche Holzschnitt“. Verfalltag: 6. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 525 vom 21. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 53.971 vom 11. 7. 1940 „Alte Spieluhren“. Ver⸗ falltag: 9. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 586 vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 046 vom 15. 12. 1942 „Lotsenstation Insel Ruden“. Verfalltag: 9. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 593 vom 22. 9. 1944.
Pvrüf⸗Nr. 57 601 vom 30. 9. 1942 „Zwischen Hümmling und Ems“. Verfalltag: 9. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 595 vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 040 vom 15. 12. 1942 „Die blaue Blume“. Verfalltag: 11. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 596 vom 22. 9. 1944. 1
28. 11. 1942 „Wasser und Stahl“. Gültig nur Nr. 57 960 a vom 11. 9.
1943 „Kamele, Wüste, Pyra⸗ Gültig nur Nr. 60 519
Prüf⸗Nr. 57 625 vom 17. 9. 1942 „Die Malariamücke“. Ver⸗
falltag: 11. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 599 vom 22. 9. 1944. Prüf⸗Nr. 55,575 vom 5. 9. 1941 „Wenn Mutter schafft“.
Verfalltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 575 a vom 22. 9.
1944.
Prüf⸗Nr. 55 704 vom 16. 9. 1941 „Menschen ohne Schwer⸗
kraft“. Verfalltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 704 a
vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 777 vom 10. 9. 1941 „Heu⸗Zug im Allgäu“. Verfalltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 777 a vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 804 vom 17. 9. 1941 „Wie die Natur pflanzt und sät“. Verfalltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 804 a vom 27. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 852 vom 19. 9. 1941 „Das Cembalo“. Verfall⸗ tag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 852 a vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 879 vom 12. 9. 1941 „Bergsommer“. Verfall⸗ tag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 879 a vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 880 vom 19. 9. 1941 „Gleichklang der Be⸗
wegung“. Verfalltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 880 a vom 22. 9. 1
die Einheitsforstämter.
12. 9. 1941 „Leinen aus Kortryk“.
Prüf-Nr. 55 881 vom Gültig nur Nr. 55 881 a vom 22. 9.
Verfalltag: 7. 10. 1944. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 883 vom 12. 9. 1941 „Nordische Urwelt“. Ver⸗ falltag: 7. 10.1944. Gültig nur Nr. 55 883 a vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 311 vom 6. 1. 1943 „Der Nerz und seine Zucht“. Verfalltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 58 311 a vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 59 354 vom 21. 9. 1943 „Märkische Heimat“. Ver⸗ falltag: 7. 10. 1944. Gültig nur Nr. 59 354 a vom 22. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 55 882 vom 12. 9. 1941 „Flanderns 1““ es Gesicht“. Verfalltag: 9. 10. 1944. Gültig nur Nr. 55 882 a vom 23. 9. 1944.
Prüf⸗Nr. 58 054 vom 15. 12. 1942 „Lawinen über Berlin“. Verfalltag: 7. 9. 1944. Unter Nr. 60 561 vom 7. 9. 1944 verboten. *
Prüf⸗Nr. 60 508 vom 15. 8. 1944 „Bravo, kleiner Thomas“. Verfalltag: 3. 10. 1944. Gültig nur Nr. 60 508 vom 15. 8. 1944 und mit Ausfertigungsdatum vom 19. 9. 1944.
Berlin den 17. November 1944. “ Der Leiter der Filmprüfstelle. v. Allwörden. Vierte Anordnung zur Verordnung über die Durchführung der Holzaufbringung Vom 13. November 1944 Auf Grund des § 10 der Verordnung über die Durchführung
der Holzaufbringung vom 26. Juli 1943 (RGBl. I S. 449) wird folgendes angeordnet:
Durchführung der Holzaufbringung vom 8. September 1943 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 218 vom 18. September 1943) erhält folgende Fassung: (1) Prüfungsstellen sind a) für die Forstbetriebe der Gemeinden, der sonstigen. Gebietskörperschaften und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts, die nicht von einem eigenen Forst⸗ aaametszleiter geleitet werden, b) für Genossenschafts⸗ und Gemeinschaftswaldungen, die unter staatlicher Betriebsführung stehen, oe) für Privatforstbetriebe, soweit sie nicht unter Abs. 4 feallen, 1 — Soweit Einheitsforstämter noch nicht eingerichtet sind, nehmen die Aufgaben der Prüfungs⸗ stellen für die Waldungen zu a) und b) die staatlichen Forst⸗ ämter, für die Waldungen zu c) die Reichsnährstandsforstämter wahr. 1
(2) Aufgaben der Prüfungsstellen sind: a) Erteilung der Holzeinschlagsfestsetzungen,
bb) Erteilung der Holzeinschlagsgenehmigungen, o) Ueberwachung der Holzeinschläge,
d) Ueberwachung der Holzverkäufe,
e) sonstige ihnen vom Reichsforstmeister übertragene Auf⸗ gaben. 8
(3) Für die Staatsforsten und für diejenigen Forstbetriebe der Gemeinden, der sonstigen Gebietskörperschaften und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts, die von einem eigenen Forstamtsleiter geleitet werden, werden die in Absatz 2 auf⸗ geführten Aufgaben von den in § 8 a) und b) genannten zu⸗ ständigen Forstdienststellen wahrgenommen.
(4) Für Privatforstbetriebe, die von einem Privatforst⸗ angestellten des höheren Dienstes oder von einem Privatforst⸗ verwalter (bzw. deren Vertreter) geleitet werden, werden die in Absatz 2 aufgeführten Aufgaben von den Forst⸗ und Holz⸗ wirtschaftsämtern (Abt. II Privatforsten) wahrgenommen.
§ 2. Die Zweite Anordnung zur Verordnung über die Durchführung der Holzaufbringung vom 9. November 1943
(Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 268
vom 16. November 1943) wird aufgehoben. § 3. Diese Anordnung tritt am 15. November 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.
Berlin, d W“ Der Reichsforstmeister. IS811111A464“*“
ftragt.
Anweisung Nr. 5 des Sonderbeauftragten des Reichsbeauftragten für Forst und Holz für die Grubenholzbewirtschaftung Betr.: Teilweise Aenderung der Anweisung Nr. 4 vom 1. Juli 1944 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 150 vom 6. Juli 1944) Vom 16. November 1944
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 685) in Ver⸗
bindung mit der Anordnung Nr. 2/44 des Reichsbeauftragten
18
§ 1. § 9 der Ersten Anordnung zur Verordnung über die