1944 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Nov 1944 18:00:01 GMT) scan diff

1.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger

SI

Nr.

11“

59 vom 20. November 1944. S. 4

1. Handelsregister,

2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

8. B

7. Konkurse und Bergleichsfachen,

herschiebenes.

1. Handelsregifter

ür die Angaben in ( y wird erne Gewähr r die Rich atant eitens der Registerg nicht

übernommen. Berlin. [9549] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 6. November 1944. Veränderung:

A 96 787 Herbert Brückner & Co. Kommandit⸗Gesellschaft. Durch einst⸗ peilige Verfügung der 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Berlin vom 19. September 1944 in Sachen Baldermann u. Gen. 7. Brückner 401. Q. 17. 44. ist dem persönlich haftenden Gesellschafter Herbert Brück⸗

ie Vertretungsbefugnis für die Gesellschaft einschließlich der beim Amts⸗ gericht Brünn eingetragenen Zweig⸗ niederlassung entzogen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweignieder⸗ assung beim Amtsgericht Brünn er⸗ gen, und zwar unter der Firma der Zweigniederlassung Herbert Brückner „Kommandit⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Brünn.

Bleicherode. [9577] Amtsgericht Bleicherode, 13. 11. 11944. H.⸗R. B 5 Überlandzentrale Südharz G. m. b. H., Bleicherode.

Durch Beschluß vom 12. 6. 1944 ist as Stammkapital auf 9 300 000 H.ℳ

erhöht und § 2 des Gesellschaftsver⸗

trages geändert worden.

Hamburg. [9578] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.

30. Oktober 1944. 8 Veränderung: A 40 817 Hermann Römer. 8 Die Einlage einer Kommanditistin ist herabgesetzt worden.

Hirschberg, Riesengeb. [9579] Handelsregister Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 9. November 1944. Veränderung:

B 213 Gemeinschaftswerk Versor⸗

gungsring Riesengebirge Gesellschaft

mit beschränkter Haftung, Sitz Hirsch⸗ berg im Riesengebirge.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. September 1944 ist das Stammkapital um 50 000 Hℳ auf 150 000 erhöht und § 5 des Gesell⸗ schaftsvertrages betreffend Höhe des Stammkapitals geändert. Ferner ist

§ 12 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages

gestrichen und wird Abs. 3 jetzt Absatz 2.

Korneuburg. [9580]

Amtsgericht Korneuburg.

Korneuburg, am 9. November 1944.

Veränderung:

H.⸗R. A 190 Firma Julius Gaugusch (Müllergewerbe), Niederlassung: Ernst⸗ brunn. Georg Maihart ist Einzelpro⸗ kura erteilt. 8

Lampertheim. [9581] Handelsregister Amtsgericht Lampertheim. Lampertheim, den 11. November 1944.

Neueintragung:

A 288 Georg Germann & Sohn, Lampertheim. Sauermilchkäseherstellung und Vertrieb. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. Oktober 1944. Gesell⸗ schafter sind: Geoorg Germann sr. und Heer Germann jr., beide in Lampert⸗ im. 3 .

Posen. [9479] Bekanntmachung. . Veränderung:

H.⸗RR. A 4234. Die Firma ist unter Umwandlung in eine offene Handels⸗ gesellschaft geändert in: „Agra“ Land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse u. Bedarfs⸗ artikel, Inh. Alfred Nieke & Co. in Posen, Hindenburgstr. 9. Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Nieke und Arno Rauhudt in Posen. Allein ver⸗ tretungsberechtigt ist der Gesellschafter Alfred Nie

Die Gesellschaft hat am 1. nuar 1944 begonnen. ün

Posen, den 6. November 1944.

Das Amtsgericht. Trautenau. Amtsgericht Trautenau.

Löschung vom 14. 11. 1944:

Marschendorf B 3 „Seilschwebebahn Johannisbad⸗Schwarzenberg, Aktien⸗ gesellschaft“ in Johannisbad. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juli 1944 ist die Umwandlung der Aktiengesellschaft Seilschwebebahn Jo⸗ hannisbad⸗Schwarzenberg auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934, RGBl. 1. S. 569, durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1944 auf den alleinigen Gesellschafter, den Reichsstatthalter im Sudetengau Gauselbstverwaltung —, beschlossen wor⸗ den. Die Firma ist erloschen.

„Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Gläubiger der Seil⸗ schwebebahn Johannisbad⸗Schwarzen⸗ berg Aktiengesellschaft in Johannisbad, die sich binnen sechs Monaten nach Be⸗ kanntmachung der Eintragung des Um⸗ wandlungsbeschlusses in das Handels⸗ register zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht

Firma der Genossenschaft lautet jetzt:

Troppau. [9583]

Sör Handelsregister

Amtsgericht Troppau. Aenderungen: Vom 24. Oktober 1944:

H.⸗R. A 33 Freude Stefan Gazdik, Freudenthal (Gaststättenbetrieb). Die Aloisia Johanna Gazdik ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Gastwirtsfrau Angela Gazdik verw. Hatwiger geb. Pietsch in Freudenthal in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter selbständig ermäch⸗ tigt.

Vom 1. November 1944:

H.⸗R. B 27 Trop. Hellco⸗Aktiengesell⸗ schaft, Troppau, mit Zweigniederlassun⸗ gen in Prag und Brünn. Der Fami⸗ lienname des Prokuristen Hans Neisser ist zufolge Anordnung des Regierungs⸗ präsidenten in Troppau vom 20. Juli 1944, Zl. 19: 530/2 in „Neusser“ geändert.

Vom 8. November 1944:

H.⸗R. A 218 Jäg. Anton Wollner Drogerie und Photohandlung, Jägern⸗ dorf (Jägerndorf, Betrieb einer Droge⸗ rie, Handel und Verschleiß von Giften, Schloßplatz 16). Inhaber nunmehr: Pächter Frau Cäcilie Fiedler, Drogistin in Jägerndorf. Die Prokura der Her⸗ mine Wollner ist erloschen.

Vom 9. November 1944:

H.⸗R. B 2 Freiw. Altvatersanatorium Kurhausgesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiwaldau. Die General⸗ versammlung hat am 26. Oktober 1944 beschlossen, das Stammkapital von bis⸗ her 255 500,— Hℳ um 24 500,— Hℳ auf 231 000,— Eℳ herabzusetzen.

Vom 11. November 1944:

H.⸗R. A 37 Röm. Carl Ruprecht, Römerstadt (Gemischtwarenhandlung). Der bisherige offene Gesellschafter Carl Ruprecht ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Firma und Vertretungsbefugnis der Gesellschafter Egon Ruprecht und Emil Gilg bleibt unverändert.

Würzburg. Amtsgericht Würzburg Registergericht —. Am 13. November 1944: H.⸗R. A Ki I 204 Ge⸗ brüder Schmidt, Sitz Mainbernheim. Die persönlich haftenden Gesellschafter Kurt Meuschel und Georg Schmidt sind nunmehr je für sich allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt. Ein Kommanditist hat seine Kommandit⸗ einlage herabgesetzt.

4. Genofsenschafts⸗ reaifter

Augustusburg, Erzgeb. [9533] Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb.), 11. November 1944.

Gn.⸗R. 24 Bäcker⸗Einkauf Flöha, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Flöha. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel mit Roh⸗ und Verbrauchs⸗ stoffen sowie sämtlichen Bedarfsgegen⸗ ständen, die der Be⸗ und Verarbeitung der Rohstoffe und dem Vertrieb der Fertigwaren im Bäcker⸗ und Kondito⸗ renhandwerk dienen. Die Belieferung

von Nichtmitgliedern ist zulässig.

Brüx. [9534] Amtsgericht, Abt. 7, Brüx, den 31. Oktober 1944. Veränderung:

7 Gen.⸗R. XI 350/19 Spar⸗ und Darlehenskassenverein für BVillomitz und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz Willomitz, Kreis Kaaden. Die Satzung ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. Juli 1944 in den §§ 1 (Firma), 44 Abs. 1 (Einberufung der Vollversammlung), 53 Abs. 2 (Prü⸗ fungsverband) und 83 Abs. 1 (öffent⸗ liche Bekanntmachungen) geändert. Die

„Raiffeisenkasse in Willomitz, registrierte ee”1 e esgh mit unbeschränkter Haf⸗ ung.“ Die, öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel in Willomitz oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Ausgeschieden sind die Vorstands⸗ mitglieder: Rudolf Schöniger, Ernst Neudörfl und Wenzel Schubert. Als Vorstandsmitglieder wurden neu⸗ gewählt: Franz Heberl, Bürgermeister in Willomitz, Franz Klemm, Schmiede⸗ meister in Willomitz und Hugo Neu⸗ mann, Waffenmeister i. R. in Willo⸗ mitz. b Brüx. [9535]

Amtsgericht, Abt. 7, Brüx,

den 8. November 1944.

Löschung: Gen.⸗R. X 374 Genossenschaft Elektrizitätsgenossenschaft für den Ort Sterkowitz, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Sterkowitz in Liquidation, Sitz Sterkowitz, Kreis Saaz.

Grevesmühlen, Mecklb. [9551]

Im hiesigen EEEET— ist bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft Bonnhagen, e. G. m. u. H. in Bonn⸗ hagen, heute eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 24. Ja⸗ nuar 1941 ist ein neues Statut be⸗ schlossen. Es ist datiert vom 24. Ja⸗ nuar 1941. Die Firma lautet jetzt: Elektrizitäts⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Bonnhagen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes unter Beschränkung des Geschäftsbe⸗ triebes auf den Kreis der Genossen⸗

schaftsmitglieder. Grevesmühlen, den 20. Oktober 1944. Das Amtsgericht.

Großschönau, Sachsen. 9552] Auf Blatt 9 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Waltersdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht in Waltersdorf, ist durch Be Üühe. der Generalversammlung vom 4. Februar 1943 in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt und ihre Firma in Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Waltersdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert worden. Großschönau/Sa., 10. November 1944. Das Amtsgericht. Hindenburg, O. S. 19536] Genossenschaftsregister Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., den 12. November 1944. Veränderung: 16 Gn.⸗R. 67 Sozial⸗ gewerk der Deutschen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Hindenburg bzw. von Hinden⸗ burg e. G. m. b. H. in Hindenburg, O. S. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 1. Februar 1944 ist die Satzung in § 1 (Firma und Gegen⸗ stand des Unternehmens) abgeändert. Kassel. [9586] Amtsgericht Kassel. Eingetragen am 10. November 1944. Die „Allgemeine Wohnungs⸗ u. Spar⸗ genesenscha e. G. m. b. H.“ in Kassel Gen.⸗Rg. Nr. 45 (übertragende Genossenschaft) ist auf Grund des Ver⸗ schmelzungsvertrages vom 12. 8. 1944 und der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen beider Genossenschaften vom 16. 9. 1944 mit dem „Gemeinnützigen Wohnungsverein 1889 Kassel e. G. m. b. H.“ in Kassel Gen.⸗Reg. Nr. 7 (übernehmende Genossenschaft) ver⸗ schmolzen. Die übertragende Genossen schaft ist damit erloschen. Den Gläubi gern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der über⸗ nehmenden Genossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen⸗ können. 8

Kempten, Allgäu. [9537] Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 14. November 41944. Neueintrag: Gen.⸗Reg, V. 29 Kempten Gartenbau⸗ genossenschaft Kempten⸗Thingers einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Kempten. Das Statut ist vom 25. Oktober 1944. Der Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: a) Herstellung und Unterhalt gemeinschaftlicher Einrichtungen für die Gärten der Genossen; b) gemeinsamer Einkauf gärtnerischer Bedarfsartikel; c) nach Bedarf Verkauf der gärtne⸗ rischen Erzeugnisse. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Einer für alle, alle für einen“. 1 Registergericht —. Lissa. [9553 Bekanntmachung. 1 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. g eine Genossenschaft unter der Firma „Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Birkenhain eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Birkenhain eingetragen worden. Die Satzung wurde am 10. Oktober 1944 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Hengst⸗ haltungsgenossenschaft, die in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen nach dem Grundsatz 8 für alle, alle für einen“ fördern ill. Lissa (Wartheland), 7. November 1944. Das Amtsgericht.

Magdeburg. [9610] In unser Genossenschaftsregister für Gommern ist unter Nu. 12 bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Gehrden, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in

getragen: Die Genossenschaft ist durch

versammlun

sowie die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 5., 20. März und 4.April 1944 sind die übertragenden Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schora und Umgegend, eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schora und Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Gödnitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gödnitz, mit der übernehmenden Ländlichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Gehrden eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gehrden verschmolzen. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der übertragenden Ge⸗ nossenschaften, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft zu diesem Zwecke bei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können. 8 Magdeburg, den 13. November 1944. Das Amtsgericht. Abt. 8.

Magdeburg. [9611] Gommern ist unter Nr. 12 bei der Länd⸗ lichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Gehrden eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Gehrden heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlungen vom, 4. April und 23. Juli 1944 das Statut geändert ist. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ u. Darlehnskasse Gehrden, Goödnitz, Schora und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Magdeburg, den 413. November 1944. Das Amtsgericht. Abt. 8. Magdeburg. 8 [9612] In unser Genossenschaftsregister für Gommern ist heute unter Nr. 21 bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schorg und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haftpflicht mit dem Sitz in Schora, folgendes ein⸗

Verschmelzung mit der übernehmenden Ländlichen Spar⸗ u. Darlehnskasse Gehrden, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gehrden, gemäß dem Verschmelzungsvertrage vom 20. März 1944 und den Generalver⸗ sammlungsbeschlüssen vom 20. März und 4. April 1944 aufgelöst.

Es wird ferner darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der⸗ übertragenden Genossenschaft zu diesem Zwecke bei der übernehmenden Ge⸗ nossenschaft melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

Magdeburg, den 13. November 1944.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

Meppen. [9554] Amtsgericht Meppen, 25. Oktober 1944. Eintragung im Genossenschaftsregister bei Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Wesuwe: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1944 ist der Name der Firma geändert in: „Raisfeisenkasse Wesuwe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wesuwe⸗Ems.“

Neusalz, Oder. 19538] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 27, der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. b. H. in Lippen folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1944 ist die Firma geändert. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lippen. Neusalz (Oder), 25. September 1944. Amtsgericht. Neutitschein. [9555] Amtsgericht Neutitschein, 13. 11. 1944. Veränderung: 1 Gn.⸗R. X 9 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Mankendorf, r. G. m. u. H. in Mankendorf. Angemerkt wird, daß das bisherige Vorstandsmitglied Herbert Zeisberger mit Wirkung vom 8. März 1942 zum Obmannstellvertreter gewählt wurde. 1 Gn.⸗R. XI 1 Meiereigenossen⸗ schaft für Brosdorf und Umgebung in Brosdorf. Josef Teichmann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Einge⸗ tragen das neugewählte Vorstandsmit⸗ glied Wilhelm Freisler, Bauer in Brosdorf Nr. 15.

Troppau. [9556] Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 3. November 1944: Gny.⸗R. II 47 Raiffeisen⸗Zentral⸗ kasse Troppau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Troppau. a) Die Genossenschaft beruht nunmehr auf dem in der a.⸗o. Voll⸗ vom 6. Oktober 1944 in den § 2 erster Absatz (Gegenstand des

In unser Genossenschaftsregister für“

Die Firma heißt jetzt: Raiffeisenkasse G

(Festsetzung der Anzahl der Geschäfts⸗ anteile) geänderten Genossenschaftsver⸗ trag. Der § 2 erster Absatz lautet jetzt: Der Betrieb eines Bankgeschäftes zur Regelung des Geldausgleiches zur Be⸗ friedigung des Kreditbedarfes der an⸗ geschlossenen Genossenschaften und son⸗ stiger Mitglieder und zur Entgegen⸗ nahme von Einlagen gegen Verzinsung von Nichtmitgliedern. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhäalt⸗ nisse der Genossenschaft. b) Die im Genossenschaftsregister Band VIII unter Nr. 118. eingetragene Landwirtschaftliche Spar⸗ und Vorschußkasse in Troppau, registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Troppau, ist durch Verschmelzung mit der Raiffeisen⸗ Zentralkasse Troppau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Troppau (Genossenschaftsregister Band II Nr. 47), gemäß den a.⸗v. Bal- versammlungsbeschlüssen vom 6. Ok⸗ tober 1944 und dem Verschmelzungs⸗ vertrag vom selben Datum aufgelöst.

UIrichstein. [9490] Amtsgericht Ulrichstein.

Im Genossenschaftsregister ist in Band I Blatt 20 bei der Groß⸗Feldaer An⸗ und Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. i. L. am 9. November 1944 eingetragen worden: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Heinrich Schott V., Heinrich Lang und Heinrich Semmler I., alle in Groß Felda, ist be⸗ endet; die Firma ist erloschen. Vacha. [9588]

Amtsgericht Vacha.

Am 15. November 1944 ist unter der Nr. 8 des Genossenschaftsregisters bei dem Sereie dans Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Oberzella folgendes eingetragen worden:

Am 16. Dezember 1943 ist ein neues Statut beschlossen worden unter gleich⸗ zeitiger Erhöhung des Geschäftsanteils auf 50 R.ℳ. Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Oberzella. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Krlditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel.

nisse), 3. zur

ni Förderung der schinenbenutzung.

Waldenburg. Sachsen. Amtsgericht Waldenburg, Sachs., den 7. November 1944.

3 Bekanntmachung.

Auf Blatt 15 des Genossenschafts⸗ registers, betr. die Siedlungsbaugenos⸗ senschaft, für Waldenburg und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Waldenburg, ist am 7. November 1944 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Worbis. 9449] Gn.⸗R. 47 „Birkunger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Birkungen. Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Mai 1944 auf⸗ gelöst. 1 Worbis, den 9. November 1944. Ametsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen

Berlin. [9589] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fritz Hackbarth & Co. . m. b. H., Berlin W 9, Schelling⸗ straße 3 (Nebernahme und Ausführun⸗ gen von Hoch⸗ und Tiefbauteny ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.

Berlin, den 15. November 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Berlin. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Paul Henniger, Berlin 80 16, Michaelkirchstr. 20 (Pappengroßhand⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 15. November 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Hamburg. [9591] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers einer Polster⸗ werkstatt Ernst August Franz Linsel, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Heidenkampsweg 112, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1

Hamburg, 14. November 1944.

Das Amtsgericht. Abteilung 65.

Verantworilich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteilk und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68

Drud der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret

Die Liquidation ist abgeschlossen. Die

Befriedigung erlangen können.

Genossenschaft wurde getöscht.

Gehrden heute eingetragen: Durch Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 20. März 1944

Unternehmens), § 3 Punkt a und c

(Mitgliedschaft) und § 36 zweiter Absatz

GmbH Preis dieser Nummer: nn

10

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ Ma⸗

-690

lung), ist nach Abhaltung des Schluß⸗

Berlin

Nr. 260 Fernjprech⸗Gammel⸗Drr. 12 42 45

Der Führer

Nutzungsschädenanordnung vom

7

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℳℳ. Alle Postanstalten ne an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68,

1 h Bezugspreis durch die monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Reab tcanch. bei der 8* Sver 851 ilbelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis vesshanr eist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

tsanzeiger

Post

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zelle 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 oℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckanfträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch . unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

hervorgehoben werden sollen. Besfristete Anzeigen müssen

Berl

er,

4

Reichsbankgirokonto Berlin, gomio Nr. 1/1913

abends

1944

Postscheckkonto: Berlin 418 21

——

Inhalt des amtlichen Teiles:

Seuutsches Reich 128 9 Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Anordnung über den Ausgleich von Kosten und Nutzungs⸗

schäden infolge Räumung oder Auflockerung. Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. Vierzehnte Bekanntmachung zur Anordnung XV/43 der T ste. für Technische Erzeugnisse. Vom 18. November Die Inderziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnit Otd beeg htn G 1ian Bekanntmachung über Einziehung von Dysenterieserum. ““ über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, eil I, Nr. 60.

Die nächste Ausgabe des Deutschen Reichs⸗ anzeigers und Preußischen Staatsanzeigers er⸗ scheint am Donnerstag, d. 23. November 1944.

Amtlichees Deutsches Reich

hat den Schiffsmakler Albin Lu ndbe rg

895 Vizekonsul des ⸗Großdeutschen Reiches in Umes (Schwe⸗ ) ernannt.

8

8 Anordnung 8

über den Ausgleich von Kosten und Nutzungsschäden infolge 4 Räumung oder Auflockerung

Auf Grund des § 1 Abs. 4 und 5 und des § 37 der Kriegs⸗ sachschädenverordnung (KSSchVO.) vom 30. November 1940 (RGBl. I S. 1547) ordne ich im Einvernehmen mit den be⸗ teiligten Reichsministern an: 11616“*”

I. Ausgleich von Kosten

1. Werden Sachen aus geräumten (freigemachten) Gebieten 2 Abs. 1 Nr. 3 KSSchVO.) weggeschafft oder geborgen oder in diese wieder zurückgesehafft, so wird für die dadurch entstehenden Kosten Entschädigung in entsprechender Anwen⸗ dung des § 1 Abs. 2 KSSchVO. gewährt; soweit die Kosten⸗ tragung anderweit geregelt ist, behält es dabei sein Be⸗ wenden.

2. Das gleiche gilt für die Kosten infolge von Auflocke⸗ rungsmaßnahmen, die auf Anordnung von Behörden der Wirtschaftsverwaltung getroffen sind. 3

3. In den Fällen der Nru. 1 und 2 ist örtlich zuständig diejenige Feststellungsbehörde, in deren Bezirk sich die Sache vor der Räumung (Freimachung, Auflockerung) befunden hatte. Anträge von Aichtdeutschen. Staatsangehtrigen und von Unternehmen mit erheblicher nichtdeutscher Beteiligung 13 Abs. 2 KSSchVO., Dritte Durchführungs⸗ und Ergän⸗ zungsverordnung zur ETb1“ vom 28. Januar 1942, RGBl. I S. 49) sind uneingeschränkt zu genehmigen; Genehmigungsbehörde ist die Feststellungs⸗ behörde.

5 Für die Erstattung von Kosten anläßlich der Räumung und Verlegung von Betrieben oder Betriebsteilen, die von Dienststellen des Reichsministers für Rüstung und Kriegs⸗ produktion angeordnet oder genehmigt sind, gilt der Erlaß des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über die Verlegung kriegswichtiger Betriebe und Betriebsteile (Verlegungsgrundsätze) vom 26. August 1943 (RAnz. Nr. 203 und MBliV. S. 1455) in der Fassung vom 4. April 1944 (RAnz. Nr. 83 und PBliV. S. 417) entsprechend. Die Räumung und Verlegung von Maschinen, Werkzeugen, Lehren und sonstigen Betriebsmitteln sowie von Fertigungserzeug⸗ nissen, Halbfabrikaten und Rohstoffen steht der Räumung und Verlegung von Betriebsteilen gleich. Bedarfsträger für die Erstattung der Räumungs⸗ und Verlegungskosten ist in jedem Falle der Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion

Generalreferat Wirtschaft und Finanzen).

g

II. Ausgleich von Nutzungsschäden 1““

5. Ist im Reichsgebiet einschließlich der eingegliederten

geiedene Nutzungsschaden durch einen Kriegssachschaden im

Sinne des § 2 Abs. 1 Nrnu. 2 bis 4 KSSchS.

s die Zweite, Dritte, Vierte und Siebente

verursacht, so finden die Z e na ape ih Fenar inisterialbl. S. 87, 90, 93 und MBliV. S. 774, 778,

e dh. 14. Juli 1942 (Reichsministerialbl. S. 188) ent⸗ rechende Anwendung. B 1“ 4 6. Das gleiche gilt, wenn die Nutzung einer im Reichsgebiet einschließlich der eingegliederten Gebiete gelegenen Sache in⸗ folge eines Kriegsgeschehnisses der im § 2 Abs. 1 Nrn. 2. bis 4 KSSchVO. bezeichneten Art ganz oder teilweise unmöglich ist.

7. Bestehen im Falle der Nr. 6 Zweifel, ob und inwieweit der Nutzungsberechtigte nach der Räumung (Freimachung) Einnahmen aus der Sache ziehen kann, so kann die Fest⸗

163“

*

die Nutzungsentschädigungen (Beihilfen), die gewährt werden könnten, wenn die Zweifel nicht beständen. Ergibt die end⸗ gültige Feststellung, daß ein Einnahmeausfall nicht oder nicht in der Höhe der Vorauszahlungen entstanden ist, so ist der zu Unrecht gezahlte Betrag gemäß § 14 der Sechsten Durch⸗ führungs⸗ und Ergänzungsverordnung zur Kriegssachschäden⸗ verordnung vom 8. Juli 1943 (RGBl. 1 S. 383) zurückzu⸗ fordern. Vorauszahlungen können auch dann gewährt werden, wenn der Nutzungsberechtigte über gezogene Einnahmen nicht verfügen kann. Wegen der Rückforderung dieser Voraus⸗ zahlungen bleibt besondere Bestimmung vorbehalten.

III. Schlußvorschriften

8. Soweit der Sitz der Antragsbehörde 12 Abs. 1 KSSchVO., Verfahrensrichtlinien vom 12. Februar 1941, MBliV. S. 277) oder der Feststellungsbehörde 16 Abs. 1 KSSchVO.) infolge der durch die Räumung (Freimachung) bedingten Schwierigkeiten den Antragsberechtigten nicht bekannt ist, können Anträge, Beschwerden und Anfragen an die übergeordnete höhere Verwaltungsbehörde (Regierungs⸗ präsident, Landesregierung, Reichsstatthalter, vgl. § 2 der Ersten Durchführungsverordnung zur Kriegssachschädenver⸗ ordnung vom 2. Dezember 1940, RGBl. 1 S. 1577, gerichtet werden mit der Wirkung, daß etwaige Fristen dadurch gewahrt werden. Soweit erforderlich, erteilt der Präsident des Reichsverwaltungsgerichts (Reichskriegsschüdenamt) weitere Auskunft.

9. Die zur Durchführung dieser Anordnun erforderlichen Vorschriften erläßt der Präsident des Reichsverwaltungs⸗ gerichts (Reichskriegsschädenamt).

10. Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. August 1944 in Kraft.

Berlin, den 3. November 1944.

Der Reichsminister des Innern.

In Vertretung des Staatssekretärs: Ehrensberger.

*

Arn.—vn d

Bekanntmachuug

Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protet⸗

toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 RGBl. I S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Vermögens⸗ verfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt:

1. Alfus, geb. Lustig, 22. Prag, heimatzust., nach Libaun, Bez. Wlaschim, gew. Prag XI, Paradiesgarten 797, *

Dr. Ascher⸗Fischer, Marie Sara, geb. 13. 5. 1898 in Dux, heimatzust, nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Karlsplatz 20,

Augstein, Moritz, geb. 22. 7. 1863 in Neugedein, heimatzust. nach Neugedein,

Bez. Taus, wohnh. gew. Prag II, Wladislausgasse 6, 1

Bondy, Heinrich Israel, geb. 2. 9. 1911 in Berlin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schlesische Straße 126,

Dr. Braun, Fritz, zust. nach Ung. Hradisch, gasse 30, 1.

Brod, Leo Israel, geb. 14. 11. 1888 in Prag, heimat⸗ ust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Dittrichgasse

r. 27/1773, 1 Deutsch, geb. Frankl, Vilma Sara, geb. 9. 11. 1882 in Mikultschitz, heimatzust. nach Klobouk, Bez. Brünn, wohnh.

ew. Prag I, Berliner Straße 23, 1

Dr. Eisner, Konrad, geb. 17. 5. 1901 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Viktoriastr. 32,

9. Dr. jur. Epstein, Adolf Israel, geb. 22. 6. 1885 in Saaz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Sderaser Gäßchen 9, 8

„Fischer, geb. Traub, Alite Sara, geb. 12. 5. 1894 in Prag, heimatzust. nach Rischkau, Bez. Laun, wohnh. gew. Prag XI, Lupacgasse 15, 1 .

Frankenstein, Boris Israel, geb. 2. 5. 1924 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Piseker Str. 1, .

Frankenstein,

Hermine Sara, geb. 22. 7. 1890 in wohnh.

geb. 9. 9. 1902 in Brünn, heimat⸗ wohnh. gew. Prag II, Korn⸗

geb. Quack, Hilda Sara, geb. 8. 1. 1903 in München, heimatzust. nach Prag, 9 gew. Prag XII, Piseker Str. 1, b Frankenstein, Lidia Sara, geb. 29. 3. 1929 in Prag, heimatzust, nach Prag, wohnh gew. Prag XII, Piseker

Straße 1, a Paul Israel, geb. 18. 4. 1891 in

Frankenstein, Postromerice, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. geb. 12. 9.

Prag XII, Piseker Str. 1, 88

Friedländer, geb. Chudoba, Cecilie Sara, .12 1885 in Tschaslau, heimatzust. nach Ratais a. d. Sasau, wohnh. gew. Prag I, Königshofgasse 12,

Fuchs, Heinz, geb. 27. 7. 1919 in Reichenberg, heimat⸗ zust. 9 Podiebrad, wohnh. gew. Prag XII, Kronen⸗ asse 144,

1 5 chs, Karl Israel, geb. 16. 8. 1886 in Kralup a. d. Moldau, heimatzust, nach Kralup a. d. Moldau. wohnsf. gew. in Kralup a. d. Moldau,

heimatzust. nach Podiebrad, wohnh. gew. Prag XII,

Kronengasse 144, 1

19. Fuchs, Rudolf, geb. 15. 3. 1890 in Podiebrad, heimat⸗

zust. nach Podiebrad, wohnh. gew. Prag XII, Kronen⸗

asse 144, 1

20. da usel, Martha Sara, geb. 22. 2. 1903 in Teufelsdorf,

heimatzust, nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, König⸗

grätzer Str. 4,

21. Gibian, geb. Reisner, Steffi Sara, geb. 18. 2. 1888

in Graz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX,

Wilhelmsgarten 25,

22. Glauber, geb. Lederer, Marie Sara, geb. 13. 4. 1920

in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Tachau, wohnh. gew.

Prag XII, Manesgasse 31, 1

23. Goldschneider, Lisl Israel, geb. 12. 2. 1927 in Wien, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag XIX, Baumgartenzeile 3, 1

24. Goldschneider, geb. Liebermann, Stefanie Sara, geb. 10. 2. 1897 in Witkowitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag XIX, Baumgartenzeile 3,

25. Dr. jur. Goldstein, Josef Israel, geb. 27. 9. 1906 in Beneschau, heimatzust. nach Beneschau b. Prag, wohnh. gew. Beneschau Nr. 54, 1u“ .

26. Graf, geb. Singer, Auguste, geb. 30. 3. 1862 in Horka, Bez. Jungbunzlau, heimatzust. nach Neustraschitz, wohnh. gew. Prag XIX, Dr.⸗Winter⸗Str. 12, 1

27. Grün, Kurt Israel, geb. 13. 6. 1929 in Brünn, heimat zust. nach Prerau, wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Straße 14, 8

28. Grübn, Robert Ifrael, geb. 1. 9. 1926 in Neutitschein, heimatzust. nach Prerau, wohnh. gew. Prag V, Nürn berger Str. 14, b 8

29. Heller, Fritz Israel, geb. 11. 7. 1913 in Petrograd Südslavjen, heimatzust, nach Weiten Trebetitsch, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 41, 1

30. Heller, Käthe Sara, geb. 10. 9. 1924 in Teplitz⸗ Schönau, heimatzust, nach Oberleutensdorf, wohnh. gew. Prag VII, Skuherskygasse 3,

31. Heribert, Herbert Israel, geb. 21. 11. 1896 in Teplitz Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew Prag XII, Adlergasse 2,

32. Hocke, geb. Reinhalt, Lilly Sara, geb. 5. 11. 1919 in Prag, heimatzust. nach Kniesch, Bez. Tschaslau, wohnh. gew. Prag VII, Belskystr. 37, 8

33. Hoffer, Heinrich Israel, geb. 2. 2. 1906 in Gablonz Neiße, heimatzust. nach Gablonz/Neiße, wohnh. gew. Gablonz/Neiße, Rathausgasse 13, 8 3

34. Hruschka, Alfred, geb. 24. 4. 1897 in Brünn, heimat⸗ zust. nach Prag. wohnh. gew. Prag II, Wischehradgasse 25

35. Huppert, Ernst Israel, geb. 14. 3. 1903 in Klein⸗

Kunzendorf, heimatzust. nach Klein⸗Kunzendorf, wohnh. gew. Olmütz, Dobrowskystr. 35,

36. Dr. Jewnin, Lazar, geb. 25. 11. 1898 in Warschau, heimatzust. nach Turnau, wohnh. gew. Turnau, Jeronym⸗

37. Ernst, geb. 19. 8. 1908 in Brandeis, heimatzust. nach Brandeis, wohnh. gew. Prag l, Zeltner⸗ gasse 18,

38. Klein, geb. heimatzust. nach Prag, wohnh. gasse 90,

39. Kohn, Julius Israel, geb. 6. 5. 1889 in Ober⸗Habern, heimatzust. nach Rostock, wohnh. gew. Prag II, Bischofs⸗

asse 6, 1 40. ,„geb. Füchl, Olga Sara, geb. 19. 2. 1901 in Budwitz, heimatzust, nach Rostock, wohnh. gew.

Mäh 29 6 Prag I, * is 0 sgasse M. Prag geb. 27. 12. 1893 in Prag, Prag XIII, Hut⸗

Munk, Erna Sara, geb. 3. 1.1895 in Prag, gew. Neuhaus, Herren⸗

41. Kopecky, Rudolf Israel, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. machergasse 27, 1 .

42. Kraus, Franz Israel, geb. 15. 7. 1903 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Fleischergasse 15,

43. Kraus, Hermann Israel, geb. 24. 4. 1865 in Gurein, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XIX, NC 366,

44. Kraus, Vilma Sara, geb. 22. 12. 1902 in Plaß, heimatzust. nach Karlsbad, wöhnh. gew. Prag XIX, Akademieweg 11,

45. Lang, Siegfried Israel, geb. 15. 8. 1895 in Novomesti,

heimatzust. nach Prag, dehch. e. Prag VIII, Veverka⸗ gasse 1229, 8

46. Lavecky, Wilhelm, geb. 1. 12. 1911 in Horschitz, Bez. Königinhof/Elbe, heimatzust. nach Horschitz, wohnh. gew. Horschitz, Husgasse 345,

47. Lazanska, Anna, geb. 4. 5. 1896 in Heinrichsheid, Bez. Klattau, heimatzust. nach Heinrichsheid, wohnh.

8 gew. in Heinrichsheid, 88

48. Tr. jur. Lederer, Friedrich Israel, geb. 20. 8. 1889. in Wolin, heimatzust, nach Leitmeritz, wohnh. gew. Prag VII, Veverkagasse 3,

49. Lederer, geb. Ingmann, Olga Sara, geb. 14. 7. 1896 in Pisek, heimatzust. nach Leitmeritz, wohnh. gew. Prag VII, Veverkagasse 3,

50. Löwy, Egon Isfrael, geb. 2. 2. 1909 in Prag, heimat⸗

tellungsbehörde Vorauszahlungen in angemessenem Umfang ’en hare Vorauszahlungen dürfen nicht höher sein als

892 5

2 8

Fuchs, geb. Strich, Leni, geb. 3. 12. 1896 in Glasgow,

zust. nach Horschowitz, wohnh. gew. Prag 1, Fisch⸗

markt 21‧, 8