beitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnun
hier: Lehrlinge und Anlernlinge.
verfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und
zur Ergänzung der Anordnung über die Trennungsentschädigung und Familienheimfahrten an ländische Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst.
i ge b gen, Erlasse: Ueber⸗ weisung der Lohnersparnisse ausländischer Arbeitskräfte, die in den besetzten Gebieten und im Generalgouvernement beschäftigt sind. — Erstattung des Lohnausfalls bei kurzfristigem Notdienst; — — Berichtigung. — Sozial⸗ Wirt⸗ schaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Be⸗ zahlung der Kriegsgefangenenarbeit im Bergban. — Anordnung Gewährung von aus⸗
Postwesen
Gebührenvergünstigungen N. qevon für den Volkssturm im nsatz .
Wie von zuständiger Stelle mitgeteilt wird, sind die Gebühren⸗ vergünstigungen der Feldpost auch für den Deutschen Volkssturm und seine Angehörigen zugestanden worden, naturgemäß aber nur
insoweit, wie sich der Volkssturm im Einsaͤtz für Zwecke der Wehr⸗ macht befindet. Die Einheiten des Volkssturms, die für Zwecke der Wehrmaͤcht eingesetzt sind, genießen für die von ihnen aus⸗
gehenden der Feldpost.
anschrift der Volkssturm⸗Einheit gerichtet sein.
im Wehrmachteinsatz stehenden Volkssturm⸗Ein
gekennzeichnet sein. hörigen, die nur zu Ausbildungszwecken
Feldpost.
dienstlichen Sendungen die Gebührenvergünstigungen Das gleiche gilt für die Angehörigen dieser Ein⸗ heiten für die von ihnen ausgehenden und die an sie gerichteten Sendungen, solange die Volkssturm⸗Angehörigen für Zwecke der Wehrmacht eingesetzt und durch ihren Einsatz von der Familie getrennt sind. Die an die im Wehrmachteinsatz stehenden Volks⸗ sturm⸗Angehörigen abgesandten Sendungen müssen an die Dienst⸗ Sendungen mit der Privatwohnungsanschrift des Empfängers beköoömmen nicht die Gebührenvergünstigungen zugestanden. Auch müssen die von
heiten und ihren Angehörigen abgesandten Sendungen durch Dienststempelabdruck Einheiten des Volkssturms und ihre Ange⸗ zur Dienstleistung zu⸗ sammengefaßt sind, erhalten nicht. die Gebührenvergünstigung der
Wirtschaftsteir
Hohe Marktleistungen der deutschen Landwirtschaft
Die deutsche Landwirtschaft bildet im 6. Kriegsjahr noch mehr als bisher das Rückgrat der Ernährung. Neben den Leistungen in der reEv ee. ist die Erfüllung der Ablieferungs⸗ pflichten von ausschlaggebender Bedeutung. Im bisherigen Ver⸗ lauf des Krieges hat das deutsche Landvolk sehr beachtliche Ab⸗ Z erzielt. So wurden bei Getreide in den beiden letzten Wirtschaftsjahren die Aufbringungsumlagen trotz aller Schwierigkeiten voll erfüllt, wobei sogar das Gersten⸗ kontingent 1943/44 um 22 vH., das Haferkontingent um 11 vH. und die Ablieferungsverpflichtung für Roggen um 2 vH. über⸗ schritten wurden. Trotz der ungünstigen Kaärtoffelernte des vorigen Jahres wurden nur zwei Millionen Tonnen Speise⸗ kartoffeln weniger abgeliefert als aus der um 20 Millionen Tonnen größeren Ernte des Jahres 1942. Auch die Milch⸗ erfassung bei den Molkereien blieb im 5. Kriegsjahr nur un⸗ wesentlich hinter dem Rekordergebnis des vierten zurück, nach⸗ dem sie bis dahin seit 1939 ständig angestiegen war. Diese Leistungen sind die Gewähr dafür, daß das deutsche Landvolk auch im 6. Kriegsjahr bei der Erzeugung und Ablieferung seine
Pflicht tun wird.
E111 v
Warenzuteilung „zu schnellstem Verkauf an Fliegergeschädigte“ Eine Entscheidung des Reichsgerichts
Wenn einem Einzelhändler „zu schnellstem Verkauf an Flieger⸗ geschädigte“ Waren zugeteilt werden, muß er die Waren auch möglichst schnell zum Verkauf bringen. Daß die Auflage „zu schnellstem Verkauf“ keine leere Redensart ist, machte das Reichs⸗ ericht einem wegen Kriegswirtschaftsverbrechens angeklagten extilkanfmann deutlich: Der Angeklagte hätte mit allen Kräften und mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln versuchen müssen, die Waren möglichst schnell abzusetzen, wenn er sich nicht 2 Vorwurf aussetzen wollte, daß er die Waren zurückhalte. Ver⸗ kaufsschwierigkeiten, die ihm aus den beschränkten und guch sonst ungünstigen Raumverhältnissen (sein Geschäft ist mit sämtlichen Vorräten ausgebombt, er arbeitet in Notgeschäftsräumen) er⸗ wachsen sind, hätte er überwinden müssen. An den Begriff des „Zurückhaltens“ sind hier strengere Anforderungen zu stellen als hinsichtlich der anderen Waren, die der Angeklagte sich selbst be⸗ schafft hatte. Bei diesen selbstheschafften Waren würde ein Zurückhalten nicht schon dann vorliegen, wenn der Angeklagte mit dem Verkauf zum Teil gezögert hätte, um sich eine Grundlage für ein neues Warenlager zu schaffen. Wenn — in der vom RG. an⸗ eordneten neuen Verhandlung — der bestimmte Vorsatz des Zurückhaltens nicht festzustellen ist, muß geprüft werden, ob der Angeklagte nicht mindestens mit bedingtem Vorsatz gehandeet, also damit gerechnet hat, daß durch sein Verhalten die ihm zu mög⸗ lichftt baldigem Verkauf zugeteilten lebenswichtigen Erzeugnisse dem ordnungsmäßigen oder dem geregelten Verkehr vorüber⸗
89 der Bevölkerung gefährdet würde 4 P 225/44 — 29. 9.
Einreichung berichtigter Gewinnerklärungen nach 8 22 KWvo. für 1939 und 1940
Im Rahmen des Gewinnabführungsverfahrens für die Jahre 1939 und 1940 war den Unternehmen durch Ziffer 3 des Ab⸗ führungsbescheides die Verpflichtung auferlegt worden, unver⸗ züglich eine berichtigte Gewinnerklärung einzureichen, wenn sich der steuerpflichtige Gewinn für eines dieser Wirtschaftsjahre 6. B. infolge einer steuerlichen Betriebsprüfung) ändere. Aus
ereinfachungsgründen hat nunmehr der Reichskommissar für die Preisbildung durch einen Erlaß an die Reichswirtschafts⸗ kammer (A — 21 — 4248/44 vom 18. 11. 1944) die Unternehmen von dieser Pflicht befreit, soweit ihr eine nachträgliche Erhöhung des steuerpflichtigen Gewinnes zugrunde liegt. Auf der anderen Seite wird erwartet, daß die Unternehmen Anträge auf Herab⸗ setzung des Abführungsbetrages wegen einer nachträglichen Ver⸗ minderung des steuerpflichtigen Gewinns unterlassen, soweit der
rabsetzungsbetrag verhältnismäßig nicht stark ins Gewicht fällt.
Die Preisbehörden sind berechtigt, Anträge dieser Art mit Aus⸗
nahme von Härtefällen erst nach Kriegsende zu bearbeiten.
Wirtschaft des Auslandes
Die Lage der dänischen Landwirtschaft.
Kopenhagen, 22. November. Auf einer Vertretersitzung der Kreditkassen für Landwirtschaftsbesit auf den Inselämtern wurde kürzlich über die Lage und die Zukunftsaussichten der dänischen Landwirtschaft berichtet. Danach brachte das Jahr 1943 eine gute Ernte, und entsprechende finanzielle Ergebnisse. Das Gesamtergebnis der Ernte 1944 wird bezüglich der tierischen Erzeugnisse allerdings keineswegs das der Vorjahre erreichen. Mit ganz besonderem vr; wurden die Absatzmöglichkeiten der Zukunft eroörtert. Mit Hilfe Deutschlands ist es der dänischen Landwirts haft gelungen, die vor Kriege übliche außer⸗ ordentliche Einfuhr an ausländischen Kraftfuttermitteln zu teinem beachtlichen Teil durch Eigenproduktion zu ersetzen. Die vor dem Kriege bestehenden Befürchtungen haben sich nicht erfüllt und die erfolgreiche Umstellung hat bewiesen, daß die dänisché Landwirtschaft auch auf eigenen Füßen zu stehen und hohe Um⸗ sätze n. erzielen vermag. Die nach deutschem System erfolgte Stabilisierung der ganzen Verhältnisse hat der Produktivn in Dänemark eine feste Grundlage gegeben. Gerade in den letzten Jahren vor dem Kriege wurde der englische Markt für Däne⸗ mark immer schwieriger, er begann zu schrumpfen und konnte nur mit erheblichen Opfern gehalten werden. Auf Grund der Abmachungen mit Deutschland hingegen wurden dem Bauer auskömmliche Preise gesichert, durch die er vor Krisen bewahrt
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 267 vom 30. November 1944. E. 2
Englands Sorge um die Ausschaltung des britischen Handels
durch die USA.
„Genf, 29. November. — Der Finanzsachverständige der britischen Regierung, Lord Keynes, befaßt sich in einem Leitartikel der „Times“ mit dem Pacht⸗ und Leihsystem und stellt mit Bedauern fest, daß der Geschäftsmann in den USA. wie wohl überhaupt fast alle US⸗Amerikaner das Ausfuhrgeschäft als „bequemes Mittel“, um die Arbeitslosigkeit zu exportieren, ansähen. Des⸗ halb würden alle Mittel und Methoden angewendet, um die Aus⸗ fuhr der USA. zu steigern, und man scheue auch nicht vor poli⸗ tischem Druck, vor diskriminierenden Preisskalen und an Einfuhr⸗ verpflichtung gebundene Anleihen zurück. Keynes hält sich ver⸗ pflichtet, die Amerikaner darauf aufmerksam zu machen, daß „alle diese Tricks nur eine kurzfristige Periode des Wohlstandes in den
USA. hervorbringen können, dann aber unweigerlich zu einer Wirtschaftskatastrophe führen werden“. — In Wirklichkeit sorgt sich Keynes weniger um die Folgen der Exportpolitik des USA.⸗ Imperialismus in Amerika als vielmehr um die Folgen, die Eng⸗ land daraus entstehen. über zu werten, daß die britische Ausfuhr von den USA. über⸗
flügelt und derart gedrosselt worden ist, daß sich daraus für die
Engländer eine Wirtschaftskatastrophe ergeben muß. Englische Baumwollindustrie der USA.⸗Konkurrenz nicht gewachsen Stockholm, 29. November. Der Londoner „Daily Telegraph“ veröffentlicht eine Tatsache aus einem für England niederschmet⸗ ternden Bericht des „Studienausschusses der englischen Baum⸗ wollindustrie“ über seine Erfahrungen in USA. Der Ausschuß gelangt zu der Feststellung einer schlechthin katastrophalen Rück⸗ ständigkeit der Verfahren der englischen Baumwollindustrie im Vergleich zu dem technischen Hochstand der gleichen Industrie in den USA. In einigen entscheidenden Arbeitsgängen der Baum⸗ wollindustrie seien die USA. in der Lage mit einer Arbeitskraft das gleiche zu leisten wie die englische Industrie mit acht. Im Spulen leiste eine USA.⸗Kraft saßst das gleiche wie sechs Eng⸗ länder, im Weben wie drei und im Spinnen wie beinahe zwei. England könne deshalb in der Baumwollweberei und ⸗spinnerei nur durch „Einsatz ungeheurer Kapitalien mit dem Ziel einer vollkommenen Revolutionierung der Herstellungsverfahren“ mit den USA. wieder wettbewerbsfähig werden. Was mit den „ein⸗ gesparten“ Arbeitern werden soll, erwähnt der Bericht nicht.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Budapest, 29. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 8
180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest —,—, Helsinki —,—, London —,—, Mailand 13,62, New York —,—, Paris —,—, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia —,—, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. 8
London, 29. November. (D. N. B.) New York 4,02 ½ — 4,03 ½¼, Spanien l(offiz.) 44,00, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40, üSegg 16,85 — 16,95, Lissabon —,—, Rio de Janeiro 82,84 2⁄16.
Zürich, 29. November. (D. N. B.) I[11.40 Uhr.] Paris 7,75, London⸗Clearing 17,30, New NYork 4,30, Brüssel 69,25, Mailand 22,75 B., Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,50, Lissabon 17,02, Stockholm 102,62 ½, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,37 ½, Sofia 5,37 ½, Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb 8,75, Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 ½, Helsinki 8,75, Preß⸗ burg 15,00, Buenos Aires 97,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 29. November. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia —,—, Madrid —,—, Bukarest —,—.
Alles Briefkurse.
Stockholm, 29. November. (D. N. B.) London 16,85 CG., 16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris —,— G., —,— B., Brüssel —,— G., —,— B., Schweiz. Plätze 97,00 nom. G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., —,— B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 nom. G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom —,— G., —,— B., Kanada 3,77 nom. G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türker 1e Lissabon 16,29 G., 16,55 B., Buenos Aires 102,00 G.,
London, 29. November. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50,
So ist sein Artikel als eine Klage dar⸗
1494 593 Ferdinand Kaiser, 1 049 996 Martha Koenig, 1 605 972 Hermann Jules Koerber, 1 450 033 Emil Kö ler, 11457 310 Albert Kremp, 1 128 361 Karl Leibinnes, 1 191 268 Walter Löwe, 1452 990 Margarete Maerten, 1 450 854. Elisabeth Müller, 1;695 584 Hans⸗Georg Neumann, 1 158 699. Willy Neumann, 1635 596 Otto Nürnberger, 1 677 128 Hans Otto, 1 647 580/1 671 529 Josef Otto, 1 445 475 Paul u. Helene Pätzke, 1129 024. Elisabeth Pohl, 1 721 594 1729 796 Kurt und Manfred Quack, 1181 542 Jakob Reichert, 1 750 921 Ernst Reuß, 1 621 572 Johann Konrad Rupprecht, 1.465 117 Hermann Schmidt, 1 060 648 Nikolaus Schmidt, 1 727 888 Christine Schumacher, 1 024 512 1 472 218/1 713 959 Hinrich Schumacher, 1 462 750 Georg Streit, 1 677 778 Erich Tolksdorf, 1 636 555 Otto Treffinger, 1 695 389 Johannes Unger, 1 486 520 Heinz Urban, 1 467 940 Philipp Volk, 1 737 188 Hermann Wattenberg, 1724 014 Horst Weilinger, 1 045 335 Karl Weisgerber, 1 0. U. 13 505 834 Maria Angele, 4 200 758 Marie Arlt, 6 050 579 Erich Bamberg, 15 100 672 Paul Baschin, 2068 045 Faver Benedicter, 9 500 822 Ilse Bestgen, 15 508 496 Eva Blancke, 22 439 456 Rosemarie Boehlke, 28 108 060 Rudolf Brümmer, 10 820 892 Emma Büchele, 20 139 677 Gerhard Csontos, 13 764 117 Sylvester Dabkiewicz, 2 053 876 Helene Dormeyer, 5 302 17 ranziska Ens, 10 064 727 Elsa Fen⸗ thur, 13 478 976 Karl⸗Heinz Gautier, 21 375 464 Ehrenfried Geckeler, 3 513 884 Chatlotte Gerloͤff, 4 200 241 Minna Giese, 10 025 769 Christoph Giesen, 15 732 144 Friedrich Goepel, 14 771 823 edwig Gottschalk, 10 022 136 Erwin Fhes 30 564 375 Max Gummelt 9 512 716 Katharina Gutjahr, 4 200 373 Anna Haase, 18 585 588 Marga Helaß, 2 054 074 Else Hoffmann, 13 776 069 lene Imblo, 13 736 474 Margareta äser, 3 500 431 Otto Kaiser, 21 155 673 Rudolf Kerscher, 15 000 123 Oskar Klei⸗ ning, 15 502 891 Margarete v. Koßowski, 21 145 924 Walburga Kothe, 18 571 119 Walter Kowalzyk, 21 148 798 Alois Kribus, 14 771 715 Friedrich Krieger, 15 501 146 Waldemar Lange, 2 059 091 osef Lohr, 10 022 154 Christel Lutat, 1 147 854 Gertrud Marquardt 015 709 Inge Martin, 10 014 252 oseph Moldrzyk, 10 725 787 Karl atho, 14 310 939 Ida Obermeyer 12 601 678 Elise Oelschlägel, 10 820 6 Klara Richter, 29 708 313 Gertraud Sänger, 18 561 289 Fritz Sattler, 13 725 069 Georg Schlüter, 585 207 erbert Schmeling, 13 478 600 Karl. riedrich Schreiber, 27 018 812 Marta enf, 2 053736 Wilhelm Stahlhut 18 546 684 Günther Steszewski, 18 555 980 Frieda Thrömer, 30 211 821 rethe Tietzmann, 2 063 712 Gertrud Ubel, 14 423 006/707 Hans Eberhard u. Karl Heinz Urbat, 14 180 911 Herm. Wagener, 583 665 Paul Wagner, 29 707 987 Leonard Wächtershäufer, 10 905 528 Marianne Wegner, 1 190 515 Michael Weindauer, 10 025 137 Kurt Wenzel, 12 258 304 Lieschen Wöppel⸗ mann, 0. D. 44 301 384 Gustav Bensing, 43 008 908 Maria Bensing, 40 518 082
Marga⸗
[9788].
Adriatische Versicherungs-Gesellschaft, Triest. 1 Gegründet 1838. Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß
für das 105. Geschäftsjahr 1943,
in der am 30. Juni 1944 abgehaltenen Hauptversammlung Der Verwaltungsrat. 1“
1
Vermögensaus
Abteilung A
versicherung
Lebens⸗
weis am 31. Dezember 1943.
Abteilung B Sachschaden⸗ versicherung
Zusammen
Aktiva.
Grundbesitz
feuille.
sellschaft .. XI. Konzernansta
zahlung .. H. Reservefonds III.
kungen
schwankungen —
Pen obiliarr
zweige*)..
Rechnungsja . Pensions⸗
b Spezialreserve f luten⸗ und Effektenkurs⸗
Wertpapiere im Por
lten
Forderung an die Aktio⸗ näre (für die nicht einge⸗ 2; ⁄ des Aktien⸗ apitals der 40 000 Aktien NEEEE 1“ .Kassastand.. Kontokorrentguthaben Kreditinstituten..
bei
te⸗ Forderungen an Staaten und Gemeinden Hypothekardarlehen.. Darlehen auf eig. Lebens⸗ versicherungspolicen.. Versicherungsgesellschaft.: a) Saldi der laufenden Rechnungen.. b) Barkautionen ... Repräsentanzen der Ge⸗
XII. Abteilung B: Saldo der laufenden Rechnung XIII. Andere Debitoren. XIV. Depots für Kautionen und Garantie ..
Zusammen
Passiva.
. Aktienkapital (40 000 Akt. Serie A zu je Lire 625,— voll eingezahlt u. 40 000 Aktien Serie B zu je Lire 1875,— mit ⅛ Ein⸗
(statutar.)
Außerordentl. Reserven IV. Reserve für Wertschwan⸗
ür Va⸗
IAEE“
eserve
hres*)
rämienreserven d. Sach⸗ schadenversicherungs⸗
a) Prämienreserve der Lebensversicherung“*) b) Prämienüberträge der Lebensversicherung*) . Rückstellung f. schwebende Schäden am Schlusse des
und Abfer⸗ tigungsfonds für die Be⸗ amten der Gesellschaft.
-I. Versicherungsgesellschaft.: a) Saldi der laufenden Rechnungen...
b) Barkautionen 8 XII. Repräsentanzen der Ge⸗
753 814 676,— 1 012 218 071 57
240 936 875 61
Lire
25 000 200—
87 558 910 63
18 365 584 91 33 493 623 93
99 527 651 85 25 188 205 04
34 779 379 69
72 756 050 75 15 625 252 14
899 420 —
Lire se.
25 000 000 11 198 028
220 788 020 11 120 000
278 411 0641
5 226 352 92
72 962 663 106 113 151
188 971 605 4 178 891 21 002 877 50 2780 376
1 290 629 135
Lire
50 000 000 11 198 028
308 346 931 764 934 676
18 365 584 38 719 976
99 527 651
9
98 150 869 02 347 050 027 52
173 750 985 45 4 178 891 92
72 756 080 75 36 718 129 83 —
51 679 7296 —
2 420 163 702 12
3 366 006 735 69
1 920 321 812 86
50 000 000 — 10 000 000 —
10 000 000 —
15 235 577 08
1 114 874 451 60 75 247 924 84 56 544 656 66
31 491 222 09 75 355 295 05
945 843, 033
50 000 000 — 10 000 000 — 14 000 000 —
83 399 978 66 14 000 000 —
160 200 410 66
—
—
—
155 793 470 03 9 612 694 25 183 586 087 86
100 000 000—
20 000 000 — 24 000 000 —
98 635 555 74
14 000 000 — 20 000 000 —
160 200 41086
1 920 321 812 86
114 874 451 60
230 981 394 87
56 544 656 66
121 103 916 34 208 941 382 91
VI. Aerztekosten.. VII. Steuerr und Gebührenn . VIII. Andere
II. Auszahlungen für fällige Versicherungen und Renten (abzüglich des Anteiles der Rückversicherer):
FTcodesfall⸗ u. Gemischte Versicherungen
Erlebensfallversicherungenn.. Rentenversicherungen.
III. Auszahlungen für rückgekaufte Policen (ab⸗
züglich des Anteiles der Rückversicherer).
IV. Verwaltungsauslagen . v. Akquisitions⸗ und Inkassoprovisionen und
Organisationskosten (abzüglich des Anteiles der Rückversicherer)z. ..
usgaben: 1. An den Pensionsfkon 2. Abschreibungen
5 1115
IX. Rückstellung für schwebende Versicherungs⸗
fälle und Renten am Schlusse des Rech⸗ jahres (abzüglich des Anteiles der Rück⸗ versicherer):
1. Todesfall⸗ u. Gemischte Versicherungen 2. Erlebensfallversicherungen 3. Rentenversicherungen..
xX a) Prämienreserve am Schlusse des Rech⸗
nungsjahres (abzüglich des Anteiles der Rückversicherer): 1. Todesfall⸗ und Gemischte Versiche⸗ rungen 1 818 482 480,78 2. Erlebensfallver⸗ 18 158 248,79
sicherungen. 83 681 083,29
1 920 321 812 86
3. Rentenversiche⸗ “
b) Prämienüberträge am Tchlusse des Rechnungsjahres (abzüglich des Anteiles der Rückversicherer):
1. Todesfall⸗ und Gemischte Versiche⸗ rungcen . . 114 493 354,90 2. Erlebensfallver⸗
sicherungen. 381 096,70
XI. Uebertrag des Gewinnsaldos der Jahres⸗
gebarung auf die Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung der Abteilung SBSBSB..
Zusammen
69 925 569 01 852 565 53 10 578 683 40
1 750 572 68 439 295
72 929 865 1 572 841 745 217
F
Gewinn⸗ u. Verlustrechnung der Abteilung B (Sachschadenversicherun
81 406 818
36 398 862 34 361 799 44
1
40 687 735 23 1 069 141 11 11 089 039 70
2 189 868 20
2 035 196 264 4
386 161 52
2 375 342 135 6
Einnahmen.
I. Prämienreserven a. Schlusse d. Vorjahres
(abzüglich des Anteiles der Rückversicherer): 1. Feuerversicherung . 70 390 870,92 2. Transportversicherung 27 236 917,55 3. Hagelversicherung . . 5 519,05 4. Einbruchdiebstahlver-. sicherung 5 601 868,87 5. Andere Versicherungs⸗ zweigeee
Schlusse des Vorjahres (abzüglich des An⸗ teiles der Rückversicherer): 1. Feuerversicherung 2. Transportversicherung 3. Hagelversicherung . .Einbruchdiebstahlver⸗ sicherung . . . .. .Andere Versicherungs⸗ zweige
41 261 867,67 40 288 585,66 47 836,11
2 944 820,53 10 525 729,59
9 545 237,51 .Rückstellung für schwebende Schäden am
Lire e.
95 068 339 56G
Kurse
ä6 0
Währungsumwandlungen zum vom 31. 12. 1943. *
III. Prämieneinnahmen:
1. Sö 11 2. Transportversicherungen ..
3. Hagelversicherungen .. . . 3 4. Einbruchdiebstahlversicherung. 5. Andere Versicherungszweige....
207 848 s53 46 19 570 945 92
228 163 669 62 32 773 587 30 29 463 452 — 46 558 497,12
337 493 606, 17
9).
868 085 467 53 1 450 318 68
IV. Policen⸗ und Nebengebühren einschließlich
48 284 252 36
sellschaft. sellschaf
XIII. Konzernanstalten .. . XIV. Abteilung A: Saldo der
laufenden Rechnung . XV. Andere Kreditoren . .
gehend entzogen und dadurch die Deckung lebenswichtigen Be⸗ Siglinde Czichocki, 41 706, 581 Alfred 34 801 215 17
der zu Lasten der Versicherten gehenden
Eebüuhha6142
v. Erträgnisse der Kapitalsanlagen VI. Andere Einnahmen:
1. Realisierter Kursgewinn aus Wert⸗
o11““
2. Realisierter Kursgewinn aus Währungs⸗
umrechnungen .. . .
3. Verschiedene Eingänge
VII. Gewinnübertrag aus der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung der Abteilung ..
Zusammen
und seine Existenz gefestigt wurde.
Hffentlicher Anzeiger
Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168 /—0. 1 9 “ 8 ischer, 32 058 458 Frieda Gröler
—— — b Püs⸗ 416 Katharina Heigl, 36 534 097 Emilie Jantz, 40 502 182 Karl Heinz Kampe, 32 027 908 Oskar ern, 49 901 592 Heide⸗Rose Kersten, 40 505 522 XVI. Deponenten f. Kautionen Emilie Konieczny, 39 300 721 Stefanie und Garantien. Laupichler, 41 710 806 Heinrich Lipp⸗ XvII. a) Saldoübertrag aus der streu, 43 750 252 Detlef Noack, 95,007 694 “ Bilanz 1942 Luise Reschke, 40 523 546 Lgee; Sa- 1 962 184,01 browski, 41 711 456 Hermann Schön⸗ b) Gewinn-.. 1 diefem Gericht zugelassenen Rechts⸗ beck, 13 003 010 Emma Sonnenberg, E““ 8 1 anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ 40 500 004 Wilhelm Weidemann, FZahress 8 treten zu lassen. 8 8 43 011 976/48 200 687/48 955 504. Franz, nbarung V 1 Graudenz, den 25. November 1944. Edelgard und lisabeth Werner, 943 7 800 357,— — —=— 9282 541 0¹ 2282 541 01 Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 82 009 777 Karoline Wolter, 40 580 954 Zusammen 2420 168 702 12 947 845 288 27 S88 F58 785 05
*) Abzüglich der Anteile der Rückversicherer. Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver Abteilung A (Lebensversicherung).
72 756 050 75
72 756 050 75 57 668 980 08
52 276 853 31
5392 126,77
51 679 796 16 184
899 420 — 80 780 376—
10. G . b. 1 3.à8.78.2.5*
12. Offene Handels⸗ und Aommanditgeselschaften,
13. Unfall⸗ und Invalibdenverfi⸗ ingen, 14. Deutsche Neichsbank und sweise. 15. Berschiebene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Rufgebote, 187 074
Iten, lschafeen auf Aectzon, 2 309 503
5. Verlust⸗ und Fundsachen, 8 1 sch 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,
6. Auslosung usw. von ertpapieren
2 06 299 292 —2
4. Oessentliche Zustellungen,
spätestens in dem
t zumelden und die Urkunde vorzulegen, 2. März 1945, vormittags
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde enaic wird. Gleiwitz, den ie er 1944. Amtsgericht. —
Nr. 86/97, seine Rechte anzumelden und den Grundschuldbrief vorzulegen, 111 wird dieser Brief für kraftlos er⸗ ärt. x Gera, den 14. November 1944. Das Amtsgericht.
386 161 52 1 003 300 925
wird au foesorgest,
3. Aufgebote auf den
10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten [9813] Aufgebot. Gericht, Zimmer 128, anberaumten 8 S 12/44. Der Bohrerschmied Otto Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Fleischmann. in Heßles, Hauptstraße melden und die Urkunde vorzulegen, Nr. 10 a, als Pfleger der Geschwister widrigenfalls die Kraftloserklärung der Möller von Heßles, nämlich a) Katha⸗ Urkunde erfolgen wird. (3 F. 15/44.) rine Wilhelmine Elise Üllrich geb. Teschen, den 20. November 1944. Möller, geb. am 23. 2. 1868, b) Anna
Amtsgericht. Maria Möller, geb. am 9. 6. 1873, — enül. o) Christof Wilhelm Ernst Möller, geb. l9 8— am 28. 8. 1877, d) Marie Elisabeth. Aufgebot. Die Kreissparkasse Burg⸗ Möller, geb. am 20. 6. 1875, e) Ernst dorf hat das Aufgebot des Grundschuld⸗ Feiedrich Möller, geb. am 13. 4. 1880, briefes über die im Grundbuch von ) Ida Wilhelmine Möller, geb. am Lehrte Band 50 Blatt 1315 in Ab⸗ 1. 11. 1882, hat das Aufgebot, des teilung 111 Nr. 3 eingetragene Grund⸗ Sparbuchs Nr. 9705 der Städtischen schuld über 1000 H. ℳ beantragt, Der Sparkaässe Schmalkalden über 218,60 Inhaber der Urkunde wird anfgefor⸗ Reichsmark und des Devpotscheins dert, spätestens in dem auf den Nr. 126 der Städtischen Sparkasse 18. März 1945, 10 Uhr, vor dem unter⸗ Schmalkalden über Deutsche Anleihe⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Ablösungsschuld inkl. Auslosungsschein gebotstermin seine Rechte anzumelden zum Auslosungswert von rund und die Urkunde vorzulegen, widvigen⸗ 115 Hℳ, lautend auf die angegebenen 1. ” die Kraftlogerklärung der Urkunde Namen der Geschwister Möller von erfolgen wird . Heßles 18 1 Inhaber der Burgdorf, den 17. November 1944. Urkunden wird — spätestens Amtsgericht. in dem auf den 7. März 1945, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Ausgebot. Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden exfolgen wird. Schmalkalden, 21. November 1944. Amtsgericht. Abt. I.
Ausgaben.
I. Prämienzahlungen an die Rückversicherer: 1. Feuerversicherung .. 2. Transportversicheruugg 3. Hagelversicherung . 4. Einbruchdiebstahlversicherung 5. Andere Versicherungszweige. 88
H. Schadenzahlungen einschließlich Erhebungs⸗ kosten (abzüglich des Anteiles der Rück⸗ versicherer): 1. Feuerversicherung.. 2. Transportversicherung... 3. Hagelversicherung
168 412 398, 48
136 973 909/19 14 628 108 39 13 763 017110 31 120 560 72
2 2 0 ⁴ 0 2⁴
Marianne Woytkowiak, Aufwertungsscheine Nr. 280 987 Philipp Kissinger, 252 200 Franz kaver Edelmann, Füsterleanngsschelne zu 9. U. — 199 251 8. Piatterve.
8 1 050 435 Josep 1055 889 Walter Nowak, 1 127 698 Richard Pässler — sind abhanden gekommen; sie treten außer Kraft, wenn nicht binnen zwei Monaten Einspruch erfolgt.
Berlin, den 30. November 1944. Der Vorstand.
üxG——
7. Artiengesellschaften
19988] 5 Währungsumwandlungen zum Kurse L““ nen. Ir. 9t 13“ inladung zur 36. ordentlichen Haupt⸗ 1eair . „ vetsam ldacg am Mittwoch, dem 20. 8’- Prammüegftn a9n,g: gschte Versicherungen zember 1944, 11 Uhr, im Sitzungssaale 2. Erlebensfallversicherungen. . . . Frx; des Anteiles der Rückversicherer): des Rathauses Brand⸗Erbisdorf. der 3. Rentenversicherungen u. Einmalprämien 55 752 91220 371 427 729 1. Feuerversichering..... H Ivaeeee - Policen⸗ und Nebengebühren einschließlich 8 Transportversicherung auß “ fhab 8888 diejenigen der zu Lasten des Versicherten gehenden 1 e Hagelversicherung . .. nehc erechtig 899 1 ütestens am I11“” 11 mes 4. Einbruchdiebstahlversicherung . d Uülenü. 8 1 58 tversamm⸗ Erträgnisse der Kapikälsanlagen 85 081 819711 5. Andere Versicherungszweige. 1 astsn kar Henneefeftschaft Andere Einnahmen: VII. Prämienreserven am Schlusse des Rech⸗ F; eehen 5. dentschen 1. Realisierter Kursgewinn nungsiahres (abzuüglich des Anteiles Rotar oder einer Weripapiersammel⸗ Verschieten Ein aͤnge 2 350 018 65 Sebee etestch ehn stelle hinterlegen und bis zur Beendi⸗ Vehjederte Pmsselge 65 Feuerver scerung ⸗ — gung der Hauptversammlung dort be⸗ 8 3 .Hagelversicherung 8 5
5. Verluft⸗ und Fundsachen. [9934] 5 Die Versicherungsurkunde Nr. 950 275 Kurt Hoffmann der Allgemeinen Asse⸗ kuranz (Assicurazioni Generali) ist ver⸗ lorengegangen. Wir werden sie für kraftlos erklären lassen und eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen. Etwaige Ansprüche gemäß § 1008 der ZPO. sind inner⸗ halb zweier Monate geltend zu machen. Leipzig, am 27. November 1944. Allgemeine Assekuranz Verwaltung für Mitteldeutschland, Leipzig C 1, Mackensenstr. 1.
89 Victoria zu Berlin⸗, Allgemeine Versicherungs⸗Act.⸗Ges. Sammelaufgebot. Die Lebensversicherungsscheine 1 753 298 Albert Bartenstein, 1 682 792 Hans Bebensee, 1 562 796 Franz Ber⸗ ger, 1 460 879/1 461 0224 Waldemar Berndt, 1 496 271/272/1 657 330 Fritz Bolius, 1 707 873/74 Gustav Brozio,
[9889]. Aufgebot. Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. 8 8 „Ausgebot. 1 m. b. H. in Protzan, Kreis Franken⸗ . ie Ehefrau Margarethe Geroch stein (Schles.), vertreten durch den geb. Foch 2. deren Ehemann Johannes Nechtsanwalt Kuron in Frankenstein, Heroch, eide in Dresden X 23, Karl⸗ hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs Zeiß⸗Str. 46, haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von lbers⸗ Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ dorfer Ackerstücken auf Blatt Nr. 162 buch von Serefcer Häuser Blatt 980 und 180 in Abt. III unter Nr. 1 bzw. in Abteilung III Nr. 1 eingetragene 1 für die Antragstellerin eingetragen Hypothek von 5000 H.ℳ beantragt. Der gewesene Grundschuld von 2000,— 6.4 Inhaver dieser Urkunde wird aufge⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde fordert, 1en, zin dem auf den wird aufgefordert, spätestens in dem 4. Juli 1945, vormittags 10 Uhr, vor auf den 20. März 1945, mittags 9 Uhr, dem unte eichneten Gericht anberaum⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ ten Aufge otstermin seine Rechte an⸗ ranmten Aufgebotstermine seine Rechte zumelden und die Urkunde vorzulegen, anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung der legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ Urkunde erfolgen wird. rung, der Urkunde erfolgen wird. Spremberg’/ L., 14. November 1944. Frankenstein, den 14. November 1944. Amtsgericht.
Amtsgericht. (2 F. 3/44.) . —— 4. Destentniche Iustellungen
[9933] Oeffentliche Zustellung. n. ie . Ferwig Kowalski geb. Vilezewski in Graudenz, Kalinker Str. 343 589 Gesine 2 5 1 744 397 anwalt Mielke in Graudenz, klagt gegen hannes Dittberner, 1 786 600/1 752 798 Gera in Abt. III unter Nr. 3 zugunsten den Schlosser Josef Kowalsti, früher in Wilheim Döring, 1 494 993 Sskar des Antragstellers eingetragenen Grandenz, Kalinker Str. 68, auf Ehe⸗ Geicke, 1 642 399 Gottfried u. Christel Grundschuld von 15 000 Gℳ vom speidung aus § 55 Ehe⸗G. und Schul⸗ Geyer, 1 645 405 Christoph Giesen, Grundbuchamt Gera ausgestellt wor⸗ digerklärung des⸗Beklagten gemäß § 60 1471 954 Charlotte Gregorovius, den ist, zum Zwecke der Kraftloserklä⸗ Ehe⸗G. Die Klägerin ladet den Be⸗ 1 678 783 Erna Hartelt, 1 718 264 Kurt rung aufgeboten. Der Inhaber des klagten zur mündlichen Verhandlung Hartmann, 1 340 182/1 551 099 Kurt vorbezeichenten Grundschuldbriefes des Rechtsstreits vor die Zivilkammer
Einnahmen. e “ 1. 1. Prämienreserve am Schlusse des Vor⸗ jahres (abzüglich des Anteiles der Rück⸗ 3 V
. e. Knauer, 1,
verficherer) 1 582 399 632,65 Prämienüberträge am 88 Schlusse des Vorjahres (abzüglich bs gs ’ teiles d ückver⸗ 1 sicherer) 8 79 939 307,94 1 662 338 940/59 Rückstellung für schwebende Verssche⸗ 8 rungsfälle und Renten am Schlusse des Vorjahres (abzüglich des Anteiles der Rückversicherer)
75 609 074 68 8 — 32. 760 458 17] “ b 12 304 75270ñ
4. Einbruchdiebstahlversicherung . 5 631 344
5. Andere Versicherungszweige... 5 199 220 III. Verwaltungsauslagen und Provisionen (ab⸗
züglich des Anteiles der Rückversicherer). IV. Steuern und Gebühren . . . . v. Andere Ausgaben:
1. An Pensionsfonds..
2. Abschreibungen .
3. Für Abfertigungsansprüche VvI. Rückstellung für schwebende Schäden am
Schlusse des Rechnungsjahres (abzüglich
181 504 851 05
WEV616ö5
138 400 550/99 37 099 203 29
43 469 656 87 1705 808 597 10
1 539 311 5 992 823 131 954
199 255 131 05 1 905 063 728 51
314 126 387ʃ16 1 548 429 40
[9810] Aufgebot.
F 4/44. Auf Antrag des Privat⸗ mannes August Richard Hermann Hoh in Borsdorf, Bez. Leipzig, Grimmaische Straße 31, wird der Grundschuldbrief üiber 15 000 ℳ, der hinsichtlich der auf Band 1 Blatt 3978 des Grundbuchs für
9770 8 d8 63 211 352 93
Der Konkursverwalter b 84 154 11
und Rechtsberater L. Croy in Gleiwitz, Husarenweg 2, als gerichtlich bestellter Liquidator der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Graetzer und Imbach in Gleiwitz hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Gleiwitz E. G. Band 31 Blatt 1152 Abt. III Nr. 8 für die genannte vcsenlehafe eingetra⸗ genen Darlehnshypothek von 23 000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird zutgesorher⸗ späte stens in dem auf den 19. Juni 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 230, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗
.. 8691 01688 . . 12 406 761 20] 155
„ „ „ 2
. „ 272
Wert⸗
auf
877 666, 81 472 351/84 vX EEg
gusammen V
86 017 318/,24 54 425 543 60 4 013, 29 7791 177 51
[9815] Aufgebot.
Die Ingenieurswitwe Ixene Horn aus Teschen, Ludendorffstraße Nr. 4, hat das Aufgebot des angeblich in Ver lust geratenen Spartassenbuches der Kreissparkasse in Teschen, Zweigstelle Trzynietz, Nr. 747 über 415,53 ℳ, lautend auf Irene Horn in 21 beantragt. Der Inhaber der Urkunde
„ 2⸗
S865 lassen. . Einbruchdiebstahlverficherung 1 1 1 1 1 r Haupt, 1 619 567 Reinhard Höppner Auf die übrigen Bestimmungen in 5.2 cherungs . 11 962 358 02 wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ des Landgerichts in Graudenz, Amts⸗ 1728 599 Josef Hüster, desnesog, § 15 der Satzung wird besonders hin⸗ 56 410 283 42 V vin. 8 ö“ — gebotstermin am Montag, den 11. Juni straße 19/23, auf den 3. Februar 1945, 1 277 771 47 Gewinnsaldo der Jahresge arung ..
gebot 7 2* 1 604 154 Dr. Willi Huth, 1 108 275 gewiesen. — 4 1945, 9 Uhr, im Amtsgericht Gera, 9 Uhr, Zimmer 24, 1. Stockwerk, mit Elisabeth Jäger, 1 026 082/1 154 383 Brand⸗Erbisdorf, 21. November 1944. 620 465 79 68 . 1b Zusammen Schloßstr. 22, II. Stockwerk, Zimmer der Aufforderung, sich durch einen bei 1 406 230 Fohannes Johannsen, Der YVorstand. Vernhardt. vlb“ 88 88 18 1
Ausgaben. 8
I1. Prämienzahlungen an die Rückversicherer:
1. Todesfall⸗ u. Gemischte Versicherungen 2. Erlebensfallversicherungen.. . . 3. Rentenversicherungen
57 308 520 8 16 1
8