[10309]
Du Urteil des Amtsgerichts B schweig vom 9. Dezember 1944 ist der Hypothekenbrief vom 11. De⸗ zember 1925 über die im Grundbuche von Vallstedt Band 4 Blatt 288 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 9 eingetragene Darlehnshypothek von 1200,— 6ℳ für kraftlos erklärt worden.
Braunschweig, den 11. Dezember 1944.
Amtsgericht.
[10221]
Durch Ausschlußurteil vom 24. 11. 1944 sind die 3 Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Stralsund Band 24 Blatt 143 in Abteilung III unter Nr. 4 b, e und d für die Ge⸗ Süe Dumrath in Stralsund:
ürgen, Inge und Ursula eingetrage⸗ nen Hypotheken von je 100 6ℳ für kraftlos erklärt.
Stralsund, den 24. November 1944.
Amtsgexricht.
[10223]
Das Amtsgericht Villingen / Schw. hat am 30. 11. 1944 folgendes Ausschluß⸗ urteil erlassen: Hypothekenbrief über 6000,— Goldmark restlich, eingetragen im Grundbuch von St. Georgen / Schw. Band 3 Heft 7 dritte Abteilung Nr. 10 für Graf Kajetan von Bissingen / Nip⸗ penburg in Schramberg, lastend auf dem Grundstück Lgb. Nr. 69, eingetra⸗ gen am 23. November 1926, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten zu tragen.
[10261] Durch Ausschlußurteil vom 29. No⸗ vember 1944 ist der Hypothekenbrief
Band 21 Blatt 20 in Abtei unter Nr. 6 für den Landwirt Ernesti in Haaren eingetr lehnshypothek in
klärt. Amtsgericht Paderborn.
III ranz Dar⸗
9 von 5000 G. ℳ nebst 11 v. H. Zinsen für kraftlos er⸗
Bruß, z. Z. unbekannten Aafenthante. ist Fheten als Beklagten eine Abschrift der Klageschvift öffentlich zugestellt worden. Sie werden aufgefordert, venaeg Einwendungen und Beweis⸗ mittel durch den zu bestellenden An⸗ walt in einem Schriftsatz dem Gericht
[10262] Beschluß. In der Erbscheinssache
Nachlaß des S
Hausmann in
über
meister für kraftlos erklärt. Stendal, den 7. Dezember 1944. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen
[10314] Ladung. Der Autoschlosser D. Paul Albert Olsson, Hamburg 4, Setlerstraße 47 Laus 21 b. Olsson, klagt gegen seine hefrau Austra Olsson geb. Roten⸗ tals, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 1. Februar 1945, 9 ¼ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer Nr. 15 a. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[10315] Oeffentliche Vorladung.
1 R 51/44. In dem Rechtsstreit der Ehefrau Gertrud Bronka geb. Kluck in Bruß, Schulstraße 30, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gier⸗
über die im Grundbuch von Salzkotten
szewski in Konitz, gegen ihren ⸗
den u “ Karl tendal, Schadewachten Nr. 42, wird der am 5. Mai 1941 er⸗ teilte Erbschein nach dem am 15. Ok⸗ tober 1939 verstorbenen Schuhmacher⸗
TR 195/44. Der Schweißer Friedrich
mann Josef Bronka aus Saalesch bei
mitzuteilen. Der Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 15. Februar 1945, 10 Uhr, vor dem Landgericht hier, Mühlen⸗ — Nr. 30, Zimmer Nr. 2, be⸗ timmt, zu dem Sie hiermit geladen werden. Sie werden aufgefordert, einen beim Landgericht zuglassenen Rechtsanwalt zu Ihrer Vertretung zu bestellen; es genügt nicht, daß Sie per⸗ sönlich erscheinen.
Konitz (Westpr.), 8. Dezember 1945. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[10316] Oeffentliche Zustellung.
Wilhelm Lutz in Posen, Memelstraße Nr. 48, W 17, zur Zeit Dresden,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lengler in Posen, klagt gegen die Frau Selma Lutz geb. Wermann, jest ver⸗ ehelichte Leimanis in Riga, Krischjan⸗ boronstraße 26, W 24, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Posen, Müh⸗ lenstr. 1 a, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 29, auf den 27. Februar 1945, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
1
gesellschaften
1n
Walter Cramer ist aus dem Auf⸗
sichtsrat ausgeschieden.
C. F. vühn Söhne Aktiengesellschaft. er Vorstand.
[10317]
Die diejährige ordentliche Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft findet am Freitag, den 15. Dezember 1944, 10,30 Uhr, in unseren Geschäftsräumen
Dortmund⸗Hombruch, Behringstr. 59, ftatt Die Tagesordnug wird in der Hauptversammlung bekanntgegeben.
Westdeutsche Aktiengesellschaft für Versicherungsvermittlung zu Dortmund.
[10318]
Auf unsere Aktien bringen wir eine zweite Abwicklungsrate in Höhe von 35 % des Nennwertes zur Auszahlung. Auf jede Aktie über nom. Rℳ 100,— wird demgemäß ein Betrag von Rℳ 35,— in bar an der Kasse des Bankhauses Delbrück Schickler & Co. sofort ausgezahlt. Zwecks Erhebung dieser Abwicklungsrate fordern wir die Besitzer unserer Aktien auf, ihre Aktien⸗ mäntel bei dem genannten Bankhause einzureichen.
Berlin, den 3. Dezember 1944.
treten zu lassen. Posen, den 4. Dezember 1944. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Kaffeeplantage Sakarre A. G. i. L. Der Abwickler.
Zentralhandelsregifter
7. Aktien-⸗
15. Verschiedene
Bekanntmachungen.
[10322]
Berliner Verein Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit, Berlin⸗Pankow, Am Schloßpark 4.
Gemäß § 91 des Gesetzes über Aktien⸗ eesellschaften und Kommanditgesell⸗ schuften auf Aktien vom 30. 1. 1937. wird mitgeteilt:
Das Aufsichtsratsmitglied Karl Protze, Berlin⸗Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotte⸗Str. 55, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat des Berliner Vereins aus⸗ An Stelle des ausgeschiedenen ufsichtsratsmitgliedes tritt Herr Direktor Carl Cordes, Hamburg, An der Alster 40 — 41, in den Aufsichtsrat ein.
Berliner Verein Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit. Der Vorstand.
Hansen. ppa. Dr. Rudolph.
96 8 Landwirtschaftliche Bezirksvorschußkasse Rokitnitz im Adlergebirge.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Landwirtschaftlichen Bezirksvor⸗ schußkasse Rokitnitz sowie der von der Leitung erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften.
Nordböhmische Treuhandgesellschaft A. G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Filiale Teplitz⸗Schönau.
Dr. Weiß, Wirtschaftsprüfer.
J. A.: Dr. Stingel.
1. r ifter, 2.
3. Bereins
üster, 4. Genossenschaftsregister,
5. Mufterregister, 6. Urheberrechtseintragseolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiebenes.
1. Handelsregifter
ür die Angaben in ( ) wird eine Gewähr 88 die Richtigkeit en der Nerligerge äcr nicht übernommen.
Berlin. [10272] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, den 30. November 1944.
A
Neueintrgung: 112 888 Baumann & Matthiae & Co., Berlin. Paul Baumann und Eva Matthiae geb. Kallenberg sind nur gemeinschaft⸗
ich zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigt.
nn. [10273] In das Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Paul Kemp & Sohn in Bonn unter Nr. 2894 am 6. 12. 1944 eingetragen worden: Die Prokura des Hermann Kemp ist erloschen.
Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.
[10274]
Leipzig. 3 Amtsgericht Leipzig, den 5. Dezember 1944. Veränderungen: “ A 5548 Nord⸗Apotheke Apotheker Dr. phil. Heinz Bethmann (N 22, Ehrenstein⸗ straße 47 a).
Pächter⸗Inhaber: Dr. phil. Heinz Wilhelm Bruno Bethmann, Apotheker, Leipzig. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.
A 5610 Neue Apotheke Schönefeld Apotheker Paul Schöneburg (N 24, Stettiner Straße 119). Ssmheber jetgi⸗ Arthur Paul Rudolf
höneburg, Apotheker, Leipzig. Er phhet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch gehen die im Betriebe begründeten Forderungen nicht
auf ihn über.
Leitmeritz. “ Handelsregister Almtsgericht Leitmeritz. 1. Dezember 1944. Aenderung: 7 H.⸗R. A 436 Gebrüder Grohmann, isterschan, Kreis Teplitz⸗Schönau. Die persönlich haftenden Gesellschafter Arwed Wilhelm Fischer und Karl Heinz Fischer sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft bis auf weiteres nicht berechtigt.
LIpues;, Lahn. [10275] 5.⸗R. A Nr. 516 Platten und Türen⸗ werk Weyel u. Co. Offene Handels⸗ gesellschaft in Limburg/ Lahn.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. 10. 1944 festgestellt. Gesellschafter sind: a) Kaufmann Karl Weyel, b) Kauf⸗ mann Ludwig Weyl, c) Kaufmann Heinrich Weyel, d) Kaufmann Friedrich Streb, sämtlich in Hahnstätten. Jeder Gesellschafter ist einzeln vertretungs⸗ berechtigt. “
Amtsgericht Limburg / Lahn, den 24. November 1944.
Ilonss.
Wien. [10276] “ Amtsgericht Wien. Abt. 132.
Am 30. November 1944:
A 8082 J. Neumann & Sohn (Wien, XII., Wolfganggasse 43/46, Fleischselcher⸗ gewerbe und Viehhandel). Bis auf weiteres wird die Firma von den beiden
Am 1. Dezember 1944:
A 8081 „Cafe Wunderer“ Inhaber Anton Wunderer’'s Erben (Wien, XIV., Hadikgasse 62). Die Gesellschaft wird jetzt durch die Gesellschafter Anton Wunderer jun. gemeinsam mit einem der beiden anderen Gesellschafterinnen vertreten.
Wien. 1 [10277] Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 4. Dezember 1944. A 5254 Wiener Hutbedarfs⸗Handels⸗ Pseuf aft Hübner & Hug (Wien, II.,
malzhofgasse 8), Die Gesellschaft wird) jetzt von zwei Gesellschaftern ge⸗ meinsam vertreten.
Aà 10 269 Hübner & Hug (Wien, VI., Schmalzhofgasse 8, fabriksmäßige Stroh⸗ hut⸗ und Filzhuterzeugung). Die Ge⸗ sellschaft wird jetzt Furgh je zwei Gesell⸗ schafter vertreten.
4. Genossenschafts⸗
Amberg. Bekanntmachung. Gen.⸗Reg. Amberg Bd. II giff 20 „Sozial⸗Gewerk der Handwerler im Kreis Amberg e. G. m. b. H., Sitz Amberg. In der Gen.⸗Vers. vom 7. Januar 1944 ist die Verschmelzung mit der evlen. aft „Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreis Amberg der NSDAP. e. G. m. b. H.“, Sitz Amberg, beschlossen worden. Auf⸗ gelöste Eensssen chaft ist die WWö schaft „Sozialgenossenschaft von Han⸗ elstaufleuten im Kreis Amberg der NSDAP. e. G. m. b. H., Sitz Amberg. In der gleichen en. wurde das bisherige Statut außer Wirksamkeit gesetzt und dafür das Statut vom gleichen Tage ange⸗
nommen.
Die Firma lautet nunmehr. „Sozialgewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Am⸗ berg⸗Sulzbach eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Der 88 ist Amberg.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. Die gesamte Tätigkeit der Genossenschaft t der Zielsetzung der Deutschen vbeits⸗ front zu entsprechen und sich nach den vom Amte für PE in Handwerk und Handel in der deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen. . Amberg, den 4. Dezember 1944.
Amtsgericht — Registergericht. 10198 Bekanntmachung. Gen.⸗Reg. Amberg II/19. Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten im Kreis Amberg⸗Sulzbach der NSDAP. e. G. m. b. H., Sitz Am⸗ berg. Auf Grund Beschlusses der Gen.⸗Vers. vom 7. Januar 1944 ist durch Vertrag vom 7. Januar 1944
Amberg.
, Emanuel Neumann und Josef Neumann gemeinsam vertreten.
die Verschmelzung mit der Genossen⸗ schaft „Sozial⸗Gewerl der Haudwerker
Groüschönau, Sachsen.
Die lehnskasse
durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1943 in eine solche -5 beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ e Darlehnskasse Spitzkunnersdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, geändert worden.
Hagenow, Mecklb.
lung vom 16. März 1944 ist die Firma geändert in: 1—
werk, Handel und Gewerbe in Boizen⸗ burg und Umgebung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
im Kreis Amberg e. G. m. b. H., Sitz Amberg, beschlossen worden. Ueber⸗ nehmenese Genossenschaft ist die Ge⸗ nossenschaft „Sozial⸗Gewerk der Hand⸗ werker im Kreis Amberg e. G. m. b. H., Sitz Amberg. Den Gläubigern der Genossenschaft „Sozialgenossen⸗ schaft von Handelskaufleuten im Kreis Amberg⸗Sulzbach der NSDAP. e. G. m. b. H. Amberg, Sitz Amberg, ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Ein⸗
tra der Verschmelzung ins Ge⸗ wosseaftsegtte bei der über⸗ nehmenden Genossenschaft, das ist die „Sozial⸗Gewerk der Handwerker im Kreis Amberg e. G. m. b. H., Sitz Amberg, zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht 8 verlangen können. Amberg, den 4. Dezember 1944. Amtsgericht — Registergericht.
sei en 10199] Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung am 6. Dezember 1944.
10 Gn.⸗R. 239 „Danziger Gemüse⸗ Anbau⸗ und Absatzgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“, Danzig⸗Ohra. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. November 1943 ist der Name der Genossenschaft geändert in: „Danziger Gemüsebaugenossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Einbeck. [10200] Zu Gn.⸗R. 86 Sozial⸗Gewerk für Handwerker des Kreises Einbeck e. G. m. b. H., Einbeck. Die Firma und das Unternehmen sind geändert wie folgt: Sozial⸗Gewerk der D. A. F. Pefamven. Handel und Gewerbe des reises Einbeck, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Ein⸗ beck. Die Schaffung und Bestätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisa⸗ tion für die Gebiete der Menschen⸗ führung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den Beteiligten Be⸗ trieben. führung und Förderung sozialer Ein⸗ richtungen und Maßnahmen der be⸗ teiligten Betriebe. Amtsgericht Einbeck, 23. Oktober 1944.
— Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Genossenschaft Spar⸗ und Dar⸗ Spitzkunnersdorf, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Spitzkunnersdorf, ist
und bn Firma in Spar⸗ und
i roßschönau i. Sa., den 8. 12. 1944. f Das Amtsgericht. [10248] ränderung.
Genossenschaftsregistereintrag Nr. 49 Boizenburg. s Durch Beschluß der Generalversamm⸗
Sozial⸗Gewerk der DAF. für Hand⸗
111““
schränkter
vom 16. und 18. November 1943 in Ver⸗ bindung mit dem Verschmelzungsver⸗
werk der deutschen Arbeitsfront für
Die gemeinschaftliche Durch⸗ betriebe von Genossenschaft mit pflicht in Adorf i. V., mit dieser Ge⸗ nossenschaft unter Ausschluß der Liqui⸗ dation verschmolzen worden.
Amtsgericht Oelsnitz, 5. Dezember 1944.
Oelsnitz., Vogtl.
bei Oelsnitzer Genossenschaft pflicht, Oelsnitz, eingetragen:
vom 18. November 1943 wurde die Satzung geändert. künftig: Handel u. Gewerbe des Kreises Oelsnitz
mit
Schaffung meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemein⸗
sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.
dieser Genossenschaft die Genossenschaft Sozial⸗Geweyk für Handwerks⸗, Han⸗ dels⸗ und Gewerbebetriebe des Ortes Schöneck i. V. und
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 16. März 1944 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorgani⸗ saon für die Gebiete der Menschen⸗ ührung, sozialen Betreuung und Lei⸗ stungsförderung in den beteiligten Be⸗ trieben,
2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen aller Betriebe. Die
samte Tätigkeit der Genossenschaft ha der Zielsetzung der Deuts r⸗
itsfront zu entsprechen und sich nach
den vom Amt für ialgestaltung in andwerk und Handel in der Deut⸗
schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ inien zu vollziehen. Hagenow (Meckl.), den 18. 11. 1944. Amtsgericht.
Nörenberg. [10245] In unser Genossenschaftsregister Nr. 30 ist heute bei der Molkerei⸗ genossenschaft Nörenberg e. G. m. b. H. in Nörenberg eingetragen worden. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. Mai 1944 9 die Firma geändert in Raiffeisen⸗Molkerei Nö⸗ renberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. (Gn.⸗Reg. Nr. 30 8, Nörenberg, den 7. Dezember 1944. Anmtsgericht. Oelsnitz, Vogtl. [10201] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22, die Firma So⸗ zial⸗Gewerk für raenen Handel u. Gewerbe des Kreises Oelsnitz i. Vogtl., eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Haftpflicht, in Oelsnitz (Vogtl.) betr., eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschlüsse
trag ist die Genossenschaft Sozial⸗Ge⸗
Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbe⸗ dorf i. V., eingetragene beschränkter Haft⸗
[10202] In das Genossenschaftsregister wurde der Genossenschaft Sozial⸗Gewerk Handwerker, eingetragene mit beschränkter Haft⸗
Durch Generalversammlungsbeschluß
Die Firma lautet Sozialgewerk für Handwerk,
. Vogtl., eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht. Gegen⸗
tand des Unternehmens ist jetzt: 1. die und Betätigung einer ge⸗
chaftliche Durchführung und Förderung
Durch gleichen Beschluß wurde mit
tragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht, verschmolzen. — Gn.⸗R. 22. mtsgericht Oelsnitz, 6. Dezember 1944.
Stettin. 1102030 Veränderung:
5 Gn.⸗R. 289 a „Güternahverkehr“ Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und ü W Idv. vühr Bezirk II e. G. m. b. H., Stettin:
Die Firma lautet jetzt: „Der Güternahverkehr“ Bezirksarbeitsgemein⸗ chaft II Stettin (Ort des Sitzes) des
eutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewer⸗ bes eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Die Bezirksarbeitsgemeinschaft ist zu⸗ 81.,g für den Bezirk des bzw. der Bevollmächtigten für den Nahverkehr Wehrkreis II. Ihre Aufgabe ist: a) die Uebernahme und zweckmäßige Vertei⸗ lung von Großaufträgen auf die Fuhr⸗ unternehmer, die Ueberwachung der Ausführung und die Finanzierung und Abrechnung derartiger Aufträge; b) im
lle von a: bei Notwendigkeit die Schaffung von Einrichtungen zur Unter⸗ bringung und Reparatur von Fahr⸗ zeugen, die Betreuung der Fahrer sowie die Erledigung aller e Arbeiten, die zur Darchsührung der Aufgaben er⸗ forderlich sind; c) ausnahmsweise die Abrechnung von Kleinaufträgen (Einzel⸗ aufträgen), soweit dies vom Reichsver⸗ kehrsminister besonders zugelassen ist. Der Reichsverkehrsminister kann der Bezirksarbeitsgemeinschaft weitere Auf⸗ gaben übertragen. Ohne seine Zustim⸗ mung dürfen neue Aufgaben oder Be⸗ teiligungen nicht übernommen werden. 8v Erreichung ihres Zweckes kann die
ezirksarbeitsgemeinschaft alle erforder⸗ lichen Rechtsgeschäfte vornehmen und diejenigen Maßnahmen treffen, die im Interesse der an der Abrechnung Betei⸗ ligten und zur Wahrung der Belange des Reichs notwendig sind. 8
Amtsgericht Stettin, den 30. November 1944.
5. Musterregifter
Greiz. [10282] Musterregister Amtsgericht Grei⸗, den 9. Dezember 1944.
Für die Firma Otto Günther, Greig, ist eingetragen worden:
Nr. 730. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend ein Muster für Flächenerzeug⸗ nis, bezeichnet mit „Alpenblumen“, für alle Arten Papier und Karton in allen Gewichten und Farben.
7. Konkurse 99
Berlin. [10300] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Lagerkontrolleurs Albert Dornau, Berlin⸗Oberschöneweide, Luisenstr. 20, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 6. Dezember 1944.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den dr, eenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Fek⸗ nge in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 86 Rudolf Lantzsch in Berlin SW es Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret
Umgebung, einge⸗
GmbH. Berlin . Preis dieser Nummer: 10 Tℛf
und Vergleichssachen
1
atsanzeiger
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die
monatlich 2,30 52.¶ ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Eeb tcanche⸗ bei bin Anzeigenstelle monatlich 1,90 ,ℳ. Alle Postanstalten n Sn.Seee an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W768, Wilhelmstr. 30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 7. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
Nr. 279 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 12 42 45
Inhalt des amtlichen Teiles
88 Deutsches Reich 8 8 Umtauschangebot der 4 Bigen Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1940, Folge I.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
““
Umtauschangebot
Die 4 ⁄⅜ igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von
1940, Folge I, werden am 1. März 1945 zur Einlösung fällig.
G Um den Inhabern der Schatzanweisungen und Schreldbuch⸗
forderungen schon jetzt die Neuanlegung ihres Kapitals zu
-4-2. biete ich ihnen den Umtausch ihrer Schatzanwei⸗
engen und Schuldbuchforderungen in 3 ½ 36
ungen des Deutschen Reichs von 1945, F werden am 16. Februar 1967 fällig, lauten auf den Inhaber
und werden in Abschnitten zu 100, 500, 1000, 5000, 10 000,
50 000, 100 000 und 500 000 E.ℳ ausgefertigt. Zinstermin
ist der 16. Februar j. J. Der Zinsenlauf beginnt am 16. Fe⸗
bruar 1945. Die ersten Zinsen werden am 16. Februar 1946 ftrig. Die 3 ½ Vigen Schatzanweisungen sind § 1807 Fifler 2 BGB. gemäß mündelsicher. Ihre Einführun Handel an den
“ heutschen Börsen ist vorgesehen. Sie sin bei der Deutschen
Reeichsbank beleihbar.
Der Ausgabekurs der 3 ½ Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1945, Folge I, beträgt 99 ¼ . Die Umtau⸗ schenden erhalten eine Vergütung von ½ % des Nennwerts, G 8 daß die im Hen a. liefernden Schatzanweisungen den
Umtauschenden zum rs von 99 % abgerechnet werden. Für die mit dem Umtausch verbundenen Arbeiten wird den Umtauschenden eine Umtauschgebühr von ¼ *% in Rechnung gestellt. Die Einreicher der 4 igen Schatzanweisungen haben auf die 3 ½ % igen Seheanreg nen tückzinsen für die . Feit vom 16. Februar 1945 bis Ende Februar 1945, also für 15 Zinstage, zu erstatten. Diese Stückzinsen werden beim Umtausch abgezogen. Der den Umtauschenden hiernach zu⸗ stehende Barbetrag wird am 1. März 1945 an die Einreicher der umzutauschenden Schatzanweisungen von 1940 ausgezahlt. Der Umtausch erfolgt gegen Rückgabe der fällig werdenden 4 igen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1940,
Folg⸗ I, an die Deutsche Reichsbank. Hierbei sind die am 1. März 1945 fällig werdenden
, nicht mit abzu⸗ liefern. Der Umtausch ist in der Zeit vom 8. bis 31. Januar 1945 zu beantragen. Umtauschanmeldungen nehmen
die Deuutsche Reichsbank — Zeichnungsabteilung —, Berlin C 111, Karsease 8 bis 51, 8 sämülche Reichsbankanstalten ent⸗ gegen; bei diesen Stellen sind auch Vordrucke für die Anmel⸗ dungen bei der Deutschen Reichsbank erhältlich. Der Um⸗ tausch kann auch durch Vermittlung aller Kreditinstitute be⸗ antragt werden. Um im Interesse der Geschäftsvereinfachung für die Kreditinstitute das Umtauschverfahren zu verein⸗ fachen, wird von den Inhabern der 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1940, Folge I, welche ihre Stücke einem Kreditinstitut zur Verwahrung anvertraut haben, das Einverständnis zum Umtausch angenommen, sofern sie nicht bis zum Beginn der Umtauschfrist bei dem Kreditinstitut aus⸗ drücklich dem Umtausch widersprochen haben. Den Erwerbern der Schatzanweisungen wird empfohlen, die Sammelverwahrung oder die Eintragung in das Reichs⸗ schuldbuch statt der Ausfolgung von Stücken zu beantragen. Unter den obwaltenden Umständen wird die Herstellung von Stücken längere Zeit in Anspruch nehmen, während über Sammelbestandanteile und Reichsschuldbuchforderungen nach erfolgtem Umtausch der Schatzanweisungen am 1. März 1945 verfügt werden kann. Über die zum Umtausch eingereichten Schatzanweisungen werden den Einreichern auf Antrag nicht⸗ übertragbare Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die 3 ½ % igen Schatzanweisungen, soweit ihre Ausfolgung be⸗ antragt wurde, nach Erscheinen von denjenigen Stellen aus⸗ gehändigt werden, die die Quittungen ausgestellt haben. Wegen des Umtauschs der im Reichsschuldbuch eingetrage⸗ nen 4 % igen Schatzanweisungen wird sich die Reichsschulden⸗ verwaltung mit den Schul buchgläubigern unmittelbar in Verbindung setzen. 1 Berrlin, den 12. Dezember 1944. 8 Der Reichsminister der Finanzen. 6 Graf von Schwerin⸗Krosigk.
iße Schatzanwei⸗ o zh I, an. Sie
—
38
Bekanntmachung ben n Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Prote ennas sachen vom 2. November 19422 — RGBl. I. S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzungen für den Ver⸗ mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend auf⸗
geführten Juden vorliegt: 81
1. Aschner, Eva Sara, eb. 14. 3. 1923 in Wien, heimat⸗ ust. nach Prahlitz bei Nikolsburg, wohnh. gew. Pra XIII, Russische Str. 22, “
1161“*“ e
1 ]
52 2* 2⸗22
Berlin, Freitag, den 15. Dezember, abends
Berger, geb. Grünberger, Olga,
Hans Is
. nach
Hoffer, Otto Israel, geb.
4*
Katz,
Dr. med. Klein,
Körner, geb. Molnar,
82
nefegentee für Zelle 1,10 ℛ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. 3 nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8W68, Wilhelmstr. 30/31, an. Druckauftra zusenden, insbesondere ist darin Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeig 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗
sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif ein⸗ auch anzugeben, welche Worte etwa durch
ten müssen
xisbb wcEeJsat.
RKeichsbankgwokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913
1944
Postscheckkonto: Berlin 418 21
Beer, Leo, geb. 16. 6. 1886 in Nürschan, Kreis Mies, heimatzust. nach Königsberg a. Eger, Bez. Falkenau, wohnh. gew. Wien IX, Liechtensteimftr. 63,
Bellak, Paul Israel, geb. 17. 3. 1883 in Freudenthal,
heimatzust. nach Sucholasetz, Krs. Troppau, wohnh. gew. Wien 13, Feldmühlgasse 22, geb. 20. 6. 1891 in Triesch, heimatzust. nach Triesch, Bez. Iglau, wohnh. gew. Wien IV, Wiedner Gürtel 6,
Böhm, Ernst, geb. 3. 4. 1915 in Mähr. Ostrau⸗Oder⸗
furt, heimatzust. nach Freiwaldau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dietrich⸗Eckart⸗Gasse 6,
Budlovsky, Lilly Sara, geb. 8. 3. 1901 in Prag,
heimatzust. nach Gablonz, wohnh. gew. Gablonz, Gebirg⸗ straße 12,
. Buxbaum, Ann, geb. 10. 11. 1899 in Luck, Kreis
Luditz, heimatzust. nach Luck, wohnh. gew. Prag II, Smetschkagasse 29,
Deutsch, Ludwig Israel, geb. 1. 7. 1877 in Reichen⸗
berg, heimatzust. nach Holleschau, wohnh. gew. Prag XVI, NC 528,
Ehrlich, geb. Ofner, Rosa Sara, geb. 10. 4. 1874 in
Zamlekau, Bez. Klattau, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Prokopgasse 1,
Engel, Lotte, geb. 9. 11.1918 in Karlsbad, heimatzust.
nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XII, Kanalgasse 5, rael, geb. 13. 10.1922 in Karlsbad, imatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XI, aradiesgarten 9, . isch, Adolf, geb. 13. 7. 1884 in Ragoseze/GG., heimat⸗ zust. nach Stauding, Krs. Wagstadt, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, 1.⸗Mai⸗Gasse Nr. 1793, Fischl, nraa geb. 21. 11.1896 in Libeschitz, heimat⸗ zust. nach Libeschitz, Bez. Saaz, wohnh. gew. Mähr. Ostvau, Dietrich⸗Eckart⸗Str. 13, . umenhaft, Oskar, geb. 14. 3. 1887 in Freiberg,
Fla 88 heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr.
Ostrau, Dostokewskigasse 5/III,
reund, Josef, 5. 11. 1892 in Mähr. Ostrau, “ nach ähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,
Goldberger, geb. Müller, Henriette (Fitta) Sara,
geb. 15. 8. 1862 in Daruvar, heimatzust. nach Brünn, wohnh. in Agram,
Gottlieb, Elias, geb. 22. 3. 1878 in Czernowitz
Rumänien, heimatzust. nach Oderberg, Kreis Teschen, wohnh. gew. in Mähr. Ostrau, Johannystr. 15,
Groß, geb. Jampel, Rosa, geb. 30. 9. 1907 in Strzylki,
ehem. Polen, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew.
Brünn, Zeile 84,
Grünwald, Otto, geb. 8. 5. 1909 in Wien, heimat⸗
nach Zwittales, Bez. Boskowitz,
ust. wohnh. gew. Wien XIII, Hietzinger Hauptstr. 95,
Haas, Daniel, geb. 12. 7. 1876 in Drömsdorf, Krs.
Bärn, heimatzust. nach Bodenstadt, Krs. Bärn, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Witkowitzer Str. 83,
(Hamlisch, Richard, geb. 10. 8. 1889 in Sluschowitz,
Bez. Zlin, heimatzust, nach Sluschowitz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Am Wall 15,
Hermann, Leo, geb. 15. 6. 1901 in Lazy, Bez. Teschen,
heimatzust. nach Friedberg / Mähren, wohnh. gew. Friedeck⸗ riedberg, Ostrauer Str. 19,
Fne⸗ Kilhelm, geb. 15. 4. 1916 in Prag, heimatzust.
Prag, wohnh. gew. Prag II, Brenntegasse 19,
8s r, geb. Lindberg, Else Sara, geb. 10. 6. 1906 in
orneuburg, heimatzust. nach Gablonz a. d. Neiße,
wohnh. gew. Gablonz, Markt se 1cg in Gablonz 8. b
Neiße, heimatzust. nach Gablonz, wohnh. gew. Gablonz,
Marktgasse 4,
8 80 ffmann, geb. Katz, Anna, geb. 3. 1. 1907 in Mähr.
strau, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Hruschau, Dr.⸗Goebbels⸗Str. 2
Julius Ifrael, geb. 27. 4. 1972 in Bad Teplit, e
imatzust. nach Zebus, Krs. Dauba, wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Meineckestr. 3, 8 utterer, geb. Süßer, Rosa, geb. 9. 2. 1904 in Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Mähr. Ostrau⸗Witko⸗ witz, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Witkowitz, Weiland⸗ asse 23,
Janowitzer, geb. Relly, Arnostka Sara, geb. 21. 2.
1883 in Wien, heimatzust. nach Neuern bei Klattau, wohnh. gew. Prag XIX, NC 540,
8 In kl, Hans, geb. 3. 9. 1909 in Göding, heimatzust. nach
öding, wohnh. gew. Göding, Hauptstr. 38, ulius geb. 4. 1. 1907 in Mähr. Ostrau, heimat⸗ zust. nach Mähr. Ostrau⸗Hruschau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Hruschau, Dr.⸗Goebbels⸗Str. 2,
Katz, Richard, geb. 22. 4. 1863 in Proßnitz, heimatzust.
na roßnitz, wohnh. gew. Proßnitz, Safarikgasse 32,
8 benn⸗ Israel, geb. 30. 6. 1891 in
Oleschau, Bez. Kaaden, heimatzust. nach Tachau, wohnh.
gew. Pilsen, Sedlacekgasse 22, da (Iby), geb. 28. 7. 1899 in
Budapest, heimatzust. nach Göding, 288 gew. Wien III,
vaungasse 122/—
—
35.
36.
2. Pollak, Paul
Ornstein, Passer, Kurt⸗Gerhard Israel,
Passer,
1 nn. Pollak, Ernst, geb. 29. 5. 1903 in Karlin/ Prag,
Reichmann, Seidemann, geb. Löwy, Marie Sara,
Silberring, geb. Steiner, Gisela,
Dr. Sonnen
.Spi
Schlesinger
Stein,
Löbl, David Israel, geb. 30. 7. 1886 in Preßburg, heimatzust. nach Kostel, Bez. Göding, wohnh. gew. Wien XV, Fuchsgasse 2,
Löwenstein, Gerda (Gertrude) Sara, geb. 4. 8. 1921 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag XIV, Pschemislplatz 19,
Max, Rudolfine, geb. 31. 1. 1897 in Schaffa, Bez.
Znaim, heimatzust. nach Schaffa, wohnh. gew. Wien X, Leihnitzgasse 2,
Mayerhof, Heinrich, geb. 14. 9. 1881 in Wisnies /
Bochnia, ehem. Polen, heimatzust. nach Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Grünwaldgasse 5—7,
. Dr. Metzl, Albert Ifrael, geb. 8. 10. 1882 in Teltsch
heimatzust. nach Teltsch, wohnh. gew. Prag XIX, Yorck⸗ straße 20,
Minkus, Peter, geb. 10. 6. 1924 in Wien, heimatzust nach Znaim, wohnh. gew. Wien XII, Längenfeldgasse 29, Neubauer, Karl Israel, geb. 11. 3. 1873 in Koßlau,
Krs. Luditz, heimatzust. nach Koßlau, wohnh. gew. Prag V, Philipp⸗de⸗Monte⸗Gasse 19,
Neubauer, geb. Vogelhut, Olga Sara, geb. 1. 7. 1890
in Wien, heimatzust. nach Koßlau, Kr. Luditz, wohnh. gew. Prag V, Philipp⸗de⸗Monte⸗Gasse 19,
Neumann, Ella, geb. 19. 9. 1888 in Laun, heimatzust.
nach Prag, wohnh. gew. Wien XIII, Parkhotel Hübner,
Neumann, ü9 Rona, Malvine, geb. 24. 4. 1885 in u
Wien, heimatzust. nach Friedeck, wohnh. gew. Wien VI, Windmühlgasse 8,
Neumann, Rudolf, geb. 24. 12. 1904 in Karlsbad⸗
Fischern, heimatzust. nach Karlsbad⸗Fischern, wohnh. gew. Prag XVIII, Boleslaustr. NC 1419,
Oesterreicher, Hana Sara, geb. 25. 10. 1927 in
Prag, heimatzust. nach Nemanitz b. Taus, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 69, Marie, Slowakei, heimatzust. Göding, Hauptstr. 57,
geb. 19. 7. 1868 in Vradist / nach Göding, wohnh. gew.
geb. 27. 10. 1901 in Tauschin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 30 a,
eb. Sachsel, Marianne Sara, geb. 1. 1. 1907 in Neu Bibschow, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 30 a, eimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Beim weißen Lamm Nr. 8,
Pollak, geb, Epstein, Marie Sara, geb. 30. 1. 1895 in
Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Bethlehemsgasse 12, 1
Israel, geb. 4. 7. 1894 in Prag, keecsbet⸗ nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Bethlehems⸗ gasse 12,
Reichmann, Robert, geb. 18. 11. 1920 in Mähr.
Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Postgasse 3, ilhelm, geb. 30. 6. 1908 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Postgasse 3,
geb. 15. 11.
1902 in Teyplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Tevplitz⸗ Schönau, wohnh. gew. Königssaal, Tylgasse 172, geb. 15. 8. 1884 in Sucany, heimatzust. nach Neu Oderberg, O. S., wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Muglinau Nr. 254,
Sonnenfeld, geb. Popper, Mary Sara, geb. 21. 3.
1899 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 6,
Sonnenschein, geb. Sovhulhof, Edith, geb. 17. 12.
1905 in Jägerndorf, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. ew. Olmütz, Schillerstr. 1,
S schein, Ernst, geb. 27. 1. 1896 in Olmütz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Olmütz, Schillerstr. 1,
„Ignatz, geb. 21. 7. 1877 in Kalamenova, Turc Sv. Martin, heimatzust. nach Wagstadt, wohnh. gew. Brünn, Viktoriaplatz 21,
.Sp 1. geb. Ländler, Rosa, geb. 21. 9. 1880, heimatzust. nach
gstadt, wohnh. gew. Brünn, Viktoriaplatz 21, Fanny (Franziska) Sara, geb. 17. 5. 1898 in Berlin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Radegaststr. 9,
Filip Israel, geb. 2. 10. 1911 in Bavorovice, heimatzust. nach Frauenberg, wohnh. gew. in Frauenberg,
Steuer, Viktor, geb. 1. 11. 1900 in Freistadt, heimat⸗
zust. nach Freistadt, Krs. Teschen, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Troppauer Str. 218,
5. Trauer, Sigmund, geb. 22. 1. 1888 in Latschow, Bez.
Wall. Klobouk, heimatzust. nach Königsberg ’/Wagstadt, Ost / Sud.,, wohnh. gew. Mähr. Ostrau⸗Marienberg, Siedlungsruh Nr. 6,
. Tschiassny, gesch. Stiassny, geb. Fränkl, Anna, geb.
14. 4. 1900 in Jablunkau’Slom., heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Parkstr. 46