1944 / 284 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom

23. Dezember 1944.

Huflattichblätter Kamillenblüten 8 Lindenblüten 8 Nieswurz Büesem msblüher Süßholzwurzeln

Selen und Selenverbindungen

üa. In die Anlage B wird eingefügt: Acetaldehydabhängige Lö⸗ 8 sungsmittel und daraus hvergestellte Gemische Anmeisensäure Ameisensäuresalze, einschl. Aluminiumtriformiat Anilinöl

MNilicchsäure Natriumbisulfit Natriumsulfid Natriumthiosulfa Oxalsäure 88 Piogphor Phosphorverbindungen Reinweinstein (Cremor tartari) Resorein Schwefelnatrium s. „Na⸗ triumsulfid Sulfitablauge Weinsäure Zitronensäure Benzoesäure Milcysäuresalze

Oxalsäuresalze 8—

Seignettesalz Weinsäuresalze Zitronensäuresalze

In die Anlage C wird eingefügt: unter ätherische Oele: 8 Cedernholzöl, künstlich

2 22* . 3

Monazitsand Zirkonmineralien

Aetznatron (Natriumhydroxyd), flüssig und fest he)

Natriumbicarbonat,

Natriumcarbonat, ealec.

Soda, calc. inksulfat luminiumchlorid (salzsaure Tonerde)

Aluminiumoxydhydrat (Tonerde⸗ hydrat)

Ammoniak, wasserfrei

Ammoniakwasser (Ammonium⸗ hydroxyd, Salmiakgeist)

Ammoniumbicarbonat (Hirsch⸗ hornsalz)

Ammoniumchlorid (Salmiab)

Ammoniumnitrat (Ammonsal⸗ peter)

Ammoniumsulfat (schwefelsaures Ammoniak)

Caleiumnitrat (Kalksalpeter)

Harnstoff

Kaliumnitrat (Kalisalpeter)

Kalkstickstoff (Calciumcyanamid)

Natriumnitrat (Natronsalpeter)

Natriumnitrit einschl. Milch⸗

Salpetersäure, säure

hinter Fuselöle: mit allen Folge⸗

produkten

I

LWI1“

Gaswasserkonzentrat

Die Fee. 1/45 ich

Fassung veröffentlicht:

Ee. und Regelun 18. August 1939 (RAnz. Kr. 192

mit e des Reichswirtschaftsministers un evollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungs⸗

General amt angeordnet:

Beschlagnahme

1““

(1) Die in den Anlagen A bis D aufgeführten Waren sind, er eugt und eingeführt werden, zugunsten der

, sie

eeichsstelle „Themie“ beschlagnahmt.

(2) Von der Beschlagnahme sind ausgenommen: 1. Waren, die sich bei der Wehrmacht befinden, 2. Waren, die sich beim Einzelhandel, bei Apotheken und

bei Krankenanstalten befinden,

3. Waren, die vom Einzelhandel an Verbraucher geliefert

sind, Waren, die Bestandteile stattung bilden, s erforderlich find.

e

vichecseng Htr

Natron ben oesaures 18-I8 0 morulamogrsciemnee 1

3 v.“]; t raas. Senmhnn h 9 I

Id1

8 Anordnung 1/45 des Reichsbeauftragten für Chemie

Vom 20. Dezember 1944 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ lindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur

des Warenverkehrs vom vom 21. August 1939) wird

einer Laboratoriumsaus⸗ oweit sie für den laufenden Betrieb

lage D 6

1

3 0 Wirkungen der Beschlagnahme 4 8 (1) Lieferung, Bezug und Verbrauch der beschlagnahmten

unter gleichzeitiger Streichung in

wrAhnr nhsD b ncha gegzis 38* LEaeretab Ad untmhen h. Eade heennosHoher were e e,egeral (Sen unter gleichzeitiger Streichung in An⸗ lage D 8 bei ⸗Phosphorverbin⸗ dungen unter gleich⸗ zeitiger Streichun 5 eee un eiumphosphat in Anlage B 8 &

enFeeergeene.

1 Fd6nad. Ir8

81 29 m vomn gid Ait

1

2 amg pnrann,. Fechlhtsenswg vannet 6 VWEE6——5 2

unter gleichzeitiger Streichung in An⸗

lage A

unter gleichzeitiger Streichung in An⸗ lage B

„b8n .24h0½

e Waren bedürfen e- Maßgabe der folgenden Vorschriften der Genehmigung der Reichsstelle.

(2) Die Reichsstelle kann über die beschlagnahmten Waren empet pt für Rechnung des Verfügungsberechtigten ätigen.

8 Im übrigen finden die Vorschriften der Verordnung über die Wirkungen der Beschlagnahme zur Regelung des Warenverkehrs vom 4. März 1940 (RGBl. I S. 551) An⸗

wendung. S. on Waren der Anlage A

Bezug, Verbrauch und Lieferung

(1) Waren der Anlage A dürfen nur mit Genehmigung der Reichsstelle bezogen und verbraucht werden. -

(2) Waren der Anlage A dürfen nur bei Vorliegen einer Bezugsgenehmigung geliefert werden. 8

8 4 191 Bezug und Lieferung von Waren der Anlage B——

(1) Waren der Anlage B dürfen nur mit Genehmigung der Reichsstelle bezogen werden.

(2) Waren der Anlage B dürfen nur bei Vorliegen einer Bezugsgenehmigung gelief'rt werden.

reu. Hr gnn. 9. 9 j9

. Kieeserung von Waren der Anlage C n. . Waren der Anlage C dürfen nur mit Genehmigung der Reichsstelle geliefert werden. * 8 8

Lieferung und Bezug von Waren der Anlage D

(1) Waren der Anlage D dürfen monatlich nur in dem Umfang geliefert und bezogen werden, der der monatsdurch⸗ schnittlichen Lieferung bzw. dem monatsdurchschnittlichen Bezug im Kalenderjahr 1942 entspricht, soweit die Lieferung und der Bezug nach den im Jahre 1942 geltenden Vorschriften zulässig waren.

(2) Für die Lieferung und den Bezug von Waren der An⸗ lage D über den in Abs. 1 genannten Umfang hinaus ist eine Genehmigung der Reichsstelle erforderlich. Die Genehmigung wird entweder dem Lieferer oder dem Bezieher erteilt, wobei die Genehmigung zur Lieferung zugleich die Genehmigung zum Bezuge enthält und umgekehrt.

(3) Lieferung und Bezug von Waren der Anlage D für Verwendungszwecke, für die Kontingentsträger eingesetzt sind, bedürfen der Genehmigung des Kontingentsträgers; die Ge⸗ nehmigung wird durch Universalscheck erteilt. Der nach Abs. 1 zulässige Bezug vermindert sich um die Menge, die im Kriegs⸗ jahr 1942 für solche Verwendungszwecke bezogen wurde, für die Kontingentsträger eingesetzt worden sind. Die Bezieher (Verbraucher und Händler) sollen Waren der Anlage C auch auf Universalscheck nur von den Lieferern beziehen, von denen ste diese Waren im Kalenderjahr 1942 bezogen haben. Sie haben bei der Bestellung ihrem Liefexer anzugeben, wie weit

für bestimmte Verwendungszwecke Kontingentsträger einge⸗ setzt sind.

-e, we en

unter gleichzeitiger Streichung in An⸗ lage D

benbstzereste. scens. 8. vv

tveh, . lanm12

1

acl e. Uier Facgat. nuag

unter gleichzeitiger

Streichung von Amyl⸗ alkohol (alle Isome⸗ ren) in Anlage Cund Amylphenol in An⸗

N Hmeach ae moe

Jtot. Se-h. e8

des

F

8“

nung an deren Stelle.

sich der nach Abs. 1 zulässige Bezug dadurch vermindert, daß

Gemeinsame Vorschriften für Waren der Anlagen A bis 8

5 7 ba dches Einschränkende Vorschristen gex Die Vorschriften der §§ 2—6 gelten nur insoweit, als dem nicht entgegenstehen:

1. besondere Vorschriften der Reichsstelle, die durch An⸗ ordnungen, Bekanntmachungen, Einzelanordnungen oder Rundschreiben erlassen sind,

2. gvBv. der Reichsstelle, die den Betrieben unmittel⸗ 2⸗ oder mittelbar über den Lieferer bekanntgegeben

nd,

3. mündliche Anweisungen der Reichsstelle, die schriftlich bestätigt sind, z. B. Sitzungsprotokolle usw.

Selbftverbrauhh—

q1111“

Der Verbrauch von Waren, die im eigenen Betrieb herge⸗ stellt sind (Selbstverbrauch), steht der Lieferung und dem Bezug gleich. Demgemäß sind auf den Selbstverbrauch die vorstehenden Vorschriften, soweit sie die Lieferung und den Bezug betreffen, anzuwenden.

Gebundene Verwendungszwecke

Soweit Waren der Anlagen A bis D für einen bestimmten Verwendungszweck bestellt, 1g geliefert vder bezogen sind, dürfen sie auch nur für diesen Verwendungszweck ver⸗

braucht werden.

abirsa. agtcnsf ana nueivfhhk v.scr nr 1

(1) Erzeuger, Händler und Verbraucher von Waren der Anlagen A bis D haben die bei Inkrafttreten dieser An⸗ ordnung von der Reichsstelle vorgeschriebenen und vom Zfahstschen Zentralausschuß genehmigten Meldungen zu erstatten.

(2) Störungen im Betriebe, soweit sie die Höhe der Er⸗ zeugung wesentlich beeinflussen, sind hinsichtlich ihres Aus⸗ maßes und ihrer voraussichtlichen Dauer jeweils sofort (fern⸗ mündlich oder telegraphisch mit schriftlicher Bestätigung) der Reichsstelle zu melden. Aa pnuchbertrhcsts.

1’1 Strafvorschriften 1.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §8 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. § 12 Ftyyqnbard. WMil !.; 18 Inkrafttreten

(1) Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1945 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

(2) Gleichzeitig tritt die Anordnung 1/44 vom 30. August 1944 (RAnz. Nr. 195 vom 31. August 1944) außer Kraft.

(3) Soweit im Einzelfalle auf die Anordnung 1/44 Bezug

n har g 89

Güamneanmsgemnes

2. 2

erteilten Genehmigungen und Anordnung I/45 in Kraft. Berlin, den 20. Dezember 1944. Der Reichsbeauftragte für Chemie Dr. Claus Ungewitter.

LWWWWTTW (Bezugs⸗ und Verbrauchsgenehmigung)

Adeps anae, wasserfrei und wasserhaltig Agar⸗Agar Fe Alkaloidhaltige Rohstoffe, und zwar nur:

5 Brechnüsse

esgg

K veel9 1 3 Brechwurzelmn Colanüsse god wgk Scergrrsh sd nt h7. Strophantusssamwen Yohimberinde

88 mW.

8

2

auch borhaltige Rückstände Braunstein, natürl. und kün * 8 Chinarinde Codein Coffein Drogen, und zwar nuur: Aloe 8 Arnitahlite desrusn Blärentraubenblätter Bärlappsamen Baldrianwurzeln Bibernellwurllmn Boldoblätter Ss ,HI m Prennesselblätzer u Cascararinde 8 1. hnumcre tk ss guun Condurangorinde Enzianwurzeln aulbaumrinde ingerhutblätter E“ eidelbeer IraId⸗ zuflatigülzter Hai. alapenknollen 8 . Feafänbhhm . 1 888 Lindenblützn HaneinMatnshe Nieswurz 9 Pfefferminzblättr Nae n en 8 und pulver ittart ih vense Quillayarinde ismer, Kemn Ratanhiawurzeln Rhabarberwurzeln Sennesblätter Sennsschoten Süßholzwurzeln

82; 8

esPassrr6. Karnendnt chies

4eI rd 8 &

11““ 8

naus. 8 44b nan

1 38 1b19.“

*

—..““ Hensp) ga. Ht moß nnncre hnerthnni nmn ar de) rbnl Galläpfel 8 11 ausgebrauchte

8EEEEEE111““ I. Feg yle. 3h

Jod (ro 14 resubl. asein Lackmus Meücer esothor I“ Mesothorverbindungen 8 eihrt, 15 9) * Phosphasbe, Loehy), t fi Be ie a n; 29£ Radiothor . ese S 89 842 92 Radiothorverbindungen 11111“ Radium fet 1 Kr s8, Fosgrag öendunaße ““ Salben⸗ und Cremegrundlagen b Selen a Fe wharxc, . ““ 1 E“ E.“ 81

BI

Selenverbindungen Schwefelkies Suppositorienmassen, Tego usw. Theobromin 89 Walrat (Spermaceti), auch synth.

4BöIE— 4. ;

8- au

Styrax, flüssig oder fest) und Gummiharze (Schleim⸗ harze), roh oder gereinigt, außer Gummi Euphorbium, Gummi albanum, Jalapen⸗ und Scammoniumharz en ““ smuterze 311“ Wismuthaltiger Flugstaub 84. deehhgg. 1g .“ 91

Fnnüre. 1 Anlage B 8,2,818 29 8 (vezugsgenehmigung 1319 12 Acetaldehydabhängige Lösungsmittel und daraus hergestellte Gemische 88 Aethyläther (Schwefeläther) K. en ,9 1 w Ameisensäure 18 Ameisensäuresalze, einschl. Aluminiumtriformiuat Fi n I. Cen olhonk 6 e Antimonverbindungen h Arsen 11““ 1.senbesbendungen 87. & t Ain b cal.s. Ig Atropin 1. N er e bens en u .u. Atropinsgigerousn i 08t 98 a.z sobt 1 an NI. 96 Benzoesäure .“ 1a & 18 Bienenwachs 111“ Borsäure 6“ 111.“ Cadmiumverbindungen .. h b ,9 1C„ . 968 Chinaextrakt ““ Chinatinktur, simpl. 08G k As SrCo, aaale s Chinin, guch Pwähininun Chininsalze . T“ Chininnebenalkaloide, und zwarr: Cinchonin 11“;

CSinchonidit 91 en t2E ef vis Hon Chloroform 10 et u A005 n . 5 Chromverbindungen

Coffeinsalze sowie Phenyldimethylpyrazolon 6., voff.

genommen worden ist, treten die Vorschriften dieser Anord⸗ Die auf Grund der Anordnung 1/44

(Analgesin eä. coff. citrie., Migräni Elektrokorund tgen

erlassenen Bestimmungen bleiben daher als Genehmigungen und Bestimmungen der

Bormineralien (Boraxkalk, Kernit, Rasorit, Pandermit usw.,

iih vad Kucavrrrani9—

SKC . d. vslt, nuneahend most mwntnaghy)

DOyxalsäuresalze vds Ir NR Bes ll nnncran

8 8 Sasxx,

FEkbopolaminhydrobromib

Sös ann di tet E

wie Postonal, Suppositol, Butyrum

Weihrauch und andere Weichharze (natürliche Balfame, auch

Formaldehyd

Reichs⸗

Fluorverbindungen, und zwar nur:r:r: AhAluminiumfluorid v““ 88 8 luszzatrium t rottrgqug nsraages anan . bieselfluornatriiuuumm 8 Kryolith, synth. Gallussäure bFg; Gelatine 25 122 Goldverbindungen, soweit nicht für Vergoldungszwecke be⸗ stimmt Harze und Gummen (Pos. 97 2— des Stat. Warenverzeich⸗ nisses), jedoch aus der Pos. 972 e nur Dammar⸗, Akaroid⸗ andere Hartharze, Jalapen⸗ und Scammoniumharz Holzkohle ridiumverbindungen Wapanwachs odtinktur ] odverbindungen aliumpermanganat ampfer, natürl. und künst.

Kandelillawachs 1nn

A998 9H9,nennee 6 9

1 E11““ 1— SErh era ööF.. HussI .

u“ 1113““] W1“ 8 19 r e .A601 : ehein vüfr⸗

11“.“

111“““ 8

2*99* .

1 5„ .,*

E 1 . apferverbigdaggen.. eime, tier. und synth., und Mischleime hieraus Milchfäure Milchsäuresalze 86 Natriumbisulfit E1“ Natriumperboraall— 8 Natriumsulfid 111n1q““ Natriumsulfit 8 Natriumthiosulfat Natron, benzoesaures Nickelverbindungen Osmiumverbindungen Oxalsäure

FtiE

½ 9 9 865 88

8 1888 8 9 22 5* 1

00½

1“ Fehen 981 e 90¼ ͤXX“ aue. Ir . 8 2 „1 08 bittam

2à2

4 78 4 0 9 tum un nanorn aHhx.

alladiumverbindungen epsin hosphor hosphorverbindungen hysostigmin Pilocarpin 16 Pilocarpinsalze 1 latinverbindungen necksilberverbindungen Reinweinstein (Cremor tartari) Resorcin Rheniumverbindungen Rhodiumverbindungen dnn Rutheniumverbindungen Schwefel Schwefelnatrium s. Seignettesalz 8 Silbernitrat dir beühch Siliciumcarbid (Carborund) Skopolamin

LEEII11““

A1AA“ a“

vuveere

nodaiag, dcn

2 8 beex Fen

üdnns Z1 mon

CI.

vb11I1X1X“

Se

.JSes ch. en887 veitr httib 95—n H. . 1 r R grechxe c ar02

Strophantine Sulfatpech Sulfitablauge Tallöl Tannin (Gallusgerbsäure) Terpentinöl aller Art, auch Kienöl u. dgl. Theobrominsalze FTheophyllin Wasserglas (Kali⸗ und Natron Natriummetasilikat) Weinsäure Weinsäuresalze Wismutverbindungen linnverbindungen— irkonmetall . wyttoscb Watticeoc an, irkonverbindungen tronensäure ütronensäuresalze.

M. .8

2

ea t hSAs97h E Frvs 8 anisetdang rs Sottrotch naorhof

““ 83

.„ I1 I1

D ni vwouten e . 9

Annlage C (Liefergenehmigung) Ueetaldehhohhyyꝰ

Aeeton e““ 18180 & & us Acetylcellulose ee ehe Ph Aasfe . Aetherische Oele, und zwwar nur: Anisöl EFrran lvxedeasai nebbcHaenndbeheebee we Cedernholzöl, künstl. Creaupaszl. nsibt dunZ. “u -h. enchelö 8 Fichtennadelöl atschenkiefernol 140 Gai hn chsenn. Menthol e 2 Me ans me,. Nelkenool ee Orangenöl 8 1” In. gr s h p Leahhlenoxh⸗ G na hlo Aetznatron (Natriumhydrogyd besge sercE.; nerde Aluminiumoxyd (calc. Tonerde) 1

und fet

Aluminiumchlorid (salzsaure unomg nn .

8 8 191199 Aluminiumoxydhydrat (Tonerdehydrath mhn 1 Aminopyridin Ammoniak, wasserfrei 1 10 Ammoniakwasser ,—7 Salmiakgeist) Ammoniumbicarbonat Eirschhornf 9) s . Ammoniumchlorid (Sa Ammoniumnitrat (Ammonsalpeter NEZ“ Ammoniumsulfat (schwefelsaures! mmoniab) T 8 e Anthracenrückstände e“ 68589h üan Ascorbinsäure Bleiverbindungen beae Buthylphenol

1 82

2

1.“ Eb Calciumnitrat (Kalksalpeter) b erverbindungen 8 Cumaronharz und cumaronharzhaltige Rüͤcstände. an Webns

34 I ns Enu ist wesmhna⸗ Dig hea⸗ (Petzehtlenglhhath.. .„ e sereʒgh eg i ge Fer ölzer

varc. HSdreat r5Irs amtie Farbholzertrakte 1 49 t zs 4,†R 82 8

Ratriumsulfit. 196 Chiswar-nach;

ben

Acie schs Cm . s e

88

nseieE nopmasna.

magetuHasch dnn

1 . nmstals acrofr gimu d . eet o schtlateicrotr ag h inadaeh Sirasmegienn;

1 a- drum Noellstepnnwchen

und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 23.

Gaswasserkonzentrat Glykol (Aethylenglykoh)

Harnstoff examethylentetramin, Johannisbrotkerne ohannisbrotkernmehl

Zussthara 1““ Kunsthorn

Lithiummineralien Lithiumverbindungen

Molybdänverbindungen Monazitsand Monochloressigsäure Natriumbicarbonat Natriumbisulfat Natriumcarbonat, cale.

Natriumnitrit Naturharze, veredelte,

Ossein araformaldehyd erchloräthylen

Photofilme unbelichtet, Kinonormal⸗ Phthalatharze Pyridin, rein Peridinbasen alpetersäure, einschl. Schwefelkohlenstoff Soda, calc. Strontiummineralien Strontiumverbindunge

von Sulfatpech

Tetrachlorkohlenstoff Tetralin Thorium

Thoriumverbindungen Titanoxyd Titanweiß Trichloräthylen

8884

Uranoxyd Vanadinverbindungen

Wolframverbindungen

1eh.

S mac 2—

*

Guajakolsulfosaures Kalium

aliumnitrat (Kalisalpeter) Kalkstickstoff (Calciumeyanamid) Kresole und ihre Gemische

11,8 , Kunststoffe, auch Preßmassen Leime und Klebstoffe aller Art (mit Ausnahme von tierischen und synth. Leimen und Mischleimen hieraus), Blutalbumin, Kaltleim, Papierleim aller und zullulosehaltige Klebstoffe u. dddbd.

Methanol (Methylalkohol)

19

Tallöl⸗Veredlungsprodukte

Thoriumhaltige Rückstände

S

Vulkanfiber 8 uuntheh Wachskompositiovneren

Lylenole und ihre Gemische 14 irtonminexalie. .

8 Frt hi40 Fpnilramuams

Fuselöle mit allen Folgeprodukten

rechegsh. hesssgsfo; nifnsP ad- saHicnuIAun mulgos auk;

„r872Hh2 4. 8 Ktodnet r8. gtperreisr iud wa

Dezember 1944.

Astühs

888

“““ ““ 8 ““ und Spritzgußmassen

InmE ans 8 vif 8

349189 1

116“

Art,

8

.“

1 J9 2* 6 ““

1“

B 8 8

dnnK

188

Phenol (Karbolsäure und ihre Gemische) und zwar nur: Ochmalfilme

und

Milchsäure

601 Natriumnitrat (Natronsalpeteae) wie: Harzester, Bekazite, KM⸗Harz usw.

EE111u““]“

.

1146“*“

4 Kanu wsth

1

mn * 18 8 28 ee 3 Kacen

111116“

Kopalester, Albertole, ni. Iach Saas) .

suarie

82

8

88ou

n

49½

““ Fol

Triglykol (Triäthylengly! 89 “““ „Sen

Eö“

irfasn

btt se I as 26

nSDA e 9 LEoE14“*“ E vnedbin

(wie Abietinsäure), mit Ausnahme

Tallseife, wasserhaltige (Natronzellstoffablauge) Tee,108Jiss z. B. Depanol, Dipenten, Terso

689568

W junh

8

E“

8 i

1.

Wirtschafitsteil

iets hat bisher der eutung gehabt.

dischen Währung. Das

rechnungsschein ist, wie

sämtlichen besetzten

tionen haben wie die

auptverwaltung

esetzlichen Zahlungsmi Umfang des durch den

88 882 für die Landf Beratungskräfte . schränkt. Dieses Gebi

die Fragen im Hof, St

beratung verstärkt. Fragen der T

849 wet0 harch UOE A9 nrHcbidbrsaun

b

hat jedoch zu gewissen Unzuträglichk die neue Zahlungsregelung für die B. Trier im neuen Heft der „Bankwirtschaft“ derer „Verrechnungsschein für worden ist, dem nunmehr die geldzeichens“ für den militäri

fermittel, d. h. Träger eines und befreundeten

Floen und französischen Ar

ie Gefahr einer mißbräu 9. Verrechnungsschei auf ausländische Geldzeichen ist durch die lungsregelung eng begrenzt.

Anbaues Hauptgegenstände

eichskreditkassen

besetzten und befreundeten Gebieten daß die ursprüngliche Funktion des laufsmittel neben oder an Stelle der mehr und mehr zurückgetreten ist Verrechnungsmittel zwischen der

ge

in

Hasaerk

lan usw.

vart gm

1“ ungh ieNtn

Sanl Ig866

is 6 m

vö“”“ i dghr Tesri hr BB*“ (Lieferung und Bezug MD 1942) weres Irito

kali (Kaliumhydroypydodo)o)o)o)o) * veaerht; Kane 8“ 941 vnrd Alaune aller Art re ss beö“ Aluminiumsulfat (schwefelsaure Tonerde) Anthracen, roh ““ Buthylalkohol (alle Isomeren Calciumcarbid . 2 Hee a Calciumcarbonat, gefällt (kohlensaurer Kalk, gefällt) Celluloid Celluloseäther (Alkylcellulose, Benzylcellulose, Celluloseglykol⸗ W“” Chlor bbe“ Chloramin Chlorate und Perchlorate, und zwar nus: Kalium⸗ und

Natriumchlorat und ⸗perchloret 8* 8 KEn Chlorbenzol 86.,1.48,8ü n Chlorkalk 6 11u“ Cyelohexanol (Hexali))n)n)ngn 88 Cyelohexanon - 5 Essigsaure Tonerde (Aluminiumacetat) 6.e cse .“ Essigfäure und deren Salze, mit Ausnahme der Gärungs⸗

essigsäure Essigsäureanhydrid uorverbindungen, soweit nicht in

89 rirf

Anlage B enthalten

artgewebe 113131¹“ exachloräthan b ac 86 Eeseghlenustramin, chemisch rein

1111“ antrio 1

1“ ydrochinon I“ - altumhypochlorit (Kalibleichlauge)—

Kristallsoda 1*“ W“

EEE1114X4“*“*“

Reehrstsnerrtorg Hee

Magnesiumoxyd (Magnesta uftc) 11114“4“

Manganverbindungen, außer Kaliumpermanganat

Methyläthylketon

Methyleyclohexanol (Methylhexalin)

Methyleyclohexanon

Naphthalin

Natriumcarbonat, kristallissieeet

Natriumhypochlorit een nneeneeg b

Natriumsulfat, caleiniert und kristo ert (Glaubersalz)

üisssäzäiinab hea

Pentaerythrit I1X“ Photofilme, unbelichtet, mit Ausnahme von Kinonormal⸗ und

Schmalfilmen 1

b

Sr. 2i.hgr

Photopapier, unbelichtet Photoplatten, unbelichtet 8 Phthalsäure aieg, re Phthalfäureanhydririsidtdtstdtdtd Pottasche (Kaliumcarbonat) b Propylalkohol (normal und Isopropylalkohol) Salzsäure Schwefeldioxyd Schwefelsäure, auch rauchende (Oleum)

Tonerdegel („Teg.) Trimethyloläthaen 1 Trimethylolpropan

““ II“ 8 ““

T11“

Ein Verrechnungsschein für die deutsche Wehrmacht

Für den Zahlungsverkehr der Wehrmacht außerhalb des Reichs⸗ e ein entscheidende

Die Entwicklung des Zahlungsverkehrs in den

e⸗

at es dabei mit sich gebracht, eichskreditkassenscheins, Um⸗

Landeswährung zu sein,

enüber seiner Funktion als

dr und de

r auslän⸗

ebeneinander dieser beiden Funktionen

berichtet, e

die deutsche Wehrmacht“ geschaffen Rolle des hauptsächlichen schassen schen Verkehr zufällt. Dieser Ver⸗

eiten geführt, so daß jetzt durch Wehrmacht, über die Dr. Josef

in beson⸗

bisher der Reichskreditkassenschein, Trans⸗

tungen. Der Reichskreditkassenschein wird Ausgabe als Umlaufsmittel in fremden Ländern zu

Die Verrechnungsscheine, di einerzei

8 Rei

Reichsmark und sind in Abschnitten stückelt. Sie können nur bei fremde Geldzeichen umgetausch b Reisen nach Deutschland als Vermittler 1 ausländischen in inländische Geldzeichen. Die ttels haben sie in keinem chlichen vreen nicht besteht. Der

in 5

Der Reichsbauernführer hat eine vers rau angeordnet. im allgemeinen au

wird beibehalten.

et

Bäuerin heute noch mehr als in den Mann auf dem Hofe vertreten

all und Feld

ird der Einsatz aller verfügbaren Kr. n d 28 sas Dabei werden die Schädlings serhaltung, der Planung und Dur der Beratung bilden.

——

En

die in gewisser Weise ä tigen „Reise

liter in Deutschland, w skreditkassen ausg

Wehrma

Verstärkte Wirtschaftsberatung für die Landfrau

tärkte Wirtschaftsberatung haben sich die weiblichen die Innenwirtschaft be⸗ Da jetzt aber die isherigen Kriegsjahren den ß auch über escheid wissen. Entsprechend Kräfte in der Wirtschafts⸗ bekämpfung, führung des

Bisher

en, zu 1, 5, 10

rperten Umtauschsätze

ie laufen

aes.

EEEEEE“ 11“

Umtauschanspruchs im Verkehr mit Ländern in beiden nic.

ird auf seine ursprüngli

rückgeführt.

iche Funk⸗ üutscheine“ für die bel⸗ erden von der lauten auf und 50 Rℳ ge⸗ chtskassen im Ausland in t werden. Umgelkehrt dienen sie bei für den Umtausch von Fersga eines m Lande, so daß

1 19

FrAn

„8

Iun R

eebele aan. 8 1““ eichmacher, synth., aller Art Zinkchlorid.

üste chie.

E1

Wirtschaft des Auslandes

Unaufhaltsamer Rückgang der britischen Handelsstellung in Südamerika.

Stockholm, 22. Dezember. Als ein neuer Beweis für den u aufhaltsamen Rückgang ; amerika wird es in unterrichteten Kreisen bezeichnet, „Lautaro Nitrate Company“ nehmen in Chile, für das

. Die Dividende mußte Heich dit melden amerikanische Branche stär

ebenso wie 4 8 immer mehr und mehr zurückgedrängt. Amerikaner auf, und für den Briten scheint kein Südamerika zu sein, heißt es klagend in einem

schäftsbericht.

7 mitk 8 8

„Ueberall tauchen

11 Monate des laufenden Nehren. Zeit des Vorjahres eine Ausfuhrsteigerung um auf insgesamt 5,66 Mill. t fuhrerhöhung gilt für merkenswert sind die erungen bei Meiereierzeugnissen. Aber auch wertmäßig ergaben sich liche r eman Die Gesamtsumme erreichte 2,16 Mill. gegen 1,98 mit berücksichtigt. Die Teil auf mengenmäßige teils aber auch auf einige Leder, Viehzuchterzeugnissen, auf erhöhte Ausfuhr von der Ausfuhr von chiedenen Lederwaren bemerkenswert war. 2 etrug nur noch 69 975 Pesos gegen 178 185 Pesos i. V.

reiserhöhungen, so z.

Starke Verringerung der Weizenerträge in Australien und Neuseeland

einer Meldung aus Melbourne festgestellt, ernte zur Erfüllung der bereits engegangenen Verp nicht ausreichen würde, selbst wenn sie an

hat der australis auch bereits eine Lockerung d. 1 Erhöhung des offiziellen Preises gefordert, um hierdurch Erhöhung der nachsten c6

Mangels an Futtergetreide und sonstigen die Fleischausfuhr bereits stark eingeschränkt worden,

Argentiniens Ausfuhr in 11 Monaten 194u43 Madrid, 22. Dezember. Die Ausfuhrstatistik Argentiniens der zeigt gegenüber der gleichen 0,83 oder 17,3 % enüber 4,82 Mill. t i. V. Die Aus⸗ 8 alle Warenklassen, besonders be⸗ teig ‚leisch, Wolle und

erheb⸗ Pesos Mill. Pesos i. V. Dabei sind die Edelmetalle nicht Die Steigerung der Gesamtsumme wird zum unahme der Ausfuhr vurickgefühe⸗

.bei Fleisch,

Weizen, Mais usw., dann aber auch

Fertigwaren, wobei eine Steigerung Getränken um 19 Mill. Pesos sowie von ver⸗ Die Goldausfuhr

der britischen Handelsstellung in Süd⸗ daß die ‚ein bekanntes Düngemittelunter⸗ etzte Geschäftsjahr einen beinahe um die Hälfte geringeren Reingewinn aufwies als im vergangenen 8 entsprechend herabgesetzt werden.

Gesellschaften der gleichen keren Gewinn als bisher. Auch in Chile wird also in Argentinien der britische e“ ie

Platz mehr in Braichen Ge⸗

Lissabon, 21. Dezember. Von australischen Behörden wurde nach daß die jetzige Weizen⸗ saichtungen

ie offizielle Schätzung von 50 Mill. Bushel herankommen sollte. Wie weiter verlautet, e Landwirtschaftsminister aus diesem Grunde

der Anbaubeschränkung und eine eine Weizenernte sicherzustellen. Infolge des Futtermitteln ist auch zumal die