Relchs⸗ üund Etaatsanzelger Ne. 25 vom 15. Februar 1945. E. 2
Deutsches Necchch
Nummer 5 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Pre⸗ folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen. RdErl. 26. 1.45, Verträge über die Herstellung der Reg⸗Amtsblätter. Angelegenheiten der Kommunalverbände. RoErl. 20. 1. 45, Hundesteuer. — RdErl. 26. 1. 45, Aufstellung von Wirtschaftsplänen für Eigenbetriebe. RdErl. 26. 1. 45, Lohnsteuerkarten für Heimarbeiter. — RdErl. 26. 1. 45, Zusätzliche Tankholz⸗ gewinnung. — Polizeiverwaltung. RdErl. 30. 12. 44, Bekanntgabe der Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens. — RdErl. 12. 1. 45, Vordrucke für Gefangenen⸗ transporte. — RdErl. 18. 1. 45, Lichtbilder in Ausweisen („Normallichtbild“). — RdErl. 19. 1. 45, Luftschutzmäßiges Verhalten in kriegswichtigen Betrieben. — RdErl. 23. 1. 45,
—
—
schen Ministeriums des Innern vom 2. Februar 1945 hat
soldaten zur Dienstleistung im Deutschen Volkssturm. RdErl. 23. 1. 45, Kriegsschäden von Belgiern in Deutschland.
— RdoErl. 24. 1. 45, Inanspruchnahme von Kraftfahrzeugen
auf Grund des RLG.; hier: Herabsetzung der Vergütungs⸗
sätze für Krafträder. — RoͤErl. 25. 1. 45, 1 erstattung bei kurzfristigem Notdienst. — Vermessungs⸗ und Grenzsachen. Eintragungen in die Liste der Oeffentlich bestellten Vermessungsingenieure. — Volks⸗ gesundheit. RoͤErl. 23. 1. 45, Hände⸗Desinfektion der Hebammen. RdErl. 24. 10 45, Röntgensicherheitsfilme, Einstellung der Erzeugung. Veterinärverwal⸗ tung. RdErl. 22. 1. 45, Serologische Untersuchung der aus dem Ausland eingeführten Pferde auf Rotz. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. Halbjährlich 4,30 Nh für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 5,40 Nh. für Ausgabe B (einseitig
bedruckt).
Lohn⸗
London, 10. Februar. (D. N. B.) New York 4,021½ —4 og Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 - 4,47, Schweiz 17,30 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Lissabon 99,80 — 100,20, Janeiro 82,84 18.
Zürich, 10. Februar. (D. N. B.) 111.40 Uhr.] Paris 8,20 London⸗Clearing 17,30, New York 4,30, Brüssel 69,25, Mailand 22,75 B., Madrid 39,75, Holland 229 %, Berlin 172,50, Lissabo 17,02, Stockholm 102,62, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,371 Sofia 5,37 ½2, Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb 8,75,
Fstanbul 3,50, Bukarest 2,37 ½, Helsinki 8,70, Pretburg 1570)
Buenos Aires 95,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 10. Februar. (D. N. B.) London 19,39 New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80 Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 11415 Oslo 109,00, Helsinki 9,82, Sofia —,—, Madrid —,—, Bukarest —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 10. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris 8858 —,— B. Brüssel —,— G., —,— B., Schweizerische Plätze 97,00 nom. G., 97,80 B. Amsterdam —.— G. —,— B., Kopenhagen
—
eichsan Staatsa
nzeiger
öI
Erscheint z. Zt. nach Bedarf. jährlich 6,90 RM zuzüglich Zustellgebühr, Anzeigenstelle monatlich 1,90 RM. Alle stelungen an, in Berlin für Selbstabholer Urbanstr. 71. kosten 10 Rpf.
indruck zu ersehen. Einzelne Beilagen
Bezugspreis durch die Post viertel⸗ für Selbstabholer bei der Postanstalten nehmen B die Anzeigenstelle SW 29, — 71. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflicht⸗ Einzel⸗
nummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung
e⸗ Der
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petitzeile 1,10 RM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petitzeile 1,85 RMN — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 29, Urbanstr. 71, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch an⸗ zugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervor⸗ gehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor
Amtshilfeersuchen des Deutschen Volkssturms. — RdErl. 26. 1. 45, Anforderung und Nachschub von Feuerlöschgerät und Kleingerät für LS.⸗Zwecke. — RdErl. 26. 1. 45, Statisti⸗
sche Erfassung übertragbarer Krankh
gen. — Wehrmachtangelege schöden. Familienunterh.
Nachträgliche Erfassung von Dienstpflichtigen des Geburts⸗ jahrganges 1928 für RAD. und Wehrmacht. — RdErl. 23. 1. Heranziehung von
Familienunterhalt bei
— Personenstandsangelegenheiten. Er! 26. 1. 45, Ferntrauungserklärungen von Wehrmachtangehöri⸗
eiten bei Pol.⸗Häftlingen. ““ RdErl. ““ Prag Kriegs⸗
nheiten. 18. 1. 45,
alt. RoͤErl. 24 98 G.
Volkssturm⸗
4—
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
„9. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 99,90 G., 100,10 B., New York 3 49 95 G.. 50 95 B., Stockholm 594,60 G.,
595,80 B. Brüssel 399,60 G., 400,40 B.
Kanada 3,77 nom. G., — ,— B. Lissabon 16,29 103,50 B.
Basis), Gold 168/,—.
87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 nom. G., 95,65 B., Waf 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom —,— G Madrid —,—
London, 9. Februar.
3,82 B.,
hington 4,15 G,
— 9
G., Türkei
G., 16,55 B., Buenos Aires 101,50 G.
(D. N. B.) Silber Barren prom 25,50 Silber (neue Basis), auf Lieferung Barren 25,50 z
(neue
1“
Offentlicher Anzeiger
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote.
—
4. Oefenatche Zustellungen. 5. Ber uft⸗ und Zundsachen, 6. Auslosfung ufw. von Wertpapteren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgeselllschaften auf Aktten, 9. Deutsche Kolontalgefellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommandltgesellschaften,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise.
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
[33] Aufgebot. 4 F 1/45. Der Landwirt und Milch⸗
händler Josef Nieland aus Coesfeld,
Feldmark R 7, hat das Aufgebot des
angeblich verlorengegangenen Spar⸗
buches Nr. 824 des Coesfelder Spar⸗
und Darlehnskassen⸗Vereins, e. G. Nr.
9. F. 19/44. Der Kirchenvorstand von St. Jürgen in Flensburg, ver⸗ ttreten durch Rechtsanwalt Ehlers in Flensburg, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes über die in Band 82 Blatt 2446 des Grundbuchs von Flens⸗ burg in der dritten Abteilung unter 4 für die Kirchengemeinde St.
w [34] Aufgebot.
in dem auf den 16. Mai 1945, vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem oben⸗ bezeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Jever, den 9. Dezember 1944. Amtsgericht. Abt. II.
Urkunde wird aufgefordert, spätestens’ Grundschuldbriefes über die
im Grundbuch von Dorf Bülow Blatt 6 in Abt. IIl unter Fol. 2 für den
Eigentümer Heinrich Lüth in Bülow
eingetragene Grundschuld von 3000 Goldmark beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird aufgefdrdert, spä⸗
testens in dem auf Montag, den 14. Mai 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine
14. Deutsche Reichsbanl und Bankausweise
1170]
Aktiva. Belastung der Land⸗
Deutsche Rentenbank. Monatsausweis Dezember 1944.
2 000 000 000—
des Betrages einschließlich des Portos abgegebe
n.
dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Deutsches Reich
Aenderung der Anordnung über die Erfassung und Ver⸗ wertung notleidender Ausfuhr⸗, Transithandels⸗ und Durch⸗ fuhrwaren. Vom 3. Oktober 1944, nebst Anlage.
Bekanntmachungen des Kommandeurs der Sicherheitspolizei Karlsbad und der Geheimen Staatspolizei Regensburg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Berichtigung des Kommandeurs der Sicherheitspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich in Nr. 164/44.
Erste Anordnung über eine erweiterte Kündigungsmöglichkeit von kleingärtnerisch bewirtschaftetem Land.
Amtliches Deutsches Reich
Aenderung der Anordnung über die Erfassung und Verwertung notleidender Aus⸗
Verlin, Freitag, 16. Februar, abends
sithandels⸗ und Durchfuhrwaren vom 3. Oktober 1944 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 224 vom 6. Oktober 1944) werden §§ 3 und 4 wie folgt geändert:
Sämtliche in §§ 1 und 2 genannten Waren, die für Empfänger in Ländern oder Landesteilen bestimmt waren, die infolge der Kriegsereignisse nicht mehr er⸗ reicht werden können, sind als notleidend anzusehen, auch soweit sie sich außerhalb des Reichsgebiets be⸗ finden.
§ 4
Die Meldungen sind nach anliegendem Muster der jeweils für die Bewirtschaftung der Ware zuständigen Reichsstelle in spätestens vier Wochen zu erstatten, nachdem der Meldepflichtige davon Kenntnis hatte oder haben mußte, daß die Ware als notleidend anzu⸗ sehen ist. Durchschrift der Meldung ist der für die “ zuständigen Prüfungsstelle zu über⸗ enden.
Die Erhebungen sind gemäß Verordnung vom 13. Fe⸗ bruar 1939 Statistischer Zentralausschuß (Ermächtigung
onto Berlin, Konto Nr. 1/1913
Reichsbank wectkonts: Verlin 418 21
Berrichtigung.
Im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 116 vom 20. Mai 1942 wurden unter den Firmen, welche zum Petschek⸗Konzern ge⸗ hörten, auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Einziehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) und § 1 der Verorͤnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) — auch die Montan & Industrie⸗ werke — zugunsten des Reiches eingezogen. 8 Der Wortlaut dieser Firma hat richtig zu lauten:
„Montan & Industrialwerke, vormals 8 Johann David Stark in Untereichenau.“
Prag II, den 5. Februar 1945 Der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Prag. „ J. A.: Dr. Pauler.
1— Erste Anordnung — 1
Sheein erweiterte Kündigungsmöglichkeit von klein⸗
m. u. H. in Coesfeld, lautend auf Jürgen in Flensburg eingetragene 8 hee chh fuhr⸗, Transithandels⸗ und Durchfuhrwaren vom 15. November 1944/30. Januar 1945) genehmigt. gärtnerisch bewirtschaftetem Land
Rechte anzumelden und die Urkunde
seinen Namen, beantragt. Der In⸗ haber des Sparbuches wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotster⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krafloserklärung des Spar⸗ buches S wird. Coesfeld, den 29. Januar 1945. Das Amtsgericht.
[38] Aufgebot.
„Der Bernhard Faust in Palingen i. M. als Vormund des minderjähri⸗ gen Heino Lange, geb. 22. 1. 1940, vertreten durch die Handelsbank Lü⸗ beck, Hauptniederlassung Ernestinen⸗ schule, hat das Aufgebot des Bank⸗ sparbuches der Handelsbank in Lü⸗ beck, Depositenkasse Marli, alte Nr. 37 771, neue Nr. 51/4644, über 1951,15 RM, lautend auf den Namen der Frau Hilde Lange geb. Faust in Herrnburg i. M., beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1945, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 82, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 1— n. i. gäürati der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 30. Januar 1945. Das Amtsgericht 7 F 1/45 —.
[31] Aufgebot. Der Bäckermeister Otto Senst in Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Str.
Nr. 53, vertreten durch Rechtsanwalt
Richard R. Kuhns in Berlin W15, Ivachimsthaler Str. 37, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegange⸗
nen Hypothekenbriefes über die im
Grunoͤbuch von Kaulsdorf, Band 103, Blatt Nr. 3037 in Abteilung III unter
Nr. 7 eingetragene Hypothek von 6200,— RM, auf seinen Namen lau⸗ tend, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1945, 12² Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin⸗Lichtenberg, Roede⸗ liusplatz 1, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der urkunße erfolgen wird. — 5. F. 45
Belin⸗Lichtenberg, 29. Januar 1945. Das Amtsgericht. Abt. 5.
16 Aufgebot.
7/44. Der Schneidermeister ermann Klaas in Dernekamp, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Forell in Dülmen, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Kspl. Dülmen Band 10 Blatt 11 in Abt. III unter Ifd. Nr. 2 Stadtsparkasse in Dülmen eingetra⸗ gene Hypothek von 2500,— GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde vird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 12, anberaumten A . sseine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, wisrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird.
Coesfeld, den 29. Jannar 1945 4 Amtsgericht.
Der
Hypothek von 2000 Goldmark bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, im Aufgebots⸗ termin, Donnerstag, den 24. Mai 1945 um 11 Uhr, in Zimmer 21 seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird. Flensburg, den 29. Januar 1945. Das Amtsgericht. Abt. III.
[35]
Die Witwe Irmgard Kröner geb. Gellhaus in Tecklenburg hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 24. Juli 1911 über die im Grundbuch von Tecklen⸗ burg Band 9 Blatt 113 für den Guts⸗ besitzer Simon Heinrich Gellhaus in Tecklenburg eingetragene auf 2250 Goldmark aufgewertete Darlehns⸗ sorderung von 9000 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1945, vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wirdrigensalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
— Ibbenbüren, den 27. Januar 1945. Das Amtsgericht.
1381
Der Schneidermeister Friedri Hackmann in Hambüren 9 (Post Velpe) hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefe a) vom 28. Juni 1928 über die im Grundͤbuch von Cappeln Band 29
Blatt 462 in Abteilung III Nr. 7 für
die Sparkasse des Kreises Tecklen⸗ burg in Ibbenbüren eingetragene
mit 9 % evptl. 10 % verzinsliche Dar⸗
lehnsforderung von 1000 Goldmark, b) vom 12. September 1931 über die im gleichen Grundbuch in Abtei⸗ lung III Nr. 8 für den Kaufmann Gustav Bulk in Velpe eingetragene mit 8 % verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 500 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1945, vormittags 91 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte aszu webiben und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ibbenbüren, den 27. Januar 1945.
Das Amtsgericht.
— [37] Aufgebot.
F 3/44. Die Erben des Rentners Bernhard Wilhelm Frerichs Jever, nämlich: 1. die Ehefrau des Lohgerbereibesitzers Johann Hein⸗ rich Friedrich Benecke, Marie geb. Frerichs zu Vildes⸗ hausen, 2. die Ehefrau des Bauern Apke Habben, Alma Marie geb. Fre⸗ richs zu Schwittersum, Vertreter: Rechtsbeistände Erich Albers und Fink zu Jeuer, haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch der Gemeinde Kniphausen, Kataster⸗ bezirk Sillenstede, sn Artikel Nr. 389 in der Abteilung III unter Nr. 4 auf den Namen des Rentners Bernhard Wilhelm Frerichs in Jever einge⸗ tragene Hypothek von 1400 Gold⸗ mark, beantragt. Der Inhaber der
zu
Friederike!
[39] Aufgebot.
9 F 36/44. Die nachstehend bezeich⸗ neten Konteninhaber bzw. deren Er⸗ ben haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Stadtsparkasse zu Magdeburg beantragt: 1. Nr. 45 320 über 541,75 RM, lautend auf Anna Holzapfel geb. Kühne, hier, Heinrichstraße 28, verstorben, An⸗ tragsteller die Erben, vertreten durch Antonie Künnemann, geb. Stosky, Glindenberg; 2. Nr. 120 740 über 1828,91 RM, lautend auf Meta Meyer geb. Vierling, hier, Schöne⸗ eckstr. 9 a; 3. Nr. 9/45 003 der Zweig⸗ stelle Breiter Weg, über 1328,12 NM, lautend auf Walter Meyer, Schöne⸗ eckstr. 9a; 4. Nr. 9/2882 der Zweig⸗ stelle Breiter Weg über 2580,77 RM, lautend auf Walter Meyer, Schöne⸗ eckstr. 9a; 5. Nr. 4/13 009 der Zweig⸗ stelle Wilhelmstadt über 137,72 RM, lautend auf Eveline Gräfe, Eben⸗ dorfer Str. 49; 6. Nr. 5986 der Zweig⸗ stelle Neustadt über 154,58 RM, lau⸗ tend auf Gustav Reile, hier,
stelle Neustadt über 330,37 RM, lau⸗ tend auf Margarete Reile geb. Wol⸗ ters, Am Polderdeich; 8. Nr. 7035 der Zweigstelle Neustadt über 417,70 Reichsmark, lautend auf Johannes Lange, hier, Am Gänseei Weg 4/12; 9. Nr. 23 973 über 283,26 RM, lau⸗ tend auf Werner Lücke, Hermsdorf; 10. Nr. 93 178 über 27,63 RM, lau⸗ tend auf Otto Elbe, hier, Am Guts⸗ hof 12; 11. Nr. 11/7023 der Zweig⸗ stelle Alte⸗Neustadt über 201,07 RM, lautend auf Martin Mittag, Sie⸗ verstorstraße 39 a; 12. Nr. 119 698 über 160,71 RM, lautend auf Alfred Brandt, hier, Schlehenweg 25; 13. Nr. 34 245 über 1000,— RM, lautend auf
Larl 2 S 3Z inn -⸗ 1 8 Karl Brandt in Schnarsleben, Ring⸗ Anleihebedingungen
straße 3. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1945 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht Magdeburg, Halberstädter Straße 8, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Hö der Urkunden erfolgen soll.
Magdeburg, den 29. Januar 1945.
Amtsgericht. Abt. 9.
[42] Aufgebot.
Der Buchhalter Albert Gerlach in Schwetzingen hat das Aufgebot sol⸗ gender Urkunde beantragt: Grund⸗ schuldbrief über 3000,— RM einge⸗ tragen gewesen im Grundbuch Schwetzingen Band 30, Heft 31. III. Abtg. Nr. 27, jetzt eingetragen im Grunoͤbuch von Schwetzingen Band 75, Blatt 19, III. Abtg. Nr. 3. Der Inhaber der Urkunde wird aguf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots⸗ stermin am Dienstag, den 4. Sep⸗ tember 1945, vormittags 9 Uhr, vor
Am Polderdeich; 7. Nr. 23 314 der Zweig⸗
vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ der Urkunde erfolgen wird.
Schönberg (Meckl.), den 7. Februar Das Amtsgericht.
8 b
6. Auslosung usw. vpon Wertwpapieren [66]
Sächsische Bodencreditanstalt Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hypothekenbanken. Zinsherabsetzungsangebot.
Auf Grund der Verordnung über das Verfahren beim Umtausch von Schuldverschreibungen der Kredit⸗ institute vom 8. Dezember 1941 bieten wir hiermit den Inhabern der 4 ½2 % Reichsmark⸗Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen Reihe 5 (25 334) / 1. 4. der Sächsischen Bodeneredit⸗
1 . anstalt die Herabsetzung des Zinsfußes vom 1. Juli 1945 ab auf 4 v. H. an. In⸗ haber, die statt der Zinsherabsetzung die Bareinlösung ihrer Stücke wün⸗ schen, werden aufgefordert, die Stücke mit Zinsscheinen zum 2. Januar 1946 u. ff. nebst Erneuerungsschein in der Zeit vom 1. April 1945 bis 31. Mai 1945 mit einem entsprechenden An⸗
trage an unseren Kassen in Dresden
und Leipzig einzureichen. Die frist⸗ gemäß eingereichten Stücke werden zum 1. Juli 1945, dem nach den nleil nächstzulässigen Kündigungstermin, zum Nennwert in bar eingelöst; zu diesem Termin gelten sie gemäß der Verordnung als gekündigt.
Für diejenigen Stücke, die infolge dieses Aufrufs nicht bis zum 31. Mai 1945 zur Bareinlösung eingereicht sind, gilt nach der Verordnung das Angebot zur Herabsetzung des Zins⸗ fußes auf 4 v. H. mit Wirkung ab 1. Juli 1945 als angenommen. Die Zinssenkung ist gemäß § 5 der Ver⸗
ordnung jedem späteren Inhaber der
Stücke gegenüber wirksam. Dresden, den 3. Februar 1945. Sächsische Bodencreditanstalt.
10. Gesellschaften m. b. H.
[67) Oeffentliche Zustellung. Aus kriegsbedingten Gründen kün⸗
digen wir hiermit sämtliche Gefolg⸗
schaftsmitglieder unserer Gesellschaft einschließlich der Bezirks⸗, Bezirks⸗ nebenstellen und Betrieben das Ar⸗
dem Amtsgericht hier, II. Stock, Zim⸗ beitsverhältnis zum 31. März 1945,
erklärt werden. Schwetzingen, den 2. Amtsgericht. I.
141]
2. F. 13/44. Der Bauer Heinrich Reichsgau Wartheland G. m. b.
Bülow, vertreten durch Hall in Schönberg das Aufgebot des
Lüth in Rechtsanwalt (Meckl.), hat
Februar 1945. Ausweichstelle, z.
mer Nr. 23, seine Rechte anzumelden sofern nicht von uns ausdrücklich eine und die Urkunde vorzulegen; andern⸗ schriftliche falls wird die Urkunde für kraftlos Weiterbeschäftigung ergeht.
über ihre Die Per⸗ sind von unserer — st Zt. (2) Rathenow, Ludendorffstr. 3 a, anzufordern.
Auffanggesellschaft für Kriegsteil⸗ nehmerbetriebe des Handels im H., Posen, Tiergartenstr. 17, z. Zt (2) Rathenow, Ludendorffstr. 3 a.
8
Bestätigung
sonalunterlagen
Bestand an Renten briefen ““ GM 1 550 000 000,—
Darlehen an das Reich
Anspruch gegen die Deutsche Rentenbank⸗ Kreditanstalt aus de Hingabe von 4 a% Ablösungsschuldver⸗ schreibungen .. 166 500 700,—
Anspruch gegen Deutsche bank, Berlin, gemäß §4 Abs. 4 der Ostt.. ai ceAae e hi ec vom 20. Juni 1936. ) —
Kasse, Reichsbankgiro⸗ n9e- Postscheck⸗und Bank⸗ guthaben
Eigene Wertpapiere.„
Sonstige Aktiva „
Passiva. Grundkapital..... . 2 000 000 000,— Umlaufende Renten-. bankscheine: b Umlaufsfähige Scheine
*) 1521 588 905,— Verfallene 3 Scheine 28 401 098,—
4 % Ablösungsschuld⸗ verschreibungen: 8 Ausgefertigte StüÜcke 319 700 640,— 2 18 Tilgung 153 199 940,— 166 500 700,— Unverzinsl. Darlehn der Deutschen Ren⸗ tenbank⸗Kreditanstalt Verbindlichkeiten aus verlosten und geküän- digten Schuldver⸗ schreibungen sowie fälligen, noch nicht vorgelegten Zins⸗ scheinen . Rücklagen nach § 11 Gewinn⸗ rücklage 1 228 427,44 Sonst. (freie) Rücklag. 4436 742,53 5 665 169,97
Sonstige Passiva. . 62 635,51
*) Davon im Bestand der Reichsbank Rent.⸗-ℳ 413 503 000,—
1 549 990 002,50
die
2 082 879,01 18 960 992,90 27 400,—
37 420 480,—
71]
Oeffentliche Kündigung der Land⸗ wirtschaftlichen Zentralstelle, Krakau.
Der Beschluß zur Lianidation der Landwirtschaftlichen Zentralstelle Krakau ist gefaßt und wird hiermit veröffentlicht. In Ausführung dieses Beschlusses werden alle Berträge mit der Gefolgschaft und Arbeitsverträge jeglicher Art zum nächst zulässigen Termin gekündigt. Die Kündigungs frist endigt am 31. März 1945.
Halle / Saale, Beelitzer Straße, den 12. Februar 1945. Landwirtschaftliche Zentralstelle i. L. Der Vorstand. Steding. Wezorke.
.¶.△ Dr.
Verantwortlich für den Amtlichen und redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
J. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin SW 68.
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH. Berlin.
dieser Nummer: 10 ,
Preis
1“
Vom 3. Oktober 1944
Auf Grund von § 11 der Anordnung über die Er⸗ fassung und Verwertung notleidender Ausfuhr⸗, Tran⸗
der nach §4 an die Reichsstelle zu erstattenden
a) Reichsstelle
bp) Prufungsstelleln)
Melbung über die Erfassung Ausfuhr-, Transithandels- und Durchfuhrwaren
Berlin, den 5. Februar 1945. Der Reichswirtschaftsminister. V.: Dr. Hayler.
Genehmigt gemäß Verordnung vom 13. Februar 1939 Statistischer Zentralausschuß (Ermächtigung vom 15. November 1944/30. Januar 1945)
——
Ort der Lagerung gegebenenfalls unter Angabe der Anschrift des Spediteurs oder Lagerhalters oder sonstigen Besitzers
Bezeichnung der Ware unter Angabe der Nummer des statistischen Waren ⸗
verzeichnisses ¹)
Mengenangabe nach handelsüblicher Bezeichnung
Ursprüngliches Bestimmungsland; bei Transithandels⸗
und Durchfuhr⸗- geschäften auch das
Herkunftsland
Bemerkungen 3a)
(hierunter insbes.
Einzelheiten über
Eigentums-
verhältnisse.. vgl. 3 b)
Gründe, die einer Verwertung der Ware im
a) Inland b) Ausland entgegenstehen
Vergleich⸗ barer Inlands⸗ preis ²)
4
7
8
v.
¹) Soweit die zuständige Reichsstelle nicht bekannt ist, ist beim Statistischen; z . ohne Ruückfragen 8 sofortige Verwertung der Waren zu ermöglichen, sind bei nicht handelsüblichen Waren die wichtigsten
technischen Daten anzugeben. Nur soweit ohne Rückfrage angegeben werden kann. Hier sind u. a. anzugeben: a)
88 abschöpfung unterliegt.
Von Handelsfirmen der Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses,
bp) Einzelheiten über Eigentumsverhältni ländischen Berecht gten zusteht, insbes
Reichsamt Abt. II anzufragen. Um der Reichsstelle
sofern das Geschäft der Mehrerlös⸗
sse und die Verfügungsgewalt, sofern die Ware einem aus⸗ ondere Wohnsitz des ausländischen Eigentümers.
———
Bekanntmachung
Der gesamte Nachlaß der jüdischen Eheleute a) Ludwig Israel Gerber, geb. 4. 6.1856 in Tissa bei Tachau, am 8. 6. 1938 verstorben, und Minna Sara Gerber, geb. Winternitz, geb. 16. 5. 1855 in Ronsperg, Kreis Bischofteinitz, am 1. 11. 1937 verstorben,
wird hiermit auf Grund der 88 1, 3 und 4 der Verord⸗ nung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mat 1939 — RGBl. I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/ Ild. Nr. 7126/39 — zugunsten des Deutschen
Reiches eingezogen. 1
Karlsbad, den 3. Februar 1945.
Der Kommandeur der Sicherheitspolizei r in Reichenberg. Hauptaußenstelle Karlsbad.
Schulz⸗Isenbeck.
Bekanntmachung Das gesamte Vermögen der Juden 2) Editz Sara Zentner, geb. 21. 12. 1933 in Teut⸗ schenrust,
b) Kurt Israel Zentner, geb. 2. 6. 1929 in Teut⸗ schenrust, und
c) Greta Sara Zentner, nähere Personalien nicht bekannt,
8
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Regensburg.
wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verord⸗ nung über die Einziehung volks⸗ zuind staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RSBl. I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — I a 1594/39/3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/Id Nr. 7126/39 — zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. 1A“ Karlsbad, den 31. Januar 1945. 9 8 Der Kommandeur der Sicherheitspolizei “ in Reichenberg. 1““ Sauptaußenstelle Karlsbad
Schulz⸗Isenbeck.
EEEE1““
6 Bekanntmachung Auf Grund des § 1 der VO. über die Einziehung voshn⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den saen tendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911) wird das gesamte Vermögen der Juden
Schwarz, Wilhelm, geb. 17. 6. 1884 Deschenitz, E&Aas;. geb. Temy⸗ Margareta, geb. 18. 5. 1893
Sorazdowitz, 5 lene, geb. 25. 12. 1917 Deschenitz
Schwarz, H 1— Schwar 4* Fritz, geb. 2. 12. 1918 Deschenitz,
18S in Heschent wohnhaft gewesen, zugunsten des roßdeutschen Reiches (Reichsfinanzverwaltung) ein⸗
gezogen. Regensburg, am 2. Februar 1945.
Auf Grund der Veroroͤnung über Kündigungsschutz und andere kleingartenrechtliche Vorschriften in der pacung vom 15. Dezember 1944 Abschnitt I § 5 Buchst. a (RGBl. I S. 347 ff.) bestimme ich, daß zur Befriedigung neuen dringenden Bedarfs an Kleingartenland, vor allem für Familien mit mehreren Kindern unter 14 Jahren und für Kriegsbeschädigte, zur Schonung bäuerlichen oder landwirtschaftlichen Besitzes die Kün⸗ digung von kleingärtnerisch bereits bewirtschaftetem Land von der unteren Verwaltungsbehörde genehmigt werden darf, wenn der Inhaber des beanspruchten
Kleingartens 1. noch einen weiteren Kleingarten oder anderes zur kleingärtnerischen Nutzung geeignetes Land in der für Kleingärten nach den Bestimmungen des Reichs über die Förderung von Kleingärten vom 22. März 1938 Ziff. 11 vorgesehenen Größe von 400, keinesfalls unter 300 qm, besitzt, über einen so großen Kleingarten verfügt, daß der ihm zu belassende Restteil des Gartens mit Laube und wichtigeren anderen Dauereinrichtungen die vorgenannte Größe eines Kleingartens behält, (seinen Wohnsitz nicht nur vorübergehend in eine andere Gemeinde verlegt, die über 10 km von der früheren Wohnsitzgemeinde entfernt liegt. Macht die untere Verwaltungsbehörde von dieser Er⸗ mächtigung Gebrauch, so treten die gleichen Rechts⸗ folgen wie bei der Kündigung aus einem der im § 1 Abs. 2 Buchst. a und b der vorgenannten Verordnung
angegebenen Gründe ein. Berlin, den 23. Januar 1945. Der Reichswohnungskommissar.
J. A.: Dr. Fischer⸗Dreskau.
Nichtamtliches Wirtschaftstei
Das Bankenjahr 1944
Das abgelaufene Jahr brachte den Kreditinstituten aller Sparten, wie die „Bankwirtschaft“ feststellt, eine Einlagen⸗ schwemme von bisher kaum gekannten Ausmaßen. Das kann nicht überraschen, nachdem die Abschöpfungsmaßnahmen der Jahre 1942/43 ausgelaufen sind und sich die inländische Geld⸗ kapitalbildung für 1944 auf 75 bis 80 Mrd. RM erhöhte gegenüber 63 Mrd. RM im vorhergegangenen Jahr. Dabei hat sich der Anstieg der Spareinlagen zwar nicht absolut, aber doch relativ infolge der starken Anreicherung der Bargeld⸗ bestände des Publikums etwas verlangsamt. Bei den Banken dürften sich die Sparguthaben im letzten Jahr nur noch um 25 % erhöht haben gegenüber 35 % im vorhergegangenen Jahr. Für sämtliche Kreditinstitute schätzt die „Bankwirtschaft“ den Neuzugang an Spareinlagen auf 26 bis 28 Mrd. RM. Da⸗ gegen haben sich die Girveinlagen der Kreditinstitute 1944 geradezu sprunghaft erhöht. Für die Großbanken ist die Zunahme auf etwa 30 zu schätzen gegenüber nur 15 % im vorhergegangenen Jahr.
Angesichts dieser beträchtlichen Anreicherung der Bankgut⸗ haben der Wirtschaft kann es nicht überraschen, daß die Kredit⸗ ansprüche an die Banken entgegen der Entwicklung in den Vorjahren nunmehr wieder deutlich zurückgegangen sind. Hierbei spielten auch der Lagerabbau, die Betriebsstillegungen, der Ausfall von Grenzgebieten, Kreditrückzahlungen aus Kriegsschädenerlösen sowie vor allem das fast völlige Er⸗ liegen des Außenhandelskreditgeschäfts eine maßgebende Rolle Wenn sich gleichwohl das Debitorenvolumen der ilialgroßbanken 1944 nur um etwa 10 bis 15 % zurückgebildet at, so erklärt sich das daburch, daß auch im letzten Jahr in einzelnen Sparten der Wirtschaft noch ein nicht unbeträcht⸗ licher Kreditbedarf für Umstellungs⸗, Verlagerungs⸗ und Rationalisierungsmaßnahmen sowie für Ueberbrückung von Stockungen im Zahlungseingang zu befriedigen war. Im Zuge dieser Entwicklung haben freilich die großen und kompli⸗ ziert gelagerten Objekte unter den Debitoren noch mehr als
Popp.
[ͤbisher an Bedeutung gewonnen.