Bekanntmachung Auf Grund des §
wird das gesamte Vermögen der Gustav, geb. 27. — Hoitasch Gerda, nähere Wally, nähere Pers. wohnhaft gewesen, zugunsten des Reiches (Reichsfinanzverwaltung) eingezogen. Regensburg, den 22. Februar 1945. Geheime Staatspolizei.
Juden Hoitas
Pers. unbekannt, Hoitas
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 der VBO. über die
Einziehun
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗
deutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RSBl. 1 S. 911 wird das gesamte Vermögen des Juden Eduard, gen⸗ (1875), Wien wohnhaft gewesen, zugunsten des 6.
schen Reiches (hreschsfinanzserwaltnng) 1 es, Regensburg, den 23. Februar 1945.
Geheime Staatspolizei. Staatspoli
Popp. 8
Bekanntmachung 8 Auf Grund des volks⸗ und staatsfeindlichen deutschen Gebieten vom 12. wird das gesamte Vermögen der Nr. 17 und Prag Großdeutschen gezogen. Regenshurg, den 2 Februay 419ua9b —8* Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Regensburg. Popp.
Nichtamtliches
Aus der Verwaltung
— Die Gewinnabführung für 1944 und 1945
„Nach einer Mitteilung aus dem Reichsfinanzministerium hat sich das Gewinnabführungsverfahren 1943 bewährt⸗ Es wird allgemein als gerechter empfunden gegenüber dem frü⸗ heren Berfahren. Deshalb wird voraussichtlich das gleiche Verfahren auch bei der Gewinnabführung für 1944 und 1945 beibehalten werden. Es unterliegen der Gewinnabführungs⸗
wohnhaft gewesen,
5. 85, Hoitasch Ida, geb. 22. 3. 90,
unbekannt, sämtliche in Neumark Großdeutschen
Staatspolizeistelle Regensburg
. Weig! in Markt⸗Eisenstein und
eistelle Regensburg.
§ 1 der BO. über die Einziehung
Vermögens in den sudeten⸗ Mai 1939 MeBl. I S. 911) . . Jüdin Melzer Rosa, nähere Personalien nicht bekannt, in Deffernik aft ge zugunsten des Reiches (Reichsfinanzverwaltung) ein⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 13. März 1945. S. 2
—.,
8
Reichsmark betragen.
Weitere Durchführungsbestimmungen zur Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Gewerbesteuer Der Reichsfinanzminister hat einen
ch
ch
für das Kalenderjahr 1944 herausgegeben. laß vom 30. Januar Steuer⸗Zeitung Nr.
künfte erstarren für die sätzlich auf der Höhe des veränderung durch
g ist.
) oder unbilligen Härten das Folgende an: pachtung sind für das Kalenderjahr
teln und anzusetzen, wenn sie um mehr als 25 %
sen Fällen kommt eine Erstarrung nicht in Betracht.
stück werden für das Kalenderjahr 1944 in sächlicher Höhe angesetzt. Zur Gewerbesteuer Erlaß: Die Hebesätze für die Gewerbesteuer nungsjahr 1943 weitgehend erstarrt. der Hebesatz, der für das ausnahmsweise ein 1943. In diesen derjahr 1944 im Wege der
meßbetrag für das Kalenderjahr 1943 der angewendet wird. — Die Ermittlung der werbebetrieb oder aus Land⸗ oder Kalenderjahr 1944
setzt voraus, daß für führung nicht besteht beibehalten werden konnte oder daß eine ordnungsmäßige E11“ h he setgene werden konnte. Bei Steuerpflichtigen, die die oroͤnungsmäßige Bu ig fü 1944 beibehalten 8 hö haben, muß für die Gewinnermittlung vom Ergebnis der ngsmäüßigen Buchführung ausgegangen werden.
Postwesen
Rlückzahlungen im Postsparkassendienst
Postsparer, die vorübergehend nicht im Besitz der gelben Rückzahlungsscheine sind, können in dringenden Ausnahme⸗ fällen Rückzahlungen aus ihrem Postsparbuch auch ohne V “ erhalten. Nähere Auskunft erteilen die
Wirtschaftsteir
Vermietung von Haushaltsgegenständen
Die Vermietung war als Form der Bedarfsdeckung bereits früher bei solchen Gegenständen bekannt, für die Ver⸗ braucher nur ein vorüübergehender Bedarf besteht (z. B. Tafel⸗ Fefchtsr für Festlichkeiten, Babywaagen und sonstige sanitäre Artikel). Der kriegsbedingte Mangel an Haushaltsgegen⸗ ständen hat dazu geführt, daß verschiedentlich örtliche Stellen dazu übergegangen sind, auch andere Waren ähnlicher Art zu vermieten. Der Reichswirtschaftsminister begrüßt dieses Vorgehen und hat die Landeswirtschaftsämter angewiesen, in ihren Bezirken solche Maßnahmen beschleunigt einzuleiten. Zum Träger der Vermietaktion wurde der Einzelhandel be⸗ stimmt und dementsprechend die Wirtschaftsgruppe Einzel⸗ handel beauftragt, Richtlinien über die Vermietung, von Haushaltsgegenständen und sonstigen Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs durch den Einzelhandel auszuarbeiten.
Diese Richtlinien regeln das Verhältnis zwischen dem ver⸗ mietenden Kaufmann und dem Mieter und enthalten Be⸗ stimmungen über Sicherung des vermieteten Gegenstandes, Maßnahmen bei verspäteter Rückgabe oder Zurückbehaltung
des Gegenstandes durch den Mieter sowie eine Aufzählung der Waren, die für die Vermietaktion in Betracht kommen. Das sind u. a. Waschwannen, Waschkessel, Einkochapparate, Spaten, Schaufeln, Kreuzhacken, Wäscheleinen, Waschbretter, Waschkörbe, Plättbretter, Beile, Aexte, Sägen, Maurer⸗ kellen, Wasserwaagen, Bohrwinden, Bohrer, Stechbeitel, 1 Hobel, Schiebkarren, Blockwagen, Haushaltsleitern und Krauthobel. Die für das Vermietgeschäft zu berechnenden Mietsätze sind in den Richtlinien ebenfalls angeführt. Es sind vom Reichskommissar für die Preisbildung genehmigte Sätze, die weder unter⸗ noch überschritten werden dürfen. Um der Gefahr einer Zurückbehaltung des Mietgegenstan⸗ des durch den Mieter vorzubeugen, ist der Vermieter berech⸗ tigt, vom Mieter den Haushaltsausweis, den Haushaltspaß oder den Fliegereinkaufsausweis als Sicherheit zu verlangen. Außerdem kann er ein Pfandgeld in Höhe des Verkaufs⸗ preises zur Sicherheit der entstehenden Kosten fordern. Es foll ferner verhindert werden, daß durch ein Vermietgeschäft der verschleierte Verkauf der Gegenstände zustandekommt.
12 5
wirtschaftlichen Nebenbetrieben und für Lanohandwerk V Nicht zuletzt muß die ländliche “ halten werden. Es ist vorgesehen, Landarbeitslehrlinge und Landwirtschaftslehrlinge in Gastlehrstellen zu bringen. Falls nötig, werden sie in Arbeitsringen oder Lehrgängen zusam⸗ mengefaßt. Fremdvölkische landwirtschaftliche Arbeitskräfte, die durch den Einsatz der Rückgeführten und Umquartierten entbehrlich werden, werden in Betriebe versetzt, wo es noch an Arbeitskräften fehlt; bei späterem Bedarf müssen sie jedoche in ihre früheren Stellen zurückgeholt werden können. Die Einstellung der rückgeführten und umquartierten landwirt⸗ S Heriisana hertg ersergt zunächst im Wege der Ire igkeit; in zweiter Linie kommt d. ie Dienstver⸗ heaaga aet in, ane mt dann die Dienstver
—, —
Wirtschaft des Auslandes
62,5 Mill. Peseten für die spanische Handelsflotte
Madxid, 7. März. Zur Förderung des Wiederaufbaus der
a 7. 67 1 s der I “ seMen iet durch ein Krebitinstitut 5 Obligationen zu je heseten und einer Verzinsun von 5 % ausgegeben werden. 1
— — Gö11“
Steigender Baumwollanbau in Spanien. Madrid, 10. März. In Spanien werden in diesem Jahre
1“ 1“ “
pflicht gewerbliche Unternehmer mit ihren gewerblichen Ein⸗
1 der BO. über die Einziehung künfte, wenn die gewerblichen Einkünfte mindestens 12 000
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudeten⸗ dentschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S. 911)
1 an zweiten Durchfüh⸗ rungserlaß zur Steuervereinfachungs⸗Verordnung auf dem
Gebiet der Einkommen⸗, Körperschaft⸗ und Gewerbesteuer In diesem Er⸗ 1945, dessen Wortlaut in der Deutschen 1— — — 3/1945 verlautbart und kommentiert wird, heißt es zu den Einkünften aus Vermietung und Ver⸗ pachtung bei der Einkommensteuer für 1944: Diese Ein⸗ Kalenderjahre 1944 und 1945 grund⸗ 1 es Ansatzes für das Kalenderjahr 1943. Die Erstarrung tritt jedoch nicht ein, wenn eine Bestands⸗ Erwerb oder Veräußerung vorgekommen st. Da aber auch ohne Bestanoͤsveränderung eine so erheb⸗ liche Aenderxung eintreten kann, daß die Erstarrung in Höhe der Einkünfte von 1943 zu ungerechtfertigten Steuervorteilen ten führen würde, orodnet der Minister Die Einkünfte aus Vermietung und Ver⸗ ; 1 8 1 alen 1944 nach den allge⸗ - meinen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes zu ermit⸗ . 1 rößer oder kleiner gewesen sind als für das Kalenderjahr 1948. 88 die⸗ . 22 2½ 2 Die Einkünfte aus einem erworbenen oder veräußerten Grund⸗ jedem Fall in tat⸗ agt der neue nd ab Rech⸗ Es gibt Fälle, in denen Kalenderjahr 1944 maßgebend ist, n anderer ist als für das Kalenderjahr Fällen ist die Gewerbesteuer für das Kalen⸗ 1 - Anpassung auf den Betrag umzu⸗ rechnen, der sich ergibt, wenn auf den einheitlichen Steuer⸗ F Hebesatz inkünfte aus Ge⸗ Forstwirtschaft für das nach dem Reingewinn⸗Hundertsatz 1943 den Betrieb eine ordnungsmäßige Buch⸗ oder wegen der Kriegsverhältnisse nicht
und eine Hauptabschlußbilanz aufgestellt
—
—
Die flowakischen Sparkassen im Jahre 1944 Preßburg, 7. März. in der Slowakei schritt auch im Jahre 1944 trotz aller wach senden Schwierigkeiten erfolgreich fort. kassen hat sich im Verlaufe des vergangenen
wurden die Sparkassen weniger betroffen. einlagen stiegen von Ende 1942 bis Ende 1943 von 602 Mill. Ks. und blieben auf dieser
des abgelaufenen Jahres 680 Mill. Ks.
rund eine Milliarde Ks.
Der Ausbau des Sparkassenwesens
Das Netz der Spar⸗ hat Jahres von 18 selbständigen Sparkassen auf 20 erhöht. Von der Anspan⸗ nung auf dem Geloͤmarkte in der zweiten Hälfte 1944 und dem tellweisen Rückgang der Spareinlagen bei den Banken Die echten Spar⸗ nde 8 527 auf UI. K. w Linie auch im Jahre 1944 weiter im Ansteigen. Die Bucheinlagen erreichten Ende 86 . Dagegen zeigen die Kontokorrenteinlagen infolge von gewissen Verschiebungen, die den echten Spareinlagen hauptsächlich zugute kamen, einen Rückgang von 269 auf 245 Mill. Rechnet man noch die Ein⸗ lagen der Geldanstalten hinzu, die mit rund 75 Mill. gegen⸗ über 1943 keine Veränderung aufweisen, so ergibt sich im Jahre 1944 ein Anwachsen der Einlagen von 945 Mill, auf
wten,
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten
Telegraphische Auszahlung
20. März Geld Brlef
6. März
Geld Brief AeaFupten (Mexanbrien und Kairo) Eö1— Afghanistan (Kabu) Albanien (Tirana) Argentinien (Buenos Ares) 1 Pap.⸗-Pes. Australlen (Siöneg) . 1 austr. Pfund Brasilien (Rio de Janelro). 1 Cruzelro Britisch-Indien (Bombag⸗
Calcutta) 100 Ruplen Bulgarien (Softia) .100 Lewa Danemark (Kopenhagen) 100 Kronen England (London) „s1 engl. Pfund Finnland (Helsink) 100 Finnmark Frankreich (Paris) . 100 Frs Griechenland (Athen) „ 100 Drachmen Holland (Amsterdam und
Rotterdam) ...
Iran (Teheran)
1 Pfund — 100 Afghani 18,83 100 Franken 81,08
890,92 0,388
18,79 80,92 0,588
52,19 1,568
132,70 14,59 38,42 9,99 58,591 4,9932 56,76 10,19
. .100 Gulden 100 Rials Island (Reukjavib) .1oo isl. Kr. Italien (Rom und Malland) 100 Lire Japan (Tokio und Kobe) „ 100 Yen Kanada (Montrea) . 1 kanab. Dollar Kroatien (Agram) . . 100 Kuna Neuseeland (Wellington) „1 neuseel. Pfd. Norwegen (Oelo)) . 10o Kronen Vortugal (Lissabon) „ 100 Escubo Rumänsen (Bukarest) 100 Lel Schweden (Stocholm und Göteborg) L“ . Basel und
Schweiz (Zürlch,
Bern) 100 Frs. Gerbien (Belgrao) .100 ferb. Dinar Slowakel (Preßburg) 100 flow. Kr. Spanien (Maorib u. Baree⸗
100 Pesetas
lona) . 1.“ Südafrikanische Unlon (Pre-
1 füdafr. Ifod. 1 türk. Pfund
100 Kronen 59,46
57,89
4,905 8,391 23,569
1,978
toria und Johannisburg) Türkei (Istanbuu) Ungarn (Budapest)„ .100 Pengö — AUruguag (Montevldeo) 1 Peso 1,199 Verein. Staaten von Amerika u
(New York) . . .12 Donar
—
Für den innerbeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: . Gelo 39,96
Brie Belgien (Brüussel u. Antwerden) „ 40,04 England, Aegupten. Südafrikanische Union
Finnland 1.“ .
Frankreichh Zulharien ..6.. Australien, Neuseeland Britisch-Indien „ 8884“ Vereinigte Staaten von Amerika Bratlen.Z “
Ausländische Gelbsorten und Banknoten
10. März Geld Brief 20,38 20,460 16,16 16,22 4,185 4,205 4,39 4,41
6. März Geld Brief 20,38 20,46
16,18 16 22 4,185 4,205 4,39 4.41
0,4 246
D200 28,06
8,090 52,30 5,075 132,70 10,02 10,02
1,01 5,01
Notlz für
1 Sihoh . [1 ägüypt. Pfo. 1 Dollar 1 Dollar .1 Pap Pef. . 1 austr. Pfd. 100 Belgas .1 Cruzeiro 100 Rupien
100 Lewa
Sovereigns. 20-Francs-Stücke Golb-Dolsars . Aeguptische.. . Amerlkan.: 1000—
2 und Argentinische Australische⸗ Belgische.. Brasilianische. Britisch-Indische. Bulgarische: 500 Lew darunter. Dänische: große . „ . 100 Kronen 10 Kr. und darunter 100 Kronen Englische: 10 G und darunter 1 engl. Pfd. Finnische. . 100 Finnmark Französische. . „ 100 Fro. 1ee e110g; 8 100 Gulden talienische: große . 100 Lire X“ . 100 Lire Kanabische. . 1 kanad. Dollar Kroatische 100 Kuna Norwegische: 50 Kronen und darunter.
0,46 2,46
0,09 23,05
3,09 52,30 5,075 132,70 10,02 10,02 1,01 5,01
57,11
0,44 2,44
0,08 22,95
3,07 52,10
6,055 132,70 9,98 9,98 0,99 4,99
56,89
0,44 2,44 0,08 22,95 3,07 52,10 5,055
132,70 9,98 9,98 0,99 4,99
2 2 52,, „ . 2898. 0 0
. „ E. „ 3 . .
100 Kronen
70 000 Hektar Land unter Baumwollkultur genomn en. Sei 1936 sind Anbau und Produktion beträchtlich ee. . Während 1936 nur 25 000 Hektar mit einem Ertrag von 10 000 Ballen zu je 220 Kilo produziert werden konnte, belief sich 1942 der Ertrag auf 15 000 Ballen. Er stieg 1943 auf 20 000 Ballen und erreichte 1944 trotz Trockenheit sogar die Höhe von 30 000 Ballen. Für 1945 werden 40 000 Ballen erwartet. In diesem Jahre wurden bereits zwei neue Spinnereien in Betrieb genommen, ebenso werden in Kürze mehrere neue Baumwollkernmühlen ihre Tätigkeit aufnehmen. Obwohl die Einfuhr an Baumwolle für den spanischen Markt genügt, ist die Regierung bestrebt, Spanien
Die notwendige Zuverlässigkeit für die Durchführung des Vermietgeschäftes wird im allgemeinen jedem Einzelhändler zuerkannt werden können.
Gldichwohl erfordert die besondere Eigenart der Vermiet⸗ aktion, daß eine gewisse Auswahl unter den Kaufleuten ge⸗ troffen wird. Diese Auswahl erfolgt durch das Landeswirt⸗ schaftsamt oder die von ihm bestimmte Stelle im Einverneh⸗
der Bezirksgruppe der Wirtschaftsgruppe Einzel⸗
Das Ziel der Vermietaktion ist die Schaffung eines dichten Netzes von Vermietungsstellen, die dazu bestimmt sind, dem örtlichen Mangel an Gegenständen des tägliche Bedarfs in verstärktem Maße abzuhelfen. “
Die Umquartierung bringt Arbeitskräfte aufs Land Rückgeführte und umquartierte Angehörige lanowirtschaft⸗ icher Berufe müssen unter allen Umständen wieder in die zandarbeit treten, denn in ihr wird jede schaffende Hand dringender benötigt als je, gilt es doch, aus allen Kräften nach Möglichkeit einen Ausgleich für den Ausfall der egen⸗ wärtig vom Feind besetzten Geblete zu schaffen und die in das übrige Reich eingeströmten Bewohner dieser Gebiete mit zu ernähren. Die Anstrengungen dazu werden und müssen ungleich stärker sein als bisher. Alle Bauern und Land⸗ arbeiter, Landfrauen und Landarbeiterinnen, die ihre engere Heimat verlassen haben, müssen wieder in ihrem Beruf für die größere Heimat tätig sein und sich für sie zur Verfügung stellen. Das gleiche gilt für die Arbeitskräfte aus land⸗
hierin vom Auslande unabhängig zu machen.
6 1 Dänemarks Einnahmen aus Zöllen Kopenhagen, 7. März. Die dänische Staatskasse verein⸗ nahmte im Februar aus Zoll⸗ und ö 49,7
Mill. Kr gegen 52,1 Mill. Kr im Februar 1944. In den Monaten April 1944 bis Februar 1945 erbrachten die ge⸗ nannten Abgaben insgesamt 691,7 Mill. gegen 570,1 Mill. Kr in der gleichen Periode des Vorjahres 1943/44.
8
Die Ausfuhr von Holz und Holzerzeugnissen im er ten Halbjahr 1944 in der Slowakei
Preßburg, 7. März. Im Rahmen der allgemeinen Ver⸗ engung der slowakischen Ausfuhr im abgelaufenen Jahre ist auch die Ausfuhr von Holz und Holzprodukten im ersten Halbjahr 1944 gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres mengen⸗ und wertmäßig zurückgegangen. Die Ausfuhr von Hols und Holzkohlen blieb zwar wertmäßig mit rund 600 Mill. Ks. unverändert, dagegen ergab sich ein Rückgang in der mengenmäßigen Ausfuhr. Auch die Zelluloseausfuhr hatte einen wert⸗ und mengenmäßigen Rückgang aufzuwei⸗ sen. Von fast 160 Mill. Ks. ist sie auf unter 100 Mill. Ks. gesunken, das gleiche gilt für die Ausfuhr von Papier und Papiermengen. Von über 16 Mill. im ersten Halbjahr 1943 ist der Export in der ersten Hälfte 1944 auf knapp 13 Mill. gesunken. Eine Ausnahme bildete nur die Ausfuhr von chemischen Erzeugnissen aus Holz, die wert⸗ und mengen⸗ mäßig eine Stei f
22,75, Madrid 39,75, Holland 22938, Berlin 172,50 nom
56,89 1,66
59,40 57,83 57,83
4,99
8,58 4,39 1,91
60,78
57,11 1,68
59,64 58,07 58,07
5,01
8,62 4,41 1,93 61,02
Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei LEEEII ““ 100 Lei Schwedische: gropße . 100 Kronen
50 Kronen und darunter 100 Kronen Schweizer: große . . : . 100 Fre. 100 Frs. und darunter 100 Fre. Serblsche 100 ferb. Dinar GSlowafische: 20 Kronen und 100 flow. Kr.
sIII“ Südafrikanische Initon 1 Ee Pfo. 1 türk. Pfö.
Türuschs. . 7625 Pengd und 100 Pengö
1,66
59,40 57,83 57,83 4,99
8,58 4,39 1,91
60,78
1,68 59,64 58,07
58,07 5,01
8,62 4,41 1,93
61,02
Ungarische: 100 darunter
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Lo nodon, 10. März. (D. N. B.) New York 4,02 ½ — 4,03 ½, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 bis 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Lissabon 99,80 — 100,20, Rio de Janeiro 82,84 ⁄16.
Zürich, 10. März. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 8,00, London⸗Clearing 17,30, New York 4,30, Brüssel 69,25, Mailand , Lissa⸗ bon 17,02, Stockholm 102,62, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,37 ½, Sofia 5,37 ½, Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb 8,75, Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 ½, Helsinki 8,70, Preßburg 15,̃00, Buenos Aires 94 ¾½, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 10. März. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,88, Sofia —,—, Madrid —,—, Bukarest Alles Briefkurse.
Stockholm, 10. März. (D. N. B.) London 16,85 G.,
16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris —,— G., —,— B., Brüssel —,— G., —,— B., Schweizerische Plätze 97,00
nom. G., 97,80 B., Amsterdam —,— G B., Kopenhagen
87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 nom. G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G. 8,59 B., Rom 8 Türkei —,— B., Lissabon 16,29 G., 102,00, 104,00 B.
G., B., Madrid —,— G., 16,55 B., Buenos Aires
London, 8. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt
25,50, Silber auf Lieferung Barren 25,50, Gold 168/—, 8
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 36 vom 13. März 1948. G. 3
1. Untersuchungs⸗ und Strafßachen 2. Zwangsversteigerungen, . 3. Aufgebote,
3. Aufgebote
431]
Ueas Aufgebot folgender vom Deut⸗ schen Reich — Reichsschuldenverwal⸗ tung am 5., bzw. 10., bzw. 10., bzw. 10, bzw. 10., bzw. 10., bzw. 17., bzw. 17., bzw. 17. Juli 1944 ausgestell⸗ am 3., bzw. 6., bzw. 7., bzw. 7., bzw. 7., bzw. 7., bzw. 12., bzw. 12., bzw. 12. Oktober 1944 fällig gewesenen, bei der Reichsschuldenkasse in Berlin an die Dresdner Bank oder an Order zahlbaren, die Bezeichnung Buchstabe D Nr. 15 061, bzw. D Nr. 15 532, bzw. Nr. 5758, bzw. A Nr. 11 233, bzw. A Nr. 11 234, bzw. B Nr. 1545, bzw. P Nr. 5992, bzw. A Nr. 11 652, bzw. ½ Nr. 11 653 tragenden Wechsel über eine Million RM, bzw. eine Million Keichsmark, bzw. Funfhunderttausend Reichsmark, bzw. Einhunderttaufend Reichsmark, bzw. Einhunderttausend Reichsmark, bzw. Fünfzigtausend RM, bzw. Fünfhunderttausend RM, bzw. Einhunderttausend RM, bzw. Einhun⸗ derttausend RM ist beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor dert, spätestens in dem auf den 12. Sep⸗ tember 1945, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Berlin C2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stock, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 22. Februar 1945. Das Amtsgericht Berlin (455 P. 274. 44).
—
[459] Aufgebot.
1 11/45. Auf Antrag des Johann Wagner, Graz, Schönaugürtel Nr. 19/II werden nachstehende, dem Antragsteller angeblich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf
8 Oessenetliche Zustellungen,
Sffentlicher Anzeiger
Verluse⸗ und Fundsachen,
Sres. Sesiebeeg. 2, EB 237 203, utend auf rlinger, Trude, üb bihe 339 88 ger, ude, über andgericht Graz, Radetzkystraße 27, Abt. 4, am 29. Feserepsghah
[458] Aufgebot.
T 17/45 — 3. Auf Antrag Martha Walker, Zahlkellnerin in Graz, Lendkai 91, werden nach⸗ stehende, der Antragstellerin angeb⸗ lich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten. Deren. Inhaber wird aunfgefordert, sie binnen sechs Mo⸗ naten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzu⸗ weisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Partei für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Nr. EB 221 627 Sparkassenbuch der Steiermärkischen Sparkasse in Graz, Schmiedgasse Nr. 2, lautend auf Walker, Martha, über RM 7294,80. Landgericht Graz, Radetzkystraße 27,
Abt. 4, am 13. Februar 1945.
[362] Aufgebot.
Der Grosso⸗Drogist Siegfried Köhler in Dortmund⸗Brackel, Westkamp 53, hat das Aufgebot der in Verlust geratenen Grundschuldbriefe über 5189,40 Gold⸗ mark für die Stadtsparkasse Bielefeld, eingetragen im Grundbuch von Biele⸗ feld, Band 190 Blatt 3330 in Abt. III. Nr. 11 und Band 190 Blatt 3331 Abt. III Nr. 12, 2810,— Reichsmark für die Stadtsparkasse Bielefeld, einge⸗ tragen im Grundbuch von Bielefeld, Band 190 Blatt 3331 in Abt. III Nr. 14, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1945, vormittags 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Bielefeld, den 24. Januar 1945.
- Das Amtsgericht.
der
dieser Frist über neuerlichen Antrag der Partei für kraftlos erklärt wer⸗ den. Bezeichnung der Wertpapiere: Die Sparkassenbücher der Steier⸗ märkischen Sparkasse in Graz, Schmiedgasse 2, u. zw. Nr. EB 21 325, lautend auf Karoline Wagner über RM 525,85, und Nr. EB 48 968, lau⸗ tend auf Johann Wagner über RM 1049,12.
Landgericht Graz, Radetzkystraße 27,
Abt. 4, am 13. Februar 1945.
1160] Aufgebot.
8 18/45. Auf Antrag der Käthe Fasser, Gastwirtin in Graz, Gries⸗ gasse 34, werden nachstehende, der Antragstellerin angeblich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten. Deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch an⸗ dere Beteiligte haben ihre Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu er⸗ heben. Sonst würden die Wert⸗ papiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Partei für kraftlos erklärt werden. Bezeich⸗ nung der Wertpapiere: Sparkassen⸗ buch der Steiermärkischen Sparkasse in Graz, Schmiedgasse Nr. 2, Nr. EB 74 969, lautend auf Käthe Fasser über RM 3081,40.
Landgericht Graz, Radetzkystraße 27,
Abt. 4, am 13. Februar 1945.
[514] Aufgebot.
T 21/45 — 3. Auf Antrag der Anna Kollmann, Graz, Elisabethinergasse Nr. 2, werden nachstehende, dem An⸗ tragsteller angeblich in Verlust ge⸗ ratene Wertpapiere aufgeboten. Deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen 6 Monaten vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Ein⸗ wendungen gegen den Antrag zu er⸗ heben. Sonst würden die Wertpa⸗ piere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Partei für kraftlos erklärt werden. Bezeichnung der Wertpapiere: Sparkassenbücher der Steiermärkischen Sparkasse in Graz Hauptanstalt, EB 78311, lautend auf Kollmann, Anna, über RM 713,85, und EB 78312, lautend auf Kollmann. Franz, über RM 713 85. Landgericht Graz, Radetzkystraße 27,
Abt. 4, am 17. 2. 1945.
[457 Aufgebot.
F 2/45 — 6. Auf Antrag des Hel⸗ mut Ehrlinger, Graz, Fischer⸗von⸗ Erlach⸗Gasse 1/II r., werden nach⸗ stehende, dem Antragsteller angeb⸗ lich in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten. Deren Inhaber wird aufgefordert, sie binnen sechs Mo⸗ naten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzu⸗ weisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen gegen den An⸗ trag zu erheben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist über neuerlichen Antrag der Partei für kraftlos erklärt werden. Bezeich⸗
[368]
Der Heinrich Elbracht aus Bielefeld hat das Aufgebot folgender, in Verlust gerate⸗ ner Sparkassenbücher a) Nr. 64 922 der Kreissparkasse Bielefeld, lautend auf den Namen Heinrich Elbracht, Biele⸗ feld, Nelkenstraße 11, b) Nr. 76 856 der Kreissparkasse Bielefeld, lautend auf den Namen Heinz Elbracht, Bielefeld, Nelkenstraße 11, c) Nr. 76 857 der Kreissparkasse Bielefeld, lautend auf den Namen Helga Elbracht, Bielefeld, Nelkenstraße 11, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1945, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bielefeld, den 9 Februar 1945. Amtsgericht.
—
[369]
Die Firma Sponholz & Co., Bank⸗ Kommanditgesellschaft in Berlin C2, Jerusalemer Str. 25, hat das Aufgebot des auf den Namen der Frau Leni mnoroth geborene Koopmann in Ber⸗ lin⸗Schmargendorf, Ruhlaer Str. 13, ausgestellten und in Verlust geratenen Sparbuches Nr. 18 531 VI der Kreis⸗ sparkasse zu Bielefeld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1945, vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, g die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Bielefeld, den 9. Februar 1945.
Amtsgericht.
—
[370] 3
F 90/1944. Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Februar 1945 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antra des August Niehaus, Bremen, eorg⸗ Droste⸗Straße Nr. 11, wird der unbe⸗ kannte Inhaber des auf den Namen des Antragstellers ausgestellten. und gegenwärtig ein Guthaben von RM 8032,38 nachweisenden Bankspar⸗ buches Nr. 50 554 des Bankvereins für Nordwestdeutschland L in Vremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitaa, den 21. September 1945, vorm. 9 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeich⸗ nete Banksparbuch vorzulegen,widrigen falls es für kraftlos erklärt werden wird. Die Aufgebotsfrist wird auf 6 Monate festgesetzt.” Die Geschäfts⸗ stelle des'Amtsgerichts.
[371] Aufgebot. 5 F 2/45. Die Stadtsparkasse Flens⸗ burg als Bevollmächtigte hat das Auf⸗ ebot der “ vear ese. enbücher, ausgestellt von der Haupt⸗ faller 88 31 78¹ für Adolf Koos in
nung der Wertpapiere: Sparkassen⸗ ch der Steiermärkischen aegei ic
Flensburg, Teichstr. 7, der Hauptzweig⸗
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
. 6. sslosung ufw. von vertpapteren, 9. Deutsche Kolontalgesellschaften, 15. Berschiebene kanntmachungen.
Invaliden Gustav Stammer in Reck⸗ linghausen 8 5, Theodor⸗Casella⸗Str. 15,
10. G. t b. 1. S.onehiche,en. v⸗
12. 14.
12. Ossene Handels⸗ und Kommandlegesellschaften,
Flensburg, Schreiberstraße 23, Nr. 5187 für Olga Ibsen in Flensburg, Schrei⸗ berstraße 23, beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Juni 1945, in Zimmer 21, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.
Flensburg, den 19. Februar 1945.
Das Amtsgericht. Abt. III.
[372] Aufgebot. 1. Der praktische Arzt Dr. med. Paul Lindner in Wesermünde, 2. der Wil⸗ helm Wellhausen in Egestorf a. D., 3. die Ehefrau Margarete Brinkmann geb. Haller in Bremke Nr. 49, Krs. Holzminden / Weser, 4. die Ehefrau Adele Reinecke in Rethen a. Leine, Braunschweiger Straße 12, haben das Aufgebot zu 1. der Versicherungsscheine der Provinzial⸗Lebensversicherungs⸗ anstalt Hannover Nr. 11 824, 11 825, 11 826, 11 561, zu 2. der Versicherungs⸗ scheine derselben Anstalt Nr. 50 815, RMO. 100 264, zu 3. des Grundschuld⸗ briefes über die im Grundbhuch von Ahlem, Band XI Blatt Nr. 272, einge⸗ tragene Grundschuld von 2500,— RM, zu 4. des Sparkassenbuches der Spar⸗ kasse des Landkreises Hannover in Han⸗ nover, Nr. 48 974, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 157 des Neuen Seesc. Erdgeschoß, Hannover, Volgersweg Nr. 1) anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ b die Kraftloserklärung der Urkun⸗ en erfolgen wird. Das Amtsgericht Hannover,
am 21. Februar 1945.
[378] . Aufgebot.
Der Landarbeiter Ernst Welke in Kannawurf und dessen Ehefrau Minna Welke, geb. Lange, daselbst, haben das Aufgebot folgender angeblich verloren⸗ gegangener Sparkassenbücher der Kreis⸗ sparkasse zu Kölleda (Hauptzweigstelle Heldrungen) a) Nr. 5266 über 440,81 Reichsmark, ausgestellt für die minder⸗ jährige Elfriede Welke in Kannawurf, b) Nr. 6388 über 261,60 RM, ausgestellt für die Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in’dem auf den 20. Juni 1945, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Kölleda, den 17. Februar 1945. Das Amtsgericht.
Nr. 179 967 auf den Namen der Marie Neurath geb. Beck beantragt. Die In⸗ haber der aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am ittwoch, den 16. Mai 1945, vormittags 10 Uhr, vor dem hie⸗ sigen Amtsgericht, Ulmenstr. Nr. 21, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Sparbücher sür kraft⸗ los erklärt werden.
Kassel, den 27. uar 1945. Amtsgericht. Abt. 12.
—— [377] Sammel⸗Aufgebot. 12 F 5 — 6/45. 1. der Schneider Wil⸗ helm Keuch zu Calden, Kreis Hofgeis⸗ mar, bei Braun, 2. der Privatmann Jakob Horn zu Sandershausen, Lieth⸗ berg Nr. 8, haben das Aufgebot ihrer
Sparkassenbücher werden . das Aufgebot der angeblich
—-— ⸗ö ———õ
Unfall⸗ and Hnvaltbenve Deutsche Ne
rficherungen. sbank and Bankanstvocse.
ver⸗ orengegangenen Sparbücher Nr. 14 082
und 52 485 der Städtischen Sparkasse Recklinghausen, lautend auf den men Gustav Stammer, Recklinghausen 85, Theodor⸗Casella⸗Str. 15, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 10. Juli 1945, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 1 anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, loserklärung der wird.
No⸗
den
Zimmer 44, seine
widrigenfalls die Kraft⸗ Urkunden erfolgen
Recklinghausen, 17. Februar 1945. Das Amtsgericht.
Banksparbücher der Landeskreditkasse Kassel zu 1. Nr. 24 830, zu 2. Nr. 23 524 und 23 525, Unterkonto Frau Auguste Fienis und egg Horn, beantragt. Die Inhaber der Banksparbücher wer⸗ den See ihre Rechte spätestens im Iee otstermin am Mittwoch, den 30. Mai 1945, vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Ulmenstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Banksparbücher vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden.
Kassel, den 14. Februar 1945.
Amtsgericht. Abt. 12.
[381] Aufgebot. 1. F. 1. 45. Der Vormund des minder⸗ jährigen Peter Paul Petersen H. Petersen in Reisholz, hat das Aufgebot des auf Friedrich Wilhelm Petersen und Ehe⸗ frau Maria Petersen geb. Kaiser in Burg Stargard ausgestellten Sparkassen⸗ buches Nr. 3543 über 20 330,41 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. September 1945, 10 Uhr, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neubrandenburg, 15. Februar 1945. Amtsgericht.
[382] Aufgebot. F. 45. Der Bauer Erhard Mielau, Walsleben, hat das Aufgebat des auf seinen Namen von der Hauptsparkasse der Altmark in Stendal, Zweigstelle Osterburg, ausgestellten Sparbuchs Nr. 10 075 über 9802,18 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. August 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osterburg /Altm., den 15. 2. 1945. Das Amtsgericht.
[374] Aufgebot.
Die Witwe Martha Maack, geb. Timm, in Vaalermoor, vertreten durch Rechtsanwalt Granzow in Schenefeld,
s Uukgehot des Briefes über die im Grundbuch von Vaalermoor Band I Blatt 1 und Band III Blatt 1 in Abt. III unter Nr. 7 bzw. 5 (Eigen⸗ tümerin: Witwe Martha Maack geb. Timm, Baalermoor) für die Spar⸗ und Darlehnskasse in Agethorst eingetragene Aufwertungshypothek in Höhe von 1000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Freitag, den 15. Juni 1945, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine e. Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Amtsgericht Itzehoe, den 16. 2. 1945.
[505] Aufgebot. 1 F. 1/45. Die Witwe des Brauerei⸗ besitzers Fritz Zeeb, Luise geborene Diemer, in Kehl am Rhein, zur Zeit in Tuttlingen, vertreten oͤurch den Bezirksnotar Eichhorn in Tuttlin⸗ gen, hat das 8. des verloren⸗ geangenen Grundschuldbriefes vom 12. Mai 1932 über die auf dem Grunoͤbuchblatt 1629 von Biedenkopf Abteilung III Nr. 8 eingetragenen Grundschuld von 7000 GM. bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1945, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ hbunde erfolgen wird. Biedenkopf, den 17. Februar 1945. Amtsgericht.
376 Sammelaufgebot. 88g r 2, 3,4/45. 15 F. 16/44. 1. Die Stadtsparkasse in Kassel, Wol Ksclucht 7, 8, 9, 2. Karola Baum in Röhrigs⸗ hof, 3. Marie Neurath geb. Beck in Lalha⸗ 4. Marie Neurath geb. Beck in Latha haben das Aufgebot der Spar⸗ bücher der Stadtsparkasse Kassel, und zwar zu 1. Nr. 11 577 für Johannes Schmahl, Kassel, Heinrichstr. 3, zu 2. Nr. 178 343 der am 2. 4. 1943 geb. Uta Baum, zu 3. u. 4. Nr. 162 268 der
[389] Aufgebot. 2 F 1/45. Die Kreissparkasse Zell / Mosel hat das Aufgebot ihres verloren⸗ gegangenen Sparbuches Nr. 14 528, lautend auf den Namen der Frau Leon⸗ hard Clemens in Ediger/ Mosel bean⸗ tragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1945, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Traben⸗Trarbach, 6. Februar 1945. Amtsgericht.
Aufgebot. - des Gärtnergehilfen
[385]
Die Ehefrau Bevollmächtigte ihres Ehemannes das Aufgebot des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparbuches, Konto⸗Nr. E. G. 135 (1670) des Erkenschwicker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins e. G. m. u. H. in Erkenschwick, lautend auf den Namen Ernst Gitrich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1945, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 44, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Recklinghausen, 7. Februar 1945.
Das Amtsgericht.
1386] Der Polizeiinspektor Friedrich Kuhl⸗ mann in Recklinghausen, Halterner Straße 88, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparbuches Nr. 24 079 der Städtischen Sparkasse Recklinghausen, lautend auf seinen Namen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1945, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 48, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Recklinghaufen, 21. Februar 1945. Das Amtsgericht.
1387] 1 8 Der Büroangestellte Peter Bings in
[390
stellern bücher werden aufgeboten: 1. Auf An⸗ trag der Barbara Haacke in Pfaffstätten, Adolf⸗Hitler⸗Platz 40: Die Einlagebücher der Nr.
Ernst Gitrich in Erkenschwick, hat als
90] Aufgebot. T 2/45 6/45. Folgende den Antrag⸗ in Verlust geratene Einlage⸗
Sparkasse in Baden b. Wien 8286 mit einem Einlagestand von 11 770,60 und Nr. 11 662 mit einem Ein⸗ lagestand von 6156,81 RM, beide lautend
auf den Namen Haacke, Barbara. 2. Auf Antrag des Willi Schubert, Signalober⸗
gefreiten, aus Leipzig C 1, Alter Amts⸗ hof 13 II: Das Sparbuch der Vollsbank in Baden b. Wien Nr. 9553 mit einem Einlagestand von 1018,93 RM, lautend auf den Namen Willi Schubert. Die Inhaber werden aufgefordert, die Ein⸗ lagebücher innerhalb sechs Monaten vom Tage dieser Kundmachung bei Geriche vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwendungen innerhalb dieser Frist geltend zu machen, sonst würden die Einlagebücher nach Ablauf der Frist für kraftlos erklärt werden. Landgericht Wiener⸗Neustadt, Abt. 3, am 1. Februar 1945.
[433] Aufgebot.
F. 2—45. Der Kontrolleur Wilhelm Kaiser aus Wetter (Ruhr), Bornstr. 1, hat das Aufgebot des auf den Namen seines am . 7. 1943 geborenen Sohnes Siegfried Wilhelm Kaiser aus Wetter (Ruhr), Bornstr. 1, lautenden, angeblich in Verlust geratenen Spar⸗ kassenbuches Nr. A 868 der Stadt⸗ Sparkasse Wetter (Ruhr) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf
14. Juni 1945, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht JS Nr. 1, an⸗ beraumten Aufge otstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetter (Ruhr), 16. Februar 1945.
Das Amtsgericht.
455] Aufgebot. 8 — 10 F 1/45. Der Leo Spadzinski hat das Aufgebot folgender Sparkassen⸗ bücher der Städtischen Sparkasse Dnisburg, Zweigstelle Marxloh: 1. Nr. 18 688 im Betrage von 552,78 Reichsmark der Frau Katharina Spadzinski, 2. Nr. 17 354 im Betra von 2584,56 RM des Alex Spa zinski, 3. Nr. 16 179 im Betrage von 2332,— RM des Bruno Svpadzinski beantragt. Der Inhaber der Spar⸗ kassenbücher wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 6. Juli 1945, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 35, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird. 1 Duisburg⸗Hamborn, 17. 2. 195. Amtsgericht.
361 Aufgebot. “ a. D. Johannes Deves in Potsdam, Am Schragen 11, als Pfle⸗ ger a) des Nachlasses des am 19. 1. 1944 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Rüsternallee 30, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Fritz Brandt — 76 F 23/44 —, b) des Nachlasses des am 3. 10. 1942 verstorbenen, zuletzt in Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Küstriner Straße 2, wohnhaft gewesenen Majors z. B. 8
gierungsrats Max von Görne — 76 F. 28/44 —, c) des Nachlasses des am 1. 9. 1944 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Kaiserplatz 16, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Georg Klobs — 76 F 42/44 —, d) des Nachlasses der am 8.4. 1944 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Schloßstr. 23, wohnhaft ge⸗ wesenen Rentnerin Anna Remer geb. Nehls — 76 F 44/44 —, e) des Nachlasses der am 14. 6. 1944 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Düsseldorfer Straße 73, wohnhaft gewesenen Witwe Emilie Hausmann geb. Beiermeister — 76 F 45/44 —; 2. Rechtsanwalt Kurt Friedrich in Blu.⸗Charlottenburg, Wind⸗ scheidstr. 29, a) als Pfleger des Nach⸗ lasses des am 3. 3. 1944 verstorbenen, zu⸗ letzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Detmolder Straße 3, wohnhaft gewesenen Kauf⸗ manns Artur von Seckendorf — 76. F 26/44 —, b) als Verwalter des Nachlasses der in der Nacht vom 23. zum 24. 11. 1943 gefallenen, zuletzt in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 88, wohnhaft gewesenen Frau Margarete
Recklinghausen 85, Theodor⸗Casella⸗
stelle-II: Nr. 8011 für Alfred Ibsen in
am 26. 1. 1927 geb. Lotti Neurath, und
3*
Straße 15, als Bevollmächtigter des
Schmerse geb. Löffler — 76 F 36/44 —⸗ 3. Rechtsanwalt Dr. Georg Künkel in