—— 131 — Beginn der Sitzung 5 Uhr 45 Minuten. Vorſt.⸗Stellv. Kaufmann: Meine Herren, indem ich die heutige Sitzung eröffne, heiße ich Sie herzlich willkommen und hoffe, daß Sie ſich alle in den Ferien gut erholt haben. Als Vertreter des Magiſtrats ſind abgeordnet die Herren Stadträte Boll, Dr. Jaffé, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtſchulrat Dr. Neufert, Stadt⸗ ſyndikus Dr. Maier, Aſſeſſor Charbonnier, Stadt⸗ bauinſpektor Winterſtein, Betriebsdirektor Pfudel und Oberingenieur Marggraff. Als Beiſitzer walten die Stadtverordneten Gredy und Münch. Stadtv. Münch führt die Rednerliſte. Entſchuldigt ſind die Stadtverordneten Becker, Dr. Crüger, Frantz, Dr Frentzel, Heim, Dr. v. Liszt, Lohmann, Roſenberg, Dr. Schmidt, Dr. Spiegel, Stücklen Die Vorſchläge des Wahlausſchuſſes zu Tages⸗ ordnung Nr. 35 bis 40 liegen nebſt den bezüglichen Akten aus und gelten als genehmigt, wenn bis zum Schluſſe der öffentlichen Sitzung kein Widerſpruch erhoben iſt. Über-die Punkte 36a und 37 a der Tagesordnung hat der Wahlausſchuß nachträglich beraten und wird me. in der nicht öffentlichen Sitzung Bericht er⸗ tatten. Es iſt ein Schreiben der Oberlehrer der ſtädti⸗ ſchen Lehranſtalten Charlottenburgs eingegangen, auf das einzugehen kein Anlaß vorliegt. Ich lege das Schreiben auf den Tiſch des Hauſes nieder. Der Verein deutſcher Kaufleute, Ortsverein Charlottenburg, erſucht die Verſammlung, den Ver⸗ treter der Stadt zum diesjährigen Brandenburgiſchen Städtetage beauftragen zu wollen, daß er bei Ab⸗ ſchnitt „Schulfragen“ 1. darauf aufmerkſam machen möge, daß Char⸗ lottenburg zum 1. Oktober d. I. den obliga⸗ toriſchen Fortbildungsſchulunterricht einführt, 2. die Vertreter anderer Städte auf dieſen ſozialen Fortſchritt der ſchulentlaſſenen Jugend ſpez. 228 Handlungslehrlingen gegenüber hinweiſt und 3. den Vertretern anderer Städte empfiehlt, in ihren Gemeinweſen für Errichtung ſolcher Schulen einzutreten. Auch dies Schreiben wird ausgelegt. Wir treten in die Tagesordnung: Punkt 1 der Tagesordnung: Mitteilung betr. die Bauberichte für das 1. Halbjahr 1904. Druckſache 332. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 2 der Tagesordnung: Mitteilung betr. den diesjähri en 2 7. ordent⸗ lichen Brandenburgiſchen tädtetag. Druckſache 333. Es wird erſucht, Vertreter der Stadtverordneten⸗ verſammlung zu ernennen. Bisher war es Ge⸗ 14. 4. 1 daß die Verſammlung den Vorſteher und Vorſt.⸗Stellvertreter dazu delegiert hat. Wenn ich keine anderen Vorſchläge aus der Verſammlung höre, nehme ich an, daß Sie mit dem bisherigen einverſtanden ſind. — Es wird kein Vorſchlag ge⸗ odus macht; dann ſind von der Verſammlung der Herr Vorſteher und meine Wenigkeit deputiert. Punkt 3 der Tagesordnung: Mitteilung betr. die Prüfung der ſtädtiſchen Kaſſen in den Monaten Juni, Juli und Auguſt d. I. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 4 der Tagesordnung: Vorlage betr. Ausloſung der am 31. De⸗ zember 1906 aus der Armendirektion aus⸗ ſcheidenden Mitglieder. Druckſache 334. (Es werden ausgeloſt die Stadtv. Barnewitz, Hirſch, Platz und die Armenkommiſſionsvor⸗ ſteher Wieſe, Bethge, Mauer. Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Ausloſung der am 31. De⸗ zember 1906 aus der Deputation für die Waiſenpflege ausſcheidenden Mitglieder. Druckſache 335. (Es werden ausgeloſt die Stadtv. Hirſch, Olbrich und die Waiſenräte Gaertner, Galli.) Punkt 6 der Tagesordnung: Borlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. XIV 5 7 für 1964 „Beitrag an die Volksküche oder ähnliche Veranſtaltungen hierſelbſt gegen die Verpflichtung, Kindern der Gemeindeſchulen Frühſtück zu liefern“. — Druckſache 336. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ord. XIv —5—7 für 1904 werden 1500 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt.) Punkt 7 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummern Ord. III 1 1 C. d. 84 und 89 Ausgabe für 1904. — Druckſache 337. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Ausgabenummern 1 C. d. 84 und 89 des Abſchnitts 1 vom Kapitel III des Ordinariums für das Rechnungsjahr 1904 werden um je 230 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds verſtärkt.) Punkt 8 der Tagesordnung: Vorlage betr. Nachbewilligung von g 2 10 7— 48135,57 ℳ bei Kap. des Ord. für 1903. — Druckſache 333.