Meine Herren, nunmehr wird zunächſt über den Antrag des Herrn Kollegen Baake und Gen. die Nummer 12 der Tagesordnung, die Waſſerwerks⸗ vorlage, in öffentlicher Sitzung zu behandeln, in nichtöffentlicher Sitzung verhandelt werden. ch ſchließe zunächſt die öffentliche Sitzung. (Die öffentliche Sitzung wird um 7 Uhr 30 Minuten unterbrochen. Es folgt eine geheime Sitzung.) Wiederbeginn der öffentlichen Sitzung 8 Uhr 25 Minuten. Vorſteher Roſenberg: Die Verſammlung hat be⸗ ſchloſſen, den Antrag des Herrn Stadtv. Baake und Gen. auf Herſtellung der Oeffentlichkeit behufs Be⸗ ratung über die Magiſtratsvorlage betr. den Erwerb der Charlottenburger Waſſerwerke abzulehnen. Es wird nunmehr die Nr. 12 der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung verhandelt werden. Gleichzeitg aber mache ich bekannt, daß die Ver⸗ ſammlung außerdem beſchloſſen hat, nach Abſchluß der nichtöffentlichen Sitzung das Ergebnis dieſer nichtöffentlichen Sitzung bezüglich dieſes Magiſtrats⸗ antrages in öffentlicher Sitzung verkünden zu laſſen. (Die öffentliche Sitzung wird hierauf nochmals unterbrochen. Es folgt wiederum eine geheime Sitzung.) 2442 — Wiederbeginn der öffentlichen Sitzung 9 Uhr 5 Minuten. Vorſteher Roſenberg: Die Oeffentlichkeit iſt wieder hergeſtellt. Ich habe nunmehr mitzuteilen, daß die Ver⸗ ſammlung Folgendes beſchloſſen hat, und zwar ein⸗ ſtimmig: 1. Das in den Verträgen vom 16. September und 25. Oktober 1884 zwiſchen der Aktien⸗ geſellſchaft in Firma Charlottenburger Waſſer⸗ werke und der Stadt Charlottenburg der letzteren eingeräumte Erwerbsrecht der ganzen Waſſerwerksanlage nebſt allen dazu gehörigen Grundſtücken, Gebäuden, Maſchinen, Utenfilien, Vorräten, Rohrnetz ſoll zum 1. Oktober 1905 in dem ganzen Umfang, wie ihn der § 19 der Verlräge ergibt, durch den Magiſtrat ausgeübt werden. 2. Die zur Ausführung des ausgeübten Erwerbs⸗ rechts erforderlichen Maßnahmen betr. die Be⸗ ſchaffung der Erwerbsmittel werden durch be⸗ ſonderen Gemeindebeſchluß getroffen. Ich ſchließe hiermit die Sitzung. (Schluß der Sitzung 9 Uhr 10 Minuten.) Druck von Abolf Ger tz, Ebarlottenburg.