—— 139 — Beginn der Sitzung 5 Uhr 30 Min. Vorſteher Roſenberg: Ich eröffne die Sitzung. Als Vertreter des Magiſtrats ſind abgeordnet die Herren Stadträte Töbelmann, Boll, Stendel, Dr. Waldſchmidt, Schliemann, Scholtz, Stadtbaurat Bredtſchneider, Stadtſyndikus Dr. Maier, Betriebs⸗ direktor Pfudel und zu Tagesordnung Nr. 2 und 3 die betreffenden Herren Dezernenten. Als Beiſitzer walten die Herren Stadtverordneten Dr. Borchardt und Heiſe. Herr Stadtv. Dr. Borchardt führt die Rednerliſte. Entſchuldigt ſind die Herren Stadtverordneten Baake, Buka, Döbler, Fink, Dr. Frank, Dr. de Gruyter, Hirſch, Holz, Dr. Hubatſch, Kaping, Dr. v. Liszt. Lohmann May, Mickler, Mittag. Münch, Dr. Riel, Sachs, Seebold, Dr. Spiegel. Die Vorſchläge des Wahlausſchuſſes zu Tages⸗ ordnung Nr. 10—13 liegen nebſt den Akten aus und gelten als genehmigt, wenn bis zum Schluß der öffentlichen Sitzung Widerſpruch nicht erhoben iſt. Ausgelegt werden Aufrufe des Berliner Bismarck⸗ Ausſchuſſes zur Veranſtaltung eines Bismarck⸗Kom⸗ merſes am 1. April d. I. Vor Eintritt in die Tagesordnung erteile ich das Wort dem Herrn Oberbürgermeiſter. Oberbürgermeiſter Schuſtehrus: Meine ſehr ge⸗ ehrten Herren! Ich nehme Veranlaſſung, Ihnen die freudige Mitteilung zu machen, daß zwei Bürger unſerer Stadt aus Anlaß der bevorſteyenden Ein⸗ weihung unſeres Rathauſes mir die beiden erſten Geſchenke zur Ausſtattung, Verſchönerung und Aus⸗ ſchmückung unſeres Rathauſes haben zugehen lafſen. Herr Korvettenkapitän Hildebrandt hat die Güte ge⸗ habt, ein ſehr koſtbares, mächtiges Fernrohr der Stadt zu weihen, das auf dem Turme aufgeftellt und den Beſteigern unſeres prächtigen Turmes den Anblick in die ſchöne Mark vermitiein ſoll. Herr Stadtv. Fabrik⸗ beſitzer Mann hat zur Ausſchmückung des Feſtſaales ein ſehr ſchönes, künſtleriſch und originell ausge⸗ führtes Olgemälde von unſerem Kaiſer geſchenkt. Indem ich von dieſer Stelle aus den beiden Herren Geſchenkgebern für dieſe ſehr erfreuliche Be⸗ tätigung eines opferwilligen und opferfreudigen Bürger⸗ ſinnes den herzlicſten Dank der Stadt abſtatte, bitte ich die Herren, die Geſchenke, welche heute im Ma⸗ giſtrateſitzungsſaale ausgeſtellt ſind, nach Schluß der Sitzung freundlichſt einer Inaugenſcheinnahme unter⸗ ziehen zu wollen. (Bravo!) Vorſteher Roſenberg: Wir kommen nunmehr zur Tagesordnung, und zwar zunächſt zu Punkt 1: Bericht des Ausſchuſſes über die Vorlagen betr. Beſchaffung von maſchinellen Kohlen⸗ transporteinrichtungen auf Gasanſtalt II und Erbauung einer Waſſergasanlage auf dem Grundſtück der Gasanſtalt II. Druck⸗ ſachen 82, 83, 93. Berichterſtatter Stadtv. Gredy: Meine Herren, der Ausſchuß, den Sie eingeſetzt haben, um über die Vorlagen betr. Errichtung maſchineller Kohlentrans⸗ porteinrichtungen für die Gasanſtalt I1I1 und betr. die Errichtung einer Waſſergasanlage ebendaſelbſt zu berichten, hat an Ort und Stelle eine Sitzung abgehalten und von dem Herrn Dezernenten der Depuation ſowohl wie von dem Leiter der Gas⸗ anſtalt nochmals nähere Angaben erhalten. Der Aus⸗ ſchuß iſt einſtimmig der Anſicht geweſen, daß beide Anlagen zweckmäßig und nutzbringend für die Stadt ſind. Ich beehre mich deshalb, im Namen des Aus⸗ ſchuſſes die Annahme beider Vorlagen zu beantragen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung beſchließt mit großer Mehrheit nach den An⸗ trägen des Magiſtrats, wie folgt: 1. a) Die Beſchaffung maſchineller Kohlentransport⸗ einrichtungen für Gasanſtalt II wird genehmigt. b) Die anſchlagmäßigen Koſten in Höhe von 430 000 ℳ ſind aus Anleihemitteln zu ent⸗ nehmen. II. a) Der Erweiterung der Gasanſtalt 11 durch Er⸗ bauung einer Waſſergasanlage nach dem vor⸗ gelegten Plane wird zugeſtimmt. b) Die auf 555 000 ℳ veranſchlagten Koſten werden aus Anleihemitteln bewilligt.) Vorſteher Roſenberg: Punkt 2 der Tagesordnung: Berichterſtattung des Etatsansſchuſſes über denEtat für 1903. Druckſachen 66, 90, 91, 92, 114. Es wird ſich empfehlen, daß wir geradeſo wie im vergangenen Jahre in der Beratung des Etats verfahren, daß alſo die Herren Berichterſtatter nur die Anderungen, die der Ausſchuß beſchloſſen hat, vortragen, daß im übrigen aber nachher zu jeder einzelnen Poſition des Etats jeder der Herren Stadt⸗ verordneten das Wort ergreifen kann. Sonderetat 1. Berichterſtatter Stadtv. Heiſe: Meine Herren, in unſerem Kanaliſationsetat ſind hauptſächlich infolge der Reviſion des Normaletats einige Ver⸗ änderungen vorgenommen worden, die ſich auf folgende Poſitionen beziehen: Ordinarium. Ansgaben. Abſchnitt 1. Kanaliſation. Nr. 1. Beitrag zu den Koſten der all⸗ gemeinen Verwaltung, erhöht auf 129 734 ℳ. Abſchnitt 3. Nr. 2. Maſchinenmeiſter Henſchel, Ge⸗ halt eryoht auf:: „ 3200 ℳ. Nr. 3. Maſchinenmeiſter Schauer, Ge⸗ halt erhoht auf 2350 . Nr. 4. Maſchinenmeiſter N. N., Ge⸗ halt erhöht auFFf 2100 . Nr. 5. Betriebsaufſeher Sonntag, Ge⸗ halt erhöht auft 2150 ℳä Nr. 6. Gehilfe des Betriebsinſpektors der Kanaliſation Hilgendorf, Ge⸗ halt erhöht außfff 2150 ℳ. Nr. 8. Löhne der ſtändigen Arbeiter im Kanalbetriebe, erhöht auf. 25 100 ℳ. Nr. 11f. Unterhaltung der Werke einſchl. der beiden Druckrohre, er⸗ güht auf . 4, 6300 ℳ. Abſchnitt 4. Nr. 5. Techniker Gierow, Gehalt erhöht auf 2 3200 . Abſchnitt 5. Nr. 1. Rieſelmeiſter Roſe: a) Gehalt, erhöht auf. 2600 %f. Nr. 2. Löhne der Rieſelwärter, erhöht . 10040 . auf e, e, , e, , e e