—— 142 —— in Berlin W. 8, Taubenſtraße 22, zahlbar vierteljährlich im voraus am erſten Tage des Kalendervierteljahres portofrei, 10 795,— ℳ. Als Nr. 13 iſt einzuſtellen: 4 v. H. von der auf dem Grundſtück Leibniz⸗ ſtraße 53, Band 61 Blatt 2494, ruhenden Hypothek von 15 000 ℳ für den Rentner Eduard Beo, hier, Scharrenſtraße 36, zahlbar vierteljährlich nachher, am erſten bis ſiebenten Tage des folgenden Kalendervierteljahres, 600,— . Abſchnitt 3. Nr. 1. Bauliche Unterhaltung der Häuſer. Es iſt neu einzuſtellen: h) Wilmersdorferſtraße 107a. 1450,— ℳ 1) Leibnigſtraße 5323533. 300,— „ Nr. 2. Beleuchtung der Häuſer, iſt neu einzuſtellen: g) Wilmersdorferſtraße 107 a 250,— „ Nr. 3. Waſſerverbrauch der Häuſer, iſt neu einzuſtellen: h) Wilmersdorferſtraße 107 a 450,— „ Nr. 5. Kanaliſationsgebühren für die Grundſtücke, iſt neu ein⸗ zuſtellen: B) Wilmersdorferſtraße 107 a 230,— „ 1) Leibnizſtraße 55535. 60,— „ Nr. 6. Reinigung der Schornſteine der Häuſer, iſt neu einzu⸗ ſtellen: h) Wilmersdorferſtraße 107a 50,— „ Als Nr. 10 iſt einzuſtellen: An den Königlichen Eiſenbahnfiskus Mietzins für eine ſeitens der Stadtgemeinde gemietete, vor dem Hauſe Wilmersdorferſtraße 107a be⸗ legene eiſenbahnfiskaliſche Parzelle, zahlbar vierteljährlich im voraus an die Stationskaſſe auf dem Bahnhof Charlottenburg in den erſten drei Tagen des Kalendervierteljahres porto⸗ ei „ „22 160,— ℳ In Spalte Erläuterungen iſt aufzunehmen: Das Grundſtück Wilmersdorferſtraße Nr. 107a iſt ſeitens der Stadtgemeinde käuflich erworben worden und iſt am 18. Februar 1905 in das Eigentum der Stadt übergegangen. Die Vorbeſitzerin — Frau Druckenmüller — hat die fragliche Parzelle gemietet und ſie an den im Hauſe wohnenden Reſtaurateur Reuter für jährlich 200 ℳs als Reſtaura⸗ tionsgarten weiter vermietet. Die Stadt⸗ gemeinde hat die Mietsverträge übernommen. Die ſeitherige Nr. 10 — Verſchiedenes und zur Ab⸗ rundung — wird Nr. 11. Der eingeſtellte Betrag von 135,85 ℳ iſt um 355 ℳ auf 490,85 ℳ zu erhöhen. Einnahmen. Abſchnitt 1. Nr. 22. Für das Grundſtück Bismarckſtraße 21. Nr. 3 ſoll lauten: von dem Bäckermeiſter Braune. Nr. 23. Für das Grundſtück Bismarckſtraße 22. Nr. 19 iſt ſtatt Maler Bodung zu ſetzen: Kell⸗ ner Oskar Garbrecht. Nr. 23 iſt der Mietsbetrag auf 282 ℳ abzu⸗ ändern. Nr. 24. Für das Grundſtück Berlinerſtraße 81. Nr. 7 ſoll lauten: von dem Kaufmann Eymes. Als Nr. 25 iſt einzuſtellen: Für das Grundſtück Wilmersdorferſtraße 107 a: 1. von dem Gaſtwirt Georg Reuter 1800,— ℳ— 2. von dem Gemüſehändler Auguſt MReyer 810.— „ 3. von Hugo Reichert (v. 1. Ok⸗ tober 1905 ab 650 ℳ, bis dahin 600 ℳ).. 2 625,— „ 4. von dem Bildhauer Artur Schmnidt 756,— „ 5. von dem Bankbeamten Otto Kreg“ 816,.— „ 6. von dem Architekten Reinhold Herrmann 806,— „ „von dem N. R.. 750,— „ 7 8. von dem Ingenieur Oskar Lüty 781,— „ 9. von dem Kaufmann Georg Bugenhagen 616,— „ 10. von dem Königlichen Tänzer Victor Forte. 456,— „ 11. von dem Fräulein Ottilie Emmerichg. 475,— „ 12. von dem Rentier Moritz Daniel 781,— „ 13. von dem Kaufmann G. Krüger 450,— „ 14. von demBankbeamten Fr. Bauer 440,— „ 15. von dem Kaufmann Eugen Nüger „ , 2- 711.— „ 16. von dem Lehrer F. Iſenbart 700,— „ 17. von dem Arbeiter Karl Stein⸗ KGt 44 450,— „ 18. von dem Inſtallateur Adolf Racet. . 656,— „ 19. von dem Monteur Emil Krauſe 425,— „ 20. von dem Kaſſenboten Auguſt Muller 406,— „ 21. von der Wwe. Schimann 356,— „ 22. von dem Bahnarbeiter Emil Radenseben 240,— „ 23. von der Wwe. Maria Greffin 616,— „ . von dem Marine⸗Oberingenieur Max Friſchaiſen. 700,— „ 25. von dem Arbeiter W. Hoepfner 350,— „ 26. von dem Eiſenbahnaſſiſtenten Kart LierfFZF. 625,— „ 27. von der Witwe Emilie Beuckert 345,— „ 28. von dem Bureauaſſiſtenten Aug. GrunwalNGO. 656,— „ 29. von dem Eiſenbahnbeamten Traugoit Brand 650,— „ 30. von der Wwe. Hedwig Jacob 600,— „ 31. von dem Schloſſer H. Gabler 330,— „ 32. von dem Monteur R. Bartzſch 400,— „ 33. von dem Schriftſetzer Hermann ThMeee. 400,— „ 34. von dem Gerichts diener Franz Boget 2 380,— „ 35. von dem Brunnenbaumeiſter Herm. Nilewsiu, 75,— „ 20 433,— ℳ Zahlbar zu 3 für die Monate April/September mit je 50 ℳ, „ „ „ Oktober/ März 2 mit je 54,16ç ℳ im voraus. Zu 16, 26, 27, 28 und 34 vierteljährlich im voraus. Zu 1, 2, 2 13, monatlich im voraus. Zu 35 am 1. April 1905. 17—25, 29—33