—— 143 — Erläuterung zu Nr. 7: Vermietung zu dem angegebenen Preiſe ſchwebt. Als Nr. 26 iſt einzuſtellen: Für das Grundſtück Leibnizſtraße 53 von dem Rentner Wilhelm Kühne 2600 ℳ. Zahlbar vierteljährlich im voraus. Die ſeitherige Nr. 25 wird Nr. 27. Abſchnitt 3. Nr. 1. Zuſchuß aus dem Ertraordinarium Abſchn. 2, abzuändern auf 260 200 . Nr. 2. Insgemein und zur Abrundung, abzuändern auf 19,80 ℳ. Extraordinarium. Ausgaben. Nr. 1. Rückzahlung von Hypotheken auf beſondere Anweiſung, zu erhöhen von 243 000 ℳ, auf 363 000 ℳ. Am Schluſſe der Erläuterung iſt hinzu⸗ zufügen: 8. 120 000 ℳ Hypotheken auf dem neu er⸗ worbenen Grundſtück Lützow 15, Ecke Ro⸗ ſinenſtraße am 1. 4. 1905 und zwar: 24 000 ℳs für den Bankbeamten Paul Friedrich Eugen Köppen in Berlin, Schönhauſer Allee 164, 88000 ℳ für den Kaufmann Otto Hund⸗ hauſen, hier, Lützow 15. 3000 ℳ für Frau Marie Bohlmann geb. Bohlmann, hier, Wilmersdorfer⸗ ſtraße 159/160, 5000 ℳ für die Witwe Friederike Bohl⸗ mann geb. Zuehl, hier, Wilmersdorfer⸗ ſtraße 157. Nr. 2. Zuſchuß zu den laufenden Ausgaben, am Jahresſchluſſe nach dem Ordinarium Abſchn. 3 Nr. 1 zu übertragen, abzuändern auf 260 200 ℳ. Nr. 3. Neuerwerb von Grundſtücken auf Gemeinde⸗ beſchluß. Der eingeſtellte Betrag wird auf 1 632 900 ℳ herabgeſetzt. Einnahmen. Nr. 1. Erſtattung für ſolche Grundſtücke, die als Baugelände oder anderweit Verwendung finden. Der eingeſtellte Betrag von 1 326 600 ℳ erhöht ſich um 934 500 ℳ auf 2261 100 ℳ Die Erläuterung zu Abſchn. 1 Nr. 1 hat nach dem Abſatz g wie folgt zu lauten: h) früher Druckenmüller. 404 300 ℳ— 1) früher Gregor⸗ 125 700 „ 10) früher Seidet . 118 200 „ fruner MittaAgg 119 400 „ m) fruher Kühnee 166 900 „ 2133 600 ℳ 2) für die Feuerwache im Weſten 127500 „ zuſammen 2 261 100 ℳ Nachweiſung der zum Grundſtückserwerbs⸗ fonds gehörigen Grundſtücke. Seite 23 ſind die beiden letzten Zeilen zu ſtreichen und dafür zu ſetzen: „ Hierzu die ſeitdem erworbenen Grundſtücke Bertinerſtraße 811.:.: 99 961,90 ℳs Wilmersdorferſtraße 107 a. 404 300,— „ an der Niebuhrſtraße, früher Gregor . 2 125 700,— „ an der Leibnizſtraße, früher Seider . 118 200— „ an der Leibnizſtraße, früher Miutag. 119400— ℳ Leibnizuraße 333 166 900,— „ Lützow 15, Ecke Rofinenſtraße. 159 800,— „ Mit dieſen Abänderungen und Zuſätzen empfehle ich Ihnen, den Etat anzunehmen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Sonderetat Nr. 8 wird in Ausgabe und Einnahme mit der dazu gehörigen Nachweiſung nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den vom Berichterſtatter vorgetragenen Anderungen feſtgeſtellt.) Vorſteher Roſenberg: Kapitel I. Allgemeine Verwaltung. Berichterſtatter Stadtv. Rackwitz: Meine Herren, bei Kapitel I empfiehlt Ihnen der Etatsausſchuß folgende Beſchlußfaſſung: Die Verſammlung erteilt ihre Zuſtimmung zur Neuſchaffung von 33 Beamtenſtellen vom 1. April 1905 ab, und zwar für: 20 Aſfiſtenten 3 Kaſſenboten 3 Bureaugehilfen 2 1 1 Stadtbauingenieur 7 1 Sege gien (Kiſban) 1 Betriebstechniker 1 Betriebsgehilfen ] (Gasanſil, 1 Förſter, (Klaſſe G IV, Gehalt 2100 ℳ, Kleidergeld 300 ℳ.) Gleichzeitig wird der Verſammlung unter Be⸗ rückſchtigung der bei der Vorlage betr. Reviſion des Normalbeſoldungsetats getroffenen Feſtſetzungen em⸗ pfohlen, zu beſchließen: Die Zahl der Stellen der Bureaubeamten der Klaſſe Ib (Die übrigen beſonderen Stellen) wird vom 1. April 1905 ab auf 9 feſtgeſetzt, darunter die Stelle des Rendanten der Sparkaſſe. Von demſelben Zeipunkte ab wird ferner die Zahl der Stellen der Bureaubeamten der Klaſſe 11 (Sonſtige Beamte in leitender Stellung) von 18 auf 15 herabgeſetzt. Der Herr Magiſtratsvertreter hat im Etatsaus⸗ ſchuß hierzu folgende Erklärung abgegeben: a) Der Antrag auf Neuſchaffung einer Sekretär⸗ ſtelle wird infolge Organiſationsänderungen zu⸗ rückgezogen. b) Der Magiſtrat hat in Verfolg des von der Stadtverordnetenverſammlung im Beſchluß vom 21. Dezember 1904 geäußerten Wunſches, der dahin geht, dem Publikum durch eine geeignete Organiſation die Auffindung der zur Beratung im Einzelfalle berufenen ſtädtiſchen und ſtaat⸗ lichen Dienſtſtellen zu erleichtern, wie folgt, 372 — 1. Mit der Erteilung der Auskunft darüber, welche ſtädtiſche und ſtaatliche Dienſtſtelle im Einzelfall zur Beratung in amtlichen Angelegenheiten zuſtändig iſt, wird der Hausinſpektor beauftragt. 11. Zur Hilfeleiſtung dabei und zur Entlaſtung des Hausinſpektors in ſeinen übrigen Dienſtgeſchäften wird ihm ein Aſſiſtent zugeteilt. 5 Die erforderliche Affiſtentenſtelle iſt bei Gelegenheit der Etatsberatungen kurzer Hand zu beantragen. Bureaubeamte, 1II.