Aus dieſen beiden Erwägungen heraus hat der Ausſchuß ſich einſtimmig für die Annahme der Magiſtratsvorlage ausgeſprochen, deren Annahme ich Ihnen, meine Herren, zu empfehlen die Ehre habe. (Bravo!) (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Ver⸗ ſammlung beſchließt nach dem Antrage des Aus⸗ ſchuſſes, wie folgt: 1. Die Verſammlung nimmt Kenntnis: a) von den von dem Herrn Miniſter für Handel und Gewerbe unterm 12. September 1904 — 1II1b 4981 — und 30. März 1905 — 1110 2133 — erlaſſenen, im Tert dieſer Vorlage enthaltenen Beſtimmungen für die Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule zu Charlottenburg, b) von dem für Charlottenburg erlaſſenen An⸗ hange zu der allgemeinen Dienſtanweiſung für die Direktoren und das Lehrperſonal an oder aus dem Fonds Kap. 69 Handels⸗ und ee 4 un den ſtaatlichen Titel X der waltung unterſtützten Handwerker⸗ Kunſtgewerbeſchulen. 2. Die Verſammlung beſchließt: a) für die Verwaltung, Leitung und örtliche Beaufſichtigung der Kunſtgewerbe⸗ und Hand⸗ werkerſchule wird ein Kuratorium eingeſetzt, beſtehend aus dem Oberbürgermeiſter oder dem von ihm zu ernennenden Vertreter als Vorſitzenden, vier vom Miniſter für Handel und Gewerbe und einem vom Oberbürgermeiſter zu er⸗ nennenden, drei von der Stadtverordneten⸗ verſammlung auf ſechs Jahre zu wählenden Mitgliedern; b) die abgedruckte Geſchäftsanweiſung für das Kuratorium der ſtädtiſchen Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule zu Charlottenburg wird genehmigt.) Vorſteher Roſenherg: Es werden für das zu bildende Kuratorium vorgeſchlagen die Herren Stadtw. Baake, Gredy und Schwarz. — Ich kann konſtatieren, daß die genannten Herren in das Kuratorium ge⸗ wähl ſind. Punkt 19 der Tagesordnung: Vorläufige Mitteilung betr. den diesjährigen Brandenburgiſchen Städtetag. Druckſache 252. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 20 der Tagesordnung: Mitteilung betr. die für Durchfeuchtungen von Grundſtücken in der Nähe des Rieſel⸗ feldes im Rechnungsjahre 1904 gezahlten Entſchädigungen. Druckſache 253. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis) 800 —— Punkt 21 der Tagesordnung: Vorlage betr. Errichtung einer 7%4 des Arbeitsnachweiſes im Oſten der Stadt für Zwecke der Dienſtbotenvermittelung. Druckſache 254. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Der Errichtung einer Zweigſtelle des Arbeits⸗ nachweiſes im Oſten der Stadt für Zwecke der Dienſtbotenvermittelung mit dem nachfolgenden Jahreskoſtenanſchlage wird zugeſtimmt: Micteee. 1500.— ℳ Gehalt für eine Verwalterin 1850,— „ Hitfstraft ⸗ 2 2 500,— „ Aufwartung, Heizung, Be⸗ leuchtung und verſchiedene Ausgaben. 1000,— „ ——.— — zuſammen 4850,— 2 Dazu einmalige Ausgaben . 1000,— „. Die Koſten für das laufende Rechnungs⸗ jahr mit 2425 4 1000 3425 ℳ ſind aus dem Dispoſitionsfonds zu entnehmen.) Punkt 23 der Tagesordnung: Vorlage betr. Vergleich in der Klageſache Müller Co. wider die Stadtgemeinde wegen Benutzung von Bahrſchen Schul⸗ bänken. — Druckſache 256. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Der Magiſtrat wird ermächtigt, in der Prozeßſache Müller % Peſchlow & Gen. im Vergleichswege gegen die Erlaubnis der Klägerin zur ferneren Benutzung der 64 Bahrſchen Bänke (Bänke mit dem Klappſchulbankbeſchlag nach dem Gebrauchsmuſter Bahr) an dieſelbe 128 ℳ zu zahlen und zu den diesbezüglich entſtandenen, von der Klägerin zu tragenden Prozeßkoſten einen Beitrag von 30 zu leiſten. Die Mittel ſind dem Dispofitionsfonds zu entnehmen.) Punkt 24 der Tagesordnung: Vorlage betr. Nachbewilligungen beim Etat der Krankenanſtalten für 1904. Druck⸗ ſache 257. — Der Herr Berichterſtatter iſt nicht da. Ich er⸗ öffne die Beratung. Der Herr Berichterſtatter wollte die Annahme der Vorlage empfehlen. Ich ſchließe die Beratung. beſchließt mit großer Mehr⸗ (Die Verſammlung des Magiſtrats, wie folgt: heit nach dem Antrage