— 413s — die zu dieſem Antrage ſich äußerten, erlanbe ich mir für mich perſönlich den Wunſch auszuſprechen, daß der Magiſtrat in dieſer Angelegenheit in ſo lebhaftem Tempo disponieren möge, daß möglichſt die Aus⸗ zahlung an die ſtädtiſchen Beamten und Arbeiter bis zum 23. Dezember erfolgen könnte. Meine Herren, wir verbinden damit das Ange⸗ nehme für die Empfänger gleichzeitig mit dem Nützlichen für die Stadtgemeinde. Indem wir durch dieſe ſchnelle Art der Verteilung den damit bedachten Familien und Perſonen eine fröhliche, geſegnete Feſt⸗ feier bereiten, dürfte durch die Anerkennung und den Dank unſerer Beamten und Arbeiter — durch ſteis fleißiges Wirken derſelben in ernſter Wahr⸗ nehmung der Intereſſen unſerer Verwaltung zum Ausdruck gebracht — dieſe Ausgabe der Stadt bald wieder ausgeglichen werden. Es würde die Teu⸗ erungszulage für die Beteiligten als Feſtgabe einen doppelten Wert bekommen. (Die Beratung wird wiederum geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt, wie folgt: Der Magiſtrat wird erſucht, der Ver⸗ ſammlung baldigſt eine Vorlage zugehen zu laſſen, wonach fämtlichen ſtädtiſchen Arbeitern und denjenigen ſtädtiſchen Beamten und Lehr⸗ kräften, die ein Jahresgehalt unter 3000 ℳ beziehen, eine einmalige Teuerungszulage ge⸗ währt werde.) Vorſteher Roſenberg: Meine Herren, am 21. De⸗ zember verläßt unſer bewährter Herr Stadtbaurat Bratring den Dienſt. Es iſt in Ausſicht genommen, am 20. Dezember ihm zu Ehren ſeitens der ſtädti⸗ ſchon Körperſchaften unter Zuziehung von Bürgern unſerer Stadt eine Feſtlichkeit zu geben, die etwa um 8§ Uhr beginnen würde. Da am 20. Dezember Stadt⸗ verordnetenverſammlung iſt und die Sitzung nach unſerer Geſchäftsordnung um 6 Uhr anfängt, wir aber wohl kaum von 6 bis § Uhr die Tagesordnung werden erledigen können, ſo wird beantragt, die nächſte Sitzung um 5 Uhr beginnen zu laſſen. Wenn ich keinen Widerſpruch höre, ſo nehme ich an, daß die Verſammlung damit einverſtanden iſt, und ich werde die nächſte Sitzung auf 5 Uhr anberaumen. (Zuſtimmung.) Ich nehme an, daß der Herr Oberbürgermeiſter und der Magiſtrat damit einverſtanden ſind; ſie haben uns ja ſchon vorher ihr Eiuverſtändnis erklärt. Dann habe ich die Ehre, der Verſammlung Herrn Aſſeſſor Reißler vorzuſtellen, der in unſerer Verwaltung informatoriſch beſchäftigt wird. Herr Stadtv. Dr. Borchardt macht mich darauf aufmerkſam, daß die Abſtimmung über den Teuerungs⸗ antrag einſtimmig erfolgt ſei. (Widerſpruch.) Alſo der Antrag iſt mit Mehrheit angenommen. Herr Stadtv. Dr. Crüger iſt aus dem Ausſchuß zur Prüfung von Stadtverordnetenwahlen ausgetreten. Es wird vorgeſchlagen, an ſeine Stelle Herrn Stadtv. Dr. Frentzel zu wählen. — Ich höre keinen Wider⸗ ſpruch und konſtatiere die Wahl des Herrn Stadtv. Dr. Frentzel. Punkt 1 der Tagesordnung: Mitteilung betr. Prüfung der ſtädtiſchen Kaſſen im Monat November d. I. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 2 der Tagesordnung: Mitteilung betr. die Verſuchskläranlage auf dem Rieſelfelde Carolinenhöhe⸗ Gatow. Druckſache 433. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 3 der Tagesordnung: Mitteilung betr. Rechnungslegung der Lehrer⸗ Witwen⸗ und Waiſenkaſſe für das Rech⸗ nungsjahr 1904. — Druckſache 434. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis.) Punkt 4 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. 1—13—6 für 1905. — Druckſache 435. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Etatsnummer Ord. Kap. 1 Abſchn. 13 Nr. 6 für 1905 [Koſten für die Beſchickung von Kongreſſen] wird um 1000 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds verſtärkt.) Punkt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. VII1—2—2 0 für 1905. — Druckſache 436. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung des Etatsanſatzes 20 beim Ord. Kap. vII Abſchn. 2 für 1905 werden 1000 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt.) Punkt 6 der Tagesordnung: Vorlage betr. Bereitſtellung von Mitteln für den Anſtrich — Wärmehalle. — Druck⸗ ache 437. (Die Beratung wird geöffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Koſten für den Anſtrich der ſtädtiſchen Wärmehalle im Betrage von 517,43 ℳ werden aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt.) Punkt 7 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. II—2—31 für 1905. — Druckſache 438. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Zur Verſtarkung der Etatsnummer Ordi⸗ narium vII—2—31 für 1905 [Bauliche Unterhaltung des Hauſes Wilmersdorfer⸗ ſtraße 107 9 werden 600 ℳ aus dem Dis⸗ poſitionsfonds nachbewilligt.