—— 417 — 1. Für die beſſere Ausgeſtaltung des im Bau be⸗ riffenen Schillertheaters wird die durch Be⸗ ſcuß der Stadtverordnetenverſammlung vom 1. 6. 1904 auf 1 400 000 ℳ feſtgeſetzte Bau⸗ ſumme auf Grund des beigefügten Koſtenüber⸗ ſchlages vom 8. 11. 1905 um 76000 ℳ erhöht. Der von der Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft nach § 2 des Pachtvertrages vom 21./23. Juni 1904 zu zahlende Pachtzins erhöht ſich dem⸗ zufolge in demſelben Verhältnis, in dem bisher der Pachtzins zu der von der Stadt für das Theater hergegebenen Summe ſtand, d. h. der Betrag von 76 000 ℳ wird der Stadt jährlich mit 4,45 % verzinſt. . Damit in ſpäterer Zeit eine Erweiterung der Magazin⸗ und Kuliſſenräume möglich iſt, wird das Grundſtück des Schillertheaters durch Hin⸗ zunahme der etwa 66 Quadratruten großen Fläche a bed e a des Lageplanes vom 8. 11. 1905 vergrößert. Die Koſten in Höhe von 1500 ℳ für die Quadratrute werden aus Anleihemitteln ent⸗ nommen und dem Sonderetat der Verbreiterung der Bismarckſtraße zugeführt. . Auf dieſer Erweiterung des Schillertheater⸗ Grundſtücks ſoll im Anſchluß an den Theater⸗ bau ein Gebäude errichtet werden, welches die Bureauräume für das Schillertheater und einen Saal für Volksunterhaltungs⸗ und Volks⸗ bildungszwecke, der etwa 450 Perſonen faßt. mit den nötigen Nebenräumen enthält. Die Genehmigung zur Errichtung dieſes Gebäudes wird an folgende Bedingungen geknüpft: 2) Die Ausfuhrungskoſten dürfen den Betrag von 128 000 ℳ nicht überſchreiten. b) Die Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft über⸗ nimmt auch dieſes Gebäude von der Stadt in Pacht und zahlt demzufolge dafür einen Pachtzins in dem zu 1 angegebenen Ver⸗ hältnis, indem es die Summe, die zur Aus⸗ führung und Einrichtung des Gebäudes ver⸗ wendet wird, ſowie den Betrag von zwei Dritieln des unter 2 beſtimmten Preiſes der Grundſtücksfläche, a b d e a des Lageplanes vom 8. 11. 1905, d. i. in Höhe von 1000 ℳ für die Quadratrute mit 4,45 % verzinſt. c) Im übrigen finden die Beſtimmungen des Bauvertrages und des Pachtvertrages mit der Schillertheater⸗ Aktiengeſellſchaft vom 21. und 23. Juni 1904 ſinngemäß auch auf dieſes Gebäude und ſeine Ausführung An⸗ wendung. d) Die Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft darf den Saal nur zu Volksunterhaltungs⸗ und Volks⸗ bildungszwecken verwenden oder vergeben. e) Die Schillertheater⸗Aktiengeſellſchaft ver⸗ pflichtet ſich, diejenigen Beträge, welche ſie bei Weitervermietung des Saales erheben wird, nur mit Genehmigung des Magiſtrats feſtzuſetzen und zu erheben. . Die nach § 8 des Pachtvertrages vom 21./23. Juni 1904 ſeuens der Schillertheater⸗ Aktiengeſell⸗ ſchaft zu hinterlegende Sicherheitsleiſtung iſt eniſprechend der Erhöhung des Pachtzinſes zu erhöhen. . Der Deputation zur Feſtſtellung des Bauplans und der Koſtenanſchläge für das Schillertheater werden außer den durch die Magiſtratsvorlage beantragten Mitteln noch 30 000 ℳ zur Ver⸗ fügung geſtellt, falls ſich im Schillertheater weitere bühnentechniſche Vervollkommnungen durch Einrichtung einer Drehbühne oder Dreh⸗ ſcheibe als zweckmäßig herausſtellen ſollten, deren Aufwendungen die Schillertheater⸗Aktien⸗ geſellſchaft vertragsgemäß verzinſt. 6. Die einzelnen Poſten der Nachbewilligungen von 204 000 ℳ (Punkt 1 und 3a der Magiſtrats⸗ vorlage) werden als gegenſeitig übertragbar erklärt. 7. Der Deputation zu 5 wird die Ermächtigung erteilt, über die Frage der Einrichtung einer Drehbühne oder Drehſcheibe zu entſcheiden. 8. Die ſämtlichen bewilligten Nachforderungen ſind aus Anleihemitteln zu entnehmen.) Durch die eben gefaßten Beſchlüſſe der Ver⸗ ſammlung find zugleich die deiden Petitionen erledigt. Punkt 11 der Tagesordnung iſt bereits beſprochen. Punkt 12 der Tagesordnung: Vorlage betr. Erweiterungsbau des Realgymnaſiums. — Druckſache 443. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Der Bauentwurf vom 29. September 1905 be⸗ treffend den Erweiterungsbau des Realgymna⸗ ſiums in der Schillerſtraße nebſt dem zuge⸗ hörigen Koſtenanſchlag, abſchließend mit 70000 ℳ, wird genehmigt. 2. Die Mittel ſind der Anleihe von 1905 zu ent⸗ nehmen.) Punkt 13 der Tagesordnung: Vorlage betr. Bewilligung von Mitteln für eine Dienſtreiſe. — Druckſache 444. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Koſten in Höhe von 316,60 ℳ zu einer Dienſtreiſe des Branddirektors Bahrdt nach Mailand werden bewilligt.) Punkt 14 der Tagesordnung: Vorlage betr. Feſtſetzung der Lehrerſtellen an den Gemeindeſchulen für das Rechnungs⸗ jahr 1906. — Druckſache 415. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Im Stadthaushaltsetat für das Rechnungs⸗ 100 1906 ſind an neuen Lehrerſtellen vorzu⸗ ehen: 0 1. April 1906 8 Stellen und zwar für 1 Rektor, 5 Lehrer, 2 Lehrerinnen, b) zum 1. Oktober 1906 11 Stellen und zwar für § Lehrer, 3 Lehrerinnen.)