— / ſind. Ich nehme gleichzeitig an, daß dieſe Herren die Wahl akzeptieren, und litte die beiden Herren, die hier ſchon amtieren, ihres Amtes weiter zu walten. Wir kommen nun zu Punkt 4 der Tages⸗ ordnung: Wahl der Mitglieder der ſtändigen Ans⸗ ſchüſſe und zwar: a) Wahlausſchuß — 15 Mitglieder —, b) Petitionsausſchuß — 9 Mitglieder —, c) Rechnungs⸗ Prüfungs⸗Ausſchuß — 13 Mitglieder —, d) Ausſchuß zur Prüfung von Stadtver⸗ ordnetenwahlen — 9 Mitglieder. — ceine Herren, es handelt ſich zunächſt um den Wahlausſchuß. Es werden vorgeſchlagen die Herren Stadtverordneten Barnewitz, Bollmann, Bruns, Dörre, Dzialoszynsli, Jolenberg, Mickler, Otto, Platz, Protze, Dr. Roth⸗ holz, Scharnberg, Schwarz, Stein und Wenig. — Es erhebt ſich kein Widerſpruch; ich ſtelle feſt, daß die Herren gewählt ſind. Für den Petitionsausſchuß werden vorgeſchlagen die Herren Stadtverordneten Bruns, Dr. Crüger, Dr. de Gruyter, Klick, Leben, Dr. Penzig, Protze, Sellin und Dr. Stadthagen. — Auch hier erfolgt kein Widerſpruch; die genannten Herren ſind gewählt. Wir kommen nunmehr zur Wahl des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausſchuſſes. Es werden vorgeſchlagen die Herren Stadtverordneten Bollmann, Braune, Frantz, Klick, Liebe, Mann., Marcus, Protze, Dr. Rothholz, Sachs, Schmidt, Schwaß, Sellin. — Ich ſtelle auch hier die Wahl der Herren feſt. Wir, kommen zum Ausſchuß zur Prüfung von Stadt⸗ verordnetenwahlen. Es werden vorgeſchlagen die Herren Dr. Frentzel, Hirſch, Holz. Dr. Hubatſch, Kaufmann, Dr. v. Liszt, Paſche, Rackwitz, Roſenberg. — Ich ſtelle auch hier die Genehmigung der Verſammlung feſt. Es handelt ſich nunmehr um die Erledigung des Punktes 5 der Tagesordnung: Wahl der Mitglieder der nicht ſtändigen Ausſchüſſe zur Vorberatung 2) der Mitteilung des Magiſtratsbeſchluſſes vom 18. April 1904 betr. Regelung des Verdingungsweſens — 13 Mit⸗ glieder —, b) der Mitteilung; über einen Defekt im Rechnungsjahre 1903 — 9Mitglieder —, und zwar ſind zunächſtzzu wählen die-Mitglieder eines Ausſchuſſes zur, Vorberatung der Mit⸗, teilung des Magiſtratsbeſchluſſes vom 18. April 1904 betr. Regelung des Ver⸗ dingungsweſens. Es werden vorgeſchlagen die Herren Stadtverordneten Dr. Frentzel, Dr. de Gruyter, Hirſch, Holz, Mann, Marcus, Rackwitz, Dr. Riel, Ring, Sachs, Scharnberg, Scholz, Sellin, Dr. Spiegel, Wöllmer. — Auch hier darf ich feſtſtellen, daß die Herren gewählt ſind. Wir kommen zur Wahl des Ausſchuſſes zur Vorberatung der Mit⸗ teilung über einen Defekt im Rechnungs⸗ jahre 1903. Es werden vorgeſchlagen die Herren Stadtverordneten Döbler, Liebe, Marcus, Rackwitz, Dr. Roſe, Ruß, Schwaß, Sellin, Wöllmer. — Auch dieſe Herren ſind gewählt. Wir kommen jetzt zu Punkt 6 der Tages⸗ ordnung: Bericht über die Geſchäftsführung der Ver⸗ ſammlung für das Geſchäftsjahr 1905. Meine Herren, ich habe Ihnen einen kurzen Bericht zu erſtatten, der zu erſtatten geweſen wäre in der letzten Sitzung des Vorjahres, dort aber wegen der vorgerückten Zeit nicht mehr gegeben werden konnte. Die Verſammlung begann ihre Tätigkeit im Januar 1905 mit 71 Mitgliedern. Ausgeſchieden ſind 8 Mitglieder, und zwar die Herren Fink, Gleim, Heinzelmann, Lohmann, May, Meſchelſohn, Dr. Schmidt und Seebold. Am Schluſſe des Jahres 1905 waren noch 63 Stadtverordnete vorhanden. Es ſind im ganzen im Vorjahre 22 Sitzungen abgehalten worden. Von den zur Beratung vorgelegten Sachen ſind unerledigt geblieben: Mitteilung betr. Regelung des Verdingungs⸗ weſens, Mitteilung über einen Defekt im Rechnungs⸗ jahre 1903, Anfrage der Herren Stadtv. Holz und Gen. betr. Errichtung eines ſtädtiſchen Wohnungs⸗ amies, einige Rechnungs⸗, Wahl⸗ und Petitionsſachen und außerdem die in der Sitzung vom 20. vorigen Monats nicht zur Beratung gekommenen Angelegen⸗ heiten. An ſämtlichen Sitzungen im Vorjahre haben teilgenommen die Herren Stadtverordneten Braune, Lingner, Scholz, Wenig und Roſenberg. Ausgeſchieden ſind am Schluſſe des Vorjahres die Herren Baake, Foerſtner, Heim, Hildebrandt, Olbrich und Seibertz. Ich hole es gegenüber dieſen Herren noch nach, ihnen den Dank der Verſammlung für ihre Tätigkeit während der Ausübung ihres Stadtverordnetenmandates auszuſprechen. Wir kommen zu Punkt 7 der Tagesordnung: Feſtſetzung der Sitzungstage für das erſte Halbjahr 1906. — Druckſache 1. Meine Herren, Sie haben in der Vorlage geleſen, welchen Vorſchlag ich bezüglich der Sitzungstage ge⸗ macht habe. Ich habe als Sitzungstage vorgeſchlagen: 17., 31. Januar, 28. Februar, 28. März. . April, .Mai, Juni.