Nr. 15 — Für das Grundſtück an der Sophie Char⸗ lottenſtraße (früher der Luiſenkirche gehörig) — Die Beträge ſind zu berichtigen bei Ifd. Nr. 1 (Voigt) auf 11.78 ℳ 2 (Liepert) „ 3.67 „ 3 (Eichſtädt), 3,33 „ 4 (Goergs) „ 6,78 „ 5 (Wegener), 3,11 „ 6 (Paruck) „ 8,78 „ 7 (Kielblock) 1 2,44 „ 8 (Scholz), „ 2.89 „ 9 (Pietſchh „ 3,22 48,— ℳ Zahlbar ſpäteſtens am 6 April 1906. Nr. 15 — Für das Grundſtück an der Niebuhr⸗ ſtraße uſw. 25 ℳ — iſt zu ſtreichen. Nr. 21. — von dem Magiſtratsboten Krämer — ermäßigt von 500 ℳ auf 425 ℳ. Nr. 221« iſt ſtatt Klempner Hille zu ſetzen: Gaſt⸗ wirt Kielert. Nr. 23s ſoll lauten: von Frau Eliſe Koch 750 ℳ. Die Nr. 17—29 werden Nr. 16— 28. Als Nr. 29 iſt neu einzuſtellen: Für das Grundſtück Fritſcheſtraße 92 von dem Rentner Georg Sellin 1700 ℳ, zahlbar viertel⸗ jährlich im voraus, ſpäteſtens am 6. Werktage des erſten Vierteljahrmonats. Als Nr. 30 iſt neu einzuſtellen: Für das Grundſtück Fritſcheſtraße 93 von dem Geheimen Regierungsrat Fiſcher 2800 ℳ, zahl⸗ bar vierteljährlich im voraus. Abſchnitt 3. Nr. 1 — Zuſchuß aus dem Extraordinarium Ab⸗ ſchnitt 2 — ermäßigt auf 323 700 ℳ. Nr. 2 Insgemein und zur Abrundung — erhöht von 56,80 ℳ auf 64,02 ℳ. Extraordinarium. Ausgaben. Abſchu. 1 — Rückzahlung von Hypotheken — erhöht von 294 000 ℳ auf 441 500 . Abſchn. 2 — Zuſchuß zu den laufenden Ausgaben — ermäßigt auf 323 700 ℳ. Einnahmen. Abſchn. 2 — Aus der Anleihe vom Jahre 1905 uſw. — erhöht von 680 100 ℳ auf 825 100 . (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung ſtellt den Sonderetat Nr. 8 Grundſtücks⸗ erwerbsfonds — in Einnahme und Ausgabe nach dem Voranſchlage des Magiſtrats mit den vom Berichterſtatter vorgetragenen Abänderungen feſt.) Vorſteher Roſenberg: Es iſt folgender Antrag eingegangen: Die Stadtverordnetenverſammlung wolle beſchließen, den Magiſtrat aufzufordern, ſofort bei dem preußiſchen Landtage vorſtellig zu werden, daß die Stadt Charlottenburg nicht mit nur einem Mandat für das Abgeordneten⸗ haus bedacht werde, ſondern mindeſtens zwei Mandate zugewieſen erhalte. Charlottenburg, den 28. März 1906. Dzialoszynski und eine Reihe von Unterſchriften. Es iſt zugleich beantragt, die Dringlichkeit für dieſen Antrag zu beſchließen. 6 (Die Verſammlung beſchließt demgemäß.) Ich werde dieſen Antrag nach der Etatsberatung zur Diskuſſion ſtellen. 99 Wir kommen nun zum Kapitel 1. Allgemeine Verwaltung. Zu dieſem Kapitel wird ſeitens des Herrn Stadtv. Hirſch und einer Reihe von anderen Stadt⸗ verordneten beantragt: Die Verſammlung wolle beſchließen: Der Magiſtrat wird erſucht, erneut die Frage der Anſtellung von Arbeitern als Bau⸗ kontrolleuren in Erwägung zu ziehen. Ich werde hier wieder ſo vorgehen wie bei dem Gasetat, daß zunächſt der Herr Berichterſtatter über dieſen Etat den Bericht erſtattet, ich dann darüber die Diskuſſion eröffne und ſie ſchließe, wenn keine Redner ſich mehr gemeldet haben, und dann über den Antrag Hirſch die Beratung eröffne. Berichterſtatter Stadtv. Otto: Der Etatsausſchuß hat folgende Anderungen beſchloſſen: Ausgaben. Hierzu hat der Magiſtrat beantragt, noch 6 Be⸗ amtenſtellen vom 1. April 1906 ab zu ſchaffen, und zwar für 2 Sekretäre 4 Aſſiſtenten. Der Ausſchuß empfiehlt der Verſammlung, die Neuſchaffung dieſer 6 Beamtenſtellen zu genehmigen. In der Nachweiſung der Beamtenbeſoldungen treten folgende Anderungen ein: Nr. 2 — Bürgermeiſter Matting — erhöht auf 16 500ℳ Hinter Nr. 147 iſt einzufügen: Nr. 148 N. N. 2700 ℳ Nr. 149 N. N. 2700 ℳ. Nr. 170 — Schnelle 3100 ℳ — iſt zu ſtreichen und dafür zu ſetzen: N. N. 2183,33 . Die Nummern 148—385 werden Nr. 150— 387. Dahinter iſt einzufügen: Nr. 388 N. N. 2100 ℳ Nr. 389 N. N. 2100 ℳ Nr. 390 N. N. 2100 ℳ Nr. 391 N. N. 2100 ℳ Nr. 1800 ℳ zu Nr. Nr. Nr. 487 — N. N. — erhöht auf 1925 . Nr. 502 iſt für en 1800 ℳ zu ſetzen: Hinz⸗ mann 1700 ℳ. 503 iſt für Betche 1800 ℳ zu ſetzen: Berg 1700 . . 504 iſt für Langbecker ſetzen: Wagner 1700 . „ 505 iſt für Weißenfels 1800 ℳ zu ſetzen: Dähne 1700 ℳ. 508 iſt für Mirtſchin 1800 ℳ zu ſetzen: Fiſcher 1700 ℳ. 512 iſt für Hoffmann 1800 ℳ zu ſetzen: Pförtner Schulze 11, Otto 1700 ℳ Die Nummern 386—609 werden Nr. 392 —615. Nr. 610 — Förſterſtelle, 2400 ℳ — iſt zu ſtreichen. Die Nummern 611—619 werden Nr. 616—624. Infolge dieſer Anderungen ſind die Anſätze Abſchnitt 1 — Beſoldungen wie folgt zu berichtigen: Nr. 1—9 — Gehälter der Magiſtratsmitglieder — erhöht auf 110 774,81 ℳ. Nr. 23—539 — Gehälter der Bureau⸗ und Unter⸗ beamten laut Abſchn. B — werden Nr. 23 bis 545. Der Anſatz erhöht ſich auf 1 323 870,83 ℳ. Nr. 540—545 Gehälter der Standesbeamten werden Nr. 546—551.