dieſer Weg beſchritten werden ſoll, dann iſt der ge⸗ gegebene Verſuch dafür das ausgebaute Reform⸗ gymnaſium am Savignyplatz, dann treten Sie doch, um dieſe Frage zur Löſung zu bringen, mit einem Antrage hervor, daß am Reformgymnaſium Michaelis⸗ coeten eingerichtet werden, daß man dort auf die or⸗ ganiſche Verbindung mit der Realſchule verzichtet. Dann haben wir ſofort eine Diskuſſion darüber und werden uns über dieſe Frage ſchlüſſig werden. Nicht ſchlüſſig werden können wir uns, ſollten wir uns auch gar nicht bei der Frage, ob für die beſtehenden Klaſſen der Reformrealanſtalt ein Gebäude zu er⸗ richten iſt. Dieſe Errichtung iſt notwendig, durch eine nochmalige Erörterung im Ausſchuß kann daran gar nichts geändert werden. Deshalb bitte ich Sie, den Antrag auf Zurückverweiſung in den Ausſchuß zurückzuziehen und den Antrag des Magiſtrats an⸗ zunehmen. Vorſteher⸗ Stellv. Kaufmann: Herr Kollege Stadthagen hat den Antrag auf Zurückverweiſung in den Ausſchuß zurückgezogen. Es liegt nunmehr der Antrag des Ausſchuſſes vor, zu dem zwei Amende⸗ ments beantragt ſind: das eine des Herrn Kollegen Stein, das weiter geht, und das ich daher zuerſt ver⸗ leſen will: daß der Magiſtratsvorlage entſprechend dem Ausſchußantrage zugeſtimmt werde unter der Bedingung, daß neben den Oſtercoeten auch Michaeliscoeten eingerichtet werden — und zweitens die Reſolution des Herrn Kollegen Schwarz: Die Stadtverordnetenverſammlung erſucht den Magiſtrat, in Zukunft Oſter⸗ und Michaelis⸗ coeten begründen zu wollen. (Die Verſammlung lehnt den Zuſatzantrag des Stadtv. Stein ab und beſchließt nach dem Antrage des Ausſchuſſes und dem Antrage des Stadtv. Schwarz, wie folgt: 1. Dem Bau eines Reform⸗Realgymnaſiums nebſt Direktorwohnhaus auf dem an der Straße 26 auf Weſtend belegenen Grundſtück nach dem Vorentwurf vom 20. Auguſt 1906 wird vor⸗ behaltlich der Vorlage eines beſonderen Bau⸗ entwurfs und eines Koſtenanſchlages zugeſtimmt. . Der Magiſtat wird erſucht, in Zukunft ſelbſt⸗ ſtändige Realſchulen mit Oſter⸗ und Michaelis⸗ coeten gründen zu wollen. Punkt 9 der Tagesordnung: Vorlage betr. Erwerb von Straßenland der Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee. — Druckſache 359. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Der Vertrag mit dem Rentner Friedrich Lücke über den Erwerb einer Straßenlandfläche des Grundſtücks Kaiſerin⸗Auguſta⸗ Allee 4 vom 4. Auguſt d. I. Nr. 790 des Urkundenver⸗ zeichniſſes — wird genehmigt. Der Kaufpreis von 800 ℳ iſt dem Hauptetat Ord. vII1—8—4b zu entnehmen. Die Koſten der bürgerſteigmäßigen Befeſtigung der zu er⸗ werbenden Fläche in Höhe von 700 ℳ ſind aus dem Ord. vIII1—3—1a für 1906 zu beſtreiten.) r0 Gegen den Vorſchlag des Wahlausſchuſſes zu Punkt 25e zu Unterkommiſſion 13 zu c1 iſt Ein⸗ ſpruch erhoben worden. Es iſt ferner der Antrag eingegangen, Punkt 20 der Tagesordnung in nichtöffentlicher Sitzung zu ver⸗ handeln. Ich werde nach Erledigung des Punktes 19 der Tagesordnung die öffentliche Sitzung unterbrechen, um über dieſe Verweiſung in die geheime Sitzung beraten zu laſſen, und dann wird die öffentliche Sitzung wieder eröffnet und eventuell weiter ver⸗ handelt werden. Punkt 10 der Tagesordnung: Vorlage betr. Feſtſetzung von Fluchtlinien für eine neue Straße 17 b Abteilung v1 Sektion 1 des Bebauungsplans. — Druck⸗ ſache 360. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Die Fluchtlinien der Straße 17b Abteilung vI Sektion 1 des Bebauungsplans werden nach dem Entwurfe des Stadtbaurats Bredtſchneider vom 2. September 1906 genehmigt. Der mit dem Kaufmann Alexander Herzfeld unter dem 14. Mai 1906 abgeſchloſſene Vertrag — Nr. 750 des Urkundsverzeichniſſes — wird genehmigt.) II. Punkt 11 der Tagesordnung: betr. Verſtärkung von Etats⸗ Ordinariums Kap. XI für 1906. — Druckſache 366. Vorlage nummern des (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 2) Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ordinarium Kapitel IX Abſchn. 4 Nr. 1b — Ausgaben für Beſpannung und Bedienung der Spülwagen — werden 12 000 ℳ und b) zur Verſtärkung der Etatsnummer Ordinarium Kapitel IX Abſchn. 4 Nr. 1d — Ausgaben für Beſprengung — werden 6507,50 ℳ aus dem Dispoſitionsfonds bewilligt.) Punkt 12 der Tagesordnung: Aufrage der Stadtv. Dr. Borchardt und Gen. betr. ſtädtiſchen Grundbeſitz. Druckſache 353. Die Anfrage lautet: Am 20. Dezember 1905 hat die Stadtverord⸗ netenverſammlung beſchloſſen, den Magiſtrat zu erſuchen, mit ihr in gemiſchter Deputation zu beraten, auf welche Weiſe das Terrain, welches die Stadt durch Kauf eines Teiles der Jungfernheide ſowie zur Ermöglichung des Bismarckſtraßen⸗Projektes vom Fiskus erworben hat, gänzlich oder doch zu einem Teile für die Stadt nutzbar gemacht werden kann, ohne daß es durch Verkauf aus ſtädtiſchem in privaten Beſitz übergeht. Bis heute hat der Magiſtrat nicht mitgeteilt, ob er dieſem Beſchluß beigetreten iſt. Die Unterzeichneten richten an den Magiſtrat die Anfrage, wann eine Beſchlußfaſſung des