als der Altersvorſitzende nochmals die Stimmzettel vorlas, auf dem von ihm gezeichneten Stimmzeitel das erwähnte Zeichen durchgeſtrichen. 400 (gez.) Barnewitz. Dr. B. Borchardt, Münch, Ruß, A. Sellin. Einladungskarten zur Feier des Geburtstages Sr. Majeſtät des Kaiſers am 26. dieſes Monats in der Techniſchen Hochſchute. Ich erlaube mir, der Verſammlung zwei Herren Aſſeſſoren vorzuſtellen: Herrn Aſſeſſor Dr. Prühß, der als Hilfsarbeiter in unſerer Berwaltung beſchäftigt iſt, und Herrn Aſſeſſor Dr. George, der informatoniſch beſchäftigt wird. Wir kommen nunmehr zur Tagesordnung. Punkt 1 der Tagesordnung: Ausgelegt werden Mitteilung betr. Ledigenheim. Druckſache 15. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung nimmt Kenntnis). Punkt 2 der Tagesordnung: Borlage betr. Verſtärkung der Ord. X—1—7 für 1906. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verftärkung der Etatsnummer Ord. X—1—7 für 1906 — Waſſerverbrauch und Ausbeſſerung der Sprenghydranten — werden 1000 ʒ aus laufenden Mitteln bewilligt.) Punkt 3 der Tagesordnung: e betr. Verſtärkung von des Sonderetats Nr. 5für 1906.— Druckſache 13. Berichterſtatter Stadtv. Dr. Spiegel: Meine Herren, es handelt ſich um die Nachbewilligung für verſchiedene Etatsnummern des Ordinariums vom Sonderetat Nr. 5, Verwaltung der Gasanſtalten, und zwar für vier Pofitionen. Von dieſen können wir zwei — eine Erhöhung um 24 „ und eine Erhöhung um 1 ℳ — unerörtert laſſen, nicht nur wegen ihrer Geringfügigkeit, ſondern auch weil es ſich um Mehr⸗ ausgaben handelt, die von der Verwaltung gänzlich unabhängig, ihrem Einfluß entzogen ſind. Es iſt das einmal eine Erhöhung der Entwäſſerungsabgabe und das andere Mal eine Erhöhung des Beitrages für den Deutſchen und Märkiſchen Verein der Gas⸗ und Waſſerfachmänner. Zwei erhebliche Uberſchreitungen liegen dann vor. Der Waſſerverbrauch wird wahrſcheinlich 2500 ℳ mehr erfordern, als im Etat veran⸗ ſchlagt war. Dieſe Erhöhung entfällt weſentlich auf die Gasanſtalt II, bei der die Arbeiterbadeein⸗ richtung und die Entwäſſerungsanlage an die Waſſer⸗ leitung angeſchlofſen worden ſind. Der Mehrverbrauch, der dadurch entſtehen würde, ließ ſich, wie geſagt wird, bei der Etatsaufſtellung noch nicht überſehen und wird 2500 ℳ mehr, als veranſchlagt war, betragen. Die allerweſentlichſte IIberſchreitung findet ſich aber bei Abſchnitt 11 Nr. 6, Koſten der Inſtandſetzung von Gasmeſſern, und zwar wird hier die Überſchreitung 20 500 ℳ betragen, der Geſamtbetrag nämlich 28 500 % ſtatt der veranſchlagten 8000 %. Der Grund für dieſe zunächſt ſehr auffällige Erſcheinung iſt aber ſehr erfreulich: es iſt für die Gasanſtalt eine Kubizier⸗ Etatsnummer Druckſache 10. Vorlag Etatsnummern 8 4 anlage 2 worden, d. h. ein Apparat, um den Gang der Gasmeſſer genau du meſſen. Mit Hilfe dieſer Anlage ſind alle zur Abnahme gelangenden Gasmeſſer einer Prüfung unterzogen worden, und es hat ſich dabei herausgeſtellt, daß weit mehr Gasmeſſer, als man geglaubt hatte, einer Inſtandſetzung bedürfen. Dieſe Inſtandſetzung liegt zweifellos ebenſo im Intereſſe der Gasanſtalt wie auch ihrer Abnehmer, und die dadurch entſtehenden höheren Koſten können wir nur als eine nutzbringende Anlage betrachten. Es iſt vor⸗ . daß dieſe Koſten ſich mit der Zeit dadurch erheblich verringern werden, daß eben allmählich ſämt⸗ liche im Gebrauch befindliche Gasmeſſer dieſer Prüfung und demnächſtigen Inſtandſetzung unterzogen werden. Schließlich ſei noch die beruhigende Verſicherung erwähnt, daß eine Beeinträchtigung des finanziellen Ergebniſſes aus der Verwaltung der Gasanſtalten durch dieſe Nachbewilligungen nicht eintreten wird, da dieſen achtliche Erſparniſſe an anderen Mehrausgaben beträ Stellen gegenüberſtehen dürften. Ich beantrage des⸗ Magiſtrats zu a bis d an⸗ halb, die Vorlage des zunehmen. ſchloſſen. Die Verſamm⸗ (Die Beratung wird ge trage des Magiſtrats, wie lung beſchließt nach dem An folgt: Folgende Etatsnumm des Sonderetats Nr. 5 für 1906 ſtärken und zwar: r. 6 — Koſten der Inſtand⸗ ern des Ordinariums ſind zu ver⸗ a. Abſchnitt 11 N ſetzung von Gasmeſſern um 20 500,00 ℳ b. Anſchniit XVI Nr. 1— Ent⸗ wäſſerungsabgabe für Gasan⸗ ſtalt I[ — um 9.24 „ c. Abſchnitt XVI Nr. 4 Waſſer⸗ verbrauch — um 2 500,00 „ Abſchnitt XVII Nr. 16 Dem Deutſchen und Märkiſchen Ver⸗ eine der Gas⸗ und Waſſerfach⸗ männer — um 1,00 insgeſamt um 23 001,24 .) 11 „„ 42 2 Vorſteher Roſenberg: Punkt 4 der Tagesordnung: Vorlage betr. Regulierung der Lietzen⸗ burgerſtraße zwiſchen Kuneſebeck⸗ und Uhland⸗ ſtraße. — Druckſache 14. eröffnet und geſchloſſen. (Die Beratung wird ch dem Antrage des Die Verſammlung beſchließt na Magiſtrats, wie folgt: der Lietzenburgerſtraße 1. Der Regulierung zwiſchen Kneſebeck- und Uhlandſtraße auf Koſten der Stadtgemeinde wird zugeſtimmt. Die Koſten der Regulierung einſchl. der Koſten für die Beleuchtungsanlagen und Baum⸗ pflanzungen in Höhe von 47 660 ℳ ſind vor⸗ ſchußweiſe zu Laſten des anzuſammelnden Straßenregulierungsfonds zu entnehmen. Die Deckung hat durch die von den Anliegern zu zahlenden Regulierungskoſtenbeiträge zu erfolgen. Die Koſten der in das Extraor etats für 1907 einzuſtellen. 31 Die mit den Anliegern Lüdecke, Raußendorff, Wiechert, Johow und Stöter geſchloſſenen Verträge — Nr. 781, 807, 791, 801, 823 und 824 des Urkundenverzeichniſſes — werden genehmigt.) 4 Kanaliſierung ſind mit 4700 dinarium des Kanaliſations⸗