—— 49 Der Magiſtrat wird erſucht, gelegentlich der Etatsberatung eine vergleichende Überſicht über den Arznei⸗ ꝛc. Verbrauch in den entſprechenden Abteilungen der benachbarten Krankenhäuſer vorlegen zu wollen.) Wir kommen zu Punkt 9 der Tagesordnung: Vorlage, betr. Verſtärkung von Etatsnummern des Ord. Kapitel 4 für 1906. — Druck⸗ ache 56. Berichterſtatter Stadtv. Protze: Meine Herren, es handelt ſich um eine Verſtärkung des Abſchnittes 2 — bauliche Umterhaltung der Verwaltungs⸗, Schul⸗ und ſonſtigen Gebäude — um 15010 , und ferner um eine Lerſtärtung des Abſchnittes 3 — Unterhal⸗ tung der Möbel und Geräte uſw. — um 816 ℳ. Der erſte Poſten ſetzt ſich aus 37 einzelnen Poſten zuſammen; Sie erlaſſen mir wohl die einzelne Auf⸗ führung. Es befindet ſich alles in der Vorlage, die Sie ja geleſen haben. Auch für die zweite Mehr⸗ forderung finden Sie die emzelnen Poſitionen in der Vorlage aufgeführt. Ich bitte, der Vorlage zuzu⸗ ſtimmen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Verſamm⸗ lung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Aus laufenden Mitteln werden nachbewilligt zur Verſtärkung 2) des Etatsanſatzes Ord. Kap. II1 Abſchnitt 2 — Bauliche Unterhaltung der Verwaltungs⸗, Schul⸗ und ſonſtigen Gebäude — 15010 ℳ. b) des Etatsanſatzes Ord. Kap. VII Abſchnitt 3 — Unterhaltung der Möbel und der Geräte der Verwaltungs⸗, Schul⸗ und ſonſtigen Ge⸗ bäude — 8160 .) Vorſteher Roſenberg: Punkt 10 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ord. Kapitel IX—4—3 für 1906. — Druckſache 57. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ordinarium Kapitel IX Abſchnitt 4 Nr. 3 für 1906 — Außerordentliche Schneebeſeitigung — werden 75000 ℳ aus laufenden Mitteln bewilligt.) Punkt 11 der Tagesordnung. Vorlage betr. Bewilligung von Mitteln für Rieſelfeldaptierung. — Druckſache 58. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur teilweiſen Deckung der Koſten für die aus dem Vorſchußkonto erfolgte Aptierung einer weiteren Fläche von ungefähr 52 ha auf dem Rieſelfelde ſüdlich vom Gatow⸗Seeburger Wege werden 8591,25 ℳ aus Anleihemitteln bewilligt.) Punkt 12 der Tagesordnung: Borlage betr. Zahlung von Pferdegeldern aan den Rieſelmeiſter. 4 (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Vom 1. April 1907 ab werden dem Rieſel⸗ meiſter Roſe zur Haltung eines Dienſtpferdes Pferdegelder von jährlich 600 ℳ, zahlbar vierteljährlich im voraus, bewilligt.) Punkt 13 der Tagesordnung: Vorlage betr. Abtretung zweier Rieſelfeld⸗ parzellen. — Druckſache 60. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt mit großer Mehrheit nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Der unentgeltlichen Abtretung zweier zum Zwecke des weiteren Ausbaues der Chauſſee von Dallgow über Seeburg nach Groß⸗Glienicke erforderlichen Flächen von dem der Stadt⸗ gemeinde gehörigen, in der Gemarkung Seeburg gelegenen Grundſtück Band 1 Blatt Nr. 21 des Grundbuchs von Seeburg, Parzellen ger. % 2c. 136 179 (aus 58 und Nr. 1 75 und 15 zuſammen 90 qm Größe wird vorbehaltlich der Genehmigung des Bezirks⸗ ausſchuſſes — zugeſtimmt.) 2c. (aus 137 von 58 Punkt 14 der Tagesordnung: Vorlage betr. Fluchtlinienänderung der Kaiſerin⸗Auguſta⸗Allee, Ecke Reuchlinſtraße. — Druckſache 53. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt mit großer Mehrheit nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 1. Der Abänderung der Fluchtlinie der Kaiſerin Auguſta⸗Allee Ecke Reuchlinſtraße nach Maßgabe des Projekts des Stadtbaurats Bredtſchneider vom 30. November 1906 wird zugeſtimmt. 2. Der mit der Berlin⸗Anhaltiſchen Maſchinenbau⸗ Aktiengeſellſchaft abgeſchloſſene Urkundsvertrag vom 13. November 1906 — Nr. 809 des Urkundenverzeichniſſes — wird genehmigt. Wir kommen jetzt zu Punkt 15 der Tagesordnung: Bericht des Petitionsausſchuſſes Petitionen. — Druckſache 50. I. Petition des Fabrikbeſitzers Meſchelſohn und Gen., hier, betr. Kaiſer Friedrich⸗ Schule. Berichterſtatter Stadtv. Dr. Penzig: Meine Herren, es iſt von dem Fabrikbeſitzer Meſchelſohn und einer Anzahl von Bürgern dieſer Stadt eine Petition eingelaufen, dahingehend, daß die Abteilung unſeres Reformgymnaſiums, die die Realſchule ent⸗ hält, zu einer Oberrealſchule ausgebaut werden ſollte. Ich halte den Petitionsausſchuß weſentlich für eine Stelle, an der die Wünſche Einzelner und von ganzen Gruppen von Bürgern gewiſſermaßen der Ver⸗ ſammlung zugänglich gemacht werden ſollen. Der Petitionsausſchuß hat nun die doppelte Aufgabe: er hat ſolche Angelegenheiten, die ſachlich einer anderen Deputation unterſtehen, natürlich dieſer über