58 (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Etatsnummer Ordin. Kap. 11 Abſchn. 3 Nr. 19 für 1906 (Unterhaltung und Ergänzung der Schul⸗ und Turngeräte) wird aus den lau⸗ fenden Mitteln des Jahres 1906 um 327,21 ℳ verſtärkt.) Punkt 2 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. Kapitel II1I1-1—9 ſür 1906. Druckſache 72. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Die Ausgabenummer 9 Abſchnitt 1 Kapitel II1 des Ordinariums für 1906 „Zum Ausgleiche von Beſoldungsunterſchieden gegenüber den Etatsſätzen“ wird um 996,31 ℳ aus laufenden Mitteln verſtärkt.) Punkt 3 der. Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. Kapitel III 6- 1 für 1906. Druckſache 73. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. 111—6—1 für 1906 „Alterszulagekaſſenbeitrag“ werden 14310 ℳ aus laufenden Mitteln nach⸗ bewilligt.) Punkt 4 der Tagesord nung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. Kapitel X 6— 12 für 1906. Druckſache 74. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: 8 Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. Kapitel X—6—12 für 1906 (Unterhaltung der Gebäude, Maſchinen, Keſſel und Brunnen ein⸗ ſchließlich Putz⸗ und Schmiermittel in der Volks⸗ badeanſtalt) werden 1200 ℳ aus laufenden Mitteln bewilligt. Punt 5 der Tagesordnung: Vorlage betr. Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. Kapitel X B Abſchnitt 28 Reſte aus 1903. Druckſache 75. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Zur Verſtärkung der Etatsnummer Ordin. Kapitel X B Abſchnitt 28 Reſte aus 1905 (Errichtung einer vereinigten Abort⸗ und Be⸗ dürfnisanſtalt in der Nehringſtraße Ecke der Knobelsdorffſtraße und Verſetzung der dort vor⸗ handenen 2 ſtändigen Bedürfnisanſtalt) werden 1200 ℳ aus laufenden Mitteln bewilligt.) Punkt 6 der Tagesordnung: Vorlage betr. Anderung der Fluchtlinien für Straße 30a v 3 (verl. Scharrenſtraße) und Reguliernng dieſes Straßenteils. Druckſache 85. Berichterſtatter Stadtv. Rackwitz: Meine Herren, es handelt ſich um die Durchlegung reſp. Verlänge⸗ rung der Scharrenſtraße. Die Angelegenheit be⸗ ſchäftigt zum dritten Male jetzt die Stadtverord⸗ netenverſammlung Zum erſten Male hat die Verſammlung im Jahre 1900 darüber beſchloſſen; ſie hat ſich immer wohlwollend zu der Sache geſtellt. An und für ſich iſt wenig geändert. Die Koſten der eigentlichen Pflaſterung und Kanaliſation ſind bereits bewilligt: es handelt ſich jetzt noch um die Bewilligung der Koſten für den Kauf des für die Straße not⸗ wendigen Grundſtücks der Wulkow'ſchen Erben. Wie Sie aus der Vorlage erſehen, meine Herren, koſtet dies Grundſtück 146 000 ℳ. Dafür hat die Stadt aber nur in Auslage zu treten: es werden der Stadt neue Koſten nur durch Zinſen in Höhe von 3240 ℳ erwachſen, die dadurch entſtehen, daß die Koſten für Beleuchtungsanlage und Bepflanzung nicht wieder einziehbar ſind. Meine Herren, das Projekt iſt für die Gegend außerordentlich wichtig. Die Scharrenſtraße hat ſich zu einer Vertehreſnaße ausgebildet, die zweckmäßig nach Weſten weitergeführt werden muß. Ich bitte Sie, die Vorlage ſo, wie ſie Ihnen der Magiſtrat gemacht hat, zu genehmigen. (Die Beratung wird geſchloſſen. Die Ver⸗ ſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiftrats, wie folgt: 1. Der Abänderung und Feſtſetzung der Flucht⸗ linien für die Straßen 30a— — 3 (verlängerte Scharrenſtraße) nach Maßgabe des Entwurfs vom 19. Februar 1907 wird zugeſtimmt. Die Verträge mit den Wulkowſchen Erben und dem Rentier Otto Töpfer über die Durchlegung und Regulierung der Straße 30a —V—3. vom 18. Dezember v. Is. — Nr. 819 und 820 des Urkundenverzeichniſſes werden ge⸗ nehmigt. 3. Die Koſten der Regulierung ſind mit 53000 ℳ und die der Kanaliſierung mit 6110 ℳ be⸗ reits durch den Etat für 1904 zur Vefügung geſtellt. 4. Die Zinſen für die auf die Palis'ſche Grund⸗ ſtücksſtraßenfront anteilig entfallenden Grund⸗ erwerbskoſten ſind mit 3240 ℳ in den Straßen⸗ bauetat für 1907 einzuſtellen.) Punkt 7 10 Vorſteher Roſenberg: der ordnung: Vorlage betr. Bereitſtellung von Mitteln für Mietsſchulräume. Druckſache 76. (Die Beratung wird eröffnet und geſchloſſen. Die Verſammlung beſchließt nach dem Antrage des Magiſtrats, wie folgt: Für das Rechnungsjahr 1906 werden a) für das Grundſtück Bismarckſtraße 42 an Miete, ſowie an Lohn für den Hilfsſchul⸗ diener 6400 dℳ, b) für Bismarckſtraße 43/44 an Miete 5600 ℳ aus laufenden Mitteln bewilligt.) Tages⸗