In der Beſoldungsnachwe iſung treten folgende Anderungen ein: B. Nr. 5 ſoll lauten: Saſſe, Dienſtalter 1.7.88. Sollbetrag 3787,50 ℳ N. N. Sollbetrag 3325,— Mirus, Dienſtalter 1. 4. 93, Soll betrag 2950,— ℳ N. N. Sollbetrag 3325,— Moſer, Dienſtalter 1. 1. 00, Sollbetrag 2450,— John II, Alfred, Dienſt⸗ alter 1. 10. 96, Soll⸗ betrag 2700,— Schneider, Dienſtalter 1. 7. 94, Sollbetrag 2887,50 ℳ Giertz, Dienſtalter 1. 4. 99, Sollbetrag 2450,— ℳ Weſſel, Dienſtaller 1. 4. 02, Sollbetrag 2200,— ℳ Liebigt, Dienſtalter 1. 4. 02, Sollbetrag 2200.— ℳ Raſchke, Diennalter 1. 1. 03, Sollbetrag 2200,— ℳ C. Nr. 134 ſoll lauten: 77 1 3 6 I7 7 70 206 77 77 72 343 1 7 ¹ 3 6 8 72 12 371 7 1 % 3 7 5 12 7 „376 , „ Winkel, Dienſtalter 1. 4. 03, Sollbetrag 2200.— ℳ „ 377 „ „ Schmidt 111, Georg, Dienſtalter 1. 10. 97, Sollbetrag 2575,— ℳ Als neue Nr. 383 iſt einzufügen: N. N., Sollbe⸗ trag 3325,— , „, , 384 „ „, N. N., Sollbe⸗ trag 3325,— ℳ 77 7 7˙ 385 77 N. N., Sollbe⸗ trag 3325,— ℳ 7, , , 386 „ „, N. N., Sollbe⸗ trag 3325,— , , , 387 , „, N. N., Sollbe⸗ trag 3325,— Nr. 470 ſoll lauten: N. N., Sollbetrag 2475,— ℳ Nr. 542 ſoll lauten: Raatz. Die bisherigen Nummern 383 bis 498 ſind umzuändern in 388 bis 503. Als neue Nr. 504 iſt einzufügen: N. N,, Sollberag 2475,— „ 505 iſt einzufügen: N. N, Sollbetrag 2475,— ℳ Die bisherigen Nummern 499 bis 569 ſind umzuändern in 506 bis 576. Hierdurch erhöhen ſich die Anſätze Aſchnitt 1 Nr. 1 — Beſoldungen — B. Bürgermädchenſchule auf 60 550.— C. Gemeinde⸗ und Hilfsſchulen 1 646 012,50 ℳ Nr. 5 — Entſchädigung der Schulärzte —. Der Ausſchuß empfiehlt der Verſammlung, zu beſchließen: Der Magiſtrat wird um baldige Mit⸗ teilung des Ergebniſſes ſeiner Erwägungen 7 72 % auf 104 bezüglich Einführung von Zahnärzten für die Gemeindeſchulen erſucht. Abſchnitt 6. Nr. 1 — Alterszulagekaſſenbeitrag — erhöht auf 368 918 ℳ. Als Nr. 48 iſt neu einzuſtellen: Zur Beſchaffung von Schulräumen im Herbſt 1907 20 000 ℳ Nr. 48 — Insgemein — wird Nr. 49. Abſchnitt 7. 3 — der Handarbeitslehrerin Dröſeler Ruhegehalt 400 ℳ — iſt zu ſtreichen. Die Nr. 4—10 werden Nr. 3—9. Einmalige Ansgaben. Abſchnitt 13 — für den Beu von Gemeinde⸗ ſchulen 610 000 ℳtä iſt zu ſtreichen. (Dieſe Poſition wird nach Kapitel VII — Hochbau — als neuer Abſchnitt 27 übertragen.) Abſchnitt 16 ſoll lauten: Beſchaffung und Anbringung 2) von je 1 Porzellan⸗Waſch⸗ vecken für die Hofaborte der Lehrer und Lehrerinnen, b) von Waſcheinrichtungen für die Kinder in den Knaben⸗ und Mädchenaborten der Gemeindeſchulen Die Nr. 14—17 werden Nr. 13—16. Einnahmen. Abſchnitt 3. Nr. 2 — erſtattete Alterszulagen — erhöht auf 442 287,50 . Ich empfehle Ihnen, den Etat mit dieſen Abänderungen feſtzuſtellen. Nr. 3925 ℳ Vorſteher Roſenberg: Es liegen drei Anträge der erſte Antrag gehört zur Ausgabe. Abſchnitt 6, Ziſſer 22. Der Magiftrat ſchlägt hier vor: Lernmittel für unbemittelte Kinder 24 510 Mk,; ebenſo auch der Ausſchuß. Die Herren Stadw. Hirſch und Gen. beantragen, die Poſition wie folgt zu faſſen: Lernmittel für Schüler und Schülerinnen der Gemeindeſchulen 100 000 ℳ. vor Stadtv. Vogel: Meine Herren, der Antrag iſt auch nicht neu; wir haben ja vielfach darüber ge⸗ ſprochen, und es iſt auch von den verſchiedenſten Seiten anerkannt worden, daß das, was wir fordern, wünſchenswert iſt. Im letzten Jahre iſt z. B. in Stuttgart und Feuerbach die Gewährung freier Lehr⸗ mittel eingeführt worden. Wir ſind daher mit unſerm Antrage wiedergekommen, und ich hoffe, daß Sie ſeine Notwendigkeit einmal einſehen werden. Ich bitte Sie, dafür zu ſtimmen. Vorſteher Roſenberg: Ich beſchränke die Dis⸗ kuſſton auf den Antrag der Herren Hirſch und Gen. Das Wort wird nicht verlangt. Die Beratung iſt geſchloſſen. (Die Verſammlung lehnt den Antrag der Hirſch und Gen. ab.) Stadtv. Dann liegt ein zweiter Antrag vor: zu Kapitel 1I1 B. Eimmalige Ausgaben, Nr. 13. Das iſt die Poſition die in Kapitel Hochbau übertragen iſt; der Magiſtrat hat beantragt, für den Bau von Ge⸗ meindeſchulen 610000 ℳ einzuſetzen, und der Aus⸗